DE2851943A1 - Verbesserungen bei einer abtastvorrichtung - Google Patents

Verbesserungen bei einer abtastvorrichtung

Info

Publication number
DE2851943A1
DE2851943A1 DE19782851943 DE2851943A DE2851943A1 DE 2851943 A1 DE2851943 A1 DE 2851943A1 DE 19782851943 DE19782851943 DE 19782851943 DE 2851943 A DE2851943 A DE 2851943A DE 2851943 A1 DE2851943 A1 DE 2851943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
receiving surface
light
real
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851943
Other languages
English (en)
Inventor
Graham Stewart Brandon Street
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STREET GRAHAM STEWART BRANDON SILCHESTER
Original Assignee
STREET GRAHAM STEWART BRANDON SILCHESTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STREET GRAHAM STEWART BRANDON SILCHESTER filed Critical STREET GRAHAM STEWART BRANDON SILCHESTER
Publication of DE2851943A1 publication Critical patent/DE2851943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/33Acousto-optical deflection devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70383Direct write, i.e. pattern is written directly without the use of a mask by one or multiple beams
    • G03F7/704Scanned exposure beam, e.g. raster-, rotary- and vector scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04724Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a separate encoder wheel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04724Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a separate encoder wheel
    • H04N2201/04725Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a separate encoder wheel connected to the sub-scanning drive means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04727Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a linear encoder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04729Detection of scanning velocity or position in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04731Detection of scanning velocity or position in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • H04N2201/04746Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam after modulation by a grating, mask or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/0476Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area using an optical, electro-optical or acousto-optical element
    • H04N2201/04765Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area using an optical, electro-optical or acousto-optical element using a solid-state deflector, e.g. an acousto-optic deflector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04791Control or error compensation of scanning position or velocity in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Description

■ - 7 -
Die Erfindung bezieht sich, auf eine Abtastvorrichtung, boi welcher ein Lichtfleck über eine Empfaiigsfläche hinweggeführt oder abgetastet wird. Die Intensität des Lichtflecks kann bei seiner Hinwegbewegung oder Abtastung über der Empfangsfläche moduliert werden, um ein zweidimensionales Bild auf der Empfangsfläche aufzubauen, oder der Lichtfleck kann wahlweise benutzt werden, um die Empfangsfläche in irgendeiner Weise zu analysieren, beispielsweise zum überwachen ihrer Reflexionskraft oder der Übertragungsfähigkeit.
Der Lichtfleck wird durch eine reelle oder anscheinende Bewegung einer Lichtquelle oder der Empfangsfläche oder durch eine Kombination dieser beiden Bewegungen über der Empfangs·· fläche abgetastet. Es ist allgemein üblich, eine reelle oder anscheinende Bewegung der Lichtquelle relativ zu der Empfangsfläche in einer Richtung zu verursachen und dann die Empfangsfläche in einer anderen Richtung quer zu dieser einen Richtung zu bewegen. Die anscheinende Bewegung zwischen der Lichtquelle und der Empfangsfläche kann erzeugt werden beispielsweise durch Verwendung einer beweglichen Reflexionsoberfläche . Wenn die bewegliche Reflexionsoberflache durch eine Mehrfachfacettenspiegeltrommel gebildet ist, dann tritt die .anscheinende Bewegung zwischen der Empfangsfläche und der Lichtquelle in einer einzigen Richtung auf, wenn aber die sich bewegende Reflexionsoberfläche von einem oszillierenden Spiegel dargestellt ist, dann erfolgt die relative anscheinend« Bewegung zwischen der Lichtquelle und der Empfangsoberfläche rückwärts und vorwärts in dor einen Richtung. Es ist außerdem
909823/0764
/8
üblich für die Empfangsoberfläche, eine zylindrische Gestalt 7XL haben und um ihre Achse gedreht zu werden, während die Lichtquelle oder eine Reflexionsoberflache parallel zur Achse des Zylinders bewegt wird, so daß der Lichtfleck einen allgemein spiralförmigen Weg über der Außenfläche der zylindrischen Empfangsoberfläche abtastet.
Um eine genaue Abtastung zu erzielen, ist es wichtig, daß die relative Lage zwischen der reellen oder anscheinenden Stellung der Lichtquelle und der Empfangsoberfläche aufrecht™ erhalten wird« Wenn eine Bewegung in zwei Querrichtungen gegeben ist, dann ist im Idealfall jede Bewegung gleichmäßig und regelmäßig, und beide Bewegungen werden absolut synchron zueinander gehalten. Bei einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, eine sehr hohe Abtastgeschwindigkeit zu erzielen, insbesondere wenn die Vorrichtung für eine anscheinende Bewegung zwischen der Lichtquelle und der Empfangsoborfläche tuigeordnet ist. Venn jedoch die Vorrichtung für eine Abtastung bei hoher Geschwindigkeit angeordnet ist, dai.ii ist es sehr schwierig sicherzustellen, daß die genaue relative Lage zwischen der reellen oder anscheinenden Stellung der Lichtquelle und derjenigen der Empfangsflache aufrechterhalten bleibt. Frühere Versuche zu diesem Zweck haben in der Vergangenheit da^u geführt, daß die Abtastvorrichtung sehr fein durchdacht und kompliziert gestaltet wurde und mit einem sehr hohen Maß an Genauigkeit gebaut werden mußte. Die Vorrichtung mußte außerdem sehr solide und {3ohr ni-urv gebaut werden, um sichorsustollen, daß die
9 0 9 8 2 3/0764 /n
verschiedenen Bestandteile in ihren erforderlichen relativen Lagen gehalten wurden. Diese Erfordernisse.haben dazu geführt, daß die Abtastvorrichtung sehr kostspielig und schwierig zu konstruieren war.
Die britische Patentbeschreibung 1 h6k 092 zeigt eine Abtastvorrichtung mit einer Mehrfaehfacettenspiegeltrommel und diskutiert die Schwierigkeiten, die bei der Herstellung einer derartigen Trommel mit einem ausreichend hohen Grad an Genauigkeit tastehen.Um dies zu überwinden, schlug diese Beschreibung vor, daß die Pyramidenfehler in einer Spiegeltrommel gemessen werden und daß dann eine Abtastvorrichtung eine optische Ablenkeinrichtung enthalten sollte. Die optische Ablenkungseinrichtung wird synchron zu der Winkellage der Spiegeltrommel gesteuert und .1st so programmiert, daß durch die optische Ablenkungsanordnung eine vorgegebene Ablenkung eingeführt wird, um wiederum die Pyramidenfehler in jeder Facette der Spiegeltrommel bei deren Umdrehung auszugleichen. Dieser Vorschlag verhindert deutlich die Kosten der Spiegeltrommel, trägt jedoch in keiner Weise etwaigen Fehlern in der Lagerung der Spiegeltrommel noch igendwelchon anderen Fehlern Rechnung, die an jedem anderen Punkt innerhalb der optischen Anlage auftreten können. Somit ist der verbleibende Teil der Vorrichtung noch sehr kostspielig in der Konstruktion, da er mit einem sehr hohen Grad an Genauigkeit und Toleranz hergestellt worden muß.
Gemäß der Erfindung umfaßt eine Abtastvorrichtung eino Llchl;-
909823/0 76 4
.../1O
quelle, eine Empfangsfläche, Einrichtungen zur Veranlassung einer reellen oder anscheinenden Bewegung der Lichtquelle relativ zu der Empfangsfläche, so daß im Gebrauch Licht von der Lichtquelle in einer Richtung über die Empfangsfläche bewegt wird, Fehlererkennungseinrichtungen zum Messen jeglichen Fehlers in der reellen oder anscheinenden Lage der Lichtquelle oder in der Lage der Empfangsfläche in einer anderen Richtung quer zu der einen Richtung, eine akustooptische Zelle, die in dem Lichtweg zwischen der Lichtquelle und der Empfangsfläche in Stellung gebracht und so angeordnet ist, daß sie im Gebrauch eine Ablenkung des Lichtstrahls von der Lichtquelle in die andere Richtung verursacht, sowie Einrichtungen, die auf die Fehlererkennungseinrichtung ansprechen, um die Ablenkung des Lichtstrahls in der akustooptischen Zelle zu beeinflussen, um eine Ablenkung zu erzeugen, welche einen Ausgleich für jeglichen Fehler in der reellen oder anscheinenden Lage der Lichtquelle oder derjenigen der Empfangsfläche in der anderen Richtung schafft.
Eine derartige Anordnung berücksichtigt nicht nur jogiiche regelmäßigen, sich wiederholenden Fehlerquellen in der Vorrichtung, sondern berücksichtigt auch die konstanten oder Zufallsfehler und Unregelmäßigkeiten. Somit beinhaltet die vorliegende Erfindung anstatt der Verwendung fein durchdachter uiid kostspieliger Konstruktionsarbeiten von hoher Tolex-anzgenauigkeit zur Sichers bellung der erfaderlichen Anfangslage jedes Bestandteils und seines Verbleibs in dieser Lago Einrichtungen zum Messen der Fehlergröße in der Lage der Licht»
9098 2 3/076 4 /m
quelle oder der Empfangsfläche und eine almstooptische Zelle zum Verursachen einer anscheinenden relativen Bewegung zwischen ihnen zum Ausgleich für jegliche Fehler in der Lage, Die alcus tooptische Zelle und die zugeordneten Steuereinrichtungen sind relativ wenig kostspielig, und eine Vorrichtung gemäß diesel· Erfindung hat daher vom Kostenstandpunkt her erhebliche Vorteile und führt zu einem höheren Grad an Genauigkeit in der Einstellung des Bildes der Lichtquelle auf der Empfangsfläche und zu einer größeren Lebensdauer der Vorrichtung.
Die Erfindung ist insbesondere nützlich bei einer Vei-wendung in Verbindung mit einer Abtasteinrichtung, die bereits eine alcus to op tische Zelle benutzt. Die alcus to op tische Zelle kann auch zum Spalten der Lichtstrahlen in eine Anzahl verschiedener Teile benutzt werden, und zwar durch Anwendung einer gleichen Anzahl verschiedener Ablenkungen auf den Lichtstrahl bei seinem Durchgang durch die Zelle, Dies spaltet den einzelnen Lichtstrahl in eine Anzahl verschiedener Strahlen zur Bildung einer Anzahl verschiedener Lichtflecke, die wiederum verschiedene ¥ege auf d<=sr Einpf angsfläche gleichzeitig abtasten. Die akustooptische Zelle kann auch benutzt werden, um die Intensität des Lichtstrahls oder diejenige jedes der Lichtstrahlen zu modulieren, so daß im Gebrauch die Intensität des sich über die Empfangsfläche hinwegbewegenden Lichtes moduliert wird.
Eine akustooptische Zelle wird durch einen Block transparenten Materials gebildet, an dem ein akustischer Wandler befestigt
909823/0764 .../12
istc Die von dem Wandler erzeugten Ultraschallwellen gehen durch das Transparentmaterial hindurch und verursachen einen regelmäßigen periodischen Wechsel in seinem Brechungsindex.
Dies führt dazu, daß das transparente Material als ein Brechungsgatter wirkt, und der in einem durch eine solche Zelle hindurchgehenden Lichtstrahl erzeugte Ablenkungsgrad ist abhängig von der Frequenz der Ultraschallwellen, die auf die Zelle zur Anwendung gebracht werden, und die Menge des abgelenkten Lichtes ist abhängig von der Intensität der auf die Zelle aufgebrachten Ultraschallwellen. Eine allgemein übliche Betriebsfrequenz für eine solche Zelle ist 100 MHz. Wenn die akustooptische Zelle benutzt wird, um den Strahl in eine Anzahl verschiedener Strahlen aufzuspalten, dann kommt eine Gruppe akustischer Wellen je mit einer unterschiedlichen Differenz auf die Zelle zur Anwendung, und wenn die Zelle außerdem als ein Modulator wirkt, dann wird die Intensität der einzelnen Wellen unabhängig voneinander gesteuert. Wenn die akustooptische Zelle den Lichtstrahl in eine Anzahl verschiedsier Strahlen aufteilt, dann werden die Einrichtungen, die auf die Fehlererkennungsvorrichtung ansprechen, um die Ablenkung des Lichtstrahls in der akustooptisehen Zelle zu beeinflussen, so angeordnet, daß sie die gesamte Gruppe der Frequenzen der auf die akustooptische Zelle aufgebrachten akustischen Wellen verschieben, um den Ablenkungsgrad jedes der Lichtstrahlen zu verändern und dadurch einen Ausgloich für Fehlex- zu schaffen, während gleichzeitig ihre wechselseitige Winkelteilung mit Bezug zueinander aufrechterhalten wird.
909823/0764 71
Die Lichtquelle kann dargestellt sein durch irgendeine im wesentlichen einfarbige Lichtquelle, es wird jedoch eijne von einem Laser gebildete Lichtquelle bevorzugt» Die Empfangsoberfläche kann eine große Vielfalt verschiedener Formen haben, je nach der Art dev Abtastvorrichtung, auf die sich diese Erfindung bezieht» Somit kann die Empfangsfläche dargestellt sein durch irgendein lichtempfindliches Material, wie beispielsweise lichtempfindliches fotografisches Filmmaterial, ein mit einem lichtempfindlichen Überzug überzogenes Substrat, wie beispielsweise Fotowiderstands- oder xerographisch.es Material. Wenn somit der Lichtstrahl über eine solche Empfangsfläche hinwegbewegt oder abgetastet und seine Intensität moduliert wix^d, dann wird auf der Empfangsfläche ein direktes oder latentes Bild erzeugt, und wenn es ein latentes Bild ist, dann kann dieses anschließend beispielsweise durch Entwickeln eines fotografischen Films, Entwickeln und Ätzen der Oberfläche des Substrats oder durch Herstellung eines Druckes von der verschieden aufgeladenen Oberfläche des xerogi-aphischen Materials unter Verwendung der herkömmlichen xerograpfc.isch.en Techniken entwickelt werden. Die Empfangsfläche kann nicht lichtempfindlich sein und dennoch bei einem Lichts nrahl von modulierter Intensität verwendet werden, beispielsweise kann die Empfangsfläche dax"gesteilt sein durch ein Druckkörpersubstrat, horgot,teilt aus Kunststoffmaterial. In einem solchen Fall ist die Lichtquelle der Vorrichtung vorzugsweise durch einen kräftigen Laserstrahl dargestellt,und dann trägt beim Abtasten dos Strahls von einer solchen Quelle über der Oberfläche dos
909823/0764 ..
Druckkörpersubsträte und beim Modulieren seiner Intensität der Laserstrahl die Obei-flache ab und graviert ein zweidimensionales Bild direkt in die Oberfläche des Druckkörper-Substrats ein, um einen gravierten Druckkörper zu schaffen.
Die Abtastvorrichtung kann auch so angeordnet werden, daß sie die Reflexionskraft oder Übertragungsfähigkeit der Empfangsfläche überwacht, und in diesem Fall ist die Empfangsfläche beispielsweise durch ein Lichtbild dargestellt. Wenn der Lichtfleck oder die Lichtflecke abtastend über das Lichtbild hinweggeführt werden, dann wird die von dem Lichtbild reflektierte oder durch das Lichtbild übertragene Lichtmenge überwacht. In der Praxis wird beim Messen der Übertragungsfähigkeit ein fotografisches Negativ oder ein Transparent als die Empfangsfläche benutzt, und diese Art der Abtastvorrichtung 1st besonders bedeutend, wenn ein Bild zur Schaffung einer Information hinsichtlich einer Abweichung der Bilddickte -Tier seiner Obex-flache abgetastet wird.
Vorzugsweise enthält die Feilererkennungseinrichtung Vorrichtungen zum Messen der reellen oder anscheinenden Lage der Lichtquelle oder derjenigen der Empfangsfläche in der anderen Richtung, Einrichtungen zum Messen der Lage der Empfangsfläche oder der reellen oder anscheinenden Lage der Lichtquelle in der einen Richtung, Einrichtungen zur Festlegung der gewünschten reellen oder anscheinenden Lage der Lichtquelle oder derjenigen der Empfangsfläche in der anderen Richtung von der Lage der
.../15
909823/0764
Empfangsfläche bzw. der reoJ.len oder anscheinenden Lage der Lichtquelle in der einen Richtung, Vergleichseinrichtungen
zum Vergleichen der reelbn oder anscheinenden Lage der Lichtquelle oder derjenigen der Empfangsflache in der anderen
Richtung mit der erwünschten reellen oder anscheinenden Lage der Lichtquelle oder derjenigen der Empfangsfläche in der
anderen Richtung und zur Bildung eines Ausgangs zur Anzeige jeglichen Fehlers zwischen diesen beiden Stellungen.
Durch das Messen der Lage der Empfangsfläche oder der reellen oder anscheinenden Lage der Lichtquelle in der einen Richtung und anschließendes Verwenden dieser Information zur Erlangung der erwünschten reellen oder anscheinenden Lage der Lichtquelle oder derjenigen der Empfangsfläche in der anderen
Richtung wird jegliche Unregelmäßigkeit in der Bewegung und Einstellung der Empfangsfläche oder der Lichtquelle in entweder der einen oder anderen Richtung ausgeglichen. Da die
Lage der Empfangsfläche oder die reelle oder anscheinende
Lage der Lichtquelle in der einen Richtung benutzt wird, um die erforderliche Stellung der Lichtquelle oder diejenige
der Empfangsfläche in der"anderen Richtung zu bestimmen,
kann in der Lage der Emffangsflache oder der Lichtquelle in der einen Richtung kein Fehler vorhanden sein. Die Fehlererkennungseinrichtung und die akustooptisehe Zolle schaffen einen Ausgleich für Fehler in der anderen Richtung, und die anscheinende Lage der Lichtquelle und die Lage der Empfangsfläche ist daher in beiden Richtungen richtig. Die relative
• •./1-6
909823/0764
Bewegung zwischen der Lichtquelle und der Empfangsfläche in der einen Richtung kann erzeugt werden durch eine Freilaufanordnung. Im allgemeinen hat die Einrichtung zum Verursachen dex- reellen oder anscheinenden Bewegung der Lichtquelle relativ zu der Bildempfangsfläche in der einen Richtung ein beträchtliches Beharrungsvermögen, und ihre Bewegung ist daher im wesentlichen gleichmäßig»
Vorzugsweise mißt die Pehlererkennungseinrichtung die reelle oder anscheinende Lage der Lichtquelle in der anderen Richtung relativ ^u der Lage der Empfangsfläche in der anderen Richtung, so daß die akustooptische Zelle einen Ausgleich schafft für jegliche Fehler in den relativen reellen oder anscheinenden Lagen der Lichtquelle und der Empfangsfläche. Dies ist die ideale Situation, da die reeLle oder anscheinende Lage der Lichtquelle dann immer zu derjenigen der Empfangsfläche in Beziehung gesetzt wird und so jegliche Bewegungen der Lichtquelle und der Empfangsfläche sämtlich in Betracht gezogen werden und die Empfangsfläche und die Lichtquelle immer richtig relativ zueinander angeordnet werden, ungeachtet der absoluten "Lagen der einen oder anderen von ihnen im Raum. In der Praxis gibt es häufig einige Teile der Vorrichtung, die genau angeordnet werden können, beispielsweise kann die Empfangsfläche genau mit Bezug auf den Hauptrahmen der Vorrichtung angeordnet werden, und in diesem Falle ist es lediglich erforderlich, die relativen Lagen zum Beispiel d©r Lichtquelle und des Hauptrahmens der Maschine zu messen, um die erforderliche Genauigkeit in der Einstellung der
909823/0764 ·
Lichtquelle und der Empfangsfläche zu erzielen. Ebenso ist es auch möglich, itenn beispielsweise die Empfangsfläche mit Bezug auf den Hauptrahmen beweglich ist, die relativen Lagen beispielsweise der Lichtquelle und der Empfangsflächo durch Vergleich der Lagen jeder von ihnen mit Bezug auf den Hauptrahmen festzulegen.
Als Beispiel der Herabsetzung der Genauigkeit in der Konstruktion der Abtasteinrichtung in Anwendung der vorliegenden Erfindung sei angenommen, daß die Einstellung des Lichtflecks oder der Lichtflecke auf der Empfangsfläehe innerhalb einer Toleranz von - <j liegen muß, dann darf bei Anwendung einer herkömmlichen Abtastvorrichtung der gesamte kumulative Fehler aller Bestandteile innerhalb der Vorrichtung diese Zahl von - O nicht überschreiten. Wenn jedoch die Vorrichtung gemäß dieser Erfindung ausgelegt ist, dann muß die Meßeinrichtung in der Lage sein, den kumulativen Fehler in der Vorrichtung innerhalb dieses Genauigkeitsgrades zu messen, und die akustooptisehe Zelle muß dann in der Lage sein, diesen kumulativen Fehler auszugleichen. Es liegt auf der Hand, daß die akustooptische Zelle keinen ausreichend großen Fehler in sich haben darf, so daß die Toleranz von ί (P überschritten wird. Allgemein steht die Genauigkeit der Ablenkung, die durch eine akustooptische Zelle erzielt wird, in Beziehung zu ihrem gesamten Ablenkungsbereich und beträgt annähernd einen Prozentsatz von diesem gesamten Ablenkungsbereich.« Im allgemeinen beträgt der Fehler in der akustooptischen Zelle 1$, und in diesem Fall ist es möglich, Toleranzen und Fehler in der Vor-
-9098 23/0 76 A ..β/ιβ
richtung von 100 χ ^ auszugleichen. Bei sorgsamer elektronischer Auslegung kann dies bis zu einem Paktor von 500 χ (y erhöht werden. Es sei angenommen, daß die erforderliche endgültige Genauigkeit - Q in der Größenordnung von 1 Mikron liegt und somit in einer vorhandenen Anlage eier gesamte kumulative Fehler auf keinen Fall größer sein darf als - 1 Mikron. Wenn jedoch die Vorrichtung gemäß der Erfindung ausgelegt ist, dann kann ein kumulativer Fehler einer ähnlichen Vorrichtung die Größenordnung von 0,1 mm und mehr haben, und die endgültige Genauigkeit in der Einstellung des Lichtflecks oder der Lichtflecke liegt dennoch innerhalb der erforderlichen Toleranz, da dieser kumulative Fehler ausgeglichen wird durch die akustooptische Zelle.
Es werden nunmehr zwei besondere Beispiele der Vorrichtung gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigern
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht zur Darstellung des optischen Weges des ersten Beispiels,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht zur Darstellung eines Teils des optischen ¥eges des ersten Beispiels,
Pig» 3 ein Blockschema des dem ersten und zweiten Beispiel zugeordneten elektronischen Steuerkreises,
Fig. h eine schematische Draufsicht auf das zweite Beispiel,
309823/0764
,../19
Flg. 5 ein Schema des optischen ¥eges des zweiten Beispiels 3 und
Fig. 6 eine Abwandlung des optischen ¥eges des zweiten Beispiels. ο
Das erste Beispiel der Abtastvorrichtung gemäß dieser Erfindung bildet die Ausgangsstufe eines Schnelldruckers zum Drucken alphanumerischer Zeichen. Der Schnelldx-ucker wird allgemein benutzt zur Bildung einer sichtbaren Anzeige eines Computers und des Schnelldruckers.
Der optische Weg des Schnelldruckers wird in den Figuren 1 und 2 gezeigt und enthält eine Lichtquelle, gebildet von einem Laser, der in diesem Beispiel ein Laser der Type 138 von Spectra Physics ist, und dessen Ausgangsstrahl dann durch den Durchgang durch eine Linsenkombination, gebildet durch die divergierenden und konvergierenden Linsen 2 und 3* expandiert wird. Der expandierte Laserstrahl geht dann durch eine akustooptische Zelle h hindurch und von dort durch eine weitere divergierende Linse 5· Eine konvergierende Linse 6 konzentriert den Lichtstrahl auf einen oszillierenden Spiegel 7. Der Spiegel 7 ist an einem oszillierenden Winkelwandler 8 befestigt, der durch ein oszillierendes elektrisches Signal von konstanter Frequenz angetrieben wird, und die Kombination aus Spiegel und Winkelwandler kann durch ein oszillierendes Galvanometer der Type G 12Ί· dargestellt sein, das von der Firma General Scanning Incorporated hergestellt wird. Der
«09823/0784
Lichtstrahl wird durch den Spiegel 7 auf einen gekrümmten Feldverflachungsspiegel 9 und von dort über einen geneigten Hilfsspiegel 10 auf die Oberfläche einer zylindrischen Bildtrommel 11 reflektiert, die aus xerographischem Material hergestellt ist. Die Trommel 11 bildet einen Teil einer herkömmlichen xerographischen Druckstation, die nicht in weiteren Einzelheiten beschrieben wird.
Im Betrieb dieses Beispiels wird eine Schar von sechs Ultraschallfrequenzen über ein koaxiales Kabel 12 durch im Anschluß zu beschreibende Einrichtungen auf die akustooptische Ze1Ia Λ aufgebracht. Dies verursacht eine Aufteilung des durch die akustooptische Zelle hindurchgehenden Lichtstrahls in sieben verschiedene Komponenten, und zwar eine Komponente, die ohne Ablenkung durch die Zelle hindurchgeht, und sechs weitere Komponenten, die jeweils einer der auf die akustooptische Zelle 4 aufgebrachten Frequenzen entsprechen, und die alle xxm. verschiedene Winkelbeträge abgelenkt werden. Alle sieben Lichtstrahlen gehen durch die Linsen 5 und 6 hindurch und werden von dem Spiegel 7 reflektiert. Im Betrieb oszilliert der Spiegel 7 mit einer oszillierenden Drehbewegung von θ Grad. Dies führt dazu, daß sich die Grupße von Lichtsfcrahlen zwischen dem Spiegel 7 und dem Spiegel 9 über einen ¥inkel von 2 θ bewegt. Die Gruppe von Strahlen trifft auf den gekrümmten FeIdabflaohungsspiegel 9 auf und folgt dann einem linearen Wog und oszilliert in Aufwärts- und Abwärt sr ich tuner, wie in Flß. 2 gezeigt. Somit werden beim Abtasten des Lichts braille durch den Spiegel 7 Liclitf lecken in Rückwärts- und VorwUrtor.lclitung
908823/0764 .../si
.';■■- 21 -
2851343
parallel zur Achse der zylindrischen xerographlachen Trommel 11 abgetastet. Figo 1 zeigt die sechs unabhängigen Lichtstrahlen nur über den letzten Teil ihres Weges zur Vermeidung von Verwirrung. Der Bestandteil des Lichtstrahls, der sich ungebrochen in der akustooptischen Zelle k befindet, trifft nicht auf den Hilfsspiegel 10 auf, sondern trifft statt dessen auf ein Übertragungsstrichgitter 13 auf. Eine -weitere Linse (nicht gezeigt) sammelt den nicht abgelenkten Lichtstrahl nach dem Durchgang durch das Gitter 13 und konzentriert ihn auf exnein Fotodetektor i4r welcher nur in Fig. 3 gezeigt ist.
Die ungebrochene Komponente des Lichtstrahls, die in der akus;;o op tischen Zelle 4 nicht abgelenkt wird, bildet einen Bezugsstrahl und wird benutzt, um die augenblickliche Lage des Abtastlichtstrahls in einer Richtung parallel zu der Achse der Trommel 11 festzulegeiio Bei der Bewegung des Bezugsstrahls auf dem Übertragungsgitter 13 entlang wird eine Reihe Impulse von dem Ausgang des Fotodetektors 14 erzeugt. Der Fotodetektor ist an einen Auf-Ab-Zähler 15 angeschlossen, der in Fig. 3 gezeigt ist, und der Ausgang dieses Zählers 15 gibt 3ine Anzeige der augenblicklichen Lage des Lichtstrahls in der Abtastrichtung. Jedesmal, wenn der Lichtstrahl seine Bewegungsrichtung umkehrt, gibt der Zähler 15 einen Ausgangsimpuls ab, der einem Zähler \6 zugeführt wird. Der Zähler 16 erzeugt ein Ausgangssignal, das die erwünschte Lage des Lichtstrahls in der Richtung quer zur Abtastrichtung darstellt. Der Ausgang von oinoni mit dorn Drucker verbundenen Computer führt die Information oinon;
909823/0764 /nn
... / rlti
- ZZ -
Zeichenspeicher 17 zu, um die Zeichen und ihre Druckordnung zu bestimmen. Die Ausgänge von den beiden Zählern I5 und werden ebenso dem Zeichenspeicher zugeführt, um eine Adresseninformation hinsichtlich der Schreibstellung der Lichtflecke zu geben und den Zeichenspeicher in die Lage zu versetzen, einen Ausgang auf einen Zeichengenerator 18 zu übertragen, um die Intensität jedes der Lichtflecke zu bestimmen, die in der betreffenden Stellung zur Bildung des gewünschten Zeichens erforderlich ist.
Der Ausgang von dem Zähler i6 wird auch einem Digitalvergleicher 19 als einer dessen Eingänge zugeführt. Die xerographische Trommel 11 enthält einige Einrichtungen zum genauen Messen ihrer Lage relativ zu dem Hilfsspiegel 10, beispielsweise eine Kodierscheibe 20 mit zugeordnetem Detektor 21» Dieser Stellungsdetektor 21 bildet eine Information hinsichtlich der augenblicklichen reellen Lage der-Oberflache der xerographischen Trommel 11 in einer Richtung quer zur Abtastrichtung des Lichtflecks und damit quer zur Achse der zylindrischen Trommel 11. Der Ausgang des Detektors 21 wird.als zweiter Eingang dem Vergleicher 19 zugeführt. Der Vergleicher 19 vergleicht die beiden Eingänge und erzeugt einen Ausgang proportional zu dem Unterschied zwischen seinen beiden Eingängen, welcher eine Anzeige darstellt für jeden etwaigon Fehler in der Stellung der Schar Lichtflecke in Querrichtung auf der Oberfläche der Trommel 11. Dieser Fehler in der Stellung kann dadurch verursacht sein, daß die Bewegung der Trommel nicht vollständig synchron mit dem Abtastspiegel
909823/0 764 .../23
erfolgt, oder er kann auf irgendeine zufällige Schwingung zurückzuführen sein.
Der Ausgang von dem Vergleicher 19 wird durch einen spannungsgesteuerten Oszillator 22 in ein Signal von variabler Frequenz umgewandelt. Der Ausgang von dem Zeichengenerator 18 wird einer Multiplexereinheit 23 zugeführt, und ein Frequenzgenerator (nicht gezeigt), welcher eine Schar Grundfrequenzen für jeden der sechs verschiedenen Flecke erzeugt, ist ebenso ait die Multiplexereinheit 23 angeschlossen. Von dem Fotodetektor 1Λ und damit von der Lage des Lichtflecks in Abtastrichtung abgeleitete Gitterimpulse werden benutzt, um den Betrieb der Multiplexereinheit 23 zu steuern. Der Ausgang von der Multiplexereinheit 23 und der Ausgang von dem spannungsgesteuerten Oszillator 22 werden einer Multiplizierschaltung Zk zugeführt, an die sich ein Bandpaßfilter 25 anschließt, einem Energieverstärker Z6 und von dort über das koaxiale Kabel 12 der akustooptischen Zelle 4.
Die sechs Grundfrequenzen, die der Multiplexereiniieit 23 zugeführt werden, sind durch Abstände von 2 MHz voneinander getrennt und um 50 MHz herum zentriert. Der Ausgang aus dem spannungsgesteuerten Oszillator 22 liegt allgemein im Bereich von 30 bis 70 MHz, und somit hat der Ausgang von der Multiplizierschaltung Zk eine Niederfrequenzkomponente, die von dem Hochbandpaßfilter 25 ausgefiltert wird, und sechs Hochfrequenzkomponenten irgendwo im Bereich von beispielsweise 75 bis 125 MHZ. Die Schar von sechs Hochfrequenzkomponenton
909823/0764
bewegt sich zusammen als eine Gruppe innerhalb dieses Frequenzbereiches, um den Grad der Ablenkung des Lichtstrahls durch die akustooptische Zelle K zu variieren, um Fehler zwischen der augenblicklichen Winkellage der Trommel 11 und der durch den Zähler 16 bestimmten erforderlichen Lage auszugleichen.
Die Vorsehung der akustooptischen Zelle h und des zugeordneten Steuerkreises ermöglicht es den Lichtfiecken bei Abtastung in beiden Richtungen, zur Erzeugung des Bildes auf der Oberfläche der Trommel 11 verwendet zu werden, d.h., gleichgültig, ob die Lichtstrahlen sich in der Darstellung der F:.g.2 nach oben oder nach unten bewegen. Ohne jegliche Korrektur würden sich die Lichtflecke über einen allgemein zickzackförmigen ¥eg um die Außenfläche der Trommel 11 herum bewegen und die Benutzung beider Abtastrichtungen unmöglich machen,, Mit der Vorsehung der akustooptischen Zelle 4 und ihres zugeordneten Steuerkreises werden jedoch beide Abtastrichtung5i-.· benutzt, da die Lichtstrahlen in ihre erforderlichen Stellungen hinein abgelenkt werden und aufeinanderfolgende liege der Lichtflecke auf der Oberfläche der Trommel unbedingt parallel zueinander verlaufen und einen unbedingt gleichmäßigen Abstand zwischen einander haben. Somit gleicht die Vorrichtung gemäß der Erfindung jegliche Fehler in der Einstellung der Trommel 11 aus, seien sie eine Folge von Schwingungen oder Ungenauigkeiten in der Vorwärtsbewegung der Trommel oder in dem normalen, unkorrigierten Abtastweg des Lichtstrahls über die Trommel.
Das zweite Beispiel einer Abtastvorrichtung fjomäß der Erfindung
909823/0764
ist eine Abtastvorrichtung zur Verwendung in der Herstellung von Farbtreimfilmen, wie sie als Zwischenstufe in der Herstellung von Druckplatten verwendet werden. Dies zweite Beispiel verwendet den Ausgang von einem Bildanalysenabtaster oder ein solches Signal nach seiner Verarbeitung durch einen Computer, um die einzelnen Trennfilme herzustellen.
Die Empfangsfläche ist in diesem zweiten Beispiel ein lichtempfindlicher Film, der an der Oberfläche einer zylindrischen Trommel befestigt ist. Nach dem Empfang des latenten Bildes wird der Film entwickelt und in de:.^ Herstellung eines Druckkörpers verwendet. Die Vorrichtung wird ziemlich schematisch in Fig. h gezeigt und enthält eine Trommel 27, die zum Umlauf um ihre Achse angeordnet ist, und einen beweglichen Wagen 28, der den optischen Weg der Vorrichtung trägt und zur Bewegung parallel zur Achse der Trommel 27 angeordnet ist.
Der optische Weg der Vorrichtung wird in Fig. 5 gezeigt und enthält einen Laser 29, dessen Ausgang durch eine Strahlspalteinrichtung 30 geführt wird, die einen kleinen Bruchteil des Ausgangs des Lasers zu einem Fotodetektor 31 und zu einem Paar Linsen 32 und 33 f.ihrt, welche den Strahl expandieren. Der expandierte Strahl wird dann einer akustcoptischen Zollo 3^ zugeführt und anschließend einex1 konvergierenden Lxnso Die Richtung des Strahls wird dann durch ein Umkehrprisma 36 umgekehrt. Der Lichtstrahl wird einem Brennpunkt in einer Ebene 37 zugeführt, die eine Seite eines kleinen Priawus 38 enthält.
909823/0764
Im Durchgang durch die akustooptische Zelle 34 wird der Lichtstrahl in eine abgelenkte Komponente, welche sechs einzelne Strahlen enthält, und eine nicht abgelenkte Komponente, ähnlich dem ersten Beispiel gespalten. Das kleine Prisma 38 ist so angeordnet, daß es die nicht abgelenkten Komponenten des Laserstrahls auf einen zweiten Fotodetektor 39 ablenkt. Die abgelenkte Komponente des Lichtstrahls, d.h. alle Teile, die beim Durchgang durch die alcus to op tische Zelle Jk abgelenkt werden, gehen durch eine Feldlinse 4o hindurch und treffen auf ein Prisma
41 auf. Das Prisma 41 dreht den Strahl, so daß er iine BiIdliise 42 erfaßt, durch welche die Strahlen auf die Oberfläche der Trommel 27 fokussiert werden. Auch hier ist die Schar von sechs Lichtstrahlen nur über den letzten Teil ihrer Bewegung gezeigt, um Verwirrung zu vermeiden. Die Brennweite der Linse
42 ist so gewählt, daß sie die erforderliche Bildgröße auf der Oberfläche der Trommel 27 ergibt.
Alle Komponenten 29 und 42 sind auf dem Querwagen 28 gelagert, und die relative Lage dieser verschiedenen Komponenten i-.t daher allgemein feststehend* Es hat sich herausgestellt, daß die Lage der Fokussierlinse 42 in der Richtung parallel zur Achse der Trommel 27 eine genaue Beziehung zur Lage der Lichtflecke auf der Oberfläche der Trommel 27 in derselben Richtung hat, wenn angenommen wird, daß in der Zelle 34 keine Ablenkung stattfandet. Demzufolge ist festgestellt worden, daß für die Zwecke dieses Beispiels unter der Voraussetzung, daß die Lage der Linse 43 in der axialen Richtung genau bekannt ist, es möglich ist, diese Lage zu benutzen, um die augenblickliche
909823/0 76 4
hi
Lage darzustellen, wo die Lichtstrahlen wären, wenn angenommen wird, daß dieakustooptische Zelle 34 nicht arbeitet. Auf dem Hauptrahmen der Vorrichtung ist ein Übertragungsgitter 43 gelagertj, und der bewegliche Schlitten 28 hat ein ähnliches Gitter von identischem Abstand, das unter ihm und unmittelbar über dem Gritter 4ß gelagert ist. Es wird Licht durch die beiden Gitter geführt und zu einem Brennpunkt auf dem Fotodetektor (nicht gezeigt) gebrachte Wenn sich der bewegliche Schlitten 28 axial mit Bezug auf die Trommel 27 und das Strichgitter 43 bewegt, dann ändort sich das durch beide Gitter hindurchgehende Licht in seiner Intensität«, Somit bildet der Ausgang des Fotodetektors in Verbindung mit den Gittern eine Reihe von Impulsen, von denen .jeder einzelne der Bewegung des beweglichen Schlittens um einen Betrag gleich dem Abstand des Gitters 43 entspricht. Das Gitter 43 und der Fotodetektor entsprechen der· Kodierscheibe 20 und dem Detektor 21 in dsm ersten Beispiel und liefern eine Anzeige hinsichtlich der augenblicklichen Lage des beweglichen Schlittens 28 in der axialen Richtung der Trommel 27 und damit der augenblicklichen Lage, wo die Lichtflecke in der «xialen Richtung der Trommel wären, wenn die akustooptische Zelle 34 nicht arbeitete.
Die Trommel 27 enthält auch eine Kodierscheibe 44 mit zugeordnetem Detektor 45. Die Kodierscheibe 44 und der Detektor 45 entsprechen dem Gitter 13 und dem Detektor 14 in dem ersten Beispiel, und die Kodierscheibe 44 und der Detektox-45 geben die augenblickliche Winkellage der Trommel 27 und damit die augenblickliche Lage der Lichtflocke in der Abtast-
909823/0764 :-,"'. .../28
richtung an. Die Schaltung-, die genau analog zu der für das erste Beispiel beschriebenen ist, ist so angeordnet, daß sie die gewünschte Lage der Lichtflecke in der axialen Richtung der Trommel 27 mit deren erwarteter tatsächlicher Lage vergleicht und über die akustooptische Zelle 3h eine Ausgleichsablenkung zur Anwendung bringt, um jeglichen Unterschied zwischen diesen beiden Lagen auszugleichen.
Der Fotodetektor 31» welcher einen Ausgang zur Anzeige der anfänglichen Intensität des Lasers 29 erzeugt, und der Fotodetektor 39» welcher eine Anzeige der Menge des Lichtes gibt, welches im Durchgang durch die akus to optische Zelle 3^- unabgelenkt ist, werden benutzt zvlv Bildung einer Anzeige der Lichtmenge aus dem anfänglichen Lichtstrahl, die unter die Schar von sechs verschiedenen, in der akustooptischen Zelle 34 abgelenkten Lichtstrahlen verteilt ist. Es sind Steuereinrichtungen vorgesehen, um die Intensität der auf die alcustooptische Zelle aufgebrachten Ultraschallfrequenzen in Abhängigkeit von den Ausgängen der Fotodetektoren 26 und 3k zu variieren, um sicherzustellen, daß die absolute Lichtintensität in jedem beliebigem der in jedem beliebigen Augenblick betätigten sechs Lichtstrahlen ungeachtet der Gesamtzahl d^r in einem beliebigen Augenblick betätigten Lichtstrahlen immer im wesentlichen konstant ist.
Ein Fehler, der beim Abtastgerät ähnlich diesem Beispiel vorhanden sein kann, liegt in der Lagerung der Trommel 27., Die Trommel 27 kann einem Endschwimmen unterliegen, wio os durch die striclipunlctierten Linien in Fig» k übertrieben gezeigt
909823/0764 /on
ist. Wenn, sich die Trommel in der Richtung ihrer Achse bewegt, dann verändert sich deutlich die Lage der Lichtstrahlen mit Bezug auf die Trommel. Dieser Fehler kann auch ausgeglichen werden durch Verwendung einer Vorrichtung ähnlich dem zweiten Beispiel, vorausgesetzt, daß die augenblickliche Lage der Trommel 22 in der Richtung ihrer Achse bekannt ist. Ein Weg, um dies zu erreichen, wäre die Bestimmung der elektrischen Kapazität der Kupplung zwischen der Stirnseite der Trommel 2J und einem an dem Maschinenrahmen befestigten Bestandteil und Verwendung der Abweichung in der Kapazitanz zwischen diesen beiden, um eine Anzeige der Stellung der Trommel 27 relativ ZiJi dem Maschinenrahmen zu geben. Die von dem Stellungsdetektor einschließlich des Gitters 4 3 gegebene Lage kann dann durch ein Signal modifiziert werden, welches die axiale Lags der Trommel 27 anzeigt, um ein Fehlersignal zu geben, das darstellend ist für die relative Lage zwischen der Trommel 27 und dem beweglichen Schlitten 28.
Ein bevorzugter Weg, dies zu erreichen, besteht jedoch darin, eine reflektive Komponente in enger Nachbarschaft der Stirnseite der Trommel 27 zu halten, beispielsweise auf einem Luftkissen oder durch irgendwelche Servoeinrichtungen, und dann, diese reflektive Komponente als Teil einer Interferometeranordnung zu benutzen, wobei ein anderer Teil des Interferometers auf dem beweglichen Schlitten 28 gelagert ist. Die Intorferometeranordnung wird dann so eingerichtet, daß sie die augenblickliche Lage des Schlittens 28 direkt in Beziehung zur Lage der reflektierenden Komponenten mißt, die
909823/0764 -
wiederum abhängig ist von der Lage des Endes der Trommel 27. Es würde somit bei Anordnung der Vorrichtung auf diese ¥eise die augenblickliche Lage des beweglichen Schlittens 28 immer relativ zu der augenblicklichen Lage der Trommel 27 anstatt zum Maschinenrahmen bestimmt werden, und daher würde der auf die akustooptische Zelle "}h übertragene Fehlerausgleich Fehler in der rettiven Lage zwischen diesen beiden berichtigen.
Schließlich braucht nicht unbedingt der gesamte in Fig. 5 gezeigte optische ¥eg auf dem beweglichen Wagen 28 angeordnet zu werden. Fig. 6 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung, bei der der größere Teil des optischen ¥eges bis zu und einschließlich der Feldlinse kO in einer Stellung relativ zu dem Hauptrahmen der Maschine befestigt ist, jedoch das Prisma 41 und die Linse kZ noch auf dem beweglichen Rahmen 28 gelagert sind. Zusätzlich zu dem beweglichen Schlitten 28 ist ein zweiter beweglicher Schlitten vorgesehen, der so angeordnet ist, daß er sich mit der Hälfte der Geschwindigkeit des beweglichen Schlittens 28 bewegt, und dieser zweite bewegliche Schlitten enthält ein Umkehrprisma 46. Als weitere Alternative kann dem System abströraseitig von der Linse 40 eine zusätzliche Linse hinzugefügt werden, um einen parallelen Ausgangsstralil von der weiteren Linse zu erzielen, und es würde dann bei Abwandlung der Vorrichtung auf diese Weise kein zweiter beweglicher Schlitten erforderlich sein.
909823/07S4
L e e r s e i t

Claims (11)

Ι'ΛΤΓΝΊΌ'-V'Xr.T", «r.-ing. ΙΕ.ΚΕΩΪ?ΝΒΛΚΙί1(-ΐί)7:ί»·ΐ)ΐΐ';.·ι.;ο. Γ. ϊϊ/ΊΙί.-ίν: · ϊ>-:·κ·ρχυκ. AV. KOIrMiTK . E. GIlAALFH · mvu-ixa. W. WiSHiS1EIiT · ΐ)υτ..-πιγκ. AV. OAKSTENί', HAMllURG - mOhG'HKN - I>ÜS.SKLI)ORF 1» ATENTAS V/ÄI/ΓΙί · NEUEH V/ΛΙΧ 41 · 20OO UAMIIlIKG 30 20OO 1IAMHURG Λ(1 · MiUKK WALL TELEFON (010) :)(>7ias UND :l<l I It.T - TJiLEX 0 211 7(1!) INI·AT D Graham Stewart Brandon Street caulk nkgkdavatknt kamuuug Impstone House ρ Γ", n , 8OOOMUNCIIKN 2 · MOZART.STUASSK 2!t J. atlljer HO au. telkion (osoi a :w oann und s» at so CAIiLE NUGEl)APATIiNT MÜNCHEN GB-Silchester, Reading, RG7 2NÜ 40οο»ο88Βΐ.ηοΚκΐ,.κ,Λνΐ«ΐ.-«ιΚοπ TELEFON (0211) .17 SO S7'^S TELKXSSiJlShI)I)YNA 1) , . CAULH NEGEDAl'ATENT I)OSSIiI.DOHl·' zusTELLUNGSANSCHKiFT/please reply to: Hamburg, 27» November 1978 Verbesserungen bei einer Abtastvorrichtung A n^ Sprüche:
1. Abtastvorrichtung mit einer Lichtquelle, einer Empfangsfläche, Einrichtungen zur Erwirkung einer reellen oder anscheinenden Bewegung der Lichtquelle relativ zu der Aufnahmefläche, so daß im Gebrauch Licht von der Lichtquelle über die Empfangsfläclie in einer Richtung bevegt wird, einer akustooptischen Zelle, dia in dem Lichtweg zwischen der Lichtquelle und der Aufnahmefläche derart angeordnet ist, daß sie im Gebrauch eine Ablenkung des Lichtstrahls von der Lichtquelle in ein© andere Richtung quer ku der einen Richtung verursacht, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine FehlererkennungsGinr.ichtnng
909823/0764
« ft * / <—
ORIGINAL INSPECTED
(19, 20, 21, 43) enthält, um jeglichen Fehler in der reellen oder eins ehe inenden Stellung der Lichtquelle (1, 29) oder der Stellung der Empfangsflache (11, 27) in der anderen Richtung zu messen, sowie Einrichtungen, die auf die Fehlererkennungseinrichtung (22, 23, 24, '25, 26) ansprechen, um die Ablenkung des Lichtstrahls in der akustooptischen Zolle ( 4, 3^) zu beeinflussen und eine Ablenkung zu erzeugen, welche einen Ausgleich für jeglichen Fehler in der reellen oder anscheinenden Stellung der Lichtquelle (1, 29) oder derjenigen der Empfangsfläche (11, 27) ir der anderen Richtung schafft.
2* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die akustooptische Zelle(4, 34) auch zum Spalten des Lichtstrahls in eine Anzähl verschiedener Teile durch Anwendung einor gleichen Anzahl verschiedener Ablenkungen auf den Lichtstrahl benutzt wird»
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die akustooptische Zelle (34, 4) auch zum Modulieren der Intensität des Lichtstrahls oder derjenigen jedes der Lichtstrahlen benutzt wird, so daß im Gebrauch die Intensität des sich über die Empfangsfläche (11, 27) hinwegbewegenden Lichtes moduliert wird.
4e Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle ein Laser (1, 29) ist.
909823/0764 *··/3
5· Vorrichtung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerorkennungseinrichtung Einrichtungen (20, 21, 43) zum Messen der reellen oder anscheinenden Lage der Lichtquelle (1, 29) oder derjenigen der Empfangsfläche (ti, 27) in der anderen Richtung enthält, sowie Einrichtungen (13, 14, 44, 45) zum Messen der Lage der Empfangsfläche (11, 27) oder der reellen oder anscheinenden Lage der Lichtquelle (t, 29) in der einen Richtung, ferner Einrichtungen (15» 16) zur Festlegung dex gewünschten reellen oder anscheinenden Lage der Irichtquelle (1, 29) oder derjenigen der Empfangsfläche (11, 27) in der anderen Richtung von der Lage der Empfangsfläche (11, 27) bzw. der reellen oder anscheinenden Lage der Lichtquelle (1, 29) in der einen Richtung, sowie Vergleichsvorrichtungen (19) zum Vergleich der reellen oder anscheinenden Lage der Lichtquelle (1, 29) oder derjenigen der Empfangsfläche (27) in der anderen Richtung mit der erwünschten reellen oder anscheinenden Lage der Lichtquelle (1, 29) oder derjenigen der Empfangsfläche (11, 27) in der anderen Richtung und zur Erzeugung eines Ausgangs, der jeglichen Fehler zwischen diesen beiden Lagen anzeigt·
6. Vorrichtung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlererkennungseinrichtung die reelle oder anscheinende Lage der Lichtquelle (i, 29) in der anderen Richtung relativ zu der Lage der Empfangsfläche (11, 27) in der anderen Richtung mißt, so daß die akus-fcöoptisehe Zelle (4, 34) jeglichen Fehler in den rela-
909.8237Ο7Θ4 /,.
tiven reellen oder anseheinenden Lagen der Lichtquelle (if 29) und der Empfangsfläche ( 11, 27) ausgleicht.
7» Vorrichtung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsflache eine zylindrische Xerographieehe Trommel (11) ist und die Einrichtungen (7» 8) zur Veranlassung der reellen oder anscheinenden Bewegung der Lichtquelle relativ zu der Empfangsfläche Einrichtungen zum Drehen der xerographisehen Trommel (11) um ihre Achse und einen Spiegel (7) enthalten, der im Gebrauch mit e.-inom oszillierenden Galvanometer (8) verbunden und so angeordnet ist, daß er eine anscheinende Bewegung der Lichtquelle (1) parallel zu der Achse der Trommel (11) verursacht, und die akustooptische Zelle (h) so angeordnet ist, daß sie eine anscheinende Bewegung der Lichtquelle (1) in einer Richtung allgemein lotrecht zur Achse der Trommel (11) verursach t.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 bei Abhängigkeit von Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Messen der reellen oder anscheinenden Lage der Lichtquelle in der einen Richtung eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Bezugsstrahls enthält» der nicht von der akustooptischen Zelle (4) beeinflußt wird, sowie zur Reflexion des Bezugsstrahls von dem Spiegel (7) fort und auf einen Stellungsdetektor (13 2^, dessen Ausgang eine Anzeige der anscheinenden Stellung der Lichtquelle (1) in der einen Richtung gibt.
909823/076/,
9» Vorrichtung nach jedem dor Ansixrtiche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsflache die Form oinor zylindrischen Trommel (27) hat, vobei die Einrichtung zur Veranlassung der reellen oder anscheinenden Bewegung der Lichtquelle (29) relativ zu der Empfangsflache (27) eine Einrichtung zum Drehen der zylindrischen Trommel (27) um ihre Achse enthält, einen beweglichen Schlitten (28), der die Lichtquelle (29) oder Einrichtung zum Ablenken des Lichtstrahls von der Lichtquelle (4ΐ) trägt, wobei der bewegliche Schlitten (28) in einer Richtung parallel zur Achse der Trommel (27) beweglich ist, so daß im Gebrauch die Lichtquelle (29) sich auf einem spiralförmigen Pfad um die Außenfläche der Trommel (27) herum zu bewegen scheint, wobei die Drehung der Trommel (27) die Bewegung in die eine Richtung und die Bewegung des Schlittou3(28) die Bewegung in die andere Richtung verursacht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 bei Abhängigkeit von Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Mosäen der reellen oder anscheinenden Lage der Lichtquelle (29) einen Stellungsdetektor (43) zur Identifizierung der Lage doa beweglichen Schlittens (28) in einer Richtung parallel zur Achse der Trommel (27) enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsdetektor ein Gattox· ( i;j, 43) und einen fotoempfIndlioliexi Detektor (i'l) onfciiliJt, die so angeordnet sind, daß bei Bewegung dos HoautfaofcrtuUn
909823/076/1 .../6
oder· doe bo we glichen Schlittens (28) auf dem Gatter (i3 Licht durch das Gatter (13, 43) auf don fotoempfindlichen Detektor (i4) übertragen oder von dem Gatter (13, h"}) auf den fotoempfindlichen Detektor (i4) reflektiert wird, wobei der Ausgang des fotoempfindlichen Detektox-s (i4) durch eine Reihe von Impulsen gebildet wird, von denen jeder einer Bewegung gleich dem Abstand des Gatters(13» ^3) entspricht und die Anzahl Impulse benutzt wird, um eine Anzeige der Stellung des Bezugsstrahls odor des beweglichen Schlittens (28) zu geben»
909823/0764 .../7
DE19782851943 1977-12-05 1978-12-01 Verbesserungen bei einer abtastvorrichtung Withdrawn DE2851943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5060377 1977-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851943A1 true DE2851943A1 (de) 1979-06-07

Family

ID=10456589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851943 Withdrawn DE2851943A1 (de) 1977-12-05 1978-12-01 Verbesserungen bei einer abtastvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4279472A (de)
JP (1) JPS5487014A (de)
DE (1) DE2851943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540781A2 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 Symbol Technologies, Inc. Abtastanordnung mit hoher Geschwindigkeit

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349732A (en) * 1980-01-07 1982-09-14 The Singer Company Laser spatial stabilization transmission system
JPS58150924A (ja) * 1982-03-04 1983-09-07 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 二重共役維持光学系
DE3379916D1 (en) * 1982-07-22 1989-06-29 Minnesota Mining & Mfg Laser diode printer
US4477727A (en) * 1982-09-27 1984-10-16 The Singer Company Beam position detection system for use in an optical scanning system
SE456194B (sv) * 1983-01-31 1988-09-12 Semyre Electronics Ab Avsokningsanordning
US4661699A (en) * 1983-03-28 1987-04-28 T. R. Whitney Corporation Scanning beam control system and method with bi-directional reference scale
JPS61501592A (ja) * 1983-06-30 1986-07-31 オ−ストラリア国 改良型イメ−ジスキャニング装置
US4514739A (en) * 1983-11-02 1985-04-30 Xerox Corporation Cross scan beam positioner for multiple channel laser ROS
US4600837A (en) * 1983-12-01 1986-07-15 International Business Machines Corporation Optical scanning apparatus with dynamic scan path control
DE3406676A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Einrichtung zur lagekorrektur eines ueber eine gelenkoptik gefuehrten laserstrahls
US4616132A (en) * 1984-05-29 1986-10-07 Eastman Kodak Company Synchronization apparatus for scanner
FR2601597A1 (fr) * 1986-07-15 1988-01-22 Scr Rech Dev Appareil a laser a usage medical
US4912321A (en) * 1987-03-26 1990-03-27 Texas Instruments Incorporated Radiation scanning system with pupil control
EP0288074B1 (de) * 1987-04-24 1995-11-15 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Optisches System für ein Lichtpunktabtastgerät
JPH02155589A (ja) * 1988-12-09 1990-06-14 Hitachi Ltd 光路調整システム
US5002348A (en) * 1989-05-24 1991-03-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Scanning beam optical signal processor
NO167334C (no) * 1989-06-22 1991-10-23 Tomra Systems As Fremgangsmaate og anordning for dimensjonsmaaling.
DE3939551A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Linotype Ag Optisches positionierungssystem fuer mindestens einen bildpunkt
WO1993000696A1 (en) * 1991-06-21 1993-01-07 Zera, Gary, William Optical scanned-beam position sensing system
US5315111A (en) * 1992-10-15 1994-05-24 Lasa Industries, Inc. Method and apparatus for laser beam drift compensation
JP3703587B2 (ja) * 1996-12-06 2005-10-05 富士写真フイルム株式会社 光ビーム走査装置およびその制御方法
US5892610A (en) * 1997-07-10 1999-04-06 Agfa Division--Bayer Corporation Scanning system with error-correcting deflector
KR101012913B1 (ko) * 2001-06-13 2011-02-08 오르보테크 엘티디. 다중빔 미세가공 시스템 및 방법
US6919997B2 (en) * 2002-07-24 2005-07-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Compact device for imaging a printing form
JP2004200221A (ja) * 2002-12-16 2004-07-15 Toray Eng Co Ltd レーザマーキング方法及び装置
US6873453B2 (en) * 2003-04-04 2005-03-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Laser refraction system
US7521651B2 (en) * 2003-09-12 2009-04-21 Orbotech Ltd Multiple beam micro-machining system and method
KR100797717B1 (ko) 2004-06-07 2008-01-23 삼성전기주식회사 빔주사 타이밍 및 빔량의 조절 방법 및 그를 이용한 주사장치
US7182263B2 (en) * 2004-09-30 2007-02-27 Symbol Technologies, Inc. Monitoring light beam position in electro-optical readers and image projectors
US7945087B2 (en) * 2006-06-26 2011-05-17 Orbotech Ltd. Alignment of printed circuit board targets
US8976423B2 (en) * 2013-03-15 2015-03-10 Lexmark International, Inc. Optical scanning system and imaging apparatus for using same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809806A (en) * 1972-10-18 1974-05-07 Columbia Broadcasting Syst Inc Banding correction system for film recording apparatus
US4002830A (en) * 1975-01-22 1977-01-11 Laser Graphic Systems Corporation Apparatus for compensating for optical error in a rotative mirror
JPS5256944A (en) * 1975-11-06 1977-05-10 Canon Inc Device for correcting position of beam
US4206348A (en) * 1978-06-05 1980-06-03 Eastman Kodak Company Optical scanner with electrooptical feedback for beam positioning

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540781A2 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 Symbol Technologies, Inc. Abtastanordnung mit hoher Geschwindigkeit
EP0540781A3 (en) * 1991-11-08 1993-07-21 Symbol Technologies, Inc. High-speed scanning arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5487014A (en) 1979-07-11
US4279472A (en) 1981-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851943A1 (de) Verbesserungen bei einer abtastvorrichtung
DE2927101C2 (de)
DE2643990C2 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung
DE2811230C2 (de)
DE2647875C2 (de)
DE2713890C2 (de)
DE2623728C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2333281C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Fokussierung eines auf ein Objekt ausgesandten kohärenten Lichtstrahls
DE2637361A1 (de) Vorrichtung zum messen der bewegung eines ersten teiles relativ zu einem zweiten teil
DE2128533A1 (de) Verfahren Und Einrichtung zur Ermittlung der Topographie von reflektierenden Flächen
DE3013498A1 (de) Optischer modulator sowie laser-graviervorrichtung mit einem derartigen modulator
EP0782716B1 (de) Vorrichtung zur strahlteilung
DE3005704C2 (de) Abtastvorrichtung
DE2107334B2 (de) Lichtfleckabtasteinrichtung
DE2951435A1 (de) Lichtabtastsystem
CH674774A5 (de)
DE3711606A1 (de) Optisches abtastsystem
DE3446181C2 (de)
DE3320154A1 (de) Laserstrahl-scanner-geraet
EP0610374B1 (de) Verfahren zur messung der neigungen von grenzflächen in einem optischen system
DE3001653C2 (de)
DE3425179A1 (de) Mikrodefelektor-facetten-zielfolgeeinheit fuer ein abtastsystem
DE2521089C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen oder wahlweisen Abtasten einer Vorlage in einer Abtaststation und bzw. oder Aufzeichnen in einer Druckstation mittels derselben Laserlichtquelle
DE3445342C2 (de)
DD154138A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur signalaufzeichnung auf baendern durch laserstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee