DE2927101C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2927101C2 DE2927101C2 DE2927101A DE2927101A DE2927101C2 DE 2927101 C2 DE2927101 C2 DE 2927101C2 DE 2927101 A DE2927101 A DE 2927101A DE 2927101 A DE2927101 A DE 2927101A DE 2927101 C2 DE2927101 C2 DE 2927101C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- sensor
- halves
- writing
- scanner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N1/0473—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in subscanning direction, e.g. picture start or line-to-line synchronisation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/10—Scanning systems
- G02B26/12—Scanning systems using multifaceted mirrors
- G02B26/127—Adaptive control of the scanning light beam, e.g. using the feedback from one or more detectors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/0025—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
- G02B27/0031—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration for scanning purposes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/113—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
- H04N1/1135—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/12—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/024—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
- H04N2201/02406—Arrangements for positioning elements within a head
- H04N2201/02439—Positioning method
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/0471—Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
- H04N2201/04712—Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors using unbroken arrays of detectors, i.e. detectors mounted on the same substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04734—Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04744—Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04753—Control or error compensation of scanning position or velocity
- H04N2201/04758—Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
- H04N2201/0476—Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area using an optical, electro-optical or acousto-optical element
- H04N2201/04765—Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area using an optical, electro-optical or acousto-optical element using a solid-state deflector, e.g. an acousto-optic deflector
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04753—Control or error compensation of scanning position or velocity
- H04N2201/04794—Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
- Laser Beam Printer (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen optisch-mechanischen
Abtaster mit einem die im allgemeinen horizontale
Zeilenablenkung bewirkenden rotierenden Spiegelpolygon und
einem zusätzlichen Strahlablenker zur Beeinflussung der
Zeilenhöhe, wobei dieser zusätzliche Strahlablenker in
einem Regelkreis liegt, zu welchem ein auf Zeilenhöhe prüfender
elektrooptischer Fühler gehört.
Ein derartiger bekannter Abtaster
ist zum Auslesen von auf einem Aufzeichnungsträger gespeicherter
Information, beispielsweise auf Filmen oder Bildplatten
gespeicherten Fernsignalen, oder zum sequentiellen Aufeinanderschreiben
von Farbauszügen bei Farbkopiergeräten bestimmt.
Zu diesem Zweck besteht der elektrooptische Fühler
aus einem einzigen Photodetektor, der die Intensität eines
von der voraufgezeichneten Information modulierten Laserstrahls
erfaßt, wobei durch den Regelkreis die Zeilenhöhe
dadurch eingeregelt wird, daß die von dem elektrooptischen
Fühler erfaßte Abtaststrahlintensität auf einem Maximum
gehalten wird, während Abweichungen vom Maximum durch eine
Nachführung der Zeilenhöhe ausgeregelt werden. Der Regelvorgang
des bekannten Abtasters setzt somit die Existenz
voraufgezeichneter Zeilen voraus, während im Falle eines
unbeschriebenen Aufzeichnungsträgers kein Eingangssignal
für den Regelkreis gebildet werden kann. Ferner erfolgt
dabei der Regelvorgang innerhalb der Zeile, so daß in einem
der Zeitdauer der Einregelung entsprechenden Bereich am
Zeilenanfang eine Regelabweichung in Kauf genommen werden
muß.
Bei einem anderen bekannten opto-mechanischen Abtaster
werden die durch die Abweichungen der
einzelnen Flächen des Spiegelpolygons von dessen Drehachse
hervorgerufenen Parallelitätsfehler, die die Zeilenhöhe beeinflussen,
in einem einmaligen Meßvorgang festgestellt und
in der Form von Spannungsabfällen an entsprechend eingestellten
Widerständen abgespeichert. Die solchermaßen abgespeicherten
Fehlerwerte werden sodann synchron mit der Drehung
des Spiegelpolygons abgefragt und zur Korrektur der Zeilenhöhe
herangezogen. Hierdurch erfolgt also lediglich eine
einmalige feste Vorgabe der Abweichungsfehler ohne Berücksichtigung
der tatsächlichen Lage des Abtaststrahls im Verlauf
des Betriebs. Dies hat insbesondere den Nachteil zur
Folge, daß zeitliche Abweichungen nicht berücksichtigt
werden können.
Schließlich ist ein opto-mechanischer Abtaster bekannt,
bei dem eine Herabsetzung des
Einflusses der Parallelitätsfehler zwischen den Flächen
des Spiegelpolygons und dessen Drehachse auf die Zeilenhöhe
durch eine spezielle optische Gestaltung des Abtaststrahlquerschnittes
mittels zweier zylindrischer Linsen
angestrebt wird. Ferner ist ein weiterer elektrooptischer
Fühler in Form eines Photodetektors am Zeilenanfang angeordnet,
um jeweils den Zeitpunkt zu erfassen, zu dem eine
neue Abtastzeile begonnen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden,
daß die durch die Parallelitätsfehler zwischen den
einzelnen Flächen und der Drehachse des Spiegelpolygons
hervorgerufenen Abweichungen der Zeilenhöhe ohne eine
Bezugnahme auf den Aufzeichnungszustand einer vorgegebenen
Schreibfläche ausgeglichen werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß der aus zwei übereinander angeordneten Hälften bestehende
Fühler außerhalb der eigentlichen Schreibfläche
angeordnet ist und eine solche Länge in Zeilenlängsrichtung
aufweist, daß während des strahlseitigen Überstreichens des
Fühlers der Regelvorgang abgeschlossen ist.
Bei der Erfindung überstreicht also der Abtaststrahl
noch vor seinem Eintritt in die eigentliche Schreibfläche
die beiden Hälften des elektrooptischen Fühlers, deren
Trennlinie sich in der Zeilenlängsrichtung erstreckt, und
wird noch während seines Durchlaufs durch die beiden Hälften
vollständig auf seine Sollage eingeregelt. Der gesamte
Regelvorgang ist also bereits abgeschlossen, wenn der Abtaststrahl
den Zeilenanfang erreicht. Der Einfluß der Parallelitätsabweichung
zwischen den einzelnen Flächen des
Spiegelpolygons und dessen Drehachse auf die Zeilenhöhe
wird also bei der Erfindung für jeden Abtastdurchgang
kompensiert, noch bevor der Abtaststrahl in die eigentliche
Schreibfläche eintritt.
In einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der
Erfindung ist ferner vorgesehen, daß ein Randfühler unmittelbar
am gewünschten Schreibzeilenanfang vorgesehen
ist, der die Signalausgabe veranlaßt. Hierdurch wird also
eine Synchronisation der Ausgabe des Schreibsignals mit dem
Schreibzeilenanfang erreicht, wodurch Abweichungen im
Schreibzeilenanfang, die durch Fehlerabweichungen in dem
zwischen benachbarten Flächen des Spiegelpolygons eingeschlossenen
Winkel verursacht sind, ebenfalls ausgeglichen
werden.
Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist
ferner vorgesehen, daß unmittelbar am gewünschten Schreibzeilenende
ein weiterer Randfühler vorgesehen ist, der
zusammen mit dem am Zeilenanfang befindlichen Randfühler
auf die für die gewünschte Zeilenlänge tatsächlich entfallende
Zeit prüft und für die Regelung der Motorgeschwindigkeit
dient. Durch diese Regelung des Antriebsmotors
für das Spiegelpolygon ist es möglich, die Abtastgeschwindigkeit
in der Zeilenrichtung konstant zu halten.
In der folgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele
der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert. Hierin zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Schemaansicht eines
opto-mechanischen Abtasters,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Durchlaufs
des Abtaststrahls durch einen auf
Zeilenhöhe prüfenden elektrooptischen
Fühler,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines zur Korrektur der
Zeilenhöhe dienenden Regelkreises, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Einregelung
des Abtaststrahls auf dem elektrooptischen
Fühler.
Gemäß Fig. 1, in der eine Gesamtansicht eines opto-mechanischen Abtasters dargestellt ist,
erzeugt eine Lichtquelle, beispielsweise ein Laser 10, bei dem es sich um
einen 3-mW-Helium-Neon-Laser handeln kann, ein Parallelstrahlenbündel
12 von monochromatischem Licht, das zur Einstellung der
Lichtintensität durch ein Neutralfilter 14 geleitet wird. Das Parallelstrahlenbündel
12 durchläuft dann einen Modulator 16, beispielsweise
einen akustisch-optischen Modulator. Als nächstes tritt das
Parallelstrahlenbündel 12 durch eine erste Linse 20 hindurch und
wird von einer Schneidkante 22 angeschnitten, die am Brennpunkt der
ersten Linse 20 angeordnet ist. Die Schneidkante 22 dient zum Abfangen
des Braggschen Strahls nullter Ordnung. Der Strahl erster Ordnung
wird mithin abgetrennt und passiert die Schneidkante 22 ungeschwächt.
Als Beispiel eines handelsüblichen akustisch-optischen
Modulators sei das Modell 1209 der Isomet Corporation in Springfield,
Virginia genannt, bei dem ein eingebauter Bragg-Winkelabgleich vorgesehen
ist. Der Modulator 16 kann im typischen Fall durch einen Digitaltreiber
wie etwa das von der Isomet Corporation erhältliche Modell
Nr. 220 betrieben werden, bei dem ein HF-Schalter durch eine mit
einer Transistor-Transistorlogik kompatible Digitaleingabe für eine EIN/AUS-Steuerung
des Modulators 16 angesteuert wird. Ein weiterer
akustisch-optischer Modulator ist das Modell 304, hergestellt von
Coherent Associates, Danbury, Connecticut.
Die Erzeugung des Lichtflecks durch den Strahl
erster Ordnung ermöglicht es, den Lichtfleck in seiner Lage entsprechend
der auf den Modulator 16 gegebenen Frequenzmodulation zu verschieben, da
der Modulator 16 das Parallelstrahlenbündel 12 selektiv in einer
gewünschten Richtung ablenkt, wie dies durch die beiden
Pfeile a und b angedeutet ist. Der Strahl erster Ordnung in Form des
Parallelstrahlenbündels 12 wird dann einer zweiten Linse 24 zugeleitet,
die ein konvergierendes Strahlenbündel auf eine reflektierende
Fläche oder Facette 26 eines rotierenden Spiegelpolygons richtet, im folgenden
kurz als Polygon 28 bezeichnet. Das Polygon 28 wird ständig von
einem Motorantrieb 30 angetrieben und vorzugsweise auf einer konstanten
Umlaufgeschwindigkeit gehalten. Bei der hier dargestellten bevorzugten
Ausführungsform weist das Polygon 28 dreißig Facetten 26 auf,
durch die pro Sekunde ungefähr 240 Abtastzeilen
erzeugt werden. Für die Ausbildung eines Schaltungsaufbaus
für die Lichtfleckerfassung und einer Korrektur-Regelschleife
wird eine mäßige Lichtfleckgeschwindigkeit bevorzugt.
Das Parallelstrahlenbündel 12 wird also fortlaufend von
jeder der Facetten 26 des rotierenden Polygons 28 zurückgeworfen und
auf einen Photorezeptor 32 reflektiert. Die Darstellung der Reflexion
des Parallelstrahlenbündels 12 an dem Polygon 28 ist aus Gründen der
Verdeutlichung verzerrt, da es sich von selbst versteht, daß der Einfallsstrahl
und der reflektierte Strahl in der gleichen Ebene liegen
und nicht einen Winkel miteinander bilden, wie dies in Fig. 1 dargestellt
ist. Das modulierte Parallelstrahlenbündel 12 bildet somit eine
Folge von Lichtflecken 34, wodurch eine Schreib- oder Abtastzeile erzeugt
wird, so daß auf dem bewegten Photorezeptor 32 ein Raster gebildet wird.
Der Photorezeptor 32 kann in einer beliebigen Abbildungsebene
liegen und kann von einer Drehtrommel getragen werden, wie man
sie für ein elektrophotographisches Kopiergerät benutzt. Der Abtaster
kann also beispielsweise in einem elektrophotographischen Kopiergerät
mit panchromatischen Photorezeptoren angewendet werden,
wodurch ein anschlagfreier Drucker von hoher
Güte entsteht.
Es ist bekannt, daß die handelsüblichen Spiegelpolygone hinsichtlich
ihrer geometrischen Originaltreue mit Fehlern verschiedener
Art behaftet sein können. Insbesondere wird durch Abweichungen
in der Parallelität einer jeden Facette relativ zur Drehachse ein
Fehler Facette gegen Achse hervorgebracht, und die dann resultierenden
Abtastzeilen enthalten demgemäß entsprechende Ungenauigkeiten,
die sich als Fluchtabweichungen von einer erwünschten Abtastzeilenlaufachse
äußern, d. h. Zeilenhöhenschwankungen.
Zur optischen Erfassung und Korrektur dieser Fehler
Facette gegen Achse ist eine Korrekturanordnung 36 vorgesehen, die
mit einem
elektrooptischen Fühler in Form eines Spaltdetektors 38 ausgestattet ist,
der optisch in der Schreibflächen- oder Abtastformatebene angeordnet und in
zwei übereinander angeordnete Hälften A und B mit einer gemeinsamen Elektrode
aufgeteilt ist. Eine zwischen den beiden Zellen A und B gebildete
Trennlinie C fluchtet mit der gewünschten Abtastwegachse oder Schreibzeile und weist
eine Breite auf, die wesentlich kleiner ist als der Durchmesser
des Lichtflecks 34. Es wird mithin entweder von einer der Hälften A und B oder
aber von beiden Hälften ein Signal erzeugt, wenn der Lichtfleck 34 den
Spaltdetektor 38 durchläuft. Da die Ausrichtung der Trennlinie C parallel
zur Abtastrichtung verläuft, liefert die Trennlinie C einen Bezug,
der eine etwaige Abweichung des Lichtflecks 34 von der gewünschten
Schreibzeilenhöhe auf dem Photorezeptor 32 anzeigt.
Gemäß der Darstellung von Fig. 2 fällt infolge
des maximal zulässigen unkorrigierten Winkelfehlers Facette
gegen Achse der Lichtfleck 34 im Verlauf der Abtastung der Querzone D irgendwo in
den lichtempfindlichen Bereich des Spaltdetektors
38. Die aufeinanderfolgenden Abtastungen, wie sie sich
aufgrund der Drehbewegung des Polygons 28 ergeben, erstrecken sich jeweils
über diese Distanz D, die mindestens um die Größtabweichung Facette gegen Facette
größer ist als die Länge D′+D₂ der Strecke von Außenrand 33 des Photorezeptors
32 zum Außenrand 39 des Spaltdetektors 38. Somit kann
die Korrektur eines jeden der hintereinandergereihten
Lichtflecke 34 während einer "Totzeit" ausgeführt werden, d. h. während
der Bewegungsdauer vor dem Überstreichen des Photorezeptors 32.
In Fig. 3 ist eine Schaltung für einen Regelkreis dargestellt,
der sicherstellt,
daß der Lichtfleck 34 den Spaltdetektor
38 in Deckungsgleichheit mit der Trennlinie C zwischen den beiden
Hälften A und B verläßt. Wenn ein unkorrigierter Lichtfleck 34
des Laserstrahls in den Spaltdetektor 38 eintritt, vergleicht ein
Vergleicher 40 das an einer der beiden Hälften oder Photozellen A oder B erzeugte
Signal mit einer Bezugsspannung V R und gibt ein niederes Ausgangssignal
auf einen Inverter 42, so daß an einem UND-Glied 44 ein hohes
Freigabesignal erzeugt wird. Ein Taktgeber 45 gibt Korrekturzählimpulse
als ein zweites Eingangssignal auf das UND-Glied 44. Das Auftreffen
des Lichtflecks 34 auf eine der beiden Hälften A oder
B bewirkt also ein hohes Signal an dem UND-Glied 44, so
daß das UND-Glied 44 zum Durchlassen der Taktimpulse freigegeben wird,
die in einem Zähler 46 registriert werden. Durch den Augenblickszählwert
des Zählers 46 wird ein Digital-Analog-Umsetzer 48 angesteuert,
der seinerseits über einen spannungsgesteuerten Oszillator 50, einen
Amplitudenregler 51 und einen Verstärker 52 ein Analogkorrektursignal
auf einen akustisch-optischen Ablenker 54 gibt, der als zusätzlicher Strahlablenker in den Modulator
16 eingegliedert ist. Das Parallelstrahlenbündel 12 wird somit in
der entsprechenden Richtung a oder b ausgelenkt. Der Amplitudenregler
51 ist mit einem Summierer 53 verbunden, der die auf die Zellen
A und B des Spaltdetektors 38 fallende Lichtmenge mißt, damit die
dem akustisch-optischen Ablenker 54 zugehende Lichtausgangsleistung konstant
gehalten wird.
Es ist zu bemerken, daß die Zählrichtung des Zählers 46
die Richtung der von dem akustisch-optischen Ablenker 54 gegebenen
Korrekturablenkung bestimmt. Zur Überwachung der Zählrichtung wird
das Ausgangssignal der Hälfte A von einem zweiten Vergleicher 56 zum Ausgangssignal
der Hälfte B in Beziehung gesetzt. Falls der endseitige Lichtfleck 34
des Laserstrahls in die Hälfte A eintritt, wird das Ausgangssignal der Hälfte
A größer als das der Hälfte B so daß der Vergleicher 56 ein
niederes Ausgangssignal liefert. Durch das niedere Ausgangssignal des Vergleichers 56 wird die Zählrichtung des Zählers 46 bestimmt. Durch die
Ablenkkorrektur schreitet der Lichtfleck 34 dann während des Durchlaufs
durch den Spaltdetektor 38 zur Hälfte B fort. Sobald der Lichtfleck 34 in die
Hälfte B übergeht, nimmt das Signal der Hälfte B einen höheren Wert an
als das Signal der Hälfte A, was ein Umsteuern des Vergleichers 56
auf das hohe Ausgangssignal zur Folge hat. Durch das hohe Ausgangssignal des Vergleichers
56 kehrt sich die Zählrichtung des Zählers 46 um und es
wird mithin eine gegensinnige Korrekturablenkung des Laserstrahls bewirkt,
so daß der Laserstrahl nun in Richtung der Hälfte A fortschreitet.
Der Lichtfleck 34 folgt also der Trennlinie C, bis er aus dem
Spaltdetektor 38 austritt, wobei der Taktgeber 45 zu diesem
Zeitpunkt abgeschaltet und der Korrekturwert für die jeweilige
Facette 26 bis zum Eintritt des nächsten unkorrigierten Lichtflecks
in den Spaltdetektor 28 digital in dem Zähler 46 gespeichert wird.
Dieser Steuervorgang ist in Fig. 4 weiter detailliert. Der
Darstellung ist zu entnehmen, daß der Lichtfleck 34 hier auf der
Hälfte A in den Spaltdetektor 38 eintritt. Die aus einer schrittweisen
Änderung in dem Zähler 46 resultierende Versetzung des Lichtflecks
34 drückt sich in dem Regelkreis in einer
Ablenkung in einer der beiden Richtungen a oder b aus. Die
durch die Signaldigitalisierung bedingte Unbestimmtheit der Lage des
Austrittspunkts für den Lichtfleck 34 ist ±D s . Der Wert D s verbleibt
unter dem zulässigen Fehlerbetrag. Für einen gegebenen spannungsgesteuerten
Oszillator 50 und akustisch-optischen Ablenker 54 kann D s verändert
werden, indem man den Maßstabsfaktor des Digital-Analog-Umsetzers
48 ändert. Da der extremste Fehler dem Wert entspräche, beläuft
sich die Zahl der Korrekturschritte, die nötig sind, um den Lichtfleck
34 zur Trennlinie C zu bringen, maximal auf
Geht man davon
aus, daß die Ausführung eines Korrekturschritts eine gegebene Zeitspanne
(t s ) dauert, so ist die Gesamtzeit
Falls die
Lichtfleckgeschwindigkeit V s ist, beläuft sich die erforderliche Mindestlänge
des Fühlers 38 auf
Ein typischer Wert für V s wäre 55,88 m/sec.
Als weitere Möglichkeit zur Vornahme der Regelung in
dem Regelkreis kommt u. a. eine sukzessive Näherungsmethode in
Betracht, die rascher konvergiert als die obenbeschriebene Zähleranwendung.
Eine andere Methode, die ein rascheres Konvergieren ermöglicht,
besteht darin, daß ein Präzisionsabfühldetektor wie etwa der
United Detector Technology PIN-SC/100 vorgesehen wird, der auf den
Flächenmittelpunkt eines Lichtflecks anspricht und ein der Punktlage
proportionales Analogausgangssignal liefert. Dieses Ausgangssignal kann
direkt digitalisiert und ohne zwischengeschaltete Umwandlung einem
spannungsgesteuerten Oszillator zugeleitet werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 soll nun die Randerfassung der Schreib- oder Abtastzeile
erörtert werden. Da der Modulator 16 durch eine interne
Logik steuerbar ist, welche die Belichtung auf dem Abtastformat
oder der Schreibfläche des Photorezeptors 32 bestimmt, ist ein Randfühler 58 nahe der
Vorderkante eines in einer opaken Abschirmung 61 ausgebildeten Belichtungsschlitzes 60 angeordnet,
um die genaue Anfangslage
des Lichtflecks 34 zu erfassen. Der
Randfühler 58 und eine Logikschaltung dienen somit als Hilfsmittel
zum Synchronisieren der internen Logik mit dem Ort auf der Abtastzeile.
Hierdurch wird also jeder Abtastzeilendurchlauf
gesondert synchronisiert, so daß jeglicher Polygonfehler Facette
gegen Facette aufgehoben wird, der sich als Zittern in den zeitlich aufeinander folgenden
Abtastungen über einem geometrischen Bezugspunkt äußert.
Als Randfühler 58 der bevorzugten Ausführungsform ist
eine geteilte Photozelle von ähnlichem Aufbau wie der Spaltdetektor
38 vorgesehen, wobei die Teilung allerdings senkrecht zum Abtastweg
ausgerichtet ist. Jede Hälfte der den Randfühler 58 bildenden geteilten
Photozelle gleicht im wesentlichen der anderen hinsichtlich
Flächengröße, Lage, Material und Temperatur. Die Verwendung einer geteilten
Photozelle vermittelt gegenüber einem Randfühler mit einer
einzigen Zelle also insofern Vorteile, als damit eine relative Unempfindlichkeit
gegen Intensitätsänderungen des Laserlichts, gegen Temperaturänderungen
und Umlicht gegeben ist.
Ein zweiter Randfühler 62 von ähnlichem Aufbau wie der
Randfühler 58 ist am hinteren Rand des Belichtungsschlitzes
60 angeordnet. Der Randdetektor 62 zeigt an, wann der Lichtfleck 34
über das Schreibzeilenende hinwegläuft. Der zwischen
dem ersten Randfühler 58 und dem zweiten Randfühler 62
festgestellte Zeitunterschied wird durch eine Logikschaltung
derart ausgewertet, daß die für den Lichtfleck 34 zum
Zurücklegen eines Abtastweges von fester Länge, d. h. eine Schreibzeile erforderliche Laufzeit
angegeben werden kann. Es kann also die Geschwindigkeit des
Lichtflecks errechnet werden. Man kann so Geschwindigkeitsschwankungen
für verschiedene Abtastzeilen feststellen und eine Rückführschleife
kann dann zur Geschwindigkeitsregelung des Motorantriebs 30
dienen.
In diesem Zusammenhang hat sich gezeigt, daß sich der Wirkungsgrad
ändert, wenn das Parallelstrahlenbündel 12 vom Braggschen
Winkel abgelenkt oder verstimmt wird. Der Abtaster
kann indes so aufgebaut sein, daß ein Intensitätsmodulator 64
vorgesehen ist, um ein amplitudenmoduliertes Korrektursignal auszugeben,
durch das die Laserausleuchtung auf einem konstanten Pegel gehalten
wird. Der Intensitätsmodulator 64 kann auch dazu dienen, die Fleckgröße
durch Änderung der Intensität zu steuern. Die Verwendung unterschiedlicher
Fleckgrößen ist zweckdienlich, wenn Buchstaben oder Zahlen
erzeugt werden sollen, damit grobe Ränder vermieden werden und
damit die Zeichenbildung verbessert wird. Bei dem Abtaster
können auch zwei Leistungsquellen mit Anwendung paralleler
Laserstrahlen vorgesehen sein, wobei die Strahlenbündel einen unterschiedlichen
Durchmesser und eine dementsprechende Fleckgröße aufweisen
können. Man erhält dann eine Matrix von Punkten unterschiedlicher
Größe zur Bildung ein und desselben erzeugten Zeichens. Die Lichtpunkte
von unterschiedlicher Größe verschachteln sich, so daß Buchstaben
und Zahlzeichen mit gefälligerem Erscheinungsbild entstehen.
Claims (6)
1. Optisch-mechanischer Abtaster mit einem die im allgemeinen
horizontale Zeilenablenkung bewirkenden rotierenden
Spiegelpolygon und einem zusätzlichen Strahlablenker zur Beeinflussung
der Zeilenhöhe, wobei dieser zusätzliche Strahlablenker
in einem Regelkreis liegt, zu welchem ein auf Zeilenhöhe
prüfender elektrooptischer Fühler gehört, dadurch gekennzeichnet,
daß der aus zwei übereinander angeordneten Hälften
(A, B) bestehende Fühler (38) außerhalb der eigentlichen Schreibfläche
angeordnet ist und eine solche Länge in Zeilenlängsrichtung
aufweist, daß während des strahlseitigen Überstreichens
des Fühlers (38) der Regelvorgang abgeschlossen ist.
2. Abtaster nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Torschaltung (40, 44), an deren einem Eingang die Signale eines
ständig arbeitenden Taktgebers (45) und an deren anderem Eingang
die Summe der von den beiden Fühlerhälften (A, B) gelieferten Signale
anliegt, wobei die Ausgangssignale der Torschaltung einen Zähler
(46) beaufschlagen, dessen Zählwert die Größe des dem zusätzlichen
Strahlablenker (16) zugeleiteten Signals bestimmt.
3. Abtaster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Fühlerhälften (A, B) jeweils mit
den beiden Eingängen eines Vergleichers (56) verbunden
sind, dessen Ausgang mit dem Vorwärts/Rückwärtsanschluß
des Zählers (46) verbunden ist.
4. Abtaster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein eingangsseitig von den
beiden Fühlerhälften (A, B) beaufschlagter Summierer (53)
vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal die Strahlhelligkeit
konstant steuert.
5. Abtaster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Randfühler (58) unmittelbar
am gewünschten Schreibzeilenanfang vorgesehen ist,
der die Signalausgabe veranlaßt.
6. Abtaster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß unmittelbar am gewünschten
Schreibzeilenende ein weiterer Randfühler (62) vorgesehen
ist, der zusammen mit dem am Zeilenanfang befindlichen
Randfühler (58) auf die für die gewünschte Zeilenlänge
tatsächlich entfallende Zeit prüft und für die Regelung
der Motorgeschwindigkeit dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/922,596 US4214157A (en) | 1978-07-07 | 1978-07-07 | Apparatus and method for correcting imperfection in a polygon used for laser scanning |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2927101A1 DE2927101A1 (de) | 1980-01-17 |
DE2927101C2 true DE2927101C2 (de) | 1987-07-23 |
Family
ID=25447290
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792927101 Granted DE2927101A1 (de) | 1978-07-07 | 1979-07-04 | Vorrichtung und verfahren zur fehlerkorrektur bei einem zur laserabtastung benutzten polygon |
DE2954203A Expired DE2954203C2 (de) | 1978-07-07 | 1979-07-04 |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2954203A Expired DE2954203C2 (de) | 1978-07-07 | 1979-07-04 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4214157A (de) |
JP (1) | JPS5515197A (de) |
CA (1) | CA1145170A (de) |
DE (2) | DE2927101A1 (de) |
FR (1) | FR2438315B1 (de) |
GB (1) | GB2027950B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4386272C1 (en) * | 1978-07-07 | 2001-02-06 | Pitney Bowes Inc | Apparatus and method for generating images by producing light spots of different sizes |
US4195316A (en) * | 1978-12-22 | 1980-03-25 | Pitney Bowes Inc. | Apparatus and method for correcting imperfection in a polygon used for laser scanning |
US4257053A (en) * | 1979-02-09 | 1981-03-17 | Geosource, Inc. | High-resolution laser plotter |
US4270131A (en) * | 1979-11-23 | 1981-05-26 | Tompkins E Neal | Adaptive error correction device for a laser scanner |
US4370678A (en) * | 1979-12-21 | 1983-01-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus with beam scan information reading |
US4342050A (en) * | 1980-09-29 | 1982-07-27 | Xerox Corporation | Beam intensity measurement system for raster scanners |
DE3046584C2 (de) * | 1980-12-11 | 1984-03-15 | Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel | Optisch-mechanischer Abtaster |
DE3107612A1 (de) * | 1981-02-27 | 1982-09-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Laserspiegel, insbesondere laser-polygonspiegel |
US4409477A (en) * | 1981-06-22 | 1983-10-11 | Sanders Associates, Inc. | Scanning optical system |
EP0087860A1 (de) * | 1982-02-10 | 1983-09-07 | Konica Corporation | Oberflächenfehlerprüfgerät |
JPS6016058A (ja) * | 1983-07-08 | 1985-01-26 | Hitachi Ltd | 光ビ−ム走査装置 |
JPS60221720A (ja) * | 1984-04-18 | 1985-11-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光ビ−ム走査装置 |
JPS6179313U (de) * | 1984-10-29 | 1986-05-27 | ||
JPH0640659B2 (ja) * | 1985-03-20 | 1994-05-25 | キヤノン株式会社 | 画像記録方法 |
JPS61277261A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-08 | Toshiba Corp | レ−ザプリンタ |
JPS61277255A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-08 | Toshiba Corp | レ−ザプリンタ |
IL78675A (en) * | 1986-05-02 | 1993-02-21 | Scitex Corp Ltd | Color separation scanner |
US5111308A (en) * | 1986-05-02 | 1992-05-05 | Scitex Corporation Ltd. | Method of incorporating a scanned image into a page layout |
US5592309A (en) * | 1986-05-02 | 1997-01-07 | Scitex Corporation Ltd. | Multiple lens separation scanner |
US4760565A (en) * | 1986-09-15 | 1988-07-26 | International Business Machines Corporation | High speed track access for optical disks using acousto-optic deflector |
IL80242A (en) * | 1986-10-07 | 1994-01-25 | Scitex Corp Ltd | Laser scanner |
US5157516A (en) * | 1987-04-30 | 1992-10-20 | Scitex Corporation Ltd. | Method of incorporating a scanned image into a page layout |
CA1334490C (en) * | 1987-08-07 | 1995-02-21 | Harry P. Brueggemann | Jitter reduction in rotating polygon scanning systems |
US4870273A (en) * | 1987-08-07 | 1989-09-26 | Xerox Corporation | Jitter reduction in rotating polygon scanning systems |
JPH01292310A (ja) * | 1988-05-19 | 1989-11-24 | Canon Inc | 走査光学装置 |
US5018808A (en) * | 1989-12-26 | 1991-05-28 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for beam displacement in a light beam scanner |
JPH03266463A (ja) * | 1990-03-15 | 1991-11-27 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | フォトセンサおよびそれを用いた画像走査装置 |
JPH05244371A (ja) * | 1992-02-27 | 1993-09-21 | Canon Inc | 記録装置および方法 |
IL105188A (en) * | 1993-03-28 | 1998-02-08 | Scitex Corp Ltd | scanner |
JPH10197809A (ja) * | 1997-01-08 | 1998-07-31 | Fujitsu Ltd | スピンドルユニット制御方法及び画像形成装置 |
US5999302A (en) * | 1997-06-27 | 1999-12-07 | Speedring Systems, Inc. | Polygon scanner having a fluid film bearing and active correction of cross-scan and in-scan errors |
US5991008A (en) * | 1997-09-30 | 1999-11-23 | Imation Corp. | Scanner facet height error compensation having selective pixel modification |
JP5515723B2 (ja) * | 2009-02-02 | 2014-06-11 | 株式会社リコー | 光走査装置、画像形成装置および光通信システム |
US11555895B2 (en) * | 2021-04-20 | 2023-01-17 | Innovusion, Inc. | Dynamic compensation to polygon and motor tolerance using galvo control profile |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2250763A1 (de) * | 1971-10-18 | 1973-05-03 | Ibm | Vorrichtung zur steuerbaren ablenkung eines lichtstrahls |
DE2443379A1 (de) * | 1974-09-11 | 1976-03-25 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und vorrichtung zur optischen abtastung von zeilenweise aufgezeichneten signalen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501586A (en) * | 1966-09-01 | 1970-03-17 | Battelle Development Corp | Analog to digital to optical photographic recording and playback system |
JPS4922149A (de) * | 1972-06-17 | 1974-02-27 | ||
US3809806A (en) * | 1972-10-18 | 1974-05-07 | Columbia Broadcasting Syst Inc | Banding correction system for film recording apparatus |
DE2349000A1 (de) * | 1972-11-27 | 1974-05-30 | Xerox Corp | Abtasteinrichtung mit wanderndem punkt |
JPS5441329B2 (de) * | 1973-05-30 | 1979-12-07 | ||
FR2281583A1 (fr) * | 1974-08-08 | 1976-03-05 | Emi Ltd | Perfectionnements aux systemes de formation d'images |
JPS6111018B2 (de) * | 1974-10-18 | 1986-04-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | |
US3941927A (en) * | 1974-11-11 | 1976-03-02 | Battelle Development Corporation | Optical fiber deflection device |
US4002830A (en) * | 1975-01-22 | 1977-01-11 | Laser Graphic Systems Corporation | Apparatus for compensating for optical error in a rotative mirror |
US4084197A (en) * | 1975-10-23 | 1978-04-11 | Xerox Corporation | Flying spot scanner with scan detection |
JPS5256944A (en) * | 1975-11-06 | 1977-05-10 | Canon Inc | Device for correcting position of beam |
JPS5372618A (en) * | 1976-12-10 | 1978-06-28 | Bell & Howell Japan | Composite control device for camera |
-
1978
- 1978-07-07 US US05/922,596 patent/US4214157A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-06-19 CA CA000330099A patent/CA1145170A/en not_active Expired
- 1979-07-04 DE DE19792927101 patent/DE2927101A1/de active Granted
- 1979-07-04 FR FR7917355A patent/FR2438315B1/fr not_active Expired
- 1979-07-04 DE DE2954203A patent/DE2954203C2/de not_active Expired
- 1979-07-05 GB GB7923509A patent/GB2027950B/en not_active Expired
- 1979-07-06 JP JP8579279A patent/JPS5515197A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2250763A1 (de) * | 1971-10-18 | 1973-05-03 | Ibm | Vorrichtung zur steuerbaren ablenkung eines lichtstrahls |
DE2443379A1 (de) * | 1974-09-11 | 1976-03-25 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und vorrichtung zur optischen abtastung von zeilenweise aufgezeichneten signalen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5515197A (en) | 1980-02-02 |
GB2027950B (en) | 1983-02-02 |
FR2438315B1 (fr) | 1986-06-06 |
CA1145170A (en) | 1983-04-26 |
GB2027950A (en) | 1980-02-27 |
DE2954203C2 (de) | 1988-09-22 |
US4214157A (en) | 1980-07-22 |
FR2438315A1 (fr) | 1980-04-30 |
DE2927101A1 (de) | 1980-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927101C2 (de) | ||
DE2643990C2 (de) | Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung | |
DE3641038C2 (de) | ||
DE2462833C2 (de) | Optische Anordnung zur Wiedergewinnung eines modelierten Signals | |
DE2801062C2 (de) | ||
DE2453610C2 (de) | Einrichtung zum Erzeugen eines Rasterbildes durch punktweises Abtasten einer Halbtonvorlage | |
DE2530856C2 (de) | ||
DE2621057A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer raster-reproduktion | |
DE3853649T2 (de) | Vorrichtung zum Abtasten mit Lichtstrahlen. | |
DE69712821T2 (de) | Abtaststrahlpositionssteuerungsgerät zur Abtaststrahlpositionssteuerung und Bilderzeugungsgerät zu deren Verwendung | |
DE69420534T2 (de) | Schwankungskorrekturverfahren und -vorrichtung unter Verwendung von einem in der Richtung steuerbaren Strahl-/Rasterausgabeabtaster mit Polygon und einer sphärischen Optik | |
DE3126642C2 (de) | ||
DE2851943A1 (de) | Verbesserungen bei einer abtastvorrichtung | |
DE3041568C2 (de) | ||
DE2363455A1 (de) | Vorrichtung zur synchronisierung eines optischen abtasters | |
DE3141448C2 (de) | ||
DE2944602A1 (de) | Lichtstrahl-aufzeichnungsvorrichtung | |
DE3883823T2 (de) | Gerät zur Informationsaufzeichnung mit einem Lichtstrahl. | |
DE3806785A1 (de) | Optischer drucker | |
DE2951435C2 (de) | ||
DE2623728A1 (de) | Optische abtastvorrichtung | |
DE3613917A1 (de) | Laserdrucker | |
DE69330286T2 (de) | Lichtstrahlaufzeichnungsgerät mit Änderung der optischen Weglänge | |
DE3119251A1 (de) | Abtastvorrichtung mit einem lichtstrahlenbuendel | |
DE4011281A1 (de) | Farbbild-lesevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2954203 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2954203 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2954203 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2954203 Format of ref document f/p: P |