DE19621138A1 - Optische Scanvorrichtung bzw. Abtastvorrichtung - Google Patents

Optische Scanvorrichtung bzw. Abtastvorrichtung

Info

Publication number
DE19621138A1
DE19621138A1 DE19621138A DE19621138A DE19621138A1 DE 19621138 A1 DE19621138 A1 DE 19621138A1 DE 19621138 A DE19621138 A DE 19621138A DE 19621138 A DE19621138 A DE 19621138A DE 19621138 A1 DE19621138 A1 DE 19621138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
source section
beams
emitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19621138C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Priority to DE19655166A priority Critical patent/DE19655166C2/de
Publication of DE19621138A1 publication Critical patent/DE19621138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621138C2 publication Critical patent/DE19621138C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
    • B41J2/473Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror using multiple light beams, wavelengths or colours
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/123Multibeam scanners, e.g. using multiple light sources or beam splitters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • H01S5/02212Can-type, e.g. TO-CAN housings with emission along or parallel to symmetry axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4012Beam combining, e.g. by the use of fibres, gratings, polarisers, prisms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Scannervor­ richtung bzw. Abtastvorrichtung, die in dem System zum Ein­ schreiben bzw. Einlesen einer digitalen Kopiervorrichtung, einem Laserdrucker, usw., eingesetzt wird und betrifft ins­ besondere eine Scanvorrichtung, die eine verbesserte Auf­ zeichnungsgeschwindigkeit durch Mehrfachstrahl-Scannen bzw. -Abtasten erzielt, gemäß einem der Ansprüche 1 oder 4 bzw. einem entsprechenden Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bzw. 12.
Bei einem Verfahren zum Erhöhen der Aufzeichnungsgeschwin­ digkeit beim optischen Abtasten bzw. Scannen, das bei dem Einschreibsystem eingesetzt wird, wird die Drehgeschwindig­ keit eines Drehspiegels mit mehreren Oberflächen bzw. einem Polygonspiegel, der als das Ablenkmedium eingesetzt wird, erhöht. Jedoch sind bei diesem Verfahren verschiedene Pro­ bleme zu lösen; nämlich die Dauerhaftigkeit bzw. Wider­ standsfähigkeit des Motors, die Materialeigenschaft des Spiegels mit mehreren Oberflächen usw. und es gibt eine Be­ grenzung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit, die erzielt wer­ den kann. Um die Drehgeschwindigkeit bzw. Rotationsgeschwin­ digkeit des Spiegels mit mehreren Oberflächen bzw. Polygon­ spiegels zu verringern, ohne die Aufzeichnungsgeschwindig­ keit zu erniedrigen, wird der Abtastbetrieb bzw. der Scan- Betrieb zu einer Zeit durch Verwendung mehrerer Laserlicht­ strahlen durchgeführt.
Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 60-32019/1985 offenbart ein Lichtquellensystem als eine Scan- bzw. Abtast­ vorrichtung mit mehreren Strahlen um den Scan-Betrieb in einer derartigen Weise durchzuführen, die mehrere Laserdio­ den enthält, die Lichtstrahlen abgibt. Andererseits schlägt die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2-54211/1990 ein anderes Lichtquellensystem vor, das eine Laserdiodenan­ ordnung einsetzt, das mehrere Licht abstrahlende Quellen um­ faßt.
Die Einstellung des Scanzeilenabstandes bzw. der Scanzeilen­ teilung wird bei dem ersteren Verfahren durch Ändern der Neigung der optischen Achse in der Sub-Scan- bzw. Sub-Ab­ tastrichtung und durch Ändern der Neigung der Lichtquellen um die optische Achse in dem letzteren Verfahren durchge­ führt. Ferner ist die Besonderheit in dem ersteren Fall, da die Laserdiode eingesetzt wird, vorhanden, daß die Wellenlänge und der Ausgang frei ausgewählt werden können und da­ durch der Einsatzbereich erweitert werden kann.
Ferner schlägt die japanische Patentanmeldung Nr. 5- 216800/1993 ein anderes Verfahren zum Lösen des Problems einer Strahlteilungsveränderung bzw. Strahlabstandsverände­ rung aufgrund von Veränderungen in der Umgebung bzw. Umwelt vor.
Im allgemeinen kann in der herkömmlichen Scanvorrichtung bzw. Abtastvorrichtung mit mehreren Strahlen eine vorbe­ stimmte Scanzeilenteilung bzw. ein vorbestimmten Scanzeilen­ abstand aufgrund von Abweichungen bei dem Aufbau und mecha­ nischen Bearbeiten der optischen Bestandteile erhalten wer­ den, wenn der Lichtquellenabschnitt auf bzw. an dem Rahmen der Vorrichtung aufgebaut ist, weshalb es absolut notwendig ist, eine Einstellung durchzuführen, um die gewünschte Scan­ zeilenteilung bzw. den gewünschten Scanzeilenabstand zu er­ zielen. Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichti­ gung der Nachteile des Standes der Technik gemacht.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Nachtei­ len des Standes der Technik soweit als möglich Abhilfe zu verschaffen. Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegen­ den Erfindung, die Nachteile des oben aufgeführten Standes der Technik soweit als möglich auszuräumen.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Einstellung des Scanzeilenabstands bzw. der Scanzeilentei­ lung zu vereinfachen, indem die zusammengestellten Licht­ strahlen rotativ bzw. in Drehrichtung um die optische Achse eingestellt werden, ohne daß irgendein aufwendiger Einstell­ mechanismus erforderlich ist.
Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, es zu ermöglichen, einen vorbestimmten Strahlpunktdurchmes­ ser bzw. -spotdurchmesser auf der Oberfläche zu erhalten, die zu scannen bzw. abzutasten ist, wenn der Lichtstrahl ro­ tativ bzw. drehungsmäßig oder rotierend eingestellt wird.
Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, es zu ermöglichen, eine derartige Einstellung nur durch Er­ setzen der Lichtquelleneinheit durch eine andere zu einer Zeit durchzuführen, zu der der Strahlpunktdurchmesser ge­ ändert wird, ohne irgendwelche problematische Aufgaben durchzuführen, wie etwa das Ändern bzw. Auswechseln der optischen Bestandteile.
Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das einfache Ändern bzw. Wechseln des Strahlpunktdurchmes­ sers bzw. -spotdurchmessers zu vereinfachen, wie etwa schlicht durch Wechseln der Lichtquelleneinheit.
Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gleichbleibende Belichtungsintensität aufrechtzuerhal­ ten, wenn die Lichtquelle rotationsmäßig bzw. rotierend ein­ gestellt wird.
Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Auftreten von Änderungen der Belichtungsintensität zu vermeiden, selbst wenn der Lichtstrahl rotierend bzw. rota­ tionsmäßig eingestellt wird und der Scanzeilenabstand bzw. die Scanzeilenteilung usw. automatisch kompensiert bzw. aus­ geglichen wird.
Diese und andere Aufgaben gemäß der vorliegenden Erfindung werden durch eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Zweckmäßige Ausführungsfor­ men bzw. Verfahrensvarianten gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Insbesondere die obigen und vorzugsweise auch andere Aufga­ ben nach der vorliegenden Erfindung werden gelöst, indem eine neue und verbesserte Scan- bzw. Abtastvorrichtung mit mehreren Strahlen zur Verfügung gestellt wird, die eine Lichtquelleneinheit umfaßt, die im wesentlichen einheitlich mit mehreren Laserdioden, einer Kollimatorlinse, um jeweili­ ge die Lichtstrahlen, die durch die Laserdioden abgestrahlt worden sind, in jeweilige parallele Lichtstrahlen bzw. Lichtstrahlflüsse zu wandeln, und einem Strahlzusammenset­ zungsmedium aufgebaut ist, um die Lichtstrahlen bzw. Licht­ strahlströme oder -flüsse zu überlagern und um die überla­ gerten Lichtstrahlen davon abzustrahlen. Die Lichtquellen­ einheit ist so aufgebaut, daß die jeweiligen Lichtströme, die von dem Strahlzusammensetzungsmedium abgestrahlt werden, mit jeweiligen vorbestimmten unterschiedlichen Winkeln we­ nigstens in der Hauptabtastrichtung bzw. Hauptscanrichtung abgestrahlt werden. Zusätzlich können die zuvor aufgezeigten zusammengesetzten Lichtstrahlen rotierend bzw. rotations­ mäßig um die optische Achse der Lichtquelleneinheit einge­ stellt werden. Auf diese Weise wird die Teilung bzw. der Ab­ stand in der Unterabtastrichtung bzw. Sub-Scanrichtung der jeweiligen optischen Achse durch drehende bzw. rotative Ein­ stellung um die optische Achse des Lichtquellenabschnittes eingestellt, der so aufgebaut ist, um den jeweiligen Licht­ strom von dem den Strahl zusammenstellenden Medium bei einem Abstand eines vorbestimmten Winkels abzustrahlen.
Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der vorlie­ genden Erfindung ist ferner eine zirkulare Irisplatte ent­ halten, die einen runden bzw. kreisförmigen oder zirkularen Schlitz bzw. Spalt auf dem optischen Weg zwischen jeder Laserdiode und dem Strahlzusammenstellungsmedium und ein Strahlformgebungsmedium hat, das an einer strom- bzw. strahlabwärtigen Seite des Strahlzusammenstellungsmediums vorgesehen ist, um die abgestrahlten Lichtströme bzw. -strahlen mit einer Form zu versehen, um einen vorbestimmten Lichtstrahlenstromdurchmesser zumindest in der Sub-Scan­ bzw. Unterabtastrichtung auszubilden. In dieser Ausführungs­ form werden die jeweiligen Lichtstrahlen durch eine runde bzw. kreisförmige Irisplatte ausgeformt und ein vorbestimm­ ter Lichtstromdurchmesser wird beibehalten, wenn der Licht­ strahl durch das Strahlformgebungsmedium hindurchgeht, wenn der Lichtstrahl rotationsmäßig bzw. drehend durch Drehen der Lichtquelleneinheit eingestellt wird. Folglich kann ein vor­ bestimmter Lichtpunktdurchmesser bzw. Spotdurchmesser auf der abzutastenden bzw. abzuscannenden Oberfläche erhalten werden.
Bevorzugt wird das Strahlformgebungsmedium gemeinsam zusam­ men mit der Lichtquelleneinheit getragen und das Strahlform­ gebungsmedium wird drehend bzw. rotativ um deren optische Achse relativ zu der Lichtquelleneinheit bewegt. Da das Strahlformgebungsmedium gemeinschaftlich zusammen mit dem Lichtquellenabschnitt getragen wird bzw. abgestützt ist und das Strahlformgebungsmedium drehend bzw. rotativ um deren optische Achse relativ zu der Lichtquelleneinheit gedreht wird, reicht es, nur die Lichtquelleneinheit durch drehende Einstellung bzw. rotative Einstellung des Lichtstrahles zu der Zeit bzw. dem Zeitpunkt des Wechselns bzw. Änderns des Lichtpunkt- oder Spotdurchmessers zu tauschen.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ent­ hält die Lichtquelleneinheit eine Laserdiodenanordnung, die mehrere Licht abstrahlende Quellen hat, die in einer Anord­ nung aufgebaut sind, und die Kollimatorlinse wandelt von der Laserdiodenanordnung abgestrahlte Lichtstrahlen in jeweilige parallele Lichtstrahlströme.
Bei dieser Ausführungsform ist die Lichtquelleneinheit um eine optische Achse der Lichtstrahlströme der Laserdioden­ anordnung drehbar und die mehreren Lichtstrahlströme werden gleichzeitig und wiederholt gescannt bzw. abgetastet, und das Strahlformgebungsmedium wird einheitlich bzw. gemeinsam zusammen mit der Lichtquelleneinheit abgestützt und wird drehend um deren optische Achse relativ zu der Lichtquellen­ einheit bewegt. Bei dieser Ausführungsform reicht es aus, nur den Lichtquellenabschnitt zu ändern, um die drehende bzw. rotative Einstellung des Lichtstrahles zu dem Zeitpunkt der Änderung des Lichtpunktdurchmessers bzw. Spotdurchmes­ sers zu ändern, da das Strahlformgebungsmedium gemeinsam mit dem Lichtquellenabschnitt abgestützt ist und das Strahlform­ gebungsmedium drehend bzw. rotationsmäßig um deren optische Achse relativ zu dem Lichtquellenabschnitt bewegt werden kann. Ferner wird, da das Strahlformgebungsmedium drehend um deren optische Achse relativ zu dem Lichtquellenabschnitt bewegt werden kann, wenn die oben aufgezeigte Rotationsein­ stellung vorgenommen wird, das Strahlformgebungsmedium nicht rotativ nachfolgend zu der obigen Einstellung bewegt, und deshalb wird die Stellung des Lichtstromes immer nach dem Hindurchtreten durch das Strahlformgebungsmedium gleich ge­ halten, so daß eine vorbestimmte Form bzw. Gestalt des Strahlpunktes bzw. Strahlspots auf der auf zuzeichnenden Oberfläche, die abzutasten ist, erhalten werden kann.
Bevorzugt umfaßt das Strahlformgebungsmedium eine rechtwink­ lige Öffnung, die gemeinsam mit dem Vorrichtungsrahmen aus­ gebildet ist, so daß es ausreicht, nur den Lichtquellenab­ schnitt zu tauschen bzw. zu wechseln, wenn der Strahlpunkt­ durchmesser bzw. Spotdurchmesser geändert bzw. gewechselt wird, und es wird ferner ein Steuermedium für die Änderung der Lichtintensität zur Verfügung gestellt, um die Lichtin­ tensität, die von der Laserdiodenanordnung in Übereinstim­ mung mit einem Einbauwinkel zu dem Zeitpunkt bzw. der Zeit abgestrahlt wird, zu der die Lichtquelleneinheit rotativ bzw. drehend eingestellt wird, so daß sich die Belichtungs­ intensität nicht ändert. Das Steuermedium für Lichtintensi­ tätsänderungen enthält ein Erfassungsmedium für die Licht­ intensität, um die Änderung der Lichtintensität der jeweili­ gen Lichtstrahlströme von der Öffnung zu der Oberfläche, die abzutasten ist, zu erfassen, um die erfaßte Lichtintensi­ tätsänderung zu steuern und um dabei die Lichtintensitäts­ änderung folglich gesteuert in ein Verhältnis zu der Inten­ sität der Lichtstrahlen zu setzen, die abzustrahlen sind, so daß sich die Belichtungsintensität nicht ändert, selbst in dem Fall der rotativen bzw. drehenden Einstellung des Licht­ strahls und automatisch den Scanzeilenabstand bzw. die Scan­ zeilenteilung kompensiert oder aufhebt usw.
Ferner enthält das Steuermedium für die Lichtintensitäts­ änderung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Berechnungs­ medium für die Lichtintensitätsänderung, um den Änderungs­ wert der abgestrahlten Lichtintensität in Entsprechung zu dem Einbauwinkel der Lichtquelle zu berechnen, so daß sich die Belichtungsintensität selbst in dem Fall des automati­ schen Ausgleiches der Scanlinienteilung bzw. des Abtastli­ nienabstandes usw. nicht ändert.
Es ist klar, daß die Merkmale verschiedener Ausführungsfor­ men auch in sehr vorteilhafter Weise kombiniert werden kön­ nen.
Ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und vielen von deren angestrebten Vorteilen werden leichter zu erzielen sein, wenn diese unter Bezugnahme auf die nach­ folgende im einzelnen dargelegte Beschreibung besser zu ver­ stehen sein werden, wenn diese in Verbindung mit den beige­ fügten Darstellungen in Betracht gezogen wird, in denen:
Fig. 1a eine perspektivische Explosionsdarstellung ist, die eine Ausführungsform eines Scan- bzw. Abtast­ vorrichtungsaufbaus mit mehreren Strahlen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 1b eine erklärende Darstellung ist, die einen ver­ größerten Querschnitt des Strahlzusammenstellungs­ mittels nach Fig. 1a zeigt, der Lichtwege der je­ weiligen Lichtstrahlen enthält, die von den auch in Fig. 1a gezeigten Laserdioden abgestrahlt wor­ den sind;
Fig. 1c eine Darstellung ist die die Lichtstrahlen bevor und nachdem sie durch die λ/2-Platte nach Fig. 1a gehen;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Öff­ nung ist, die in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 3 eine querschnittliche Ansicht ist, die den Aufbau­ zustand einer Ausführungsform der Scanvorrichtung mit mehreren Strahlen gemäß der vorliegenden Er­ findung zeigt;
Fig. 4 eine erklärende Darstellung ist, die das System der Scanvorrichtung mit mehreren Strahlen und ein Beispiel der ersten Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 5 ein Blockdiagramm ist, das eine Ausführungsform der zweiten Steuervorrichtung der Abtastvorrich­ tung bzw. Scanvorrichtung mit mehreren Strahlen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 6a ist eine Kurve, die das Verhältnis zwischen dem Rotations- bzw. Drehwinkel θ und den Abstand bzw. der Teilung P zwischen den Strahlpunkten bzw. Strahlleuchtflecken auf dem photoempfindlichen Abschnitt nach Fig. 4 zeigt
Fig. 6b ist eine schematische Darstellung, die zeigt, wie die Veränderung des Einbauwinkels e den Abstand bzw. die Teilung beeinträchtigt;
Fig. 6c eine Kurve ist, die das Verhältnis zwischen dem Einbauwinkel der Lichtquelleneinheit und der In­ tensität der Lichtstrahlen zeigt, die von der Lichtquelleneinheit in einer Ausführungsform der Scanvorrichtung bzw. Abtastvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung abgestrahlt werden.
Bezugnehmend auf die Darstellungen, in denen sich gleiche Bezugsziffern auf die gleichen oder entsprechende Teile über sämtliche Darstellungen hinweg bezieht, wird ein Beispiel eines Scanvorrichtungsaufbaus mit mehreren Strahlen, der zwei Laserdioden einsetzt, unter Bezug auf Fig. 1a beschrie­ ben, die eine perspektivische Explosionsansicht ist, die den Aufbau der Scanvorrichtung mit mehreren Strahlen nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in Fig. 1a gezeigt, sind die Laserdioden 11 und 12 jeweils an den Trägern 13 und 14 befestigt und mit der hinteren Oberfläche des Grundkörpers 15 mit den Schrauben 18 und 19 zusammengesetzt, um so mit den optischen Achsen von Kollimatorlinsen 16 und 17 zusam­ menzufallen. Die Kollimatorlinsen 16 und 17 sind in den Spiegelzylinder aufgenommen und im Eingriff mit fest bzw. dichtend eingreifenden Löchern 15a und 15b des Grundkörpers 15 im Eingriff, der die stellungsmäßige Einstellung jeweils mit den Laserdioden 11 und 12 durchführt, und sind an den Löchern 15a, 15b mittels eines Verbindungs- bzw. Klebemit­ tels und/oder dergleichen befestigt. Die Kollimatorlinsen 16 und 17 wandeln die jeweiligen Lichtströme von den Laserdio­ den 11 und 12 in parallele Lichtströme. Die Lichtstrahlen, die von den Kollimatorlinsen 16 und 17 abgestrahlt werden, sind durch jeweilige runde bzw. kreisförmige Schlitze oder Spalte der Irisplatte 20 für die jeweiligen Lichtstrahlen formgestaltet und durch ein Strahlzusammenstellungsmedium 21 zusammengestellt. Darüber hinaus kann der Spiegelzylinder der Kollimatorlinsen 16 und 17 gemeinschaftlich als die Irisplatte verwendet werden, auch wenn die Irisplatte 20 in der vorliegenden Ausführungsform getrennt vorgesehen ist.
Als nächstes wird das Strahlzusammenstellungsmedium 21 im Hinblick auf die Fig. 1a und 1b beschrieben. Die Laserdioden 11 und 12 sind auf einer gemeinsamen Ebene mit deren p-n- Kontaktoberflächen angeordnet, wobei sie aneinanderstoßen bzw. -grenzen. Die Polarisation von jeweils einer der Strah­ len (Strahl der Laserdiode 11) wird um 90° um die λ/2-Wel­ lenlängenplatte 22 gedreht, die auf der Einfallsoberfläche des Strahlzusammenstellungsmediums 21 aufgebaut ist, und der Strahl geht durch auf die Teileroberfläche 21b für den pola­ risierten Strahl von dem Strahlzusammenstellungsmedium 21. Fig. 1c zeigt die jeweiligen Wellenlängenformen der Licht­ strahlen, bevor und nachdem diese durch die λ/2-Platte ge­ gangen sind. Ferner wird der Strahl der Laserdiode 12 intern auf der geneigten Oberfläche 21a des Strahlzusammensetzungs­ mediums 21 und auch auf der polarisierten Strahlteilerober­ fläche 21b des Strahlzusammensetzungsmediums 21 reflektiert. Der reflektierte Strahl wird mit dem Strahl der Laserdiode 11 nahe der optischen Achse der Laserdiode 11, die als der Standard bzw. als Bezug oder Norm dient, zusammengesetzt. Optische Achsen, die in bezug zu den jeweiligen Laserdioden 11 und 12 stehen, sind so eingestellt, daß sie im Hinblick aufeinander um den Winkel α geneigt sind, wie es an der Aus­ gangsseite des Strahlzusammenstellungsmediums 21 gezeigt ist, d. h., etwas voneinander um den geringen Winkel α in der Hauptabtast- bzw. Scanrichtung abweichen. Der Winkel wird z. B. durch verrücken der Laserdiode 12 im Verhältnis zu der Kollimatorlinse 17 bzw. -optik erhalten, um eine Exzentrizi­ tät in dem von dem Kollimator abgestrahlten Strahl zu erzeu­ gen. Die aus dem Strahlzusammenstellungsmedium austretenden Strahlen sind parallel.
Das Strahlzusammensetzungsmedium 21 und die Irisplatte 20 werden bei einer vorbestimmten Stellung bzw. Stelle auf der hinteren Oberfläche des Flanschabschnitts 23 getragen und sind an dem Grundkörper 15 mit Schrauben 24 und 25 befes­ tigt. Die jeweiligen Abschnitte in dem optischen Weg von den Laserdioden 11 und 12 zu dem Flanschabschnitt 23 sind ein­ heitlich bzw. gemeinsam auf dem Substrat 26 befestigt, auf dem die Betätigungsschaltungen der Laserdioden 11 und 12 vorgesehen sind, wobei diese Abschnitte als eine Lichtquelle dienen. Die Lichtquelleneinheit ist um die optische Achse der Laserdiode 11 herum mittels eines (nicht gezeigten) Drehmechanismus drehbar.
Eine Öffnung bzw. Blende 27 wird drehend bzw. drehbar in dem Zylinderabschnitt 23a des Flanschabschnitts 23 getragen, wie auch in der vergrößerten perspektivischen Ansicht nach Fig. 2 gezeigt wird. Die Fig. 3 ist eine querschnittliche An­ sicht, die eine Anordnung der in Fig. 1a gezeigten Scanvor­ richtung mit mehreren Strahlen bzw. mit Mehrfachstrahl zeigt. Die Öffnung 27 ist mit einschnappenden Krallen bzw. Klauen 27b und 27c versehen, die in einer Nut bzw. Rille getragen sind, die an dem äußeren Umfang des zylindrischen Abschnitts 23a des Flanschteils 23 ausgebildet ist, so daß die Öffnung 27 und das Flanschteil 23 rotieren bzw. drehen kann. Die Öffnung bzw. Blende 27 ist in der Rille bzw. Nut 28a des Vorrichtungsrahmens 28 aufgebaut und ist darauf be­ festigt und umrundet bzw. umgibt die optische Achse.
In dem oben beschriebenen Aufbau wird das Flanschteil 23 leicht drehend bzw. rotativ um einen Winkel Θ um den zylind­ rischen Abschnitt 23a herum bewegt, und der Lichtquellen­ abschnitt 10 wird auf der Basis der inneren Norm- bzw. Be­ zugsumfangsoberfläche der Öffnung bzw. Blende 27 gedreht und eingestellt, um eine gewünschte Lichtintensität zu erhalten. Als Ergebnis der Drehung Θ wird der Abstand bzw. die Teilung in der Unterabtastrichtung der jeweiligen Achsen einge­ stellt, und ferner wird der Lichtstrahl durch die Öffnung 27 gestaltet, um die gewünschte Abmessung und Gestalt des Lichtstromes zu erzielen.
Insbesondere ist die Fig. 6a eine schematische Darstellung, wie die Teilung bzw. der Abstand p durch Drehung Θ des Lichtquellenabschnitts 10 verändert wird. Fig. 6b ist eine Kurve, die das Verhältnis zwischen dem Drehwinkel Θ und dem Abstand p darstellt.
Δ Θ = arcsin ((Po-P)/L),
wobei Po der ideale Wert des Abstand bzw. der Teilung ist, P der gemessene Wert des Abstands ist, und L der Abstand zwi­ schen den Strahlflecken der Laser 11, 12, wie in Fig. 6a ge­ zeigt, ist. Der Lichtquellenabschnitt ist an dem Rahmen 28 der Vorrichtung mit Schrauben an der Rotationsposition be­ festigt, wo ein vorbestimmter Abstand bzw. Teilung in der Unterabtastrichtung erhalten wird. Auf diese Weise wird eine problematische Einstellung der optischen Achse vermieden, und wenn der Lichtstrahl drehend eingestellt wird, indem der Lichtquellenabschnitt gedreht wird, wird nur die Öffnung 27 ungeachtet der Drehbewegung der Lichtquelle konstant gehal­ ten, wodurch die parallele Orientierung des Lichtflusses bzw. -stromes im Hinblick auf die Scannerlinse nach dem Hin­ durchsetzen durch die Öffnung 27 beibehalten wird. Dadurch kann ein vorbestimmter Strahlfleckdurchmesser auf der abzu­ tastenden Oberfläche erhalten werden.
Der Lichtquellenabschnitt wird mit den Schrauben an dem Vor­ richtungsrahmen 28 bei der drehbaren Stellung befestigt, wo eine vorbestimmte Teilung bzw. Abstand in der Unterabtast­ richtung bzw. Sub-Scanrichtung erzielt wird. Auf diese Weise wird eine problemgeladene Einstellung der optischen Achse vermieden und wenn der Lichtstrahl rotativ bzw. drehend durch Drehen des Lichtquellenabschnitts eingestellt wird, wird nur die Stellung der Öffnung 27 gleichgehalten, unge­ achtet der Drehbewegung der Lichtquelle, wodurch die par­ allele Orientierung des Lichtflusses im Hinblick auf die Scanlinse bzw. Abtastobjektiv ebenfalls nach dem Durchgang durch die Öffnung 27 beibehalten wird. Dadurch kann ein vor­ bestimmter Strahlpunktdurchmesser bzw. Strahlspotdurchmesser auf der abzutastenden Oberfläche erhalten werden.
Darüber hinaus ist es ausreichend, nur den Lichtquellenab­ schnitt zu ändern, indem der Lichtstrahl durch Drehen einge­ stellt wird, da die rechtwinklige Öffnung 27 gemeinsam zu­ sammen mit dem Lichtquellenabschnitt getragen wird. Folglich ist es möglich, den Strahlpunktdurchmesser nur durch Ein­ stellen des Lichtquellenabschnitts zu ändern. Folglich kann die Einfachheit der Justierungsarbeiten bzw. Einstellarbei­ ten in großem Umfang verbessert werden.
Zusätzlich können in der vorliegenden Ausführungsform, ob­ wohl die Öffnung 27 als das Strahlformgebungsmedium einge­ setzt wird, andere Komponenten, wie etwa ein Prisma, ein Strahlverdichter usw., die die gleiche Funktion haben, an­ stelle der Öffnung 27 eingesetzt werden.
In der oben aufgezeigten Ausführungsform werden zwei Laser­ dioden eingesetzt. Jedoch können statt dessen mehrere Licht­ emissionsquellen verwendet werden, die als eine Anordnung vorgesehen sind.
Als nächstes wird ein Beispiel einer Steuerung eines Be­ triebs beschrieben, der durch die Mehrfachstrahl-Abtastvor­ richtung bzw. die Scanvorrichtung mit mehreren Strahlen durchgeführt wird. Die Fig. 4 zeigt ein System, das eine Mehrfach-Abtastvorrichtung und ein Beispiel einer ersten Steuervorrichtung umfaßt. In Fig. 4 ist der Lichtquellen­ abschnitt 10 mit den jeweiligen in dem optischen Weg von den Laserdioden 11 und 12 zu dem Flanschabschnitt 23, wie in Fig. 1 gezeigt, in Teilen angeordnet. Die jeweiligen Strah­ len, die von dem Lichtquellenabschnitt 10 abgestrahlt wer­ den, werden zu einem Polarisationsmedium übertragen, das eine Zylinderlinse 30 umfaßt und einen Spiegel 31 mit Mehr­ fachoberfläche bzw. Polygonspiegel reflektiert. Die folglich übertragenen Lichtstrahlen werden wiederholt in der Hauptab­ tastrichtung durch Drehen des obigen Spiegels 31 mit Mehr­ fachoberfläche polarisiert. Die auf den Spiegel 31 mit Mehr­ fachoberfläche reflektierten Lichtstrahlen werden darüber hinaus als Lichtpunkte bzw. Lichtspots auf die vorbestimmte Abtast-/Aufzeichnungsoberfläche unter Verwendung der Scan­ linse bzw. des Scanobjektivs, das mit einer f-Θ-Linse 32 und einer Trochoiden-Linse 33 bzw. einer teilweise berlinerku­ chen- oder doughnutförmigen Linse 33 aufgebaut ist, abgebil­ det (Troidal-Linse bzw. -Objektiv 33). Zu dieser Zeit werden die jeweiligen Strahlen um eine Teilung bzw. einen Abstand p in der Unterabtastrichtung abgelenkt und dadurch werden zwei Scanzeilen bzw. Abtastzeilen zu der gleichen Zeit gezeich­ net.
Der Photosensor 34, der als ein die Lichtintensität erfas­ sendes Medium eingesetzt wird, ist an einer Stelle nahe der abzutastenden Oberfläche angeordnet und erfaßt die Intensi­ tät des Abtaststrahls in einem Randbereich bzw. Grenzbe­ reich, der nicht in den Betriebsabschnitt 35A zu schreiben ist, der die erfaßten Intensitätsdaten empfängt und eine Intensitätsabweichung berechnet, die von einem Anfangswert im Vergleich mit einem vorbestimmten Normwert verschoben ist. Der Laserdiodensteuerabschnitt 36a steuert den Strahl­ ausgang der Laserdiodenbetriebsschaltung, um die obige Ab­ weichung zu verringern.
Der oben aufgezeigte Photosensor 34 und der Laserdiodensteu­ erabschnitt 36a führen die Operation der Lichtintensitäts­ änderungssteuerung durch. Der drehend angetriebene Abschnitt 37 ist z. B. aus einem Schrittmotor usw. aufgebaut und dieser dreht den Lichtquellenabschnitt 10 und erzeugt gemäß dessen Drehung einen Codierungspuls. Ein Drehabweichungserfassungs­ abschnitt 38 ist z. B. mit einem Drehcodierer aufgebaut, und der Steuerabschnitt 39a empfängt die codierten Daten und der Drehantriebsabschnitt 37 veranlaßt den Lichtquellenabschnitt 10 dazu, sich in eine gewünschte Stellung zu drehen. Die ge­ wünschte Stellung bzw. Position kann von Hand durch die Ein­ gabe eines zweckmäßigen Codes durch eine Betriebsperson be­ stimmt werden. Alternativ kann die gewünschte Position auto­ matisch bestimmt werden, indem die Positionen der Licht­ strahlflecken bzw. -punkte erfaßt werden und dabei die Tei­ lung bzw. der Abstand der Lichtstrahlen auf dem photoemp­ findlichen Abschnitt gemessen wird, und dann der erforderli­ che Winkel Θ auf der Grundlage des gemessenen Abstands bzw. Teilung P und der gewünschten Teilung Po unter Verwendung der oben beschriebenen Beziehung bestimmt wird. Die Teilung bzw. der Abstand P kann mittels eines CCD-Sensors (nicht gezeigt) gemessen werden, der an dem Rand bzw. der Kante des photoleitfähigen Abschnitts vorgesehen ist. Folglich ändert sich die Belichtungsintensität nicht, selbst in dem Fall der drehenden Einstellung bzw. Dreheinstellung des Lichtstrahls und gleicht automatisch die Abtastzeilenteilung bzw. -ab­ stand usw. aus.
Die Fig. 5 zeigt ein zweites Beispiel der Steuervorrichtung in der Mehrfachstrahl-Abtastvorrichtung nach der vorliegen­ den Erfindung. In Fig. 5 veranlaßt der Steuerabschnitt 39b den Lichtquellenabschnitt 10 dazu, sich in eine gewünschte Stellung zu drehen, und empfängt gleichzeitig die Daten von dem Drehänderungserfassungsabschnitt 38 und gibt die Aufbau­ winkeldaten des Lichtquellenabschnitts 10 an den Betäti­ gungsabschnitt 35b, wie in dem Fall des Steuerbetriebs nach Fig. 4.
Fig. 6 ist eine Kurve, die das Verhältnis zwischen dem Auf­ bauwinkel bzw. Einbauwinkel e des Lichtquellenabschnitts 10 und der Intensität der abgestrahlten Lichtstrahlen auf der abzutastenden Oberfläche zeigt, d. h., der Intensität der durch die Öffnung bzw. Blende 27 hindurchtretenden Licht­ strahlen. Da die in die Öffnung 27 eintretenden Lichtstrah­ len eine festgelegte Strahlform haben, bevor sie die Öffnung 27 passieren, und da die Öffnung im Verhältnis zu der Dre­ hung des Lichtquellenabschnitts 10 stationär ist, kann die Lichtmenge (Lichtintensität) der Strahlung, die von der Öff­ nung 27 abgestrahlt wird, entweder durch drehen des Lichtquellenabschnitts 10 oder durch einstellen der Öffnung 27 geändert werden.
Nach Fig. 5 wird der zuvor gemessene Wert der durch den Sen­ sor 34 gemessen wird, in dem Betätigungsabschnitt 35b ge­ speichert. Der Betätigungsabschnitt 35b berechnet den Abwei­ chungswert des Einbauwinkels für den Normeinbauwinkel und berechnet ferner die Abweichung der Lichtintensität. Der Be­ tätigungsabschnitt 35b steuert den Laserdiodensteuerab­ schnitt 36b, um die Änderungen der Lichtintensität auszu­ gleichen. Der Steuerabschnitt 36b der Laserdiode steuert, wie in dem Fall nach 36a, den Strahlausgang der Laserdioden­ betriebsschaltung. Folglich ändert sich die Belichtungsin­ tensität nicht, selbst in dem Fall des automatischen Kompen­ sierens der Abtastzeilenteilung bzw. des -abstands usw.
Es ergeben sich die im folgenden aufgeführten Vorteile, ins­ besondere aus den funktionellen Wirkungen der Erfindung.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt nach der vorliegenden Er­ findung wird der Lichtquellenabschnitt um die optische Achse gedreht und eingestellt und dadurch wird die Teilung bzw. der Abstand der jeweiligen optischen Achsen in der Unterab­ tastrichtung bestimmt. Folglich wird die Einstellung der Teilung bzw. des Abstandes sehr vereinfacht.
Ferner wird, gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorlie­ genden Erfindung der Lichtflußdurchmesser des Lichtstrahls, der durch ein Strahlformgebungsmedium hindurchgeht, zu der Zeit bzw. dem Zeitpunkt des Drehens des Lichtquellenab­ schnittes und des drehenden Einstellens des Lichtstrahls bei einem vorbestimmten Wert gehalten, da die jeweiligen Licht­ strahlen durch die runde bzw. kreisförmige Irisplatte ausge­ formt werden und dadurch kann ein vorbestimmter Strahlpunkt bzw. Spot auf der abzutastenden Oberfläche erzielt werden.
Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist es ausreichend, nur den Lichtquellenabschnitt durch die Dreheinstellung des Lichtstrahles zu der Zeit des Änderns des Strahlpunktdurchmesser bzw. Spotdurchmessers zu ändern, da das Strahlformgebungsmedium gemeinsam zusammen mit dem Lichtquellenabschnitt getragen ist und das Strahlformge­ bungsmedium kann drehend um dessen optische Achse relativ zu dem Lichtquellenabschnitt bewegt werden. Folglich kann der Durchmesser des Strahlpunktes bzw. Spots nur durch Ändern der Lichtquelle geändert werden, wodurch das Anordnen bzw. Aufbauen und die Handhabung bzw. Wartung der Vorrichtung sehr verbessert werden können.
Gemäß einem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung reicht es aus, nur den Lichtquellenabschnitt mittels Durch­ führung der Dreheinstellung des Lichtstrahls zu ändern, da das Strahlformgebungsmedium gemeinsam zusammen mit dem Lichtquellenabschnitt getragen ist bzw. abgestützt wird, und das Strahlformgebungsmedium kann drehend um deren optische Achse relativ zu dem Lichtquellenabschnitt bewegt werden.
Gemäß einem fünften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist das Strahlformgebungsmedium mit einer rechtwinkligen Öffnung aufgebaut. Deshalb reicht es aus, nur den Lichtquel­ lenabschnitt zu der Zeit der Änderung des Strahlpunktdurch­ messer bzw. Spotdurchmessers auszutauschen bzw. zu wechseln. Darüber hinaus ist die Stabilität der Anordnung zu bevor­ zugen und die Vorrichtung kann eine geringe Größe haben, da die Anzahl der für das Strahlformgebungsmedium eingesetzten Teile gering ist und das Ausmaß des Einflusses über die Änderung der optischen Achsen ebenfalls gering ist.
Gemäß einem sechsten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfin­ dung wird ein Steuermedium für die Änderung der Lichtinten­ sität vorgesehen, um die Intensität der Lichtstrahlen, die von den Laserdioden in Übereinstimmung mit dem Einbauwinkel abgestrahlt werden, der sich aus der Dreheinstellung des Lichtquellenabschnitts ergibt, variabel zu steuern. Deshalb ändert sich die Belichtungsintensität zu der Zeit bzw. dem Zeitpunkt der Dreheinstellung des Lichtstrahls nicht und eine gleichbleibende genaue Bildintensität kann erzielt werden.
Gemäß einem siebten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ändert sich die Belichtungsintensität nicht, selbst in dem Fall, der Dreheinstellung des Lichtstrahls und des automa­ tischen Ausgleichs der Abtastzeilenteilung usw. und ein sta­ biles Bild kann erzielt werden, da das Steuermedium für die Lichtintensitätsänderung mit einem Lichtintensitätserfas­ sungsmedium versehen ist, um die Lichtintensitätsänderung der jeweiligen Strahlen an der abzutastenden Oberfläche zu erfassen.
Gemäß einem achten Gesichtspunkt nach der vorliegenden Er­ findung ändert sich bei dem sechsten Zustand die Belich­ tungsintensität nicht und ein stabiles und zu bevorzugendes Bild kann selbst in dem Fall des automatischen Ausgleichens der Abtastzeilenteilung bzw. des -abstands erzielt werden. Da das Steuermedium für die Lichtintensitätsänderung mit einem Berechnungsmedium für die Lichtintensitätsänderung versehen ist, um Änderungen der Intensität der abgestrahlten Lichtstrahlen gemäß dem Einbauwinkel der Lichtquelle zu be­ rechnen.
Offensichtlich sind im Lichte der obigen technischen Lehren zahlreiche (zusätzliche) Modifikationen bzw. Änderungen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung in greifbarer Nähe. Es ist deshalb verständlich, daß es im Schutzbereich der bei geschlossenen Ansprüche liegt, wenn die Erfindung, anders als in der Beschreibung dargelegt, in die Tat umgesetzt wird.
Bei einer Mehrfachstrahl-Abtastvorrichtung des Lichtquellen­ systems zum Zusammenstellen des Lichtstrahls, der von mehre­ ren Laserdioden abgestrahlt wird und um diesen davon ab zu­ strahlen, wird der so zusammengestellte Lichtstrahl drehend um die optischen Achsen eingestellt bzw. justiert, ohne irgendwelche komplizierten Einstellmechanismen einzusetzen, wodurch die Teilung bzw. der Abstand der Abtastzeilen leicht eingestellt werden kann.
Der Lichtquellenabschnitt ist aufgebaut, indem im wesentli­ chen mehrere Laserdioden, Kollimatorlinsen, die jeweils die Lichtstrahlen der Laserdioden in parallele Lichtströme bzw. -strahlen umsetzen, und ein Strahlzusammensetzungsmedium zum Überlagern dieser Lichtstrahlen und zum Abstrahlen von die­ sen davon im wesentlichen gemeinsam zusammengestellt bzw. angeordnet werden. Mehrere Lichtstrahlen werden wiederholt zu der gleichen Zeit bzw. Zeitpunkt abgetastet.
Die jeweiligen Lichtströme bzw. -strahlen werden bei einem Intervall eines vorbestimmten Winkels zumindest in der Hauptabtastrichtung bzw. Scanrichtung abgestrahlt. Die so zusammengestellten Lichtstrahlen können drehend um die opti­ sche Achse eingestellt werden.
Die oben dargestellten Erfindungsgesichtspunkte können mit­ einander kombiniert werden, wobei sich weitere Ausführungs­ formen mit entsprechenden aus den Kombinationen entstehenden Vorteilen bereitstellen lassen.

Claims (16)

1. Scan- bzw. Abtastvorrichtung mit mehreren Strahlen bzw. mit Mehrfachstrahl, in der mehrere Lichtstrahlen wie­ derholt zu der gleichen Zeit abgetastet bzw. abgescannt werden, mit den folgenden Merkmalen:
einem Lichtquellenabschnitt (11-15), der eine opti­ sche Achse festlegt, und aufweist:
mehrere Laserdioden (11, 12),
eine Kollimatorlinseneinrichtung (16, 17), um jeweilige Lichtstrahlen, die durch die Laserdioden (11, 12) abge­ strahlt worden sind, in jeweilige parallele Lichtströme zu wandeln, und
Strahlzusammensetzungs- bzw. -stellungsmittel, um die Lichtstrahlen zu überlagern und die überlagerten Lichtstrah­ len davon abzustrahlen, wobei
der Lichtquellenabschnitt (11-15) so aufgebaut ist, daß die jeweiligen Lichtströme bzw. -flüsse, die von dem Strahlzusammenstellungsmittel abgestrahlt sind, mit vor­ bestimmten jeweiligen unterschiedlichen Winkeln zumindest in einer Hauptabtastrichtung abgestrahlt werden, und
wobei der Lichtquellenabschnitt drehbar um die optische Achse einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner folgendes auf­ weist:
der Lichtquellenabschnitt (11-15) umfaßt zu dem eine runde- bzw. kreisförmige Irisplatteneinrichtung (20), um einen runden bzw. kreisförmigen Schlitz auf jedem optischen Weg von der Laserdiode (11, 12) zu dem Strahlzusammen­ stellungsmittel (21) zur Verfügung zu stellen, und Strahlformgebungsmittel (27) zum Formen des überlager­ ten Lichtstrahls, die stromabwärts des Strahlzusammenstel­ lungsmittels (21) vorgesehen sind, so daß der von dem Strahlformgebungsmittel abgestrahlte Lichtstrom einen vorbestimmten Lichtstrahl-Stromdurchmesser zumindest in einer Unterabtastrichtung bzw. Sub-Scanrichtung hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, in der das Strahlformge­ bungsmittel (27) gemeinschaftlich mit dem Lichtquellenab­ schnitt (11 bis 15) getragen bzw. abgestützt wird und das Strahlformgebungsmittel (27) drehend um deren optische Achse relativ zu dem Lichtquellenabschnitt drehbar ist.
4. Scan- bzw. Abtastvorrichtung mit mehreren Strahlen bzw. mit Mehrfachstrahl, in der mehrere Lichtstrahlen wiederholt zu der gleichen Zeit abtasten bzw. abgetastet werden oder abgescannt werden, mit den folgenden Merkmalen:
einem Lichtquellenabschnitt (10, 11, 12), der eine optische Achse festlegt, und im wesentlichen einheitlich bzw. gemeinsam mit einer Laserdiodenanordnung aufgebaut ist, die mehrere Lichtabstrahlquellen hat, die in einer Anordnung aufgebaut sind, und eine Kollimatorlinse, um gewandelte Lichtstrahlen, die von der Laserdiodenanordnung jeweils abgestrahlt sind, in parallele Lichtströme zu wandeln, wobei die Lichtquelle um die optische Achse herum drehbar ist; und
Strahlformgebungsmittel (27), zum Formen bzw. Ausformen der Lichtstrahlen, um einen vorbestimmten Lichtstrom- bzw. -flußdurchmesser zumindest in einer Unterabtastrichtung bzw. Sub-Scanrichtung des emittierten Lichtstromes zu bilden, wobei das Strahlformgebungsmittel einheitlich bzw. gemeinsam zusammen mit dem Lichtquellenabschnitt (10, 11, 12) getragen oder abgestützt ist, und um die optische Achse relativ zu dem Lichtquellenabschnitt herum drehbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und/oder 4, in der das Strahlformgebungsmittel aufweist:
einen Rahmen (28) mit einer rechtwinkligen Öffnung bzw. Blende.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, mit einer Steuereinrich­ tung (36a) zur veränderlichen Steuerung der Intensität der Lichtstrahlen, die von den Laserdioden (11, 12) abgestrahlt sind, gemäß einem Winkel, zu dem der Lichtquellenabschnitt drehbar eingestellt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, in der die Steuermittel (36a) zur Lichtintensitätsänderung aufweisen:
Lichtintensitätserfassungsmittel (34), um eine Änderung der Lichtintensität der jeweiligen Strahlen von der Öffnung (27) zu einer abzutastenden bzw. abzuscannenden Oberfläche zu erfassen, um die Intensität der abgestrahlten Lichtstrah­ len auf der Grundlage der erfaßten Lichtintensitätsänderung zu steuern.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, in der die Steuermittel für die Lichtintensitätsänderung aufweisen:
Lichtintensitätsänderungsberechnungsmittel, um einen sich ändernden Wert der abgestrahlten Lichtintensität in Abhängigkeit zu dem Einbauwinkel der Lichtquelle (11, 12) zu berechnen.
9. Verfahren zum Abtasten bzw. Abscannen mehrerer Licht­ strahlen, mit den folgenden Merkmalen:
ein im wesentlichen einheitlicher bzw. einstückiger Lichtquellenabschnitt wird aufgebaut, der eine optische Achse hat, um die der Lichtquellenabschnitt drehbar ist, wobei der Lichtquellenabschnitt mehrere Laserdioden, eine Kollimatorlinse, um jeweilige Lichtstrahlen, die von den Laserdioden abgestrahlt sind, in jeweilige parallele Licht­ ströme zu wandeln, und Lichtzusammenstellungsmittel auf­ weist, um die Lichtstrahlen zu überlagern und die überlager­ ten Lichtstrahlen davon bei jeweiligen unterschiedlichen Winkeln zumindest in einer Hauptabtastrichtung bzw. Haupt- Scanrichtung abzustrahlen; und
zu der gleichen Zeit werden wiederholt mehrere Licht­ strahlen unter Verwendung des Lichtquellenabschnitts abgeta­ stet bzw. abgescannt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner umfaßt:
eine runde bzw. kreisförmige Irisplatte wird zur Ver­ fügung gestellt, die einen runden bzw. kreisförmigen Schlitz oder Spalt auf jedem optischen Weg von der Laserdiode zu dem Strahlzusammenstellungsmittel hat; und
Lichtstrahlen werden mittels eines Strahlformgebungs­ abschnitts geformt, der stromabwärts des Strahlzusammen­ stellungsmittels vorgesehen ist, um einen vorbestimmten Lichtstrahlenstromdurchmesser zumindest in einer Unterabtast- bzw. Sub-Scanrichtung auszubilden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Strahlformge­ bungsmittel einheitlich bzw. gemeinsam mit dem Lichtquellen­ abschnitt getragen wird, wobei das Strahlformgebungsmittel relativ zu dem Lichtquellenabschnitt um die optische Achse herum drehbar ist.
12. Verfahren zum Abtasten bzw. Scannen eines Mehrfach­ strahls, mit den folgenden Schritten:
ein im wesentlichen einheitlicher bzw. einstückiger Lichtquellenabschnitt wird aufgebaut, der eine Laserdioden­ anordnung mit mehreren lichtabstrahlenden Quellen, die in einer Anordnung angeordnet sind, und eine Kollimatorlinse umfaßt, um von der Laserdiodenanordnung abgestrahlte Licht­ strahlen jeweils in parallele Lichtströme zu wandeln, wobei der Lichtquellenabschnitt dazu in der Lage ist, drehbar um eine optische Achse der Lichtstrahlen der Laserdiodenanord­ nung eingestellt zu werden;
die Lichtstrahlen werden ausgeformt bzw. geformt, um einen vorbestimmten Lichtstrom- bzw. -flußdurchmesser zu­ mindest in einer Unterabtastrichtung bzw. Sub-Scanrichtung des emittierten Lichtstromes bzw. Lichtflusses mittels eines Strahlformgebungsmittels auszubilden, das gemeinsam bzw. einheitlich zusammen mit der Lichtquelle abgestützt bzw. getragen ist, wobei
die Strahlformgebungsmittel um ihre optische Achse relativ zu dem Lichtquellenabschnitt drehbar ist; und
die mehreren Lichtstrahlen werden zu der gleichen Zeit wiederholt abgetastet bzw. gescannt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei das Strahlformgebungsmittel mit einem Rahmen aufgebaut ist, der eine rechtwinklige Öffnung oder Blende hat.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Intensität der von der Anordnung abgestrahlten Lichtstrahlen veränderlich durch Einstellen eines Einbauwinkels der Drehung bzw. Rota­ tion des Lichtquellenabschnitts gesteuert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, in dem der Steuerschritt umfaßt, daß ein Änderungswert der Intensität des abge­ strahlten Lichts auf der Grundlage des Einbauwinkels des Lichtquellenabschnitts in Bezug gesetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, in dem der Steuerschritt umfaßt, daß der Einbauwinkel des Lichtquellenabschnitts verändert wird, um die Teilung bzw. den Abstand der ge­ scannten bzw. abgetasteten Lichtstrahlen zu steuern.
DE19621138A 1995-05-24 1996-05-24 Mehrstrahlscanvorrichtung Expired - Fee Related DE19621138C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655166A DE19655166C2 (de) 1995-05-24 1996-05-24 Optische Scanvorrichtung bzw. Abtastvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12478295 1995-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621138A1 true DE19621138A1 (de) 1996-11-28
DE19621138C2 DE19621138C2 (de) 2000-11-16

Family

ID=14893990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621138A Expired - Fee Related DE19621138C2 (de) 1995-05-24 1996-05-24 Mehrstrahlscanvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5753907A (de)
DE (1) DE19621138C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815620B4 (de) * 1997-04-07 2012-12-06 Ricoh Co., Ltd. Lichtquellenvorrichtung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3530875B2 (ja) * 1996-12-19 2004-05-24 ミノルタ株式会社 固体走査型光書込み装置
JP2000105347A (ja) * 1998-07-29 2000-04-11 Ricoh Co Ltd マルチビ―ム光源装置、マルチビ―ム走査装置および画像形成装置
JP2000280523A (ja) 1999-03-30 2000-10-10 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US6775041B1 (en) 1999-04-20 2004-08-10 Ricoh Company, Ltd. Multibeam scanning apparatus
US6509995B1 (en) 1999-09-01 2003-01-21 Ricoh Company, Ltd. Optical scanning device, line-image forming optical system therein, imaging adjustment method in the device and image forming apparatus
US6932271B2 (en) * 2000-01-27 2005-08-23 Ricoh Company, Ltd. Optical scan module, optical scanner, optical scan method, image generator and image reader
JP4774157B2 (ja) 2000-04-13 2011-09-14 株式会社リコー マルチビーム光源装置及び光走査装置
US7006271B2 (en) 2000-04-13 2006-02-28 Ricoh Company, Ltd. Optical scanning device and image forming apparatus
JP2002040342A (ja) 2000-07-24 2002-02-06 Ricoh Co Ltd 光走査装置・光走査方法および画像形成装置
JP2002082303A (ja) 2000-09-08 2002-03-22 Ricoh Co Ltd 光走査装置およびこれを用いた画像形成装置
EP2077443A3 (de) 2000-09-25 2010-01-13 Panasonic Corporation Chromatographiemengen-Messvorrichtung
US7423787B2 (en) * 2001-03-01 2008-09-09 Ricoh Company, Ltd. Optical scanning module, device, and method, and imaging apparatus
US7170660B2 (en) * 2001-04-24 2007-01-30 Ricoh Company, Ltd. Optical scanner and image forming device
US7333254B2 (en) * 2002-03-15 2008-02-19 Ricoh Company, Ltd. Optical scanning apparatus, illuminant apparatus and image forming apparatus
JP2004029751A (ja) * 2002-05-10 2004-01-29 Canon Inc 走査光学装置および画像形成装置
US7145589B2 (en) * 2002-07-12 2006-12-05 Ricoh Company, Ltd. Light scanning apparatus having a liquid crystal deflector and image forming apparatus using the same
JP4136616B2 (ja) * 2002-11-14 2008-08-20 キヤノン株式会社 マルチビーム走査光学装置及びそれを用いた画像形成装置
US20040259100A1 (en) 2003-06-20 2004-12-23 Illumina, Inc. Methods and compositions for whole genome amplification and genotyping
JP2005024722A (ja) 2003-06-30 2005-01-27 Ricoh Co Ltd 振動ミラー、光走査装置および画像形成装置
US8824022B2 (en) * 2003-09-18 2014-09-02 Ricoh Company, Ltd. Optical scanning apparatus and image forming apparatus
EP1698930A3 (de) * 2005-03-04 2007-04-11 Nidec Sankyo Corporation Lichtstrahlabtastvorrichtung
JP2008213243A (ja) 2007-03-02 2008-09-18 Ricoh Co Ltd 光走査装置、光走査方法、プログラム、記録媒体及び画像形成装置
US8081203B2 (en) * 2007-03-02 2011-12-20 Ricoh Company, Ltd. Light-amount detecting device, light source device, optical scanning unit and image forming apparatus
JP4815367B2 (ja) * 2007-03-09 2011-11-16 株式会社リコー 画像形成装置
JP4859132B2 (ja) * 2007-03-28 2012-01-25 株式会社リコー 光源装置、光走査装置及び画像形成装置
US7800641B2 (en) * 2007-08-20 2010-09-21 Ricoh Company, Ltd. Light source unit, optical scan apparatus, and image formation apparatus
JP5309514B2 (ja) * 2007-09-21 2013-10-09 株式会社リコー 光走査装置、および画像形成装置
US8610985B2 (en) * 2007-12-13 2013-12-17 Ricoh Company, Ltd. Optical scanning device and image forming apparatus
JP5338091B2 (ja) * 2008-03-07 2013-11-13 株式会社リコー 光走査装置および画像形成装置
JP5218081B2 (ja) * 2009-01-16 2013-06-26 株式会社リコー 光源装置、光ビーム走査装置及び画像形成装置
US8593701B2 (en) * 2009-09-04 2013-11-26 Ricoh Company, Ltd. Optical scanning device and image forming apparatus
JP5473534B2 (ja) * 2009-10-28 2014-04-16 三菱電機株式会社 光源装置
JP5915898B2 (ja) 2012-03-26 2016-05-11 株式会社リコー 露光装置及び画像形成装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526846A2 (de) * 1991-08-03 1993-02-10 Canon Kabushiki Kaisha Mehrstrahlige optische Abtastvorrichtung
US5245462A (en) * 1991-11-18 1993-09-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Laser beam scanning apparatus
JPH0772407A (ja) * 1993-09-01 1995-03-17 Ricoh Co Ltd 半導体レーザ光源装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02179603A (ja) * 1988-12-29 1990-07-12 Minolta Camera Co Ltd 多ビーム走査装置
JPH02210373A (ja) * 1989-02-09 1990-08-21 Ricoh Co Ltd 光走査装置
US5233188A (en) * 1989-04-03 1993-08-03 Hitachi, Ltd. Laser beam scanning apparatus for scanning a laser beam obtained by composing a plurality of beams
US5210635A (en) * 1989-04-17 1993-05-11 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Multibeam scanning system
US5153768A (en) * 1990-03-08 1992-10-06 Xerox Corporation Multiple wavelength, multiple diode laser ROS
US5113279A (en) * 1990-03-19 1992-05-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Laser beam scanning apparatus
JP2580933B2 (ja) * 1992-04-10 1997-02-12 キヤノン株式会社 ジッター量測定手段を有した光走査装置
JP3414416B2 (ja) * 1992-06-17 2003-06-09 富士写真光機株式会社 ミラー振動型光偏向器の制御回路

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526846A2 (de) * 1991-08-03 1993-02-10 Canon Kabushiki Kaisha Mehrstrahlige optische Abtastvorrichtung
US5245462A (en) * 1991-11-18 1993-09-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Laser beam scanning apparatus
JPH0772407A (ja) * 1993-09-01 1995-03-17 Ricoh Co Ltd 半導体レーザ光源装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815620B4 (de) * 1997-04-07 2012-12-06 Ricoh Co., Ltd. Lichtquellenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621138C2 (de) 2000-11-16
US5753907A (en) 1998-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621138A1 (de) Optische Scanvorrichtung bzw. Abtastvorrichtung
DE69028154T2 (de) Abtastmuster-Generator für Strichkodesymbol-Abtaster
DE60009171T2 (de) Ein positionsdetektor für eine abtastvorrichtung
DE3751455T2 (de) Photographisch-optisches System und Kamera mit einem solchen System.
DE2828652C2 (de) Schwenkvorrichtung für einen Planspiegel zur streifenweisen Abtastung in einem Kopiergerät
DE60215451T2 (de) Laserausrichtungssystem
WO1998018026A2 (de) Optische überwachungseinrichtung
DE68912008T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE2537411A1 (de) Vorrichtung zum abtasten der zylindrischen oberflaeche eines zylinders o.dgl. mit einem laserstrahl, insbesondere zum aufrechterhalten der lage eines arbeitskopfes mit bezug auf ein zylindrisches werkstueck
EP1355128A1 (de) Automatische Ausrichtung eines Sensors
DE4232855C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer in eine fotografische Kamera eingebauten Blitzeinheit
DE4313796C2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE2121097A1 (de) Bildverteilungsanlage
DE4013743C2 (de)
AT507684B1 (de) Einrichtung zur abtastung eines objektraumes
DE3037879C2 (de) Selbsttätig scharfeinstellende Kamera
DE10122484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Druckformen
DE2221157A1 (de) Optisches Reflektorsystem und Verfahren zum Projizieren von Schriftzeichen
DE69932668T2 (de) Lasersystem
DE69823370T2 (de) Optische scannervorrichtung
EP0634636A1 (de) Interferometer nach Michelson
DE19728200A1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE19655166C2 (de) Optische Scanvorrichtung bzw. Abtastvorrichtung
DE102011082627B4 (de) Trepanieroptik
WO2010049038A1 (de) Reflexionslichtschranke mit vermessungs- und/oder lokalisierungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NKAJIMA, TOMOHIRO, MACHIDA, TOKIO/TOKYO, JP NARITA, MASAKI, TOKIO/TOKYO, JP SHIMURA, AKIRA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP YAMAZAKI, SHUICHI, FUJIMI, SAITAMA, JP

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655166

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655166

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref document number: 19655166

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee