DE1961991A1 - 3,4-Bisnor-5-aza-D-homoandrostan-2-on-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

3,4-Bisnor-5-aza-D-homoandrostan-2-on-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1961991A1
DE1961991A1 DE19691961991 DE1961991A DE1961991A1 DE 1961991 A1 DE1961991 A1 DE 1961991A1 DE 19691961991 DE19691961991 DE 19691961991 DE 1961991 A DE1961991 A DE 1961991A DE 1961991 A1 DE1961991 A1 DE 1961991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
bisnor
aza
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691961991
Other languages
English (en)
Inventor
Levine Seymour David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE1961991A1 publication Critical patent/DE1961991A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D463/00Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbacephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J73/00Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms
    • C07J73/001Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms by one hetero atom
    • C07J73/003Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms by one hetero atom by oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS1 DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
Patentanwälte 1^0 I JvJ j
8 MDNCHEN 23 ■ CLEMENSSTRASSE 30 · TELEFON 34S0 67 · TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MÜNCHEN ■ TELEX 5-29686
UoZoί E 905 (Vo/kä)
USSH 784 883 - S
EoB. SQUIBB & SOKS,. INCc,
New Yorkp,NcYo, V
n 3i4-Bisnor-5-aza-D-homoandrostan-2-on-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung "
Priorität; 18. Dezember Ϊ968, V0 St.A., Nr0 784 883
Die Erfindung betrifft neue Steroide der allgemeinen Formel I
(I)
in der R eine Hydroxyl- oder Acyloxygruppe und R ein Wasser-
stoff atom oder R und R zusammen ein Carbonylsauerstoff atom bedeuten und η den Wert 1 oder 2 hatο
Die Erfindung betrifft ferner ein"Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei dem als Auegangssteroid entweder A-nor-Progesteron oder A-nor~B<-iiox;-$rogeBteron eingesetzt wird* Das Verfahren verläuft nach folgendem Reaktionssohemae Ac bedeutest eine Acylgruppe, ZoB0 die Aoetylgruppe„
009828/1904
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 50175· BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A.G. MÖNCHEN, LEOPOLDSTR. 71, KTO. NR. 60/35794
-A-
II
HO_LH
OH
III
_L
OH
IV
CH3O2C
Ac
CH
/N
HO
VI
009828/190A
VII R
viii r"=ch3
AcO AcO 4—H
AcO
AcO _j- H
OHC T I CH3^1LJ
J^R11O2C ^ CH
XII
XIII R"=H
XIV R "=Cl·
0 0.98 28/ 1 9CK
xv
XVI
OH
.-CH3
0 AC
-- CH3
XVII
009828/1904
Sie Acylgruppe leitet sich von einer gesättigten oder ungesättigten, unverzweigten oder verzveigten aliphatischen, cyclischen, cyelisoh-aliphatisehen oder aromatischen Carbonsäure mit 1 bis 12 C-Atomen ab, die durch funktioneile Gruppen, wie Hydroxylgruppen, Acyloxyreste mit bis zu 12 C-Atomen, Alkoxyreste mit bis zu 8 C-Atomen, Aminogruppen oder Halogenatomen substituiert sein kannο Typische Estergruppen sind die Acetat-, Propionat-, Butyrat-, Hemisuecinat-, Knanthat-, Caproat-, Benz oat-s Cyclopentylpropionat-, Aminoacetat- und S-Chlorpropionatgruppe„
Nachstehend wird die Herstellung der Endprodukte der Erfindung aus A-nor-Progesteron als Ausgangssteroid erläuterte Bei Verwendung dieses Steroids erhält man ein Endprodukt mit einem 7-gliedrigen B-Bingo Bei Verwendung von A-nor-B-nor-Progesteron als Ausgangssteroid erhält man Endprodukte der Erfindung mit einem 6-gliedrigen B-Ring. Sämtliche Reaktionen werden in gleicher Weise ausgeführt, wie sie nachstehend beschrieben sindo A-nor-Progesteron wurde von Fo L, Weisenborn und H0 E0 Applegate, J, Am. Chemo Soc, Band 81, Seite I960 (1959) beschrieben, A-nor-B-nor-Progesteron ist in der USAo-Patentsohrift 3 331 868 beschriebenο
In der ersten Stufe des Verfahrens der Erfindung wird A-nör-Progesteron (i) mit Natriumborhydrid zum 20-ß-Hydroxy-A-norpregn-3~en-2-on (II) reduziert» Biese Verbindung wird hierauf mit Kaliumpermanganat in Gegenwart von Natriummetaper3odat zur Verbindung III oxydiert«, Anschliessend wird die 20-Stellung der Verbindung III durch Acylierung mit einem Carbonsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin bei Baumtemperatur geschützt0 Das erhaltene Produkt wird hierauf mit Diazomethan in den Methylester V
009828/190/*
überführt. Der Methyleeter wird hierauf mit Hydroxylaminr-hydrochlorid in Pyridin bei Raumtemperatur umgesetzt und in das Oxim VI überführt» Durch Beckmann-Umlagerung des Oxime mit Thionylchlorid in Dioxan und ansehliessende Hydrolyse, Z0Be mit 25 %~ iger Kalilauge erhält man die Lactamsäure VII, die hierauf durch Umsetzung mit Diazomethan in den Methylester VIII überführt wird0 Durch Reduktion der Verbindung VIII mit Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran erhält man das liihydroxyamin IX. Diese Verbindung wird hierauf mit Essigsäureanhydrid in Pyridin acetyliert und in das N-Acetyldiacetat X Überführt, das mit Kaliumcarbonat oder Kaliumhydroxyd in Methanol selektiv verseift und in das N-Acetylhydroxyacetat XI überführt wird. Durch Oxydation der Verbindung XI mit Jones-Eeagens (CrOv-HgSCh ) bei der Temperatur des Eisbades erhält man den K-4cetylaldehyd XII9 der anschlieseend mit Silberoxyd bei Raumtemperatur oxydiert und in die N-Acetylamino8äur3 7TII überführt wird«, Gegebenenfalls kann man die Verbindung XIII mit Diazomethan verestern und erhält die Verbindung XIV0
Die Verbindung XIII kann ZoB0 durch Umsetzung mit Dioxan, das eine starke Säure, wie Chlorwasserstoffsäure enthält, verseift werden« Hierbei wird die N-Acetylgruppe abgespalten und es bildet sich die entsprechende Aminosäure. Ferner erfolgt Umlagerung des D-Ringes unter Bildung eines 6-gliedrigen Ringes„ Die' Aminosäure wird anschliessend durch Behandlung mit Dicyclohexylcarbodiimid in Nitromethan bei Raumtemperatur cyclisierto Man erhält das Steroid-ß-lactam XV, das Endprodukt der Erfindung» Diese Verbindung kann hierauf Z0B0 mit Jones-Reagens zur Verbindung XVI oxydiert oder zur Verbindung XVII acyliert werdeno
009828/1904
Dl· Endprodukte der Erfindung sind physiologisch aktive Verbindungen, die sowohl in der Human- als auch Veterinärmedizin verwendet werden könnenβ Die Verbindungen beeitsen antiandrogene Eigenschaften und können daher SoB. mir Behandlung von hyperandrogener Akne verwendet werden· Zu diesem Zweck können sie oral in Tagesdosen von etwa 10 bis 200 mg/kg Körpergewicht verabfolgt werden«, Sie können auch systemisch verabreicht werden,' z.B. subcutan, in Sagesdosen von etwa 2 bis 60 mg/kg0 ferner können die Arzneistoffe zur lokalen Behandlung z.B0 in Fora) einer Creme oder Lotion mit etwa 1 bis 25 $> Wirkstoff gehalt verwendet werden.
In der Veterinärmedizin können die Endprodukte der Erfindung ebenfalls als Antiandrogene eingesetzt werden0 So können männliche Schweine, deren Fleisch gewöhnlich durch den charakteristischen Geruch des erwachsenen Tieres ungeniessbar ist, mit den Endprodukten der Erfindung behandelt werden, um die Bildung dieses Geruches zu unterdrücken und damit das Fleisch geniessbarer su machenο Ferner können Hähnchen ohne Kastration durch Verabfolgung der Endprodukte der Erfindung caponisiert werden. Zu diesem Zweck können die Verbindungen oral in Tagesdosen von etwa 10 bis 200 mg/kg Körpergewicht oder parenteral in Tagesdosen von etwa 2 bis 60 mg/kg Körpergewicht verabreicht werden.
Die Verbindungen der Erfindung, d„h. sowohl die Zwischenprodukte als auch die Endprodukte, sind grenzflächenaktive Verbindungen, die für die verschiedensten Zwecke verwendet werden können, 8.B. als Emulgatoren zur Herstellung von Schmiermitteln, Klebstoffen, Polituren und Wachsmassen. Zu diesem Zweck können die Verbindungen der Erfindung in Konzentrationen von etwa 0,5 bit
009828/1904
etwa 20 Gew.-Ji, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung» Beispiel 1
3-0xa-A-norpregnan-5ß *20ß-diol-2-on
Eine Lösung von 1,0 g 2Oß-Hydroxy-A-norpregn-3-en-2-on in 150 al terto-Butanol wird mit einer Suspension von 1,38 g Kaliumcarbonat, 0,18 g Kaliumpermanganat und 5,72 g Hatriummetaperjodad versetzt und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschlieeeend wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert» Sie Chloroformextrakte werden vereinigt und mit 8 56-iger Kochsalzlösung gewaschen, anschliessend über Magnesiumsulfat getrocJmet und eingedampft. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Chloroform und Aceton umkristallisiert. Ausbeute 413 ag 3-Qxa-A-norpregnan-5ß,20S-diol-2-onp P0 192 bis 193QC* Mach Umkristallieation aus Chloroform sohmilzt das Analysenprä°C; C01J + 29°
parat bei 192 bis 193°C; C01Jj) + 29° (C2H5OH); A^ 2,79, 2,82, 2,95, 5,64 und 5,79.· ?CDC1 9·21 (e»*8"^), 8*89 (s, 19-CH3), 8,86 (d, J-6 c/s, 21-CH3) und 6,26 (m, 20OT-H).
CH
C19H30O4; ber.i 70,77; 9,38;
gef,j 70,67; 9,15 ο
Beispiel 2
3-Oxa-A-norpregnan-5ß. 20fl-diol-2-on->20-acetat Eine lösung von 10,0 g 3-Oxa-A-norpregnan-5J3,208-diol-2-on in 13 si Essigsäureanhydrid und 25 ml Fyridin wird 4 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch
009828/190/*
mit Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert» Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit 2n Salzsäure und 8 $~iger Kochsalzlösung gewaschen, danach über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Chloroform und Isopropyläther UBikristallisierto Auebeute 9?4 g Produkt vom Bl o 167 bis 1680C, Nach nochmaliger ümkristallieation aus dem gleichen Löeunäsnii fctelgemisch schmilzt die Analysenprobe bei 168 bis 169°Gj £VJX) + 57° (C2II5OH); ^KBr 2,97, 5,71 und 5,79 μι roiici 9»35 <s» 18"°Η3), 8>8? (8> 19-CH3)-, 8,85 (d„ J=6 c/b, 21-OH3), 7(97 (S9 20ß^iVcetat) und 5,11 (in, 20 (T-H)6
OH
C21II52O5; ber,: 69,20; 8985?
i 69»O9; 8,69o
y.' 2,
Eine Lösung von 3,57 g 3*-0xa«A-norpregnan-5ß,20ß"-diol-2-on~20~ acetnt in 8 ml Methanol und 8 ml Diäthyläther wird mit überschüssigem Diazomethan in Diäthyläther 12 Miiiutai bei Raumtemperatur behandelt. Anschliessend wird Essigsäure zugegeben und das Gemisch zur Trockene eingedampfte Ausbeute 3,85 g des Methylesters ο 20ß~Acetoxy-2,5-seco~3,4-bisnorpregnaii~5-one~2-carbüil·» Bäuremefchylester "fjljj^ 9,29 (s, 18-CII3)« 8,84 (d9 J~6 c/s, 21-CH3)u 6,83 (s, 19-CH3), 7»99 (ss 20ß-Aoeta*), 6S34 (s9 2-COOOH,) und i>,10 (m, 20 flWH).-
009828/1904
methylester
JSin© lösung von 3,85 g 2üfr-Acetoxy-2t 5"SeOo-S, 4-bi?3Rorpregnaii'-5~on"»2«carbonsäur©methylesber und 4 g Hydroxylßinin-hydrochlorid in 40 ial Pyridin wird 4-0 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen,, Danach v/ird das treraiBch mit Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahierte .Die vereinigten Chlorofornjextrakte werden mit 2n Salzsäure und 8 ji-iger Kochsalzlösung gewaschen,, danach über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, Ausbeute 3,6 g des Methylesters.
Beispiel^
carbonsäure
Eine Lösung von 3,6 g 5-"
pregnan-2-carbonsäuremethyleater in 60 ml Diöxan wird auf 120C abgekühlt und mit 4 nil i'hionylchlorid versetzt. Das üemisch wird 9 Minuten ohne Kühlung gerührt und anschliessend in 170 ml 25 jö-ige Kalilauge eingegossen und auf 800C erwärmt „ Danach wird das Gemiach abgekühlt und mit Diächyläther extraiiiert« Die wässrige Phase wird angesäuert und mit Chloroform extrahierte, Die vereinigten Chlorofonaextrakte werden mit 8 /s-iger Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft= Der Rückstand wird aus einer Mischung von Methanol und Isopropyl äther umkristallisiert„ Ausbeute 1,39 g Produkt vom J?o 266 bis 267*5 C0 Nach Umkristaillsation aus Methanol schmilzt die ünalysanprobe bei 270 bis 271^0C, ΛKJ3r 2,86, 3,04P 3rll, 5£,83 und 6,16 μ> s
009828/1904 BAD ORIGINAL
CHH ber.i 67,62; 9,26; 4,15; gef.t 67,84; 9,59; 4,09.
Beispiel 6
20fl-Hydroxy-2.5-seco-3.4-bi8nor-5-aza-B-homopregnan-6-on-2- carboneäureraethyle β ter
Oeeäss Beispiel 3 erhält man durch Methylierung von 20ß-Hydroxy-
2,5-SOCO-3,4-biBnor-5-aza-B-homopregnan-6-on-2-carbonsäure den
entsprechenden Hethylester vom F. 151,5 bis 152,50G0 Nach Um kristallisation aus einer Mischung von Äthylacetat und Isopropyl-
äther schmilzt die Analysenprobe bei 154 bis 1550C; /*«7D + 22°
(C2H5OH); λΏΓ 2,87, 2,97, 5,81 und 6,1OjLi;
: 68 C H 3 H
ber. S 68 ,34; 9,46; 3 .99;
ge f. ,21; 9,36; ,80.
8,58 (β, 19-CH5), 6p3 (m, 2Cöf-H) und 6,27 (s, 2-C00CH5)
C20H55HO4;
Beispiel 7
2.20fi~Dihj droxy-2,5-seco-3,4~bisnor~5-aza-B~homopregnan Bine Lösung von 2,5 g 20ß-Hydroxy-2,5~seco-3,4-bi8nor-5-aaa-B-ho»opregnan-6~on-2-carbon8äuremethyleeter in 250 ml Tetrahydrofuran wird mit 4 g Lithiumaluminiumhydrid versetzt und 67 Stunden unter Rückfluss gekocht* Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat und hierauf mit Waseer versetzt und die organische Lösung abgetrennt. Die wässrige Phase wird Bit Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen werden mit 8 ^-iger Kochsalzlösung gewaschen, anschliessend über ilagnesium-
009828/19 0/,
sulfat getrocknet und eingedampfte Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Äthylacetat und Ieopropyläther umkristallisierto Ausbeute 1,05 g Produkt vom BO 158 biß 1590C0 Nach Umkristallisation aus dem gleichen Löeungsraittelgemieoh schmilet die Analysenprobe bei 159 bis 160,50C? /0i7D-20o (C2H5OH)J Λ 1^ 2,96 und 3,03 /»? r CDCl3 9,24 (s, 18-CH3), 8,87 (d, J»6 c/s, 21-CH3) und 8,81 (s, 19-CH3) .
C H H
C19H35NO2;
beroS 75, 75? 11 ,40; 4, 55;
gefo: 75, 94; 11 ,45; 4, 57o
Beispiel 8
N-Acetyl-2.20ß-diacetox.v-2.5-seco-5.4-bisnor-5-aza-B-homopregnan Eine Lösung von 5,8 g 2,20ß-Dihydroxy-2,5-eeco-5,4-bisnor-5-aza-B-homopregnan in 40 ml Essigsäureanhydrid, und 40 ml Pyridin wird bei Raumtemperatur 60 Stunden stehengelassen. Danach wird das Gemisch mit Waseer verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit 2n Salzsäure und 8 ;£-iger Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft» Ausbeute 4,6 g Produkte t *~οχ 9,55 (β, 18-CH3), 8,87 (d, J»6 o/s, 21-CH3), 8,65 (s, 19-CH3), 7,98 (s, 2 und 20ß-Acetat), 7,95 (s, 5-N-Acetyl) und 5,15 (·", 20(X-H)0
Beispiel 9
N-Acet.vl-2-hydroxy-20ß-acetoxy-2 „ 5-seco-3.4-bisnor-5-aza-B-homopregnan
Eine Lösung von 1,4 g N-Acetyl^^Oß-diacetoxy^S-eeco^^- bisnor-5-aza-B-homopregnan in 4 ml 12,5 #-iger Kalilauge und 40 ml Methanol wird 8 Minuten unter Rückfluss gekocht und anschliessend 50 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen^ Hierauf
009828/ 1904
^ 13 -
wird das Reaktionsgemisch eingedampft und mit Siewasser verdünnt» Die Fällung wird abfiltrierto Ausbeute 1,07 g Produkt vom F0 167 bis 168,5 C0 Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Diäthyläther und Isopropyläthex schmilzt die Analysenprobe bei 169,5 bis 170,50C; /\7D - 9° (C2H5OH), Τ***5* 2,83, 2,84, 5,84 und 6,12 ;u; Tq^1 9935 (s, IB-CH3), 8,85 (d, J«6 c/s 21-CH5)P 886 (s, 19-CH5), 7,99 (s, 20ß-Acetat)8 7,92 (s, 5-N-Aeetyl) und 5,15 .(m, 2Oy-H)0
C H H
C23H59KO4; ber.: 70,19; 9,99? 3,56; gefos 70,06; 10,04; 3c410
Beispiel 10
N-Acetyl-^Oß-acetoxy-? 9 5°»seco-3 * 4~bisn jr~5 Eine Lösung von 535 ffig H-Acetyl»2~hydroxy-20i3«=acetoxy-2,5-seco-3,4-bisnor-5-aza-B-homopregnan in 40 ml Aceton wird bei 30C mit überschüssigem Jones-Reagens versetzt und 105 Minuten bei 30C gerührt» Danach wird das Reaktionsgemisch mit Methanol versetzt, durch Diatomeenerde filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird an neutralem Aluminiumoxyd ait einer Mischung von Chloroform und Hexan im Volumverhältnis 4 ι 1 als Entwicklungslösungsmittel plattenchromatographiert0 Man erhält eine Hauptbande, die mit Jod festgestellt wirde Diese Bande wird mit Äthylacetat eluiert, der Ithylacetatextrakt eingedampft und aus einer Mischung von Aceton und Isopropyläther umkristallisiert0 Ausbeute 75 mg N-Acetyl-20iä-acetoxy-2,5-»seco-"3,4-bisnor-5-»a2ia-B-homopregnan-2-al vom F0 159,5 bis 160,50C0 Nach ümkristallisation aus dem gleichen Lösungsmittelgemisch schmilzt die Analysenprobe bei
°C; Z"#7 + 19°
159,5 bis 16O,5°C; Z"#7D + 19° (C2H5OH); ^10* 5,79, 5,84 und
009828/1904
8859 (s, 19-CH5), 8,01 (s, 20ß-Acetat)ff 7,94 (ε, 5~N-Acetyl)
5,16 (m- 20tf~H) und 0y27 (t, J=l,6 c/s, 2-CHO)0
CHN
C23H37KO4; Der,: 70,55; 9 „53; 3*58;
i 70., 75; 9,49; 386o„
Beis^el^JLl
carbonsäure o
Eine Lösung von 2,2 g Silbernitrat in 23 ml Wasser wird zu einer Lösung von 2,1 g li-Acetyl^Oiä-acetoxy^iS'-seco^^-ttisnor-S^aza«' B-honiopregnan~2-al in 45 nil Äthanol gegeben,, Danach wird das Reaktionsgemisch tropfenweise mit einer Lösung von 2?2 g Hatriuia»
hydroxyd in 45 ml V/asser versetzt, Die erhaltene Suspension v;ird 4 Stunden in der Dunkelheit gerührt» Änschliesserxd v/ird das Reaktionsgemisch filtriert und die Fällung mit Wasser gewaschen.
Das Filtrat v/ird mit Chloroform extrahiert und anschliessend mit 2n Salzsäure angesäuert„ Die saure Phase wird mit Chloroform extrahiert, mit 8 ^S-äger Kochsalzlösung gewaschen9 über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampfte Der Rückstand wird aus einer
Mischung von Aceton und Isopropyläther unikristallisierto Ausbeute 957 mg Produkt vom Po 172 bis 173°Ce Hach Urakristallisation aus dem gleichen Lösungsmittelgemisch schmilzt die Analysenprobe bei 177 bis 177,50Gi /"«7D-21O (C2H5OH),- ΛΚΒγ 5,80 und 6
955 (8 1801V 886 (ds J=6 c/s, 2!-CH3), 8,47
(s, 19-CH3), 7399 (s, 20ß-Acetat), 7S91 (a9 5-H-Acθtyl) und 5*17 (m, 20<x~H)o
09828/1904
: 67 C 9 H N
ber» S 67 ,78; 9 ,15; 3,44;
gef. ,82; ,12; 3,4Oo
Beispiel 12 H-Acetyl-20ß-acetoxy-2.5-seco-3,4-bisnor«»5~aza»B~homopreeiian-2-·
carbonBäuremethylester
Gemäße Beispiel 3 erhält man durch Methylierung von H-Acetyl-
2oß-acetoxy-2,5-seco-3,4-bisnor-5-aza-B-homopregnan-2-carbonsäure den entsprechenden Methylesterj 7? πηςι ^»35 (ß, 19-CH»), 8,85 (d, J*6 c/s, 21-CH3), 8,49 (s, 19-CH3), 8,01 (s, 20ß-Acetat)s
7,95 (s,5-H-Acetat), 6,39 (s, 2-COOCH3) und 5,18 (m, 20Qr-H)0
Beispiel 13
17 Qr-Methyl-17^fl-hydroxy-3.4-bisnor-5-aza-B-homo-D-homoandrostan-2-on
Eine Lösung von 1 g N-Acetyl-20ß-acetoxy-2,5-seco-3,4-bisnor~ 5-aza-B-homopregnan-2-carbon8äure in 1 ml Wasser, 10 ml konzentrierter Salzsäure und 80 ml Dioxan wird 15 Stunden unter Rückfluss gekocht«. Danach wird die Lösung eingedampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen und der pH-Wert auf 5,1 eingestellt· Die wässrige Lösung wird mehrmals mit Chloroform extrahierte Danach wird die wässrige Phase erneut auf pH 5,1 eingestellt, mit 8 £-iger Kochsalzlösung versetzt und eingedampft. Der Rückstand wird mit warmem Chloroform extrahiert, und die vereinigten Chloroformextrakte werden eingedampft. Es hinterbleiben 507 mg eines Rückstandes.
Der erhaltene Rückstand wird in 20 ml Kethylenchlorid und 80 ml Nitromethan gelöst, mit 340 mg Dicyclohexylcarbjdiiniid versetzt
0Q9828/1904
196199Γ
— Ib ~
und. 60 Stunden bei Raumtemperatur gerührt„ Danach wird die gebildete fällung abfiltrier$ und das Hltrat zur Trockene eingedampfte Der Rückstand wird an Kieselgel mit einer Mischung von Chloroform und Äthylacetat (1:1) als Jäntwicklungslösungsmittel plattenchromatographiertο Die Hauptbande wird mit Jod festgestellt und mit Äthylacetat, das 20 $ Methanol enthält, eluierto !fach dem Eindampfen des Extraktes hinterbleibt ein Rückstand, der aus einer Mischung von Aceton und Isopropyläther umkristallieiert wird· Ausbeute 163 mg Produkt vom F„ 155 bis 157°CO Nach Umkristallisation aus dem gleichen Lösungsmittelgemisch schmilzt die Analysenprobe bei 158 bis 159,5°C,· /öf7D + 27° (C2H5OH); Λ ^* 2,87, 5,73 und 5,79 ju; T c^ 9,15 (s, 18-CH5), 9,03 (d, J«6 c/s, 17OC-CH5)P 8f59 (s, 19-CH5), und 8,22 (s, 17<* J3-OH)0
C H N
C19H31KO2; ber„: 74,71; 10,23; 4,99; gefo: 74,49; 10,29; 4,59»
Beispiel 14
17 Qf -Methy 1-3 *4-bisnor-5-aza-B-homo-D'-homoandro8tan-2,17a-dion Eine Lösung von 150 mg 17 Of =-Methyl-17aß-hydroxy«-3,4~bisnor-5-aza-0B-homo-D-homoandro6tan-2-on in 10 ml Aceton wird mit einem geringen überschuss von Jones-Reagens versetzt» Nach einigen Minuten wird das Reaktionsgeraisch mit Methanol versetzt und durch Diatomeenerde filtriert. Das FiItrat wird eingedampft, mit Wasser verdünnt und die gebildete Fällung abfiltriert» Ausbeute 41 mg Produkt vom J?e 193,5 bis 195?5°Co liach Umkristallisation aus einer Mischung von Aceton und Isopropyläther schmilzt die Analysenprobe bei 199 bis 201°C; /X7D - 12° (C2H
5r73 und 5?9O^ä; Tcioi 9-02 (öt Js"'6 c/s 1^CH3), 8?88
009828/1904
(β, 18-CH3), 8,60 (s, 19-CH3) und 7,37 (β, 1~CH2)O
CHK
C19H29HO2; ber„i 75,20; 9S63; 4,62; gef.a 75,48; 9,83; 4,53·
Beispiel 15
17 ft ~Methyl-17aß'-acetoxy-?»4-bi8nor~5-aza-B~homo~IMiomo androstan-2-on
Eine Lösung von 100 mg 17« ~Methyl-17aß-hydroxy-3,4-bisnor~5-aza-B-homo--D-homoandrostan--2~on in 1 ml Essigsäureanhydrid und 2 ml Pyridin wird 4 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassene Danach wird das Gemisch mit Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahierte Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit 8 56-iger Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt das Produkt«
009628/1904

Claims (1)

  1. P a te ntaneprttcfae
    I» 3 »4-Bisnor~5-aza~IMiomoandroetan-2-on-Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der K eine Hydroxyl- oder kzyloxygruppe und R ein Waßserstoffatom oder R und R zusammen ein Garbonylsauerstoffatoni bedeuten und η denvWert 1 oder 2 hat«
    2 ο 17 of androstan=*2-ono
    3ο 17Of -Methyl~3i4°-bisnor-5-aaa-B"homo-D-honioandrostan-' 2tr17a-dione
    4 ο 17a -Methyl-!7aß~hy droxy-3,4~bi snor~5-aza-B-hoiao-D~homo·= androßtan-2-ono
    5β Verbindungen der allgemeinen Formel
    CH3
    AcO-C-H
    in der R" ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Ac einen Acylrest bedeutet und η den Wert 1 oder 2 hat»
    009828/190/; ·
    6 ο N-Acetyl-20ß-acetoxy-2,5-seco-3»4-bisnor-5-aza-B-homopregnan-2-carbonBäureβ
    7 ο N-Acetyl-20ß-acetoxy-2,5-seco-31 A-bisnor-ü-aza-B-homopregnan-2-carbonsäuremethyle8ter.
    8ο Verbindungen der allgemeinen Formel
    CH5
    AcO-C-H
    ob
    y—
    in der η den Wert 1 oder 2 hat.
    9. Verbindungen der allgemeinen Formel
    CH3
    AcO-C-H
    in der η den Wert 1 oder 2 hat.
    10ο Verbindungen der allgemeinen Formel
    GH-» HO-C-H
    in der R" ein ..asserstoffatom oder eine Acylgruppe bedeutet und η den Veit > odtr 2 hat: .
    009828/1904 D Oi
    Ho Verbindungen der allgemeinen Formel
    OH,
    HO-C-H
    CH9 )n
    in der R" ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und η den Wert 1 oder 2 hatο
    12 ο 20ß-Hydroxy-2f 5-seeo~3,4-bisnor-5-aza--B-homopregnan-6-on-2-carbonsäureο
    13 ο lJ-Acetyl-2, 2Gß-diacetoxy~2,5-eeoo-3,4~bisnor-5-aza-B-homopregnano
    14o Verbindungen der allgemeinen Formel
    CEU
    t j
    AcO-C-H
    in der Ac einen Acylrest bedeutet und η den Wert 1 oder 2 hatc 15ο Verbindungen der allgemeinen Formel
    CH, ι ->
    AcO-C-H
    009828/190
    in der Ac einen Acylreat bedeutet und η den Wert 1 oder 2 hat« 16a Verbindungen der allgemeinen formel
    ACO-C-H
    OH
    in der Ac einen Acylrest bedeutet und η den Wert 1 oder 2 hat« 17ο Verbindungen der allgemeinen Formel
    HO-C-H . ■. .-
    0:
    OH
    in der η den Wert 1 oder 2 hat.
    18, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R'OOC
    in der R" ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Ac einen Acylrest bedeutet, und η den Wert 1 oder 2 hat, mit einem
    0 03823/1904
    Lösungsmittel behandelt» das eine starke Säure enthält, das erhaltene Produkt cyelisiert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung, in der R eine Hydroxylgruppe und R ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einem Acylierungemittel behandelt, oder gegebenenfalls die erhaltene Verbindung, in der R eine Hydroxylgruppe und R ein Wasserstoffatom bedeutet, zur entsprechenden Ketoverbindung oxydiert.
    19o Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der allgemeinen Formel II mit konzentrierte Salzsäure enthaltendem Dioxan behandelt und das erhaltene Produkt hierauf mit Bicyclohexylcarbodiimid zur Umsetzung bringt»
    2Oo Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man sie Verbindung der allgemeinen Formel II mit konzentrierte Salzsäure enthaltendem Dioxan behandelt, das erhaltene Produkt hierauf mit Dicyclohexylcarbodiiiaid umsetzt und anschliessend aoyliert«
    21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der allgemeinen Formel II mit konzentrierte Salzsäure enthaltendem Dioxan behandelt, das erhaltene Produkt hierauf mit Dicyclohexylcarbodiimid zur Um-Setzung bringt und anschliessend mit Jones-Reagens oxydierte
    22 ο Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man H-Acetyl~20ß-acetoxy-2,5-seco~3i4-bisnor-5-aza-B-homo-pregnan-2-carbonsäure mit konzentrierte Salzsäure enthaltendem Dioxan behandelt und anschliessend das erhaltene Produkt mit Dicyclohexylcarbodiimid zur Umsetzung bringt.
    003828/1904 -
    23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man Si-Aeetyl-2Oß-acetoxy-2,5-seco~3,4-bisnor-5-a8a-B-homopregnan-2-carbonsäure mit konzentrierte Salzsäure enthaltendem Dioxan behandelt, das erhaltene Produkt mit Dicyolohexylcarbodiimid zur Umsetzung bringt und anschliessend mit Essigsäureanhydrid, acyliert»
    24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man N-Acetyl-20ß-acetoxy~2e5-seco~3?4-bisnor-S-aza-B-homopregnan-^-carbonsäure mit konzentrierte Salzsäure enthaltendem Dioxan behandelt» das erhaltene Produkt mit Dioyclohexylcarbodiimid zur Umsetzung bringt und anschliessend mit Jones-Reagens oxydierte
    C09S28/ 19OA
DE19691961991 1968-12-18 1969-12-10 3,4-Bisnor-5-aza-D-homoandrostan-2-on-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1961991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78488368A 1968-12-18 1968-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961991A1 true DE1961991A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=25133818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961991 Pending DE1961991A1 (de) 1968-12-18 1969-12-10 3,4-Bisnor-5-aza-D-homoandrostan-2-on-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3652544A (de)
CH (1) CH521368A (de)
DE (1) DE1961991A1 (de)
FR (1) FR2026491B1 (de)
GB (1) GB1299607A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439157A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-02 Richter Gedeon Vegyészeti Gyár R.T., Budapest 2h-azeto(2,1-a)isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE19729624B4 (de) * 1997-07-02 2006-07-20 Gerd König Verfahren und Schachtofen zur thermischen Behandlung eines Rohmaterials

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696109A (en) * 1970-05-14 1972-10-03 Squibb & Sons Inc Acid and ester intermediates for preparing 3,4-bisnor-5-aza-b-homopregnane-2,20-diones
US7662831B2 (en) * 2006-07-27 2010-02-16 Wyeth Llc Tetracyclic indoles as potassium channel modulators
US7601856B2 (en) * 2006-07-27 2009-10-13 Wyeth Benzofurans as potassium ion channel modulators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439157A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-02 Richter Gedeon Vegyészeti Gyár R.T., Budapest 2h-azeto(2,1-a)isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE19729624B4 (de) * 1997-07-02 2006-07-20 Gerd König Verfahren und Schachtofen zur thermischen Behandlung eines Rohmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
US3652544A (en) 1972-03-28
CH521368A (fr) 1972-04-15
FR2026491A1 (de) 1970-09-18
GB1299607A (en) 1972-12-13
FR2026491B1 (de) 1973-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593564B2 (de) 2 alpha-cyan-4 alpha, 5 alpha-epoxy3-oxoandrostane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2429040C2 (de) Steroid-Haptene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1961991A1 (de) 3,4-Bisnor-5-aza-D-homoandrostan-2-on-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2037402B2 (de)
CH521330A (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Methylen-19-nor-progesteron-derivaten
DE832752C (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‡-Methylpregnenverbindungen
DE1593564C3 (de) 2 alpha-Cyan-4 alpha, 5 alpha-epoxy-3-oxoandrostane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE957482C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von 11-Oxyderivaten der Pregnan-, Androstan- und Testanreihe
DE1493032C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 alpha. 3 alpha-Epithiosteroiden
DE1618897C (de) Verfahren zur Herstellung von 6 Keto 14 alpha hydroxy Delta hoch 7 sterol den
DE1793676C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Delta 4-bzw. Delta 5-ungesättigten Steroiden der Androstan-, Pregnan- und Sapogeninreihe mit einer Carboxylgruppe in 19-Stellung
DE703342C (de) ungen der Androstanreihe aus Sterinen
DE1568950C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroideckige Klammer auf 17 alpha, 16 alpha-d eckige Klammer zu -oxyzolinen
AT257849B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 20-Oxo-21-hydroxy-16, 21-methano-Δ&lt;21&gt;-steroiden
DE1468227C (de) Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 4 - bzw. Delta hoch 5 -ungesättigten Steroiden der Androstan-, Pregnan- und Sapogeninreihe mit einer freien oder veresterten Hydroxygruppe in 19-Stellung
DE1618875B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5alpha Halogen 6beta acyl oxysteroiden
DE940462C (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyden von in 7 (8)- und 9 (11)-Stellung ungesaettigten Steroiden
CH560231A5 (en) Epoxy steroids anti-oestrogenic uterotropic myogenic androgenic oestro - genic anti-cancer animal feed supplement
DE871759C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyketonen der Pregnanreihe
DE843411C (de) Verfahren zur Gewinnung in 21-Stellung substituierter Pregnanderivate
DE1957473A1 (de) 16-Methylsteroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH553759A (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-chlor-1,2(alpha)-methylen-(delta)4,6-pregnadien-17(alpha)-ol-3,20-dion oder dessen 17estern.
DE1618897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Keto-14 Alfa-hydroxy-Delta7-steroiden
DE1152692B (de) Verfahren zur Herstellung von ?-Pregnen-6, 20ª‰-diol-3-on bzw. des isomeren Allopregnan-20ª‰-ol-3, 6-dions sowie von deren Estern
DE1100625B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminosteroidverbindungen