DE2951435C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2951435C2
DE2951435C2 DE2951435A DE2951435A DE2951435C2 DE 2951435 C2 DE2951435 C2 DE 2951435C2 DE 2951435 A DE2951435 A DE 2951435A DE 2951435 A DE2951435 A DE 2951435A DE 2951435 C2 DE2951435 C2 DE 2951435C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning beam
laser scanning
line
light
photoreceptor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2951435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951435A1 (de
Inventor
Ronald Philip Weston Conn. Us Sansone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE2951435A1 publication Critical patent/DE2951435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951435C2 publication Critical patent/DE2951435C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/127Adaptive control of the scanning light beam, e.g. using the feedback from one or more detectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0031Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration for scanning purposes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/0473Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in subscanning direction, e.g. picture start or line-to-line synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • H04N2201/04712Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors using unbroken arrays of detectors, i.e. detectors mounted on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/0476Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area using an optical, electro-optical or acousto-optical element
    • H04N2201/04765Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area using an optical, electro-optical or acousto-optical element using a solid-state deflector, e.g. an acousto-optic deflector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur zeilenweisen Abtastung eines Photorezeptors mittels eines Laserabtaststrahls, mit einem im Strahlengang angeordneten Polygondrehspiegel, bei dessen Drehung der Laserabtaststrahl durch Reflexion an aufeinanderfolgenden Polygonflächen längs einer vorgegebenen Abtastzeile über den Photorezeptor geführt wird, einem im Strahlengang vor dem Polygondrehspiegel angeordneten und zur Strahlablenkung dienenden Lichtmodulator, und einer vom Laserabtaststrahl bestrichenen Detektoreinrichtung zur Erzeugung eines eine Abweichung des Laserabtaststrahls von der vorgegebenen Abtastzeile anzeigenden Signals, das den Lichtmodulator zur Einstellung einer den Laserabtaststrahl auf die vorgegebene Abtastzeile zurückführenden Strahlablenkung steuert.
Eine derartige bekannte Vorrichtung (DE-OS 24 43 379), bei der lediglich statt des Photorezeptors ein mit gespeicherter Information versehener Aufzeichnungsträger vorgesehen ist, dient zum Auslesen der gespeicherten Information, beispielsweise auf Filmen oder Bildplatten gespeicherten Fernsehsignale, oder zum sequentiellen Aufeinanderschreiben von Farbauszügen bei Farbkopiergeräten. Zu diesem Zweck weist die Detektoreinrichtung einen einzigen Photodetektor auf, der die Intensität des von der voraufgezeichneten Information modulierten Laserabtaststrahls erfaßt, wobei das die Abweichung des Laserabtaststrahls von der vorgegebenen Abtastzeile anzeigende Signal dadurch gebildet wird, daß die maximale erfaßte Laserabtaststrahlintensität die Sollage des Laserabtaststrahls auf der vorgegebenen Abtastzeile darstellt, während Abweichungen vom Maximum einer Abweichung des Laserabtaststrahls von der vorgegebenen Abtastzeile entsprechen. Dabei ist es für die Zurückführung des Laserabtaststrahls auf die vorgegebene Abtastzeile also erforderlich, daß letztere mit einer geeigneten Aufzeichnung versehen ist, während im Falle eines unbespurten Photorezeptors als Aufzeichnungsträger jedenfalls nicht in kontinuierlicher Weise ein die Relativlage des Laserabtaststrahls anzeigendes Signal gebildet werden kann. Auch läßt die bekannte Vorrichtung keine Maßnahme erkennen, die eine hinreichende Genauigkeit bei der Korrektur der durch kleine Parallelabweichungen der Polygonflächen von der Drehachse hervorgerufenen Abweichungen des Laserabtaststrahls von der vorgegebenen Abtastzeile sicherstellt.
Es ist auch bekannt (DE-OS 22 50 763), eine Kompensation des strahlablenkenden Einflusses von Parallelitätsfehlern des Polygondrehspiegels durch eine spezielle optische Gestaltung des Abtaststrahlquerschnittes mittels zweier zylindrischer Linsen anzustreben. Ein einfacher Photodetektor wird dabei lediglich dazu verwendet, jeweils den Zeitpunkt des Beginns einer neuen Abtastzeile zu erfassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem einfachen Aufbau und mit hoher Genauigkeit eine Korrektur der durch Parallelitätsfehler des Polygondrehspiegels hervorgerufenen Abweichungen des Abtaststrahls von der vorgegebenen Abtastzeile ermöglicht, ohne daß eine Bezugnahme auf den Aufzeichnungszustand des Photorezeptors erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Detektoreinrichtung angrenzend an den Photorezeptor eine reflektierende Fläche und eine transparente Fläche aufweist, die sich über wenigstens einen Teil des Abweichungsbereichs des Laserabtaststrahls von der vorgegebenen Abtastzeile erstrecken und deren Trennlinie in Verlängerung der vorgegebenen Abtastzeile so verläuft, daß der Laserabtaststrahl bei Übereinstimmung mit der vorgegebenen Abtastzeile auf die beiden Flächen gleichzeitig auftrifft, und daß eine in einem Abstand von der reflektierenden Fläche angeordnete und das von ihr reflektierte Licht empfangende erste lichtempfindliche Einrichtung ein das Auftreffen des Abtaststrahls auf die reflektierende Fläche anzeigendes erstes Signal sowie eine im Abstand von der transparenten Fläche angeordnete und das von ihr durchgelassene Licht empfangende zweite lichtempfindliche Einrichtung ein das Auftreffen des Abtaststrahls auf die transparente Fläche anzeigendes zweites Signal erzeugen, durch die der Abtaststrahl mittels des Lichtmodulators auf ein gleichzeitiges Auftreffen auf den beiden Flächen eingeregelt wird.
Da bei der Erfindung die Detektoreinrichtung angrenzend an den Photorezeptor angeordnet ist und sich die Trennlinie zwischen der reflektierenden Fläche und der transparenten Fläche in Verlängerung der vorgegebenen Abtastzeile erstreckt, kommt es auf den Aufzeichnungszustand des Photorezeptors nicht an. Vielmehr wird die Übereinstimmung des Laserabtaststrahls mit der vorgegebenen Abtastzeile am Beginn jedes Durchlaufs des Laserabtaststrahls über den Photorezeptor dadurch festgestellt, daß der Abtaststrahl gleichzeitig auf die beiden an der Trennlinie aneinandergrenzenden Flächen auftritt. Wenn der Abtaststrahl von der vorgegebenen Abtastzeile abweicht, wird dies sofort durch einen ungleichmäßigen Lichteinfall auf die beiden Flächen erkannt und somit die Strahlabweichung mit hoher Genauigkeit erfaßt. Fehler, die durch eine nicht vollständige Parallelität zwischen den Polygonflächen und der Drehachse des Polygondrehspiegels bedingt sind, werden also durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zuverlässig kompensiert.
In der folgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer Vorrichtung zur zahlenweisen Abtastung eines Photorezeptors mittels eines Laserabtaststrahls, wobei allerdings der Reflexionswinkel des Laserabtaststrahls zur übersichtlicheren Darstellung verzerrt dargestellt ist;
Fig. 2 eine in einem größeren Maßstab gehaltene perspektivische Ansicht einer in Fig. 1 vorgesehenen Detektoreinrichtung;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 2, wobei der Laserabtaststrahl hier jedoch in einer anderen Lage gezeigt ist;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Fortpflanzung des modulierten Laserabtaststrahls in der Längsrichtung bei Annäherung an und Überstreichen der Detektoreinrichtung und eines Photorezeptors;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Korrekturlogik;
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Verschiebung des Abtaststrahls bei der Korrekturmodulation; und
Fig. 7 ein Diagramm zur Darstellung der Lage des Abtaststrahls beim Einfall in die Detektoreinrichtung.
Gemäß Fig. 1, in der eine Vorrichtung zur zeilenweisen Abtastung eines Photorezeptors 32 in einer Gesamtansicht gezeigt ist, erzeugt eine Laserlichtquelle 10, bei der es sich um einen Helium-Neon-Laser niederer Leistung handeln kann, einen Laserabtaststrahl 12 in Form eines Parallelstrahlenbündels von monochromatischem Licht, das zur Lichtstärkeregelung auf ein veränderliches Neutralfilter 14 gerichtet wird. Der Laserabtaststrahl 12 durchläuft dann einen Lichtmodulator 16, beispielsweise einen akustisch-optischen Modulator. Hierauf wird der Laserabtaststrahl 12 auf eine erste Linse 20 gerichtet und mit einer Schneide 22 angeschnitten, die am Brennpunkt der ersten Linse 20 angeordnet ist. Die Schneide 22 dient zum Abfangen des Braggschen Strahls nullter Ordnung. Der Strahl erster Ordnung ist nach der Ausführung also abgetrennt und passiert die Schneide 22 ungeschwächt. Als Beispiel eines handelsüblichen akustisch-optischen Modulators sei das Modell 1209 der Isomet Corporation in Springfield, Virginia erwähnt, bei dem ein eingebauter Bragg-Winkelabgleich vorgesehen ist. Der Lichtmodulator 16 kann im typischen Fall von einem Digitaltreiber betätigt werden, beispielsweise von dem von der Isomet Corporation Modell Nr. 220, bei dem eine mit einer Transistor-Transistorlogik kompatible Digitaleingabe einen HF-Schalter zum Ein-Ausschaltanschnitt des Lichtmodulators 16 steuert. Ein anderer handelsüblicher akustisch-optischer Modulator ist das von der Firma Coherent Associates in Danbury, Connecticut hergestellte Modell 304.
Es ist erwünscht, zur Erzeugung eines Lichtflecks oder Punktes den Strahl erster Ordnung zu verwenden, da dieser Punkt in seiner Lage entsprechend der Frequenzmodulation versetzt werden kann, die auf den Lichtmodulator 16 gegeben wird, der den Laserabtaststrahl 12 selektiv in einer gewünschten Richtung ablenkt, wie dies durch die Pfeile a und b angedeutet ist. Der Laserabtaststrahl 12, bei dem es sich um einen Strahl erster Ordnung handelt, wird dann auf eine zweite Linse 24 gerichtet, die ein konvergierendes Strahlenbündel auf eine reflektierende Fläche oder Facette 26 eines Polygondrehspiegels richtet, im folgenden kurz als Polygon 28 bezeichnet. Das Polygon 28 wird ständig von einem Motorantrieb 30 angetrieben und hierbei vorzugsweise auf einer gleichbleibenden Geschwindigkeit gehalten. Bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist das Polygon 28 dreißig Facetten 26 auf und ist so ausgelegt, daß pro Sekunde ungefähr 240 Abtastzeilen erzeugt werden. Für den Aufbau der Schaltungsanordnung zur Lichtfleckerfassung und zur Vornahme der Rückführkorrektur im geschlossenen Regelkreis wird eine mäßige Lichtfleckgeschwindigkeit bevorzugt.
Der Laserabtaststrahl 12 wird somit nacheinander von jeder der Facetten 26 des rotierenden Polygons 28 zurückgeworfen und auf den Photorezeptor 32 reflektiert. Die Reflexion des Laserabtaststrahls 12 an dem Polygon 28 ist hier in der zeichnerischen Darstellung aus Gründen der Veranschaulichung verzerrt, da es auf der Hand liegt, daß der Einfallsstrahl und der reflektierte Strahl in der gleichen Ebene liegen und keineswegs den in Fig. 1 dargestellten Winkel miteinander bilden. Der modulierte Laserabtaststrahl 12 kann als Folge von Leuchtpunkten 34 erscheinen, die eine Abtastzeile unter Bildung eines den bewegten Photorezeptor 32 überspannenden Rasters erzeugen. Der Photorezeptor 32 kann in einer beliebigen Bildebene liegen und kann auf eine Drehtrommel aufgespannt sein, wie sie etwa bei einem elektrophotographischen Kopiergerät vorgesehen ist.
Daraus ist ersichtlich, daß die Abtastvorrichtung beispielsweise an ein elektrophotographisches Kopiergerät mit panchromatischen Photorezeptoren angegliedert werden und mithin auch als hochwertiger anschlagfreier Drucker dienen kann.
Hinsichtlich der geometrischen Exaktheit eines handelsüblichen Polygondrehspiegels ist bekannt, daß mit dem Auftreten von Fehlern verschiedener Art zu rechnen ist. Insbesondere kommt es, bedingt durch eine Parallelitätsabweichung einer jeden Facette 26 in bezug auf die Rotationsachse, zum Auftreten eines Fehlers Facette gegen Achse, und die resultierenden Abtastzeilen enthalten demgemäß dann diese Ungenauigkeiten, die sich als Fluchtabweichungen von einem erwünschten Verlauf der Abtastzeile äußern, d. h. es treten Zeilenabstandsschwankungen auf. Bei der Erfindung ist daher eine Detektoreinrichtung 36 zur optischen Feststellung und Korrektur dieser Fehler Facette gegen Achse geschaffen. Die zur Korrektur der Lichtpunkte dienende Detektoreinrichtung 36 ist bei der bevorzugten Ausführungsform mit einem Lichtfühler in Form eines geteilten Organs 38 versehen, das optisch in die Abtastformatebene gelegt ist und das unter Bildung einer reflektierenden Fläche 40 und einer transparenten Fläche 42 unterteilt ist. Das geteilte Organ 38 ist unter Zuhilfenahme einer Klammer 46 in einem Winkel von ungefähr 45° zur Horizontalen auf einem Gehäuse 44 gelagert. Oberhalb des geteilten Organs 38 ist eine allgemein L-förmige Öffnung 48 vorgesehen, die allgemein mit der Trennlinie 64 zwischen der reflektierenden Fläche 40 und der transparenten Fläche 42 fluchtet. In diese Öffnung 48 sind eine Linse 50 und ein Spiegel 52 aufgenommen. Es ist ferner eine erste lichtempfindliche Einrichtung in Form einer Photozelle 54 in die Öffnung 48 aufgenommen und in bezug auf den Spiegel 52 so angeordnet, daß ihr der Abtaststrahl 12 zugeht, wenn er von diesem reflektiert wird. Eine zweite allgemein L-förmige Öffnung 56 ist in horizotaler Fluchtung mit dem geteilten Organ 38 angeordnet. In die zweite Öffnung 56 sind eine Linse 58 und ein Spiegel 60 aufgenommen. Auch ist eine zweite lichtempfindliche Einrichtung in Form einer Photozelle 62 in die Öffnung 56 aufgenommen und in bezug auf den Spiegel 60 so angeordnet, daß ein von diesem reflektierter Abtaststrahl 12 darauf auftrifft.
Es sei nun auf Fig. 4 Bezug genommen, wobei festzustellen ist, daß ein größtzulässiger unkorrigierter Winkelfehler Facette gegen Achse bewirken kann, daß der Leuchtpunkt 34 auf eine beliebige Stelle einer Querzone D₁ innerhalb des lichtempfindlichen Bereichs des geteilten Organs 38 fällt. Zwischen aufeinanderfolgenden Abtastungen, wie sie durch die Umlaufbewegung des Polygons 28 bedingt sind, liegt ein Abstand D, der größer ist als D′ + D₃. Es ist demnach wohl klar, daß die Korrektur für jeden der aneinandergereihten Leuchtpunkte 34 während einer "Totzeit" erfolgt, d. h. während der Bewegungszeitspanne vor dem Überstreichen des Photorezeptors 32.
Eine typische Logikschaltung zur Steuerung des vom Lichtmodulator 16 gebildeten akustisch-optischen Ablenkers unter Hervorrufung einer ausgleichenden Ablenkung des Abtaststrahls 12 in dem Sinne, daß der Leuchtpunkt 34 die Detektoreinrichtung 36 in Deckungsgleichheit mit der Trennlinie 64 zwischen der reflektierenden Fläche 40 und der transparenten Fläche 42 des geteilten Organs 38 verläßt, ist in Fig. 5 gezeigt. Wenn ein unkorrigierter Leuchtpunkt 34 des Laserabtaststrahls 12 in die Detektoreinrichtung 36 eintritt, vergleicht ein Komparator 66 das an einer der Photozellen 54 oder 62 erzeugte erste bzw. zweite Signal mit einer Bezugsspannung Vr und gibt ein niederes Ausgangssignal auf einen Inverter 68, wodurch ein hohes Freigabesignal erzeugt wird, das einem UND-Tor 72 zugeht. Als zweite Eingabe, die auf das UND-Tor 72 gegeben wird, liefert ein Systemtaktgeber 70 außerdem Korrekturzählimpulse. Das Erscheinen des Leuchtpunktes 34 auf der reflektierenden Fläche 40 oder auch auf der transparenten Fläche 42 bewirkt, daß dem UND-Tor 72 ein hohes Signal zugeht, so daß die Zählimpulse von dem UND-Tor 72 durchgelassen werden und in einem Zähler 74 registriert werden können. Mit dem Augenblickszählwert des Zählers 74 wird ein Digital-Analog-Umsetzer 76 angesteuert, der seinerseits ein Analogkorrektursignal liefert, das über einen spannungsgesteuerten Oszillator 78, einen Amplitudenregler 80 und einen Verstärker 82 dem akustisch-optischen Ablenker 84 zugeht, der in den Modulator 16 einbezogen ist. Abtaststrahl 12 wird dann in der entsprechenden Richtung a oder b versetzt. Der Amplitudenregler 80 ist mit einem Summierer 88 verbunden, der die Menge des auf die reflektierende Fläche 40 und die transparente Fläche 42 des geteilten Organs 38 einfallenden Lichts mißt, damit die dem akustisch-optischen Ablenker 84 zugehende Lichtausgangsleistung konstant gehalten wird.
Es sei bemerkt, daß die Zählrichtung des Zählers 74 die Richtung der von dem akustisch-optischen Ablenker 84 vermittelten korrigierenden Ablenkung bestimmt. Zur Steuerung der Zählrichtung wird das Ausgangssignal der reflektierenden Fläche 40 von einem zweiten Komparator 86 zum Ausgangssignal der transparenten Fläche 42 in Beziehung gesetzt. Wenn der abschließende Leuchtpunkt 34 des Laserabtaststrahls 12 auf die reflektierende Fläche 40 fällt und in die Photozelle 54 eintritt, überschreitet deren das erste Signal bildende Ausgangssignal das der Photozelle 62 und der Komparator 86 liefert ein niederes Ausgangssignal. Das niedere Ausgangssignal des Komparators 86 bestimmt die Zählrichtung des Zählers 74. Im Zuge der Ablenkkorrektur rückt nun der Leuchtpunkt 34 gegen die transparente Fläche 42 vor, indem er sich über das geteilte Organ 38 fortbewegt.
Sobald der Leuchtpunkt 34 auf die transparente Fläche 42 übergeht, wird das von der Photozelle 62 herrührende zweite Signal stärker als das erste Signal der Photozelle 54, was zur Folge hat, daß der Komparator 86 auf ein hohes Ausgangssignal umschaltet. Durch das hohe Ausgangssignal des Komparators 86 wird die Zählrichtung des Zählers 74 umgekehrt, und die Korrekturablenkung des Laserabtaststrahls 12 geht somit jetzt in Gegenrichtung, so daß der Laserabtaststrahl 12 also in Richtung der reflektierenden Fläche 40 fortschreitet. Der Leuchtpunkt 34 folgt daher der Trennlinie 64, bis er aus der Detektoreinrichtung 36 austritt, wobei der Systemtaktgeber 70 zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet wird und der Korrekturwert für die jeweilige Facette 26 bis zum Eintritt des nächsten unkorrigierten Leuchtpunktes 34 in die Detektoreinrichtung 36 in dem Zähler 74 digital gespeichert ist.
Der Steuervorgang ist in Fig. 6 und 7 weiter detailliert. Der Leuchtpunkt 34 tritt in der Darstellung der Fig. 6 von rechts an der reflektierenden Fläche 40 in das geteilte Organ 38 ein. Die aus einer schrittweisen Änderung in dem Zähler 74 resultierende Versetzung des Leuchtpunkts 34 entspricht in der Regelschaltung einer Ablenkung in dieser oder jener Richtung. Die durch die Digitalisierung des Signals bedingte Unbestimmtheit des Austrittspunktes des Leuchtpunktes 34 ist ± Ds. Die Größe von Ds verbleibt unter der Größe des zulässigen Fehlers. Bei gegebenem spannungsgesteuerten Oszillator 78 und akustisch-optischem Modulator 84 kann Ds durch Änderung des Maßstabsfaktors des Digital-Analog-Umsetzers 76 geändert werden. Da der extremste Fehler D₁/2 entsprechen würde, beläuft sich die Zahl der zum Heranführen des Leuchtpunkts 34 an die Trennlinie 64 erforderlichen Korrekturschritte maximal auf
Geht man davon aus, daß es zur Ausführung eines Korrekturschritts einer gegebenen Zeitspanne (ts) bedarf, so ist die Gesamtzeit
Falls die Lichtfleckgeschwindigkeit Vs ist, so ist die erforderliche Mindestlänge der Detektoreinrichtung 36
Ein typischer Wert für Vs ist 55,9 m/sec. In Fig. 7 ist das Ausgangssignal der Photozellen 54 und 62 gezeigt, wobei der Abtaststrahl 12 vom vollständigen Einfall auf die reflektierende Fläche 40 zum vollständigen Einfall auf die transparente Fläche 42 übergeht. Der Schnittpunkt der beiden Kurven in der graphischen Darstellung gibt den Fall wieder, daß der Leuchtpunkt 34 auf die Trennlinie 64 des geteilten Organs 38 fällt. Wenn sich der Leuchtpunkt 34 auf der Trennlinie 64 befindet, sind die Ausgangssignale der beiden Photozellen 54, 62 gleich, und in dem Maß wie sich der Leuchtpunkt 34 in der einen oder in der anderen Richtung verschiebt, werden die Ausgangssignale der Photozellen 54 und 62 ungleich. Natürlich ist es aber erwünscht, die Abtastung beim Austritt aus der Detektoreinrichtung 36 in Übereinstimmung mit der Trennlinie 64 zu halten. Eine solche Trennlinie 64 bietet die Gewähr, daß stets die volle Lichtstärke des Abtaststrahls 12 genutzt wird, so daß eine zwangsläufige Regelung sichergestellt wird.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur zeilenweisen Abtastung eines Photorezeptors mittels eines Laserabtaststrahls, mit einem im Strahlengang angeordneten Polygondrehspiegel, bei dessen Drehung der Laserabtaststrahl durch Reflexion an aufeinanderfolgenden Polygonflächen längs einer vorgegebenen Abtastzeile über den Photorezeptor geführt wird, einem im Strahlengang vor dem Polygondrehspiegel angeordneten und zur Strahlablenkung dienenden Lichtmodulator, und einer vom Laserabtaststrahl bestrichenen Detektoreinrichtung zur Erzeugung eines eine Abweichung des Laserabtaststrahls von der vorgegebenen Abtastzeile anzeigenden Signals, das den Lichtmodulator zur Einstellung einer den Laserabtaststrahl auf die vorgegebene Abtastzeile zurückführenden Strahlablenkung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (36) angrenzend an den Photorezeptor (32) eine reflektierende Fläche (40) und eine transparente Fläche (42) aufweist, die sich über wenigstens einen Teil des Abweichungsbereichs des Laserabtaststrahls (12) von der vorgegebenen Abtastzeile erstrecken und deren Trennlinie (64) in Verlängerung der vorgegebenen Abtastzeile so verläuft, daß der Laserabtaststrahl bei Übereinstimmung mit der vorgegebenen Abtastzeile auf die beiden Flächen (40, 42) gleichzeitig auftrifft, und daß eine in einem Abstand von der reflektierenden Fläche (40) angeordnete und das von ihr reflektierte Licht empfangende erste lichtempfindliche Einrichtung (54) ein das Auftreffen des Abtaststrahls (12) auf die reflektierende Fläche (40) anzeigendes erstes Signal sowie eine im Abstand von der transparenten Fläche (42) angeordnete und das von ihr durchgelassene Licht empfangende zweite lichtempfindliche Einrichtung (62) ein das Auftreffen des Abtaststrahls auf die transparente Fläche (42) anzeigendes zweites Signal erzeugen, durch die der Abtaststrahl (12) mittels des Lichtmodulators (16; 84) auf ein gleichzeitiges Auftreffen auf den beiden Flächen (40, 42) eingeregelt wird.
DE19792951435 1978-12-22 1979-12-20 Lichtabtastsystem Granted DE2951435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/972,582 US4195316A (en) 1978-12-22 1978-12-22 Apparatus and method for correcting imperfection in a polygon used for laser scanning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951435A1 DE2951435A1 (de) 1980-07-10
DE2951435C2 true DE2951435C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=25519844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951435 Granted DE2951435A1 (de) 1978-12-22 1979-12-20 Lichtabtastsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4195316A (de)
JP (1) JPS5589814A (de)
CA (1) CA1116226A (de)
DE (1) DE2951435A1 (de)
FR (1) FR2445977A1 (de)
GB (1) GB2040511B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308544A (en) * 1979-11-05 1981-12-29 Xerox Corporation Electronic alignment of laser beam utilized in a laser scanning system
JPS56156855A (en) * 1980-05-09 1981-12-03 Hitachi Ltd Print control system
JPS56156856A (en) * 1980-05-09 1981-12-03 Hitachi Ltd Printer
US4320420A (en) * 1980-07-03 1982-03-16 Xerox Corporation Hybrid bit clock servo
US4403235A (en) * 1981-06-23 1983-09-06 Burroughs Corporation Optical scanning and imaging system utilizing laser diode
JPS58137739A (ja) * 1982-02-10 1983-08-16 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 表面欠陥検出装置
US4441126A (en) * 1982-05-06 1984-04-03 Sperry Corporation Adaptive corrector of facet errors in mirror scanning systems
JPS6023820A (ja) * 1983-07-19 1985-02-06 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線画像情報読取誤差補正方法
US4620237A (en) * 1984-10-22 1986-10-28 Xerox Corporation Fast scan jitter measuring system for raster scanners
US4694156A (en) * 1986-02-14 1987-09-15 Xerox Corporation Pixel placement sensing arrangement using split detecting elements
JP2572300B2 (ja) * 1990-08-21 1997-01-16 大日本スクリーン製造株式会社 画像走査装置
IL105188A (en) * 1993-03-28 1998-02-08 Scitex Corp Ltd scanner
US6542304B2 (en) 1999-05-17 2003-04-01 Toolz, Ltd. Laser beam device with apertured reflective element
JP5531784B2 (ja) * 2010-05-27 2014-06-25 株式会社リコー 光走査装置及び画像形成装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750189A (en) * 1971-10-18 1973-07-31 Ibm Light scanning and printing system
DE2443379A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zur optischen abtastung von zeilenweise aufgezeichneten signalen
JPS6111018B2 (de) * 1974-10-18 1986-04-01 Fuji Photo Film Co Ltd
US4002830A (en) * 1975-01-22 1977-01-11 Laser Graphic Systems Corporation Apparatus for compensating for optical error in a rotative mirror
JPS52108142A (en) * 1976-03-08 1977-09-10 Fuji Photo Film Co Ltd Light beam scanning system
US4130339A (en) * 1976-03-16 1978-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Scanning optical system including optical system for detecting an information beam
JPS52132848A (en) * 1976-04-28 1977-11-07 Fuji Photo Film Co Ltd Simultaneous light detecting method
US4206348A (en) * 1978-06-05 1980-06-03 Eastman Kodak Company Optical scanner with electrooptical feedback for beam positioning
US4214157A (en) * 1978-07-07 1980-07-22 Pitney Bowes, Inc. Apparatus and method for correcting imperfection in a polygon used for laser scanning

Also Published As

Publication number Publication date
CA1116226A (en) 1982-01-12
JPS5589814A (en) 1980-07-07
GB2040511B (en) 1983-02-16
FR2445977A1 (fr) 1980-08-01
DE2951435A1 (de) 1980-07-10
FR2445977B1 (de) 1983-08-26
GB2040511A (en) 1980-08-28
US4195316A (en) 1980-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927101C2 (de)
DE2951435C2 (de)
DE2709354C2 (de) Reproduktionseinrichtung für gerasterte Bilder
DE3400317C2 (de)
DE2755575C2 (de)
DE3141448C2 (de)
DE2851943A1 (de) Verbesserungen bei einer abtastvorrichtung
DE2363455A1 (de) Vorrichtung zur synchronisierung eines optischen abtasters
DE2621057A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer raster-reproduktion
DE2623728C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3048050C2 (de)
DE2635674A1 (de) Verfahren zur zeilenfreien bildaufzeichnung
DE2941667C2 (de)
EP0782716B1 (de) Vorrichtung zur strahlteilung
DE3119251A1 (de) Abtastvorrichtung mit einem lichtstrahlenbuendel
DE3005704C2 (de) Abtastvorrichtung
DE3443758C2 (de)
DE3939838A1 (de) Vorrichtung zur korrektur eines abtaststrahles auf der basis des kippens von oberflaechensegmenten eines vieleckigen spiegels, die in abtastmuster-zeichenvorrichtungen verwendet werden
DE2758305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von zeilenstrukturen bei der bildaufzeichnung
DE3504968A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer eine optische platte
DE3935239A1 (de) Abtastgeraet
DE2844601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen und projizieren von bildern
DE3320154A1 (de) Laserstrahl-scanner-geraet
DE60021017T2 (de) Verfahren zur Korrektur der Lage eines Lichtbündels in einem Abtastgerät
DE3933065C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee