DE2537411A1 - Vorrichtung zum abtasten der zylindrischen oberflaeche eines zylinders o.dgl. mit einem laserstrahl, insbesondere zum aufrechterhalten der lage eines arbeitskopfes mit bezug auf ein zylindrisches werkstueck - Google Patents

Vorrichtung zum abtasten der zylindrischen oberflaeche eines zylinders o.dgl. mit einem laserstrahl, insbesondere zum aufrechterhalten der lage eines arbeitskopfes mit bezug auf ein zylindrisches werkstueck

Info

Publication number
DE2537411A1
DE2537411A1 DE19752537411 DE2537411A DE2537411A1 DE 2537411 A1 DE2537411 A1 DE 2537411A1 DE 19752537411 DE19752537411 DE 19752537411 DE 2537411 A DE2537411 A DE 2537411A DE 2537411 A1 DE2537411 A1 DE 2537411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
laser
lens
cylinder
cylinder axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752537411
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Leonard Dalton
Edward James Judd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crosfield Electronics Ltd
Original Assignee
Crosfield Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crosfield Electronics Ltd filed Critical Crosfield Electronics Ltd
Publication of DE2537411A1 publication Critical patent/DE2537411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
    • H04N1/0678Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components using a lead-screw or worm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/0473Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in subscanning direction, e.g. picture start or line-to-line synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04727Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a linear encoder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04755Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of a scanning element or carriage, e.g. of a polygonal mirror, of a drive motor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

DR,IN<3. ULR.CH KNOBUAUOH , FRANKFURT/MA1Nlf ^n. 2t# A PATENTANVVAUT kuhhornshofwes jo Κ/Τ
POSTSCHECK-KONTO FRANKFURT/M. 3425-eOS TELEFON- 56 1O 78 -
DRESDNER BANK. FRANKFURT/M. 2300308 TELEGRAMM': KNOPAT_ ? ■ ■
CROSFIELD ELECTRONICS LIMITED, London (England)
Vorrichtung zum Abtasten der zylindrischen Oberfläche eines Zylinders o. dgl. mit einem Laserstrahl, insbesondere zum Aufrechterhalten der Lage eines Arbeitskopfes mit Bezug auf ein zylindrisches Werkstück
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, bei der ein Strahl von einer Laserlichtquelle ein Abtastraster auf der Oberfläche eines Zylinders oder eines um den Zylinder iierumgelegten Blattes bestreichen soll und bei der diese Rasterabtastung dadurch erzeugt wird, daß der Zylinder um seine Achse gedreht wird und gleichzeitig der Laser in eine Richtung parallel zur Zylinderachse langsam bewegt wird. Bei einer solchen Vorrichtung trifft der Strahl längs einer Schraubenbahn auf der Zylinderoberfläche auf, wobei die Steigung der Schraube sehr gering ist, Die Steigung der Schraubenbahn muß innerhalb sehr kleiner Toleranzen konstant gehalten werden, insbesondere wenn getrennte Bilder mit einzelnen Farbkomponenten anschließend übereinander gelegt werden sollen.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit der Genauigkeit, mit der die Gleichförmigkeit der Steigung aufrechterhalten werden kann.
6098 10/08
Bei einer früher entwickelten Ausführungsform einer solchen Vorrichtung war der Laser stationär angeordnet und ein optisches System mit einem Reflektor zur Umlenkung des Strahls um 90 war auf einer Grundplatte in einer Richtung parallel zur Zylinderachse beweglich. Der Laserstrahl verließ den Laser parallel zur Zylinderachse und traf nach Umlenkung senkrecht auf die Zylinderoberfläche. Hierbei ergaben sich jedoch Probleme wegen der Strahldivergenz, wenn der Laser vom Hochleistungs-Langwellen-Typ war, z. B. ein CC^-Laser. Demzufolge wurde der Laser selbst auf der Maschinengrundplatte beweglich gelagert, um eine relative Axialbewegung zwischen dem Laserstrahl und dem Zylinder hervorzurufen. Leider führt dies zu einem weiteren Problem, weil das Gewicht des Laserschlittens beträchtlich größer ist als das des beim stationären Laser verwendeten optischen Systems. Demzufolge sind robustere Führungs- und Antriebsmittel erforderlich, und es wird schwieriger, eine Arbeitsgeschwindigkeit zu erzielen, die genügend gleichförmig ist, um die zuvor erwähnte Gleichförmigkeit der Steigung zu erhalten*
Ähnliche Probleme treten bei großen analysierenden Abtastvorrichtungen für die Bildwiedergabe auf, wo ein Analysekopf mit einer Laserlichtquelle parallel zu der Achse eines Zylinders bewegt wird, der das zu reproduzierende Original trägt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung Führungsmittel auf, die sich parallel zu der Achse des Zylinders erstrecken, einen Abtastkopf mit einem Laser, eine Fokussierungslinse zum Fokussieren des Laserstrahls auf der Oberfläche des Zylinders oder des um den Zylinder herumgelegten Blattes, ein Antriebssystem zum Drehen des Zylinders und erste und zweite Antriebsmittel zum Bewegen des Abtastkopfes und der Linse gleichzeitig mit der Zylinderdrehung längs erster und zweiter Pfade parallel zu der
6 0 9 8 1 07 0 8'8 1
Zylinderachse, so daß der Abtastkopf durch die Fokussierungslinse hindurchwirkt, um den Laserstrahl längs der Zylinderoberfläche in einer Richtung parallel zu der Zylinderachse zu bewegen und der Strahl längs einer Schraubenbahn auf den rotierenden Zylinder auftrifft, wobei die ersten und zweiten Antriebsmittel so ausgebildet sind, daß die Bewegungsgeschwindigkeit der Fokussierungslinse längs des zweiten Pfades gleichförmiger ist als diejenige des Abtastkopfes längs des ersten Pfades, wobei die Folsussierungslinse und der Abtastkopf so gehalten sind, daß sie während dieser Parallelbewegung zu der Zylinderachse eine Relativbewegung zwischeneinander in der Richtung parallel zur Zylinderachse ermöglichen, und wobei die Größe der Linsenöffnung und das Ausmaß der erlaubten Relativbewegung so gewählt ist, daß der Laserstrahl immer durch die Linsenöffnung hindurchgeht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bewegt sich der Laser längs einer "groben" Führungsschraube auf einem groben Bett, und die Linsenanordnung bewegt sich längs einer Führungsschraube hoher Qualität auf einem Präzisionsbett. Ein optisches Präzisionsgitter ist längs und parallel zur Linsen-Führungsschraube angeordnet und die Linsenanordnung trägt einen Gitterlesekopf. Wenn sich die Linsenanordnung längs ihrer Führungsschraube bewegt, werden Impulse vom Gitterlesekopf einem Servosystem mit geschlossenem Kreis zugeführt, um ein Fehlersignal zu erzeugen, welches den Servomotor steuert, der die Führungsschraube für die Linsenanordnung antreibt. Dieses Servosystem mit geschlossenem Kreis ist vom Phasenverriegelungstyp und weist einen Vergleicher auf, der die Impulse vom Gitterablesekopf mit Taktimpulsen aus einer Bezugsquelle vergleicht. Die Bezugsquelle dient außerdem über eine Frequenzteilereinheit dazu, den Hauptmotor,
B 0 9 8 1 0 / 0 B 8 1
welcher die Führungsschraube für den Laser antreibt, zu steuern.
Obwohl die Verwendung eines optischen Präzisionsgitters und eines Servosystems mit geschlossenem Kreis bevorzugt wird, ist es in manchen Fällen möglich, auf das Gitter und den geschlossenen Kreis zu verzichten, insbesondere wenn die Führungsschrauben kurz sind, und sich auf die Präzision der Führungsschraube und der Gleitbahn für die Linsenanordnung zu verlassen, um die gewünschte Gleichförmigkeit der Bewegung in Richtung parallel zur Zylinderachse zu erzielen.
Grundsätzlich beruht die Erfindung auf der Tatsache, daß der Lichtstrahl, wenn er parallel zur Linsenachse auf die Linsenoberfläche auftrifft, auf denselben Punkt der zylindrischen Oberfläche fokussiert wird, unabhängig, auf welchen Punkt der Linsenoberfläche der Strahl aufgetroffen ist. Mit anderen Worten, solange der Laser nicht um einen größeren Betrag mit Bezug auf den Zylinder gekippt wird, ist es nicht notwendig, die Lage des gesamten Laserschlittens mit der Genauigkeit einzustellen, wie sie für die Gleichmäßigkeit der Abtaststeigung auf der Zylinderoberfläche erforderlich ist; es genügt, diese Genauigkeit lediglich bei der Bewegung der Austrittslinse zu erreichen. Demzufolge darf das Lasersystem von der erforderlichen Gleichförmigkeit der Bewegung innerhalb sehr großer Toleranzen abweichen. Dies erleichtert und verbilligt die Konstruktion des Antriebs und der Grundplatte, die für die Bewegung des Lasersystems vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung korrigiert auch automatisch Fehler in der Lage des Lasers in vertikaler Richtung, wenn die Zylinderachse als horizontal angenommen wird. Derartige Fehler können sich beispielsweise aufgrund einer Durchbiegung des Lasertragsystems aufgrund des Lasergewichtes einstellen. Wenn der Laser nicht gekippt ist und der Fehler in der
10/0881
vertikalen Richtung nicht so groß ist, daß der Strahl außerhalb der Linsenöffnung auftrifft, wird wiederum das fokussierte Bild des Strahls auf denselben Bereich der Zylinderoberfläche fallen.
Es ist natürlich wünschenswert, den Abstand zwischen der Fokussierungslinse und der Zylinderoberfläche konstant zu halten. Jedoch sind die Toleranzen in dieser Richtung und in der erwähnten "vertikalen" Richtung sehr viel größer als in der Bewegungsrichtung des abtastenden Strahles parallel zur Zylinderachse.
609810/0881
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Stell system für die Linsenanordnung mit geschlossenem Regelkreis,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch den Zylinder und die Befestigungsanordnung für Laser und Linse der Fig. 1,
Fig. 3 ein System mit offenem Kreis,
Fig. 4 ein System mit offenem Kreis, das zusätzlich Mittel zum Konstanthalten des Abstandes zwischen der Linsenanordnung und der Zylinderoberfläche aufweist,
Fig. 5 eine abgewandelte Form der Vorrichtung zum Konstanthalten des Abstandes zwischen der Linsenanordnung und dem Zylinder,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 7 einen Strahlteiler, der bei der Vorrichtung der Fig. 6 benutzt wird.
In Fig. 1 wird die Oberfläche eines Zylinders 10, der mittels eines Motors 14 um eine Achse 12 drehbar ist, durch einen Laserstrahl aus einem Laserkopf 16 graviert. Der Laserkopf ist auf einer ersten Gleitbahn 18 gehalten und wird durch Drehung eines Motors 22 längs einer Führungsschraube bewegt.
6U9810/088-J
Eine Linsenanordnung 24 ist auf einer Präzisionsgrundplatte 26 beweglich gelagert und wird längs einer Führungsschraube 28 durch deren Drehung mittels eines Servomotors 30 verschoben« Die Linsenanordnung 24 ist leicht im Vergleich zum Laserkopf 13 und die Führungsschraube 28 ist von sehr viel besserer Qualität und Präzision als die Führungsschraube
In gleicher Weise kann die Grundplatte 18 im Vergleich zur Grundplatte 26 grob sein.
Zusätzlich zu einer Linse trägt die Linsenanordnung 24 einen Gitter-Lesekopf 34. Dieser wirkt mit einem optischen Präzisionsgitter 36 zusammen, das sich parallel zur Führungsschraube 28 erstreckt, und umfaßt Mittel zur Erzeugung elektrischer Signale, die den Gitterlinien entsprechen, wenn sich die Linsenanordnung längs des Gitters bewegt. Die sich ergebenden elektrischen Impulssignale werden über einen Verstärker 38 und einen Rechteckkreis 40 einem Phasenvergleicher 42 zugeführt, der ein zweites Eingangssignal von einer Taktimpuls-Bezugsquelle 44 erhält. Jeder Phasenfehler der empfangenen Gitterimpulse führt zur Erzeugung eines Fehlersignals im Vergleicher 42. Und dieser Fehler wird in dem vom Vergleicher 42 zum Servormotor 30 übertragenen Signal berücksichtigt.
Die Taktimpuls-Bezugsquelle 44 dient außerdem über einen Teilerkreis 46 zur Steuerung der Drehzahl des Motors 22, welcher die Führungsschraube 20 für den Laser antreibt. Sie dient auch zur Steuerung der Drehzahl des Motors 14, welcher den Zylinder 10 antreibt.
Aus dieser Beschreibung ergibt sich, daß der Laserstrahl parallel zur Linsenachse und senkrecht zur Zylinderachse gehalten wird und daß der Strahl innerhalb der Linsenöffnung verbleibt, wobei eine Relativbewegung zwischen der Linse und dem Laser in der Richtung ihrer Führungsschrauben
ß u y β 1 ο / ο 8 8 ι
nicht zu einem Fehler bezüglich der Lage des Strahls auf der Zylinderfläche führt. Der Strahl bewegt sich daher längs der Zylinderoberfläche mit der Geschwindigkeit der Linsenanordnung und die Gleichförmigkeit der Steigung der Abtastlinien ist daher gleich der Gleichförmigkeit der Bewegungsgeschwindigkeit der Linsenanordnung längs ihrer Führungs schraube.
Auch wenn sich der Laserkopf in Fig. 1 senkrecht zur Zeichnungsebene bewegt, wird die Genauigkeit der Strahllage auf der Zylinderoberfläche nicht beeinflußt, sofern die obigen Bedingungen erfüllt sind, d. h. wenn der Laser nicht gekippt wird und wenn der Strahl noch innerhalb der Linsenöffnung verläuft.
Der Servomotor der beschriebenen Vorrichtung kann außerdem mit einem Tachogenerator zur zusätzlichen Dämpfung der Geschwindigkeit versehen sein. Dies ist eine bekannte Anordnung, die keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet und daher nicht im einzelnen beschrieben wird.
Obwohl die in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschriebene Vorrichtung bevorzugt wird, ist es in einigen Fällen, bei denen die Führungsschraube eine kurze Länge hat, möglich, auf eine Regelung mit geschlossenem Kreis zu verzichten und einfach eine Gleitbahn und eine Führungsschraube großer Genauigkeit für die Linsenanordnung vorzusehen. Daher sind bei der Ausführungsform der Fig. 3 das Gitter, der Gitterlesekopf und der Phasenvergleicher fortgelassen.
Wie bereits erwähnt, muß die Genauigkeit, mit der der Abstand zwischen der Linsenanordnung und dem Zylinder aufrechterhalten wird, nicht so groß sein wie sie für die Bewegung des Strahles parallel zur Zylinderachse erforderlich ist. Trotzdem ist
60a81Q/U88
"J
es in einigen Fällen notwendig, ein HilfsSteuersystem vorzusehen, um eine Veränderung dieses Abstandes zu verringern. Eine solche Anordnung ist in Fig. 4 gezeigt, in der ein Brennweitensteuersystem der Einfachheit halber bei einer Vorrichtung nach Fig. 3 angewendet wird. In Fig. 4 ist ein von einer Fotozelle gesteuertes Stellservosystem 50 auf einer Hilfsgleitbahn angeordnet; es steuert die Feineinstellung der Fokussierungslinsenanordnung 24. Ein Helium-Neon-Laser 52 richtet einen Strahl mit optischer Wellenlänge auf eine stellungsempfindliche Fotozelle in dem Servosystem 50, so daß sich die Linse auf den Zylinder zu-und von ihm wegbewegen kann.
Die Anordnung in Fig. 5 ist ähnlich derjenigen der Fig. 4 mit der Ausnahme, daß ein Strahlteiler 56 in den Pfad des Laserstrahls eingeführt ist. Der reflektierte Teil des Laserstrahls gelangt zu einer weiteren stellungsempfindlichen Fotozelle 58 und wird für die Anfangseinstellung des Systems benutzt, wobei die Achsen der Teile des Systems so eingestellt werden,, daß sich für die Übertragung des Bezugsstrahls auf die Fotozelle 58 ein Maximum ergibt.
Vorzugsweise sind die von dem Helium-Neon-Laser ausgehenden Strahlen eingeschlossen, um Ehflüsse der atmosphärischen Brechung zu begrenzen. Es kann auch eine Kupplung mit einem Balg zwischen dem Laserkopf 16 und der Linsenanordnung 24 in allen Ausführungsbeispielen verwendet werden.
Bei der Anordnung nach Fig. 6 ist ein Strahlteilerprisma 60 vor dem Heliumifeon-Laser angeordnet, der seinerseits auf dem den Zylinder tragenden Kopf befestigt ist. Die beiden Strahlen aus dem Prisma 60 treffen auf einer Zwillingsfotozelle eines lageempfindlichen Systems 62 in der Servosteuereinheit auf. Das System ist derart, daß die Fotozelleneinheit einen Null-Ausgang abgibt, wenn der Abstand zwischen der Linse und
6U98 10/0881
ί HiMtI 11
der Zylinderoberfläche richtig ist. Wenn jedoch die Linse von der geraden, durch den Laserstrahl bestimmten Linie abweicht, erzeugt die Fotozelleneinheit einen von Null verschiedenen Ausgang, der benutzt wird, um die Linse und die Fotozelleneinheit zu verstellen, bis sich wieder eine Nullablesung ergibt. Bei einem System, das einen einzigen Strahl von einem sekundären Laser benutzt, würde,man sich darauf verlassen müssen, daß dessen Strahl bezüglich Lage und Richtung stabil und bezüglich seiner Intensitätsverteilung konstant bleibt. In der Verrichtung derFig. 6 und 7 ist das Zwei-Strahl-System von diesen Eigenschaften unabhängig. Der Strahlteiler, der für diese Unabhängigkeit verantwortlich ist, ist vergrößert in Fig. 7 dargestellt. Er besteht aus zwei prismatischen Abschnitten, deren Berührungsfläche einen solchen Überzug trägt, daß der in vollausgezogenen Linien gezeigte Strahl teilweise an dieser Berührungsfläche reflektiert und teilweise durch diese Berührungsfläche hindurchgelassen wird. Die resultierenden Strahlen sind beim Ausgang aus dem Strahl teiler parallel zueinander.
Derjenige Strahl, der einer einzigen Reflektion unterliegt, wird bezüglich des eintretenden Strahls und bezüglich des anderen Strahls reversiert. Demzufolge ist das Intensitätsprofil des Strahls in dem einen Strahl das Spiegelbild des anderen. Wenn des weiteren der Eingangsstrahl seitlich verschoben wird (wie es gestrichelt veranschaulicht ist), werden die Ausgangsstrahlen in einander entgegengesetzten Richtungen verschoben, wobei aber der Mittelpunkt zwischen den beiden Strahlen stationär bleibt. In ähnlicher Weise wird, wenn die Richtung des Eingangsstrahls geändert wird, die Richtung der beiden Ausgangsstrahlen sich in entgegengesetzten Richtungen ändern, wobei der Mittelpunkt zwischen den beiden Strahlen wiederum stationär bleibt. Daher ist die Bezugsrichtung nicht durch den Laser, sondern durch die Kontaktlinie zwischen den beiden Prismen definiert. Es ist
6 U 9 8 1 0 / 0 8 8 1
daher lediglich notwendig, daß diese Ebene genau und beständig mit Bezug auf den Zylinder angeordnet wird.
Das Fotozellensystem verwendet zwei lageabhängige Fotozellen, nämlich eine im Pfad jedes Strahls. Durch einen geeigneten Anschluß dieser Fotozellen (d. h. durch entsprechendes Zusammenfügen der Ausgänge der beiden Zellen) wird ein Nullsignal erreicht, unabhängig von kleinen Änderungen in dem Abstand der beiden Strahlen. Auch wenn sich das Intensitätsprofil der Strahlen mit dem Abstand längs der Strahlen ändert, führt das vom Prisma hervorgerufene Spiegelbild dazu, daß die Fotozellen eine scheinbar gleiche und entgegengesetzte Verschiebung der Strahlen sehen, welche die Nullablesung nicht beeinflußt. Wenn jedoch eine relative Verschiebung zwischen einer lageabhängigen Fotozelle und ihrem zugehörigen Strahl in der gleichen Richtung erfolgt wie eine relative Verschiebung zwischen der anderen lageabhängigen Fotozelle und ihrem zugehörigen Strahl, wird ein Fehlersignal erzeugt, welches das Servosystem betätigt, um eine Fokussierungsverschiebung der Linse zu bewirken. Vorzugsweise wird im Steuerkreis ein Verstärker verwendet, der, unabhängig von der Strahlintensität, eine konstante Verschiebungsempfindlichkeit ergibt.
In Fig. 6 ist eine zusätzliche Fotozelleneinheit 66 auf dem den Zylinder tragenden Block auf dem dem sekundären Laserkopf gegenüberliegenden Ende vorgesehen. Diese Fotozelleneinheit 66 wird für die Anfangseinstellung und für die Prüfung der Ausrichtung der Prismeneinheit benutzt.
Ganz allgemein kann das veranschaulichte Prisma durch Irgendeine andere Strahlteiler- oder Spiegelanordnung ersetzt werden, die dafür sorgt, daß ein Strahl einer geraden Zahl von Reflektionen und der andere einer ungeraden Zahl von Reflektionen unterworfen wird, bevor beide parallel zueinander austreten.
6U981Q/U88 1
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer Graviervorrichtung zum Gravieren eines Zylinders beschrieben wurde, ist sie auch auf das Entwickeln mit Hilfe eines Laserstrahls eines lithographischen oder eines anderen bezüglich der Laserwellenlänge empfindlichen Blattes, das um die Zylinderoberfläche herumgelegt ist, anwendbar.
609810/() H 81

Claims (10)

  1. - 13 Patentansprüche
    Vorrichtung zum Abtasten der zylindrischen Oberfläche eines um eine Achse drehbaren Zylinders oder eines um den Zylinder herumgelegten Blattes mit einem Laserstrahl, mit einem Abtastsystem, das einen Laser aufweist, dessen Strahl auf die zylindrische Oberfläche gerichtet ist, und ein Antriebssystem zum Drehen des Zylinders und zum Bewegen des Lasers in einer Richtung parallel zu der Zylinderachse, so daß der Laserstrahl längs der zylindrischen Oberfläche in einer Richtung parallel zur Zylinderachse bewegt wird und der Strahl auf einer Schraubenbahn auf den rotierenden Zylinder auftrifft, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastsystem einen von
    in einem Laserkopf getrennten Linsenkopf mit einer/der Bahn des Laserstrahls angeordneten Fokussierungslinse aufweist, daß das Antriebssystem erste und zweite Antriebsmittel zur Bewegung des Laserkopfes und des Linsenkopfes, gleichzeitig mit der Zylinderdrehung, längs erster und zweiter, je parallel zur Zylinderachse verlaufender Pfade aufweist, daß die ersten und zweiten Antriebsmittel so konstruiert sind, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Linsenkopfes aufgrund des zweiten Antriebsmittels gleichförmiger ist als diejenige des Laserkopfes aufgrund des ersten Antriebsmittels, daß der Linsenkopf und der Laserkopf so gehalten sind, daß sie während ihrer Bewegung parallel zur Zylinderachse eine Relativbewegung zwischen sich in der genannten Richtung erlauben, um Unterschiede in den Bewegungsgeschwindigkeiten auszugleichen, und daß die Größe der LinsenkopfÖffnung und das Ausmaß der zulässigen Relativbewegung so gewählt sind, daß der Laserstrahl während der Tätigkeit des Antriebssystems immer durch die Linsenöffnung hindurchtritt.
    DÜ98i0/0ö81
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungslinse in einem "bewegbaren Kopf gehalten ist, der sehr viel leichter ist als der Laserkopf, und
    daß der Linsenkopf längs einer ersten Führungsschraube
    und einer ersten Gleitbahn und der Laserkopf längs einer zweiten Führungssehraubeuid einer zweiten Gleitbahn beweglich gelagert sind, wobei die erste Führungsschraube und Gleitbahn so konstruiert sind, daß sie eine gleichförmigere
    Geschwindigkeit der Fokussierungslinse erlauben als dies durch die zweite Führungsschraube und Gleitbahn gestattet wäre.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein optisches Gitter parallel zu der Bewegungsbahn der Fokussierungslinie längs der Führungsmittel erstreckt, daß ein Gitterlesekopf am Linsenkopf befestigt
    ist und daß ein Servosystem mit geschlossenem Kreis vorgesehen ist, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Linsenkopfes und des Gitterkopfes parallel zur Zylinderachse
    als Funktion des Ausganges des Gitterlesekopfes zu steuern.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Servosystem mit geschlossenem Kreis eine Phasenverriegelungsschleife mit einem Vergleicher aufweist,
    der die von dem Gitterlesekopf abgeleiteten Impulse mit
    Bezugstaktimpulsen vergleicht und den Antriebsmitteln
    für den Linsenkopfund den Gitterablesekopf entsprechende Korrektursignale zuführt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche die Fokussierungslinse
    während ihrer Bewegung längs der Führungsmittel in einem konstanten Abstand von der Zylinderachse hält.
    B 0 9 8 10/0881
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines konstanten Abstandes der Fokussierungslinse von der Zylinderachse Fühlmittel zum Feststellen der Abweichung der Fokussierungslinse von einer Linie parallel zur Zylinderachse und in Abhängigkeit von Fehlersignalen dieser Fühlmittel arbeitende Stellmittel zur Bewegung der Fokussierungslinse zurück zu dieser Linie aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlmittel einen weiteren Laser aufweisen, der einen
    Lichtstrahl längs eines parallel zur Zylinderachse verrichtet
    laufenden Pfades/und mit der Fokussierungslinse sich bewegende lichtempfindliche Mittel aufweist, die Licht von dem weiteren Laser empfangen, und daß die lichtempfindlichen Mittel in der Lage sind, ein Fehlersignal zu erzeugen, wenn die Fokussierungslinse von der genannten Linie parallel zur Zylinderachse abweicht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch ein Servosystem zur Aufnahme des Fokussierungsfehlersignals, das die Fokussierungslinse auf die Zylinderachse hin oder von ihr weg bewegt, um so die Größe des Fehlersignals zu verkleinern.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Strahlteiler vorgesehen ist, der den Strahl vom
    und
    weiteren Laser in zwei Strahlen aufteilt,/daß die lichtempfindlichen Mittel so mit Bezug auf die beiden Strahlen angeordnet sind, daß eine Bewegung der Fokussienngslinse weg von der zur Zylinderachse parallelen Linie dazu führt, daß die Lichtintensität der geteilten, auf die lichtempfindlichen Mittel auftreffenden Strahlen ungleich ist und daß die lichtempfindlichen Mittel ungleiche
    009810/0881
    Signale erzeugen, deren Differenz dem Servosystem zur Rückstellung der Fokussierungslinse zugeführt werden.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Strahlteiler, bei dem ein Strahl einer geraden Anzahl von Reflektionen und der andere einer ungeraden Anzahl von Reflektionen unterliegt und bei dem die Strahlen parallel zueinander austreten.
    b ij y 8 1 0 / 0 ü B 1
DE19752537411 1974-08-22 1975-08-22 Vorrichtung zum abtasten der zylindrischen oberflaeche eines zylinders o.dgl. mit einem laserstrahl, insbesondere zum aufrechterhalten der lage eines arbeitskopfes mit bezug auf ein zylindrisches werkstueck Withdrawn DE2537411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36974/74A GB1512638A (en) 1974-08-22 1974-08-22 Apparatus for maintaining the position of a working head in relation to a cylindrical workpiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537411A1 true DE2537411A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=10392703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537411 Withdrawn DE2537411A1 (de) 1974-08-22 1975-08-22 Vorrichtung zum abtasten der zylindrischen oberflaeche eines zylinders o.dgl. mit einem laserstrahl, insbesondere zum aufrechterhalten der lage eines arbeitskopfes mit bezug auf ein zylindrisches werkstueck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3970781A (de)
JP (1) JPS5146138A (de)
DE (1) DE2537411A1 (de)
GB (1) GB1512638A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726329A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Zed Instr Ltd Kopierverfahren
DE19841818A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Positionieren von Gravierorganen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS534551B2 (de) * 1972-08-02 1978-02-18
US4388652A (en) * 1979-04-30 1983-06-14 Harris Corporation Synchronized, variable speed capstan motor drive system for facsimile recorder
US4404569A (en) * 1979-05-24 1983-09-13 American Hoechst Corporation System and method for producing artwork for printed circuit boards
JPS5740136A (en) * 1980-08-21 1982-03-05 Mitsuboshi Belting Ltd Shock energy absorbing bumper for vehicle
US4636043A (en) * 1984-03-01 1987-01-13 Laser Photonics, Inc. Laser beam scanning device and marking system
US4806034A (en) * 1988-02-10 1989-02-21 Polaroid Corporation Write head controller with grid synchronization
US20030043463A1 (en) * 1992-03-30 2003-03-06 Yajun Li Athermalized plastic lens
US6092728A (en) * 1992-03-30 2000-07-25 Symbol Technologies, Inc. Miniature laser diode focusing module using micro-optics
CA2301029A1 (en) 1997-08-15 1999-02-25 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for making an offset plate
US6549309B1 (en) 1998-02-10 2003-04-15 Illinois Tool Works Inc. Holography apparatus, method and product
US6388780B1 (en) 2000-05-11 2002-05-14 Illinois Tool Works Inc. Hologram production technique
US6535236B1 (en) 2000-11-09 2003-03-18 Lexmark International, Inc. Referencing mechanism for an imaging apparatus
US6844537B2 (en) 2001-12-31 2005-01-18 Honeywell International Inc. Method and device for measuring the velocity of a moving surface
US6900826B2 (en) * 2002-02-19 2005-05-31 Presstek, Inc. Multiple resolution helical imaging system and method
EP1369230A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Kba-Giori S.A. Verfahren zur Herstellung einer gravierten Platt
US7767724B2 (en) 2003-03-25 2010-08-03 Sekisui Plastics Co., Ltd. Expandable resin beads of styrene-modified straight-chain and low-density polyethylene, process for production thereof, pre-expand beads, and foams
JP4072553B2 (ja) 2003-03-25 2008-04-09 積水化成品工業株式会社 スチレン改質直鎖状低密度ポリエチレン系発泡性樹脂粒子、その製造方法、予備発泡粒子及び発泡成形体
KR100660432B1 (ko) 2003-04-04 2006-12-22 세키스이가세이힝코교가부시키가이샤 발포성 스티렌 개질 올레핀계 수지입자, 예비발포 입자 및발포 성형체의 제조 방법
DE602005026410D1 (de) 2004-09-03 2011-03-31 Sekisui Plastics Styrolmodifizierte perlen aus polyethylenharz, expandierbare styrolmodifizierte perlen aus polyethylenharz, herstellungsverfahren dafür, vorexpandierte perlen und expansionsformgebungsprodukte
EP1803752B1 (de) 2004-09-06 2017-03-01 Sekisui Plastics Co., Ltd. Styrolmodifiziertes teilchen aus linearem polyethylenharz niederer dichte, expandierbares styrolmodifiziertes teilchen aus linearem polyethylenharz niederer dichte, herstellungsverfahren dafür, vorexpandiertes teilchen und formschaumstoff
JP4461172B2 (ja) 2004-09-22 2010-05-12 積水化成品工業株式会社 空隙を有する発泡成形体
ES2310433B1 (es) * 2006-01-12 2009-10-13 Fundacion Robotiker Procedimiento de escaneo en tres dimensiones para piezas de revolucion y dispositivos utilizados.
CN102336049B (zh) * 2010-07-15 2015-01-21 常州精华数控设备有限公司 辊雕机平衡装置
DE102010027638B4 (de) * 2010-07-19 2012-04-12 Christoph Deininger Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren mittels eines Laserstrahls
CN104035220A (zh) * 2014-05-30 2014-09-10 京东方科技集团股份有限公司 一种旋转设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657707A (en) * 1969-03-17 1972-04-18 Precision Instr Co Laser recording system with both surface defect and data error checking
US3737877A (en) * 1970-09-24 1973-06-05 Energy Conversion Devices Inc Data storage system with coarse and fine directing means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726329A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Zed Instr Ltd Kopierverfahren
DE19841818A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Positionieren von Gravierorganen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1512638A (en) 1978-06-01
US3970781A (en) 1976-07-20
JPS5146138A (en) 1976-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537411A1 (de) Vorrichtung zum abtasten der zylindrischen oberflaeche eines zylinders o.dgl. mit einem laserstrahl, insbesondere zum aufrechterhalten der lage eines arbeitskopfes mit bezug auf ein zylindrisches werkstueck
EP0154866B1 (de) Einrichtung zur Kompensation der Auswanderung eines Laserstrahls
DE112004000048B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2007000194A1 (de) Vorrichtung zum bohren und für den materialabtrag mittels laserstrahl
DE2434439C3 (de)
DE2353127A1 (de) Video-plattenspieler
DE2851943A1 (de) Verbesserungen bei einer abtastvorrichtung
DE2333281C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Fokussierung eines auf ein Objekt ausgesandten kohärenten Lichtstrahls
DE3019869A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines bildes einer aetz- bzw. druckvorlage fuer eine gedruckte schaltung
DE3726375A1 (de) Laserdruckeinrichtung mit einer vorrichtung zur kombination mehrerer lichtstrahlen
DE3613917C2 (de)
EP0782716B1 (de) Vorrichtung zur strahlteilung
DE3940694C2 (de)
DE2121097A1 (de) Bildverteilungsanlage
EP0098244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtstrahls auf ein Objekt
EP0041660B1 (de) Lese- und Schreibvorrichtung mit einer optischen Abtastvorrichtung
DE3935239A1 (de) Abtastgeraet
EP0635968B1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Lichtsignalen in Videosignale
DE2740076C3 (de) Hologrammspeicher
DE69733529T2 (de) Gerät und Verfahren zum mehrstrahligen Abtasten einer Innenfläche
EP0128119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtstrahls, auf ein Objekt
DE60021017T2 (de) Verfahren zur Korrektur der Lage eines Lichtbündels in einem Abtastgerät
DE3939856C2 (de)
DE3445342C2 (de)
DE4127919C2 (de) Lichtaufzeichnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination