DE19620779C1 - Fahrzeuglichtanlage - Google Patents

Fahrzeuglichtanlage

Info

Publication number
DE19620779C1
DE19620779C1 DE19620779A DE19620779A DE19620779C1 DE 19620779 C1 DE19620779 C1 DE 19620779C1 DE 19620779 A DE19620779 A DE 19620779A DE 19620779 A DE19620779 A DE 19620779A DE 19620779 C1 DE19620779 C1 DE 19620779C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
light
lighting system
vehicle lighting
low beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19620779A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dr Ing Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19620779A priority Critical patent/DE19620779C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620779C1 publication Critical patent/DE19620779C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/042Controlling the light-intensity of the source by measuring the incident light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/052Switching delay, i.e. the beam is not switched or changed instantaneously upon occurrence of a condition change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/21Manual control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/332Driving situation on city roads
    • B60Q2300/3321Detection of streetlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/337Tunnels or bridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuglichtanlage mit ei­ ner Abblendlichteinheit und einer Abblendlichtsteuerung, welche die Abblendlichteinheit situationsabhängig selbsttätig akti­ viert
In den Offenlegungsschriften DE 41 09 348 A1 und DE 43 24 164 A1 werden Fahrzeuglichtanlagen dieser Art beschrieben, bei denen die Abblendlichteinheit in Abhängigkeit von der über eine Hel­ ligkeitssensorik erfaßten Fahrzeugumgebungshelligkeit durch die Abblendlichtsteuerung selbsttätig aktiviert und deaktiviert wird, wobei diese Lichtautomatik vorzugsweise mit dem Ein- und Ausschalten der Zündung in bzw. außer Betrieb gesetzt wird.
Anstelle einer sonst meist zur Erfassung der Fahrzeugumgebungs­ helligkeit verwendeten, im sichtbaren Lichtspektrum empfindli­ chen Lichtsensorik wird in der Auslegeschrift DE 24 21 063 B2 die Verwendung einer Lichtsensorik vorgeschlagen, die selektiv in einem Uv-Wellenlängenbereich empfindlich ist, um Sonnenlicht besser von Kunstlicht unterscheiden zu können, z. B. von einer Tunnelbeleuchtung oder vom Scheinwerferlicht entgegenkommender oder nachfolgender Fahrzeuge.
In der Offenlegungsschrift DE 42 30 999 A1 wird für eine Fahr­ zeuglichtanlage der eingangs genannten Art eine Lichtsensorik vorgeschlagen, die mittels Messung der Umgebungslichtpolarisa­ tion auf den jeweiligen Bewölkungsgrad des Himmels schließt und den für die Aktivierung und Deaktivierung eines Fahrlichts maß­ geblichen Helligkeitsschwellwert in Abhängigkeit vom Bewölkungs­ grad einstellt. Damit soll berücksichtigt werden, daß das sub­ jektive Empfinden des Fahrers bei bedecktem bzw. bei wolkenlosem Himmel ein Einschalten des Fahrlichts bei unterschiedlichen Be­ leuchtungsstärken für erforderlich hält.
Außerdem sind Fahrzeuglichtanlagen bekannt, die das Scheinwer­ ferlicht entgegenkommender oder nachfolgender Fahrzeuge erfassen und bei Annäherung eines solchen Fahrzeugs von Fern- auf Ab­ blendlichtbetrieb umschalten bzw., wie in der Offenlegungs­ schrift DE 38 40 464 A1 vorgeschlagen, die Lichtstärke einer Warnleuchte, z. B. einer Nebelschlußleuchte, verringern.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Fahrzeuglichtanlage der eingangs genannten Art zugrunde, die eine neuartige, komfort- und verkehrssicherheitserhöhende Lichtautomatikfunktionalität besitzt.
Die Erfindung löst dieses Problem durch Bereitstellung einer Fahrzeuglichtanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Diese Anlage enthält Mittel zur Früherkennung eines bevorstehenden, ab­ gedunkelten Fahrbahnabschnitts, z. B. eines Tunnels oder einer längeren Unterführung, und/oder Mittel zur Erkennung eines rück­ wärtigen, flachen Sonnenlichteinfalls. Herkömmliche Mittel die­ ser Art bestehen beispielsweise aus Lichtsensoranordnungen, die mehrere Lichtsensoren mit jeweils unterschiedlichem Erfassungs­ bereich umfassen und durch geeignete Auswertung der Ausgangs­ signale der verschiedenen Lichtsensoren die Fahrzeugumgebungs­ helligkeit getrennt für die unterschiedlichen Raumwinkelbereiche der Fahrzeugumgebung ermitteln können. In einer Lichtautomatik-Be­ triebsart wird die Abblendlichteinheit selbsttätig von der Ab­ blendlichtsteuerung zur Abblendlichterzeugung aktiviert, sobald von den genannten Mitteln erkannt wird, daß ein abgedunkelter
Fahrbahnabschnitt bevorsteht und/oder ein rückwärtiger, flacher Sonnenlichteinfall vorliegt. Mit der erstgenannten Maßnahme wird erreicht, daß das Abblendlicht, auch Fahrlicht genannt, nicht erst dann, wenn das Fahrzeug bereits in den abgedunkelten Fahr­ bahnabschnitt, z. B. einen Tunnel, eingefahren ist, sondern be­ reits vor Erreichen des abgedunkelten Fahrbahnabschnitts voraus­ erkennend eingeschaltet wird. Die letztgenannte Maßnahme erhöht die Verkehrssicherheit in Situationen, wenn bei klarem Himmel und tiefstehender Sonne letztere von hinten auf das Fahrzeug scheint und den Gegenverkehr blendet. Durch das selbsttätige Einschalten des Abblendlichts wird das Fahrzeug in dieser Situa­ tion vom Gegenverkehr besser erkannt.
Bei einer nach Anspruch 2 weitergebildeten Fahrzeuglichtanlage kann die Lichtautomatik-Betriebsart als eine von mehreren Be­ triebsarten der Fahrzeuglichtanlage vom Benutzer über einen Be­ dienschalter auf Wunsch eingestellt werden.
Bei einer nach Anspruch 3 weitergebildeten Fahrzeuglichtanlage sind Mittel zur Früherkennung eines bevorstehenden, abgedunkel­ ten Fahrbahnabschnitts vorgesehen, die Signalempfangsmittel um­ fassen, mit denen Informationssignale über einen bevorstehenden, abgedunkelten Fahrbahnabschnitt empfangen werden können. Mit dieser Einrichtung können solche abgedunkelten Fahrbahnabschnit­ te, wie Tunnels, im voraus erkannt werden, denen fahrbahnseitig entsprechende Signalerzeugungsmittel zugeordnet sind, die bei­ spielsweise als kurzreichweitige Sender vor einer Tunneleinfahrt und gegebenenfalls entlang der Tunnelstrecke positioniert sind.
Bei einer nach Anspruch 4 weitergebildeten Fahrzeuglichtanlage sind Mittel zur Früherkennung eines bevorstehenden, abgedunkel­ ten Fahrbahnabschnitts vorgesehen, die eine Lichtsensorik mit richtungsabhängiger Lichterfassung derart beinhalten, daß eine Verdunkelung oder Lichtfarbenänderung im vor dem Fahrzeug lie­ genden Erfassungsbereich, was auf ein notwendig werdendes Ein­ schalten des Abblendlichtes hinweist, erkannt werden kann.
Bei einer nach Anspruch 5 weitergebildeten Fahrzeuglichtanlage sind Mittel zur Erkennung eines rückwärtigen, flachen Sonnen­ lichteinfalls in Form einer Lichtsensorik mit richtungsabhängi­ ger Lichterfassung dergestalt vorgesehen, daß eine im rückwärti­ gen, flachen Raumwinkelbereich merklich höhere Helligkeit als im übrigen Fahrzeugumgebungsbereich erkannt werden kann und als rückwärtiger, flacher Sonnenlichteinfall gewertet wird.
Bei einer nach Anspruch 6 weitergebildeten Fahrzeuglichtanlage sind Mittel zur Erkennung eines rückwärtigen, flachen Sonnen­ lichteinfalls vorgesehen, die eine Bestimmung des Fahrzeugortes, der Fahrtrichtung, des Datums und der Uhrzeit und daraus die rechnerische Bestimmung des momentanen Sonnenstandes sowie die Feststellung ermöglichen, ob die Sonneneinstrahlung auf das Fahrzeug von Bewölkung abgeschirmt wird. Letzteres kann bei­ spielsweise durch Lichtpolarisationsmessungen festgestellt wer­ den.
Bei einer nach Anspruch 7 weitergebildeten Fahrzeuglichtanlage ist in den Bedienschalterstellungen, in denen kein Abblend- oder Fernlicht eingeschaltet ist, eine Dämmerungswarnfunktion akti­ viert, um zu vermeiden, daß der Fahrer bei einsetzender Dämme­ rung das Einschalten des Abblend- bzw. Fernlichtes versehentlich unterläßt, was besonders dann leicht passieren kann, wenn die am Armaturenbrett des Fahrzeugs vorgesehenen Anzeigeinstrumente auch tagsüber helligkeitsgeregelt beleuchtet sind, wie dies bei modernen Fahrzeugen häufig der Fall ist.
Eine nach Anspruch 8 weitergebildete Fahrzeuglichtanlage besitzt eine Abblendlicht-Nachleuchtautomatik, die beispielsweise bei Abziehen des Zündschlüssels dafür sorgt, daß das Abblendlicht noch für eine bestimmte Nachleuchtdauer eingeschaltet bleibt. Diese Nachleuchtautomatik kann unter anderem durch ein Funksi­ gnal ferngesteuert aktiviert werden, was es dem Fahrer erlaubt, sein Fahrzeug bei Dunkelheit schneller aufzufinden. Mit der Funksignalansteuerbarkeit kann zudem eine Diebstahlwarnfunktion realisiert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Bedienschalter einer Fahrzeuglichtanlage, die eine selbsttätige Abblendlichtaktivierung bei bevorstehendem Befahren eines abge­ dunkelten Fahrbahnabschnitts und in Situationen mit rückwärti­ gem, flachem Sonnenlichteinfall vorzunehmen vermag.
Die in verschiedenen, vom Benutzer mittels des gezeigten Bedien­ schalters einstellbaren Betriebsarten betreibbare Fahrzeuglicht­ anlage wird in ihrer Funktionsweise nachfolgend unter Bezugnahme auf die verschiedenen Stellungen des Bedienschalters näher er­ läutert. Die Komponenten der Fahrzeuglichtanlage, welche zur Durchführung der einzelnen Betriebsarten erforderlich sind, sind herkömmlicher Natur und können vom Fachmann bei Kenntnis ihrer geforderten, im folgenden näher beschriebenen Funktionalitäten ohne weiteres realisiert werden, ohne daß diese Komponenten zeichnerisch dargestellt und genauer erläutert zu werden brau­ chen.
In der gezeigten Bedienschalterstellung "0" sind alle Lichter der Fahrzeuglichtanlage ausgeschaltet. In der Bedienschalter­ stellung "PR" ist das Parklicht auf der rechten Seite des Fahr­ zeugs eingeschaltet. Analog ist in der Bedienschalterstellung "PL" das Parklicht auf der linken Fahrzeugseite eingeschaltet. In der Bedienschalterstellung "S" ist das Standlicht eingeschal­ tet, während in der Betriebsschalterstellung "F das Abblend­ licht oder das Fernlicht eingeschaltet ist. In der Stellung "LA" des Bedienschalters ist eine Lichtautomatik-Betriebsart der Fahrzeuglichtanlage aktiv, auf die unten näher eingegangen wird. Durch Ziehen am Bedienschalter wird eine Nebelwarnleuchte der Fahrzeuglichtanlage eingeschaltet, die durch späteres Zurück­ drücken des Bedienschalters wieder ausgeschaltet wird.
In den Bedienschalterstellungen "0" und "LA" schaltet die Fahr­ zeuglichtanlage das gegebenenfalls zuvor eingeschaltete Nebel­ licht bzw. Nebelwarnrücklicht selbsttätig aus, indem sich das über die Zugstufe zu betätigende Nebellicht und Nebelwarnrück­ licht in diesen Bedienschalterstellungen im Gegensatz zu den Be­ dienschalterstellungen "S" und "F" nicht verrasten läßt, um ein Blenden der Verkehrsteilnehmer durch versehentlich unterbliebe­ nes Abschalten dieser Lichter zu vermeiden. Hier kommt als Al­ ternative eine zuverlässig funktionierende Nebelerkennung mit­ tels Radar-, Ultraschall- oder Infrarot-Strahlung in Betracht, mit der dann eine selbsttätige Aktivierung und Deaktivierung dieser Lichter realisierbar ist.
In den Stellungen "0" und "S" ist eine Dämmerungswarnfunktion der Fahrzeuglichtanlage aktiviert, die immer dann, wenn bei ein­ geschalteter Zündung die Fahrzeugumgebungshelligkeit insgesamt unter einen vorgebbaren Schwellwert fällt, eine akustische und/oder optische Dämmerungswarnmeldung erzeugt. Die Fahrzeugum­ gebungshelligkeit kann zu diesem Zweck integral von einem oder mehreren, über das Fahrzeug verteilt angeordneten Lichtsensoren erfaßt werden. Dadurch wird der Fahrer, der sich leicht an die weiter unten beschriebene, selbsttätige Abblendlichtaktivierung und -deaktivierung in der Lichtautomatik-Betriebsart gewöhnt, daran erinnert, daß er bei eingeschalteter Zündung in diesen Be­ dienschalterstellungen das Fahrlicht bei Eintritt der Dämmerung selbst einschalten muß. Dem Fahrer fällt häufig die Notwendig­ keit, das Abblendlicht einzuschalten, nicht auf, weil bei vielen Fahrzeugen auch tagsüber schon zahlreiche Anzeigeelemente am Ar­ maturenbrett beleuchtet sind, wobei die Entwicklung dahin geht, das gesamte Instrumentenfeld auch tagsüber automatisch hellig­ keitsgeregelt zu beleuchten.
In den Bedienschalterstellungen "S" und "F" ist eine Lichtwarn­ funktion der Fahrzeuglichtanlage aktiv, die eine optische und/oder akustische Warnmeldung abgibt, wenn in diesen Bedien­ schalterstellungen, also bei eingeschaltetem Stand-, Abblend- oder Fernlicht, die Zündung abgestellt bzw. der Zündschlüssel abgezogen wird. Dies dient in herkömmlicher Weise dazu, den Fah­ rer nach Abziehen des Zündschlüssels daran zu erinnern, daß er in den betreffenden Bedienschalterstellungen selbst dafür sorgen muß, das Licht abzuschalten.
In der hier vorrangig interessierenden Bedienschalterstellung "LA" ist die Fahrzeuglichtanlage in einer Lichtautomatik-Be­ triebsart aktiv, in der sie für ein selbsttätiges Ein- und Aus­ schalten des Abblendlichtes in bestimmten, von entsprechenden Mitteln der Anlage sensierbaren Situationen sorgt. In einer er­ sten Funktion schaltet die Fahrzeuglichtanlage das Abblendlicht immer dann ein bzw. aus, wenn die mittels einer geeigneten Lichtsensorik erfaßte integrale Fahrzeugumgebungshelligkeit ei­ nen vorgebbaren Grenzwert unter- bzw. überschreitet. Die Licht­ automatik-Bedienschalterstellung "LA" kann dauernd eingeschaltet bleiben, wobei beim Abziehen des Zündschlüssels das Abblendlicht automatisch ausgeschaltet wird, ohne daß ein Warnsignal erzeugt werden muß, um den Fahrer auf ein Abschalten des Abblendlichtes von Hand hinzuweisen.
Dabei kann bei Bedarf eine Nachleuchtautomatik für das Abblend­ licht aktiviert werden, z. B. auf Betätigung eines separaten, zu­ gehörigen Programmschalters hin, die bei mittels entsprechender Lichtsensorik erkannter Dämmerung oder Nacht dafür sorgt, daß z. B. nach Abziehen des Zündschlüssels das Abblendlicht noch für eine bestimmte Nachleuchtdauer eingeschaltet bleibt, die bei­ spielsweise durch eine zugehörige Wähleinrichtung variabel ein­ gestellt werden kann. Auf Wunsch kann vorgesehen sein, daß die Nachleuchteinrichtung zusätzlich durch ein z. B. vom Zündschlüs­ sel abgegebenes Funksignal aktiviert werden kann. Mit dieser Maßnahme vermag der Fahrer bei Dunkelheit sein Fahrzeug schnel­ ler aufzufinden. Die Nachleuchtautomatik kann auch so geschaltet sein, daß sie erst aktiv wird, wenn ein ortsfestes Funksignal dies vorgibt, z. B. ein von einem Bewegungsmelder, der sich auf einem Privatgelände befindet, ausgelöstes Funksignal, wodurch eine Diebstahlwarnfunktion realisierbar ist. Die genannten Funk­ signale sind zweckmäßigerweise codiert und wirken nur auf die darauf eingestellten Fahrzeuge.
Bei Bedarf kann in nicht näher gezeigter Weise zusätzlich eine Abblendautomatik in die Fahrzeuglichtanlage integriert sein, mit der bei eingeschaltetem Fernlicht dafür gesorgt wird, daß dieses ausgeschaltet und das Abblendlicht eingeschaltet wird, sobald ein entgegenkommendes, beleuchtetes Fahrzeug erkannt wird, was wiederum durch eine entsprechend ausgelegte, herkömmliche Licht­ sensorik sensierbar ist.
Zwei weitere, für die Fahrzeuglichtanlage in der Lichtautomatik-Be­ triebsart realisierte Funktionen, nämlich Tunnelfrüherkennung und Lichtzuschaltung bei Sonnenblendung, werden nun näher erläu­ tert. Zur Tunnelfrüherkennung beinhaltet die Fahrzeuglichtanlage Mittel, mit denen ein bevorstehender, abgedunkelter Fahrbahnab­ schnitt, wie ein Tunnel oder eine längere Unterführung, erkannt werden, woraufhin eine Abblendlichtsteuerung der Fahrzeuglicht­ anlage die Abblendlichteinheit zwecks Einschalten des Abblend­ lichts aktiviert. Das Abblendlicht läßt sich damit bereits vor Einfahren in den abgedunkelten Fahrbahnabschnitt einschalten, was jegliche Einschaltverzögerung vermeidet. Die selbsttätige Abblendlichtaktivierung für Tunnelfahrten wirkt sich besonders auf Fahrstrecken komforterhöhend aus, auf denen in unregelmäßi­ gen Abständen viele Tunnels auftreten. Ein dauerhaft eingeschal­ tetes Abblendlicht als Alternative zu einem ständigen Ein- und Ausschalten des Abblendlichts durch den Fahrer von Hand würde hingegen die Ladebilanz der Fahrzeugbatterie speziell im Winter belasten und den Kraftstoffverbrauch erhöhen.
Zur Realisierung der Mittel für die Tunnelfrüherkennung kommen verschiedene Alternativen in Betracht. Zum einen kann ein Infor­ mationssignalempfänger im Fahrzeug vorgesehen sein, der kurz­ reichweitige Informationssignale empfangen kann, die von fahr­ bahnseitig vor und in einem jeweiligen Tunnel positionierten Sendern kurzreichweitig und nicht auf einzelne Fahrzeuge spezi­ fiziert abgestrahlt werden. Durch Empfang dieser Informations­ signale erhält die Fahrzeuglichtanlage Kenntnis, daß ein Tunnel bevorsteht bzw. daß sich das Fahrzeug noch in einem Tunnel be­ findet. Außer in Tunneln können solche Informationssignalsender auch vor engen Kurven in dunklen Schluchten positioniert sein, damit die Fahrzeuglichtanlage durch die selbsttätige Abblend­ lichtaktivierung dem Fahrer rechtzeitig die Fahrbahn aus leuchtet und die gegebenenfalls im Gegenlicht der Sonne befindlichen Ver­ kehrsteilnehmer vor dem aus dem Dunkel auftauchenden Fahrzeug warnt.
Alternativ zu dieser Methode mit Informationssignalübertragung kann die Tunnelfrüherkennung auch durch lichttechnische Sensor­ mittel bewerkstelligt werden. Beispielsweise können für diese Funktion eine Mehrzahl von richtungsabhängig lichterfassenden Lichtsensoren so angeordnet sein, daß eine plötzliche Verdunk­ lung oder Änderung der Lichtfarbe zwischen Kunstlicht und Tages­ licht erkannt wird, beispielsweise dadurch, daß Lichtsensoren, mit denen ein vor dem Fahrzeug liegender, unterer Raumwinkelsek­ tor überwacht wird, eine merklich andere Lichtmenge sensieren als Lichtsensoren mit nach oben, seitlich und/oder hinten ge­ richtetem Erfassungsbereich. Der Aufbau und die Anordnung derar­ tiger Lichtsensoren am Fahrzeug und die Auswertung von deren Ausgangssignalen durch die Abblendlichtsteuerung der Fahr­ zeuglichtanlage können vom Fachmann in einer der herkömmlichen Weisen realisiert werden, was hier keiner weiteren Erläuterung bedarf.
Nach Verlassen des befahrenen, abgedunkelten Fahrbahnabschnitts, was wiederum anhand der entsprechenden Ausgangssignale der Tun­ nelfrüherkennungsmittel von der Abblendlichtsteuerung festge­ stellt wird, schaltet die Fahrzeuglichtanlage das Abblendlicht selbsttätig wieder aus. Um ein nur kurzes Aufleuchten des Ab­ blendlichtes beispielsweise beim Passieren von kurzen Straßen­ schluchten zu unterbinden, was als Lichthupenbetätigung mißver­ standen werden könnte, bleibt das selbsttätig eingeschaltete Ab­ blendlicht immer für eine vorgegebene Mindestdauer eingeschal­ tet.
Die weitere Funktion der Fahrzeuglichtanlage in der Lichtautoma­ tik-Betriebsart, die Lichtzuschaltung bei Sonnenblendung, geht von der Tatsache aus, daß der Gegenverkehr geblendet wird, wenn bei klarem Himmel und tiefstehender Sonne letztere von hinten auf das Fahrzeug scheint. Das Fahrzeug wird in dieser Situation besser erkannt, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. Mit ei­ ner einfachen Lichtautomatik, bei der die Lichtaktivierung nur in Abhängigkeit von der integralen Fahrzeugumgebungshelligkeit erfolgt, läßt sich diese Situation nicht bewältigen. Um dem ab­ zuhelfen, besitzt die Fahrzeuglichtanlage Mittel zur Erkennung eines rückwärtigen, flachen Sonnenlichteinfalls. Sobald diese Mittel melden, daß ein rückwärtiger, flacher, den Gegenverkehr blendender Sonnenlichteinfall vorliegt, aktiviert die Abblend­ lichtsteuerung selbsttätig die Abblendlichteinheit, wonach das Abblendlicht wenigstens für eine gewisse Mindestdauer einge­ schaltet bleibt. Liegt nach dieser Mindestdauer kein rückwärti­ ger, flacher Sonnenlichteinfall mehr vor, schaltet die Fahr­ zeuglichtanlage das Abblendlicht selbsttätig wieder ab.
Zur Realisierung der Mittel für die Erkennung eines rückwärti­ gen, flachen Sonnenlichteinfalls sind wiederum mehrere Alterna­ tiven möglich. Zum einen können die Mittel eine Lichtsensorik mit mehreren Lichtsensoren beinhalten, die so ausgelegt und am Fahrzeug angeordnet sind, daß damit festgestellt werden kann, ob die Fahrzeugumgebungshelligkeit in einem rückwärtigen Bereich, der einen Vertikalbereich bis zu einem vorgebbaren Vertikalgrenz­ winkel gegenüber der Horizontalen und einen Horizontalbereich bis zu einem Horizontalgrenzwinkel beidseits der Fahrzeuglängs­ richtung umfaßt, um einen vorgebbaren Helligkeitsdifferenzbetrag größer ist als ein Mittelwert der im übrigen Fahrzeugumgebungs­ bereich von den betreffenden Lichtsensoren erfaßten Helligkeit.
Alternativ zu dieser lichtsensorischen Sonnenstandsermittlung können Mittel zur indirekten, rechnerischen Bestimmung des Son­ nenstandes vorgesehen sein. Die Mittel enthalten dann einen Rechner, in welchem ein weltweit gültiger Sonnenstandsberech­ nungsalgorithmus implementiert ist, sowie ein beispielsweise sa­ tellitengestütztes System zur Fahrzeugpositionsbestimmung, z. B. das sogenannte GPS-System, und Einrichtungen zur Bestimmung von Uhrzeit und Datum. Die letztgenannten Daten können beispielswei­ se über Funk empfangen werden. Alternativ zu einer satellitenge stützten Fahrzeugpositionsbestimmung bzw. bei Störung derselben kann die Fahrtrichtung auch mittels eines Kompasses oder aus Radwegdifferenzmessungen ermittelt werden. Der Rechner ist dann in der Lage, aus dem ihm über das Positionsbestimmungssystem be­ kannten Standort und der Fahrtrichtung des Fahrzeugs in Verbin­ dung mit der Uhrzeit und dem Datum den momentanen Sonnenstand relativ zum Fahrzeug zu ermitteln. Durch einen oder mehrere Lichtsensoren wird festgestellt, ob der Himmel bedeckt ist. Durch eine Analyse des Polarisierungsgrades des einfallenden Sonnenlichtes kann festgestellt werden, ob im Umfeld der Sonne Wolkenlücken existieren. Wenn der Rechner auf diese Weise fest­ stellt, daß ein direkter, rückwärtiger, flacher Sonnenlichtein­ fall auf das Fahrzeug vorliegt, gibt er einen Steuerbefehl an die Abblendlichteinheit ab, mit dem das Abblendlicht eingeschal­ tet wird.
Die beschriebene Fahrzeuglichtanlage entlastet den Fahrer in ih­ rer Lichtautomatik-Betriebsart komforterhöhend vom Ein- und Aus­ schalten des Abblendlichtes von Hand und wirkt durch die selbst­ tätige Abblendlichtaktivierung im Vorfeld des Befahrens von ab­ gedunkelten Fahrbahnabschnitten und bei rückwärtigem, flachem Sonnenlichteinfall verkehrssicherheitserhöhend.

Claims (8)

1. Fahrzeuglichtanlage, mit
  • - einer Abblendlichteinheit und
  • - einer Abblendlichtsteuerung, welche die Abblendlichteinheit situationsabhängig selbsttätig aktiviert,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Mittel zur Früherkennung eines bevorstehenden, abgedunkelten Fahrbahnabschnitts und/oder Mittel zur Erkennung eines rückwär­ tigen, flachen Sonnenlichteinfalls vorgesehen sind und die Ab­ blendlichtsteuerung in einer Lichtautomatik-Betriebsart (LA) selbsttätig die Abblendlichteinheit aktiviert, sobald durch die­ se Mittel ein bevorstehender, abgedunkelter Fahrbahnabschnitt oder ein rückwärtiger, flacher Sonnenlichteinfall erkannt wird.
2. Fahrzeuglichtanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Bedienschalter, mit dem wahlweise die Lichtautomatik-Be­ triebsart (LA) oder eine andere Betriebsart (PL, PR, O, S, F) der Anlage benutzerangefordert einstellbar ist.
3. Fahrzeuglichtanlage nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Früherkennung eines bevorstehenden, abgedunkelten Fahrbahnabschnitts Signalempfangsmittel umfassen, mit denen In­ formationssignale über einen bevorstehenden, abgedunkelten Fahr­ bahnabschnitt, die von fahrbahnseitig angeordneten Signalerzeu­ gungsmitteln ausgesendet werden, vor Eintritt des Fahrzeugs in den betreffenden abgedunkelten Fahrbahnabschnitt empfangen wer­ den können.
4. Fahrzeuglichtanlage nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Früherkennung eines bevorstehenden, abgedunkelten Fahrbahnabschnitts eine Lichtsensorik mit richtungsabhängiger Lichterfassung umfassen, die so angeordnet und ausgelegt ist, daß sie eine Verdunkelung oder eine Lichtfarbenänderung im vor dem Fahrzeug liegenden Erfassungsbereich erkennt.
5. Fahrzeuglichtanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erkennung eines rückwärtigen, flachen Sonnen­ lichteinfalls eine Lichtsensorik mit richtungsabhängiger Licht­ erfassung umfassen, die so angeordnet und ausgelegt ist, daß sie die in einem rückwärtigen Raumwinkelbereich, der sich von der Horizontalebene bis zu einem vorgebbaren Vertikalgrenzwinkel nach oben und um einen vorgebbaren Horizontalgrenzwinkel bezüg­ lich der Fahrzeuglängsachse zu beiden Fahrzeugseiten hin er­ streckt, vorliegende Lichthelligkeit einerseits und davon ge­ trennt die Lichthelligkeit im übrigen Raumwinkelbereich anderer­ seits erfaßt und auf einen rückwärtigen, flachen Sonneneinfall schließt, wenn die für den rückwärtigen Raumwinkelbereich gemes­ sene Helligkeit um einen vorgebbaren Schwellwert größer als die mittlere Helligkeit im übrigen Raumwinkelbereich ist.
6. Fahrzeuglichtanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erkennung eines rückwärtigen, flachen Sonnen­ lichteinfalls eine Fahrzeugpositionsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung von Ort und Fahrtrichtung des Fahrzeugs, eine Datums- und Uhrzeitbestimmungseinrichtung, eine Einrichtung zur Bestim­ mung des Sonnenstandes unter Verwendung der Informationen der Fahrzeugpositionsbestimmungseinrichtung und der Datums- und Uhr­ zeitbestimmungseinrichtung sowie eine Einrichtung zur Erkennung, ob die Sonneneinstrahlung auf das Fahrzeug von Bewölkung abge­ schirmt wird, umfassen.
7. Fahrzeuglichtanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, insbe­ sondere für ein Fahrzeug mit auch tagsüber helligkeitsgeregelt beleuchteten Armaturenbrett-Anzeigeinstrumenten, weiter dadurch gekennzeichnet, daß in den Bedienschalterstellungen (O, S), in denen höchstens das Standlicht angeschaltet ist, eine Dämmerungswarnfunktion der Fahrzeuglichtanlage aktiviert ist.
8. Fahrzeuglichtanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter dadurch gekennzeichnet, daß für das Abblendlicht eine Nachleuchtautomatik vorgesehen ist, mit der das Abblendlicht unter anderem auch nach Abziehen des Zündschlüssels noch für eine bestimmte Nachleuchtdauer einge­ schaltet bleibt, wobei die Nachleuchtautomatik unter anderem durch ein Funksignal ferngesteuert aktivierbar ist.
DE19620779A 1996-05-23 1996-05-23 Fahrzeuglichtanlage Expired - Fee Related DE19620779C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620779A DE19620779C1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Fahrzeuglichtanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620779A DE19620779C1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Fahrzeuglichtanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19620779C1 true DE19620779C1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7795120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19620779A Expired - Fee Related DE19620779C1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Fahrzeuglichtanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19620779C1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734555A1 (de) * 1997-07-31 1999-03-11 Slamecka Ernst Lichtgesteuerte Kraftfahrzeugleuchtenbetriebschaltung
DE19838867A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Helmut Zander Automatische Abblendlicht-Einschaltung im Fahrbetrieg eines Automobils bei notwendiger Einschaltungspflicht und/oder Hinweis im Cockpit
DE19856132A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Volkswagen Ag Lichtdrehschalter zur Betätigung der Lichtarten bei einem Kraftfahrzeug
DE19936384A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Lichtschalter
DE19936385A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Lichtschaltereinheit
DE10009071A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Fink Benjamin Einstufen-Fahrlichtschalter
EP1201499A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Ernst Slamecka Kraftfahrzeugfahrleuchten-helligkeits- und positions-sensorschaltautomatik mit interventionsmitteln
DE10226171A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Volkswagen Ag Kraftfahrzeuglichtanlage und Verfahren zur Bedienung einer Kraftfahrzeuglichtanlage
DE10305907A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Audi Ag Vorrichtung zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10338766A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugdatenbussystem mit Ortungseinheit
DE10338764A1 (de) * 2003-08-23 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren und System zur Sonnenstandsermittlung
DE102005020235A1 (de) * 2005-04-30 2006-09-28 Audi Ag Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug
FR2907068A3 (fr) * 2006-10-17 2008-04-18 Renault Sas Procede de securite ameliorant la visibilite d'un vehicule automobile et dispositif de mise en oeuvre.
DE102006054017A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchtensystem
FR2920368A1 (fr) * 2007-08-29 2009-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de detection de positions solaires basses, pour l'allumage automobile de blocs optiques d'un vehicule automobile.
DE102007063420A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Audi Ag Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen
US7625107B2 (en) 2005-02-11 2009-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for actuating headlights of a motor vehicle
DE102010029141A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102011115221A1 (de) * 2011-09-24 2013-03-28 Audi Ag Kraftfahrzeug mit mehreren Frontscheinwerfern
DE102017202496A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Vorhersage der Blendungswahrscheinlichkeit des Fahrers eines Fahrzeugs durch die Sonne
WO2019081213A1 (en) * 2017-10-24 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh METHOD AND SYSTEM FOR CONTROLLING EXTERIOR LIGHTING DEVICES ON A VEHICLE

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421063B2 (de) * 1973-10-19 1978-10-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Automatische Steuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage
DE4109348A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Berthold Nienhaus Daemmerungsschaltung zur automatischen ein- und ausschaltung der kraftfahrzeugbeleuchtung waehrend des betriebes
DE4324164A1 (de) * 1993-07-19 1994-01-27 Dirk Heidenberger Einrichtung einer automatischen Kfz-Beleuchtung
DE4230999A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Sensor für Kraftfahrzeuge zum Erkennen einer nicht ausreichenden Umgebungshelligkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421063B2 (de) * 1973-10-19 1978-10-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Automatische Steuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage
DE4109348A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Berthold Nienhaus Daemmerungsschaltung zur automatischen ein- und ausschaltung der kraftfahrzeugbeleuchtung waehrend des betriebes
DE4230999A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Sensor für Kraftfahrzeuge zum Erkennen einer nicht ausreichenden Umgebungshelligkeit
DE4324164A1 (de) * 1993-07-19 1994-01-27 Dirk Heidenberger Einrichtung einer automatischen Kfz-Beleuchtung

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734555A1 (de) * 1997-07-31 1999-03-11 Slamecka Ernst Lichtgesteuerte Kraftfahrzeugleuchtenbetriebschaltung
DE19838867A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Helmut Zander Automatische Abblendlicht-Einschaltung im Fahrbetrieg eines Automobils bei notwendiger Einschaltungspflicht und/oder Hinweis im Cockpit
DE19856132A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Volkswagen Ag Lichtdrehschalter zur Betätigung der Lichtarten bei einem Kraftfahrzeug
DE19936384A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Lichtschalter
DE19936385A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Lichtschaltereinheit
DE10009071A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Fink Benjamin Einstufen-Fahrlichtschalter
EP1201499A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Ernst Slamecka Kraftfahrzeugfahrleuchten-helligkeits- und positions-sensorschaltautomatik mit interventionsmitteln
DE10226171A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Volkswagen Ag Kraftfahrzeuglichtanlage und Verfahren zur Bedienung einer Kraftfahrzeuglichtanlage
DE10226171B4 (de) * 2002-06-12 2020-10-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeuglichtanlage und Verfahren zur Bedienung einer Kraftfahrzeuglichtanlage
DE10305907A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Audi Ag Vorrichtung zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10338764A1 (de) * 2003-08-23 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren und System zur Sonnenstandsermittlung
DE10338766B4 (de) * 2003-08-23 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugdatenbussystem mit Ortungseinheit
DE10338764B4 (de) * 2003-08-23 2007-08-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren und System zur Aktivierung eines Nachtsichtsystems
DE10338766A1 (de) * 2003-08-23 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugdatenbussystem mit Ortungseinheit
US7625107B2 (en) 2005-02-11 2009-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for actuating headlights of a motor vehicle
DE102005020235A1 (de) * 2005-04-30 2006-09-28 Audi Ag Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug
FR2907068A3 (fr) * 2006-10-17 2008-04-18 Renault Sas Procede de securite ameliorant la visibilite d'un vehicule automobile et dispositif de mise en oeuvre.
WO2008058672A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchtensystem
DE102006054017A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchtensystem
FR2920368A1 (fr) * 2007-08-29 2009-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de detection de positions solaires basses, pour l'allumage automobile de blocs optiques d'un vehicule automobile.
DE102007063420A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Audi Ag Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen
DE102007063420B4 (de) 2007-12-18 2019-12-19 Audi Ag Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen
DE102010029141A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102011115221A1 (de) * 2011-09-24 2013-03-28 Audi Ag Kraftfahrzeug mit mehreren Frontscheinwerfern
DE102011115221B4 (de) * 2011-09-24 2013-10-02 Audi Ag Kraftfahrzeug mit mehreren Frontscheinwerfern
DE102017202496A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Vorhersage der Blendungswahrscheinlichkeit des Fahrers eines Fahrzeugs durch die Sonne
WO2019081213A1 (en) * 2017-10-24 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh METHOD AND SYSTEM FOR CONTROLLING EXTERIOR LIGHTING DEVICES ON A VEHICLE
US10427592B2 (en) 2017-10-24 2019-10-01 Robert Bosch Gmbh Car light sensor warning for headlights

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620779C1 (de) Fahrzeuglichtanlage
DE19922735B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE19756574C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Beleuchtungseinrichtung
DE10034379C2 (de) Vorrichtung zur Ausleuchtung
EP0699559B1 (de) Automatisches Lichtsystem für Kraftfahrzeuge aller Art sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Lichtsystems
DE19630216C2 (de) Fahrzeug mit fahrsituationsabhängiger Lichtsteuerung
DE19755406C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10050741B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE10104773A1 (de) Beleuchtungssystem für Fahrzeuge
WO2009015737A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung einer leuchte
EP2414193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausleuchtung von fahrbahnseitenbereichen
EP2308746B1 (de) Scheinwerfer für ein Zweirad mit Tagfahrlicht, sowie Verfahren zum Betrieb eines Fahrradscheinwerfers
DE102009047772A1 (de) Leuchtvorrichtungs-Steuersystem für ein Fahrzeug
DE2421063B2 (de) Automatische Steuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungsanlage
DE4136427A1 (de) Elektronisch gesteuerte fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102018200025A1 (de) Fahrzeugbeleuchtung
DE19631151A1 (de) Frontlampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19758667B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug
DE102018207754A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP2052911B1 (de) Anordnung für Kraftfahrzeuge zum Erkennen der Umgebungshelligkeit während der Fahrt des Kraftfahrzeugs
JP4242376B2 (ja) トンネルの照明設備
Rumar Running lights—conspicuity, glare and accident reduction
JP3935727B2 (ja) トンネルの照明設備
DE4042044C1 (en) Power-saving illuminated traffic sign - has sec. cell battery charged by solar cell panel by day and lights up only in response to detection of motor vehicle headlamp(s)
DE4303808A1 (de) Selbsttätige Beleuchtungssteuerung mit Warneinrichtung und vor Kunstlicht geschützten Detektoren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee