DE19619669A1 - Modulares Über- oder Auslaufdeck bzw. modularer Über- oder Auslaufboden - Google Patents

Modulares Über- oder Auslaufdeck bzw. modularer Über- oder Auslaufboden

Info

Publication number
DE19619669A1
DE19619669A1 DE19619669A DE19619669A DE19619669A1 DE 19619669 A1 DE19619669 A1 DE 19619669A1 DE 19619669 A DE19619669 A DE 19619669A DE 19619669 A DE19619669 A DE 19619669A DE 19619669 A1 DE19619669 A1 DE 19619669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
deck
pair
overflow
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19619669A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank G Forney
Matthew J Huff
Mark Shaw
Robert J Starr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Pig Corp
Original Assignee
New Pig Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Pig Corp filed Critical New Pig Corp
Publication of DE19619669A1 publication Critical patent/DE19619669A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0002Platforms, i.e. load supporting devices without provision for handling by a forklift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00746Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions
    • B65D2519/00756Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions joined together by removable elements, e.g. bands encircling the feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft generell ein Über- oder Auslaufdeck bzw. einen Über- oder Auslaufboden, das bzw. der als ein Trä­ ger bzw. Halter für gefährliches oder nichtgefährliches Mate­ rial, gefährliche oder nichtgefährliche Maschinerie oder ge­ fährliche oder nichtgefährliche Einrichtungen, Vorrichtungen, Geräte, Apparate, Anlagen, Ausrüstungen, Mittel o. dgl. verwen­ det werden kann, und insbesondere betrifft die Erfindung ein Über- oder Auslaufdeck bzw. einen Über- oder Auslaufboden, das bzw. der aus einer Mehrzahl von ineinandergreifenden, kuppel­ baren, verriegelbaren, verblockbaren und/oder zusammenschließ­ baren Modulen bzw. Bausteinen aufgebaut ist.
Nach dem Stande der Technik sind verschiedene Arten von Palet­ tenstrukturen zum Tragen bzw. Halten und Transportieren von Fässern oder anderen Behältern mit gefährlichem oder nichtge­ fährlichem Material bekannt. Viele dieser Paletteneinrichtun­ gen umfassen ein Bassin oder Reservoir für die Einschließung bzw. Aufnahme von irgendwelchem Material, das durch Leckage aus den getragenen bzw. gehaltenen Fässern austritt. Zum größ­ ten Teil sind diese bekannten Palettenstrukturen verhältnismä­ ßig kompliziert in der Herstellung und im Aufbau bzw. Zusam­ menbau und nicht in der Lage, für eine wirksame Verteilung und Einschließung bzw. Aufnahme von sekundärem gefährlichem oder nichtgefährlichem Materialüberlauf bzw. -auslauf aus den ge­ tragenen bzw. gehaltenen Fässern zu sorgen.
Ein signifikanter Nachteil solcher Palettenstrukturen nach dem Stande der Technik ist die Höhe der Struktur, welche generell in dem Bereich von 27,94 cm bzw. 43,18 cm (11 bis 17 Zoll) ist. Diese Höhe wird benötigt, damit das Über- oder Auslauf­ deck bzw. der Über- oder Auslaufboden eine genügende Kapazität enthält, um die Erfordernisse der US-Bestimmung 40 CFR § 264.175 für das Containment von gefährlichem Material zu er­ füllen. Nach dieser Bestimmung muß ein Über- oder Auslaufdeck bzw. -boden genügend Volumen haben, um den größeren Wert von folgenden beiden Werten aufzunehmen: 100% des Volumens des größten Behälters auf dem Deck bzw. Boden oder 10% des Ge­ samtvolumens von allen Behältern, während eine Trennung des Behälters von der angesammelten Flüssigkeit aufrechterhalten wird. Die Höhe der Palettenstruktur verhindert es, daß ein Be­ hälter darauf gerollt werden kann. Vielmehr muß generell eine mechanische Hebeeinrichtung benutzt werden, um den Behälter auf der Palette zu plazieren.
Die US-Patentschrift 5 020 667 offenbart eine Palettenstruk­ tur, die eine begrenzte bzw. eingeschlossene Kammer aufweist, welche in der Form rechteckig ist und eine Mehrzahl von beab­ standeten Reihen von begrenzten bzw. eingeschlossenen Unter­ kammern hat. Die Unterkammern begrenzen Reihen von Zugangs­ durchgängen, die sich zur Aufnahme einer Palettenhebeeinrich­ tung, wie einen Gabelheber bzw. -stapler, dazwischen erstrek­ ken. Ein rohrförmiges Teil kann dazu benutzt werden, ein Git­ ter zu tragen, und das rohrförmige Teil weist eine Reihe von Öffnungen auf, welche es aus- oder übergelaufenen Materialien ermöglichen, in die umgebenden Unterkammern zu fließen.
Die US-Patentschrift 5 092 151 offenbart eine Flüssigkeitsein­ schließungs- bzw. -aufnahmepalette zum Enthalten bzw. zur Auf­ nahme von Flüssigkeit, die durch Leckage oder in anderer Weise aus tragenden bzw. aufnehmenden industriellen Fässern ausge­ laufen ist. Ein Bassin unterhalb der Plattform sammelt die über- oder ausgelaufene Flüssigkeit durch eine Reihe von Öff­ nungen. Danach kann die Flüssigkeit durch eine Entleerungsöff­ nung entfernt werden. Der Flüssigkeitseinschließungs- bzw. -aufnahmeteil für die Palette ist vertikal mit Bezug auf das Gleichgewicht bzw. die Gewichtslage der Palette angeordnet.
Zusätzliche Palettenstrukturen für gefährliche Materialien sind in den US-Patenten 4 838 178, 4 930 632, 5 036 976, 5 147 039, 5 249 699, 5 254 798 und 5 307 931 offenbart.
Materialhandhabungspaletten, wie Frachtpaletten u. dgl., die zur Ausbildung einer größeren Transportpalette miteinander verbunden werden können, sind nach dem Stand der Technik eben­ falls bekannt. Diese Paletten sind generell leichtgewichtige, nichtdauerhafte Paletten, die für die Verwendung mit Behältern von nichtgefährlichem Material ausgebildet sind. Das US-Patent 4 095 769 offenbart eine Luftfrachtpalette, die Verbindungs­ teile hat, welche in eine Verbindungsseite einer anderen Pa­ lette einfügbar sind, um die Paletten miteinander zu verbin­ den. Andere Beispiele von verbindbaren Paletten sind in den US-Patenten 3 857 342 und 4 062 301 sowie 4 694 962 offenbart. Keine dieser Paletten ist mit einem sekundären Einschließungs­ bzw. Aufnahmevolumen versehen, das ausreicht, um die Leckage von einem Behälter aufzunehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, ein dauerhaftes Deck- oder Bodenmodul bzw. einen dauerhaften Deck- oder Bodenbaustein zum Tragen und/oder Halten von Behältern mit gefährlichem oder nichtgefährlichem Material bzw. von Be­ hältern für gefährliches oder nichtgefährliches Material zur Verfügung zu stellen. Weiterhin soll mit der Erfindung ein Deck- bzw. Bodenmodul oder -baustein zur Verfügung gestellt werden, das bzw. der mit anderen gleichartigen Deck- bzw. Bo­ denmodulen bzw. -bausteinen zur Ausbildung einer Deck- oder Bodenanordnung für das Tragen und/oder Halten von Behältern mit gefährlichem oder nichtgefährlichem Material oder Behäl­ tern für gefährliches oder nichtgefährliches Material verbun­ den werden kann, während dieses Deck oder dieser Boden einen Fluidtransfer bzw. -übergang von einem Deck bzw. Boden zum an­ deren ermöglicht.
Mit der Erfindung wird eine modulare oder bausteinartige Über- oder Auslaufdeck- bzw. -Bodenanordnung zum Speichern und/oder Tragen und/oder Halten von Behältern mit gefährlichem oder nichtgefährlichem Material bzw. für gefährliches oder nichtge­ fährliches Material zur Verfügung gestellt, in welcher eine Mehrzahl von Über- oder Auslaufdeck- bzw. -bodenmodulen oder -bausteinen zur Ausbildung einer vollständigen Anordnung mit­ einander verbunden sind. Jedes der Über- oder Auslaufdeck­ bzw. -bodenmodule weist eine innere Kammer auf, die mit einer Bodenwand bzw. einem Boden ausgebildet ist, sowie ein Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden und ein Paar von gegenüberlie­ genden Endwänden. Wenigstens eine Wand des Paars von gegen­ überliegenden Seitenwänden und des Paars von gegenüberliegen­ den Endwänden ist mit einer Öffnung versehen.
Mit der Erfindung wird eine Verbindungsanordnung zwischen be­ nachbarten Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodulen bzw. -bausteinen zur Verfügung gestellt. Diese Anordnung geht durch benachbarte Öffnungen in den Endwänden oder Seitenwänden die­ ser Module bzw. Bausteine und ermöglicht einen Fluidtransfer bzw. -übergang oder eine Verbindung bzw. Fluidverbindung zwi­ schen benachbarten Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodulen oder -bausteinen. Vorzugsweise umfaßt die Verbindungsanordnung eine hohle Verbindungskammer, welche durch benachbarte Öffnun­ gen und außerdem durch eine Dichtung, die zwischen benachbar­ ten Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodulen bzw. -baustei­ nen vorgesehen ist, hindurchgeht. Um jene Öffnungen, welche keine Verbindungsanordnung enthalten, abzudichten, ist eine Abdichtungsanordnung vorgesehen. Alternativ können, wenn ein Modul bzw. Baustein derart ausgebildet ist, daß wenigstens eine seiner Seiten- oder Endwände nicht in Kontakt mit einem benachbarten Modul bzw. Baustein ist, die Seiten- oder End­ wände jenes Moduls bzw. Bausteins ohne irgendwelche Öffnungen ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von be­ abstandeten Rippen in der inneren Kammer von jedem Über- oder Auslaufdeck oder -boden vorgesehen. Diese Rippen erstrecken sich zwischen dem Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden. Die Rippen bilden eine Mehrzahl von Reservoirs innerhalb der inneren Kammer. Jede aus der Mehrzahl der Rippen hat wenig­ stens eine darin vorgesehen Öffnung, welche einen Fluidüber­ gang zwischen benachbarten Reservoirs gestattet. Diese Rippen tragen und/oder halten das Gitter, welches seinerseits die Be­ hälter oder Maschinerie o. dgl., die auf dem Über- oder Aus­ laufdeck oder -boden plaziert sind bzw. ist, trägt und/oder hält.
In einer alternativen Ausführungsform kann das Über- oder Aus­ laufdeck bzw. der Über- oder -Auslaufboden ohne Rippen aufge­ baut sein, in welchem Fall das Gitter auf der Bodenoberfläche der inneren Kammer ruht. In diesem Falle weist das Gitter selbst Öffnungen oder andere Durchgänge auf, die einen Fluid­ transfer bzw. -übergang durch dieselben ermöglichen.
Durch die Ermöglichung eines Fluidtransfers bzw. -übergangs von einem Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodul oder -bau­ stein zum anderen kann in der modularen bzw. bausteinartigen Anordnung der vorliegenden Erfindung das kombinierte Volumen innerhalb aller Module ausgenutzt werden, welche miteinander verbunden sind. Demgemäß kann die Höhe von jedem Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodul oder -baustein vermindert sein, ohne daß die US-Bestimmungen 40 CRF § 264.175 verletzt werden.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Er­ findung seien nachfolgend anhand einiger in den Figuren der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in näheren Einzelheiten beschrieben und erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten gegenwär­ tig bevorzugten Ausführungsform eines Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmoduls bzw. -bausteins der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht ei­ ner Stopfenanordnung für die Verwendung bei dem Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodul bzw. -bau­ stein;
Fig. 3 eine Seitenschnittansicht des Über- oder Auslauf­ deck- oder -bodenmoduls bzw. -bausteins;
Fig. 4 eine End-Schnittansicht des Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmoduls bzw. -bausteins;
Fig. 5 eine Seitenaufrißansicht von zwei Über- oder Aus­ laufdeck- oder -bodenmodulen bzw. -bausteinen vor der Verbindung der Module bzw. Bausteine;
Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ei­ ner Modul- oder Bausteinverbindungsanordnung, die dazu verwendbar ist, Module bzw. Bausteine miteinan­ der zu verbinden;
Fig. 7 eine Aufrißansicht von zwei durch Modul- bzw. Bau­ steinverbindungsanordnungen zu einem Baustein- bzw.
Modulüber- oder -auslaufdeck- oder -boden verbun­ denen Modulen bzw. Bausteinen;
Fig. 8 eine Seitenaufrißansicht von Abfallbehältern, die auf dem Modul- bzw. Bausteinüber- oder -auslaufdeck- oder -boden der Fig. 7 ruhen; und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer zweiten gegenwär­ tig bevorzugten Ausführungsform eines Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmoduls bzw. -bausteins der vorliegenden Erfindung.
In der nun folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungs­ formen der Erfindung sei zunächst auf die Fig. 1 bis 8 der Zeichnung Bezug genommen, in denen ein Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodul bzw. -baustein der vorliegenden Erfindung ge­ nerell mit 10 bezeichnet ist. Das Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodul 10 hat eine im wesentliche planare oder ebene Bo­ denwand 12, ein Paar von entgegengesetzten Seitenwänden 14 und ein Paar von entgegengesetzten Endwänden 16, welche in ihrer Kombination eine Kammer 18 bilden. Obwohl die Kammer 18 als im wesentlich rechteckig bzw. parallelepipedförmig gezeigt ist, kann sie auch quadratisch oder von irgendeiner anderen Form sein, welche es ermöglicht, die Module bzw. Bausteine zur Aus­ bildung einer größeren Anordnung zu arrangieren. Die Bodenwand 12, die Seitenwände 14 und die Endwände 16 können als eine in­ tegrale, insbesondere einstückige, Einheit aus einem geeigne­ ten korrosionsbeständigen Material, wie beispielsweise Stahl oder Polyethylen, ausgebildet sein, oder sie können einzelne Komponenten sein, die zum Beispiel durch Verschweißen oder chemische Bindung angebracht bzw. aneinander befestigt sind.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die innere Kam­ mer 18 der Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmoduls 10 in ei­ ne Reihe von Reservoirs 20 unterteilt, und zwar durch eine Reihe von Rippen 22, welche quer über die laterale Breite des Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmoduls 10 zwischen den ge­ genüberliegenden Seitenwänden 14 verlaufen. Jede Rippe 22 ist vorzugsweise ein C-förmiges Teil, das einen im wesentlichen planaren oder ebenen Seitenteil 24, einen planaren oder ebenen Oberteil 26 und einen Basisteil 28′ hat. Der Oberteil 26 und der Basisteil 28 sind im wesentlich parallel zueinander. Jedes Ende der Rippe 22 ist in einer der Seitenwände 14 angebracht, und der Basisteil 28 ist an der Bodenwand 12 angebracht. Der Seitenteil 24 jeder Rippe 22 ist kürzer als die Seitenwand 14 bzw. die Höhe der Seitenwand 14 des Moduls 10, derart, daß dann, wenn die Rippen 22 in der Kammer 18 wie oben beschrieben angeordnet sind, sich der Oberteil 26 unterhalb des oberen Rands der Seitenwand 14 befindet.
Jeder Seitenteil 24 hat ein Paar darin vorgesehener Rippenöff­ nungen 30. Jede Rippenöffnung 30 ist vorzugsweise ein kreis­ förmiges Loch mit einem Durchmesser von bevorzugt 2,54 cm (1 Zoll), dessen Mitte auf einer Längsachse des Seitenteils 24 positioniert ist. Alternativ kann die Öffnung 30 als ein Schlitz oder in irgendeiner anderen Form ausgebildet sein, der bzw. die einen Fluidtransfer bzw. -übergang zwischen benach­ barten Reservoirs 20 gestattet. Jede Seitenwand 14 weist ein Paar Seitenwandmodul- bzw. -bausteinöffnungen 32 auf. Jede Endwand 16 weist wenigstens eine Endwandöffnung 34 auf.
Anfänglich wird jede Seitenwandöffnung 32 und Endwandöffnung 34 mittels einer Abdichtungsanordnung 36 verschlossen, wie in der auseinandergezogenen Ansicht der Fig. 2 gezeigt ist. Die Abdichtungsanordnung 36 umfaßt ein mit Gewinde versehenes ver­ tieftes Basisteil 38 bzw. ein mit einem Gewindeloch versehenes Basisteil 38 und eine innere Abdichtungs-Dichtung 40, die sich im Inneren der inneren Kammer 18 befindet. Die Abdichtungsan­ ordnung 36 weist weiter eine Zentrierungsunterlegscheibe 42, eine äußere Unterlegscheibe 44 und eine Schraube 46 auf. Die Zentrierungsunterlegscheibe 42 ist so bemessen, daß sie einen ein wenig kleineren Durchmesser als die Öffnung 32 hat, um es zu ermöglichen, daß die Zentrierungsunterlegscheibe 42 in das Innere der Öffnung 32 paßt.
Im zusammengebauten Zustand verläuft die Schraube 46 durch die äußere Unterlegscheibe 44 und die Zentrierungsunterlegscheibe 42 sowie in die innere Kammer 18 des Moduls 10. Die Schraube 46 geht dann durch die Abdichtungs-Dichtung 40 hindurch und in das Basisteil 38. Wenn die Schraube 46 in das Basisteil 38 eingeschraubt wird, drückt der Schraubenkopf gegen die äußere Unterlegscheibe 44, wodurch die Abdichtungs-Dichtung 40 gegen das Innere der Seitenwand 14 gedrückt und die Zentrierungsun­ terlegscheibe 42 innerhalb der Öffnung 32 der Seitenwand 14 untergebracht bzw. im Sitz angebracht wird, und zwar durch den Flansch 48 auf dem Basisteil 38. Auf diese Art und Weise wird jede Seitenwandöffnung 32 abgedichtet. Jede Endwandöffnung 34 wird auch durch eine Abdichtungsanordnung 36 in gleichartiger bzw. ähnlicher Art und Weise, wie oben mit Bezug auf die Sei­ tenwandöffnungen 32 beschrieben, abgedichtet.
Wie in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigt ist, umfaßt das Modul 10 weiter ein Gitter 50. Das Gitter 50, das aus einem oder mehre­ ren Gitterabschnitten gebildet sein kann, wird derart in dem Modul 10 plaziert, daß der Boden des Gitters 50 auf der Ober­ seite des Oberteils 26 der Rippen 22 ruht. Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, liegt, da sich der Oberteil 26 unter den Oberseiten der Seitenwände 14 und der Endwand 26 befindet, ein unterer Teil 52 des Gitters an den inneren Oberflächen der Seitenwände 14 und der Endwände 16 an, so daß dadurch verhin­ dert wird, daß das Gitter 50 verlagert wird. Das Gitter 50 ist von genügender Höhe, derart, daß sich ein oberer Teil 54 des Gitters 50 über die oberen Enden der Seitenwände 14 und der Endwände 16 erstreckt. Vorzugsweise sollte sich der obere Teil 54 wenigsten 6,350 mm (0,25 Zoll) über die oberen Enden der Seitenwände 14 und der Endwände 16 erstrecken.
Das bevorzugte Verfahren des Verbindens von einzelnen Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodulen 10 miteinander zur Aus­ bildung einer größeren Über- oder Auslaufdeck- oder -boden­ anordnung wird nun erörtert. Fig. 5 zeigt zwei Über- oder Aus­ laufdeck- oder -bodenmodule 10 und 10′, die nebeneinander an­ geordnet sind, wobei ihre jeweiligen Gitter 50 entfernt sind. Um die Module 10 und 10′ miteinander zu verbinden, werden die Abdichtungsanordnungen 36, die sich in benachbarten Seiten­ wandöffnungen 32 und 32′ des Moduls 10 bzw. 10′ befinden, durch Abschrauben der Schraube 46 von dem Basisteil 38 ent­ fernt. Die benachbarten Module 10 und 10′ werden dann derart positioniert, daß benachbarte Seitenwandöffnungen 32 und 32′ in dem Modul 10 bzw. 10′ miteinander fluchten. Die Module 10 und 10′ werden dann aneinandergedrückt und über bzw. durch eine Modul- bzw. Bausteinverbindungsanordnung 56 verbunden. Die Modul- bzw. Bausteinverbindungsanordnung 56, die in Fig. 6 in auseinandergezogener Form gezeigt ist, umfaßt ein hohles, zylindrisches Verbindungsteil 58, das ein erstes Ende 60 und ein zweites Ende 62 hat. Die Verbindungsanordnung 56 weist weiter eine hohle, kreisförmige Dichtung 64 und ein Paar von Flansch-Sechskantmuttern 66 und 66′ auf.
Um benachbarte Module 10 und 10′ miteinander zu verbinden, werden die gegenüberliegenden Seitenwandöffnungen 32 und 32′ zur Fluchtung gebracht, und eine Dichtung 64 wird zwischen den
gegenüberliegenden Seitenwandöffnungen 32 und 32′ der benach­ barten Module 10 und 10′ positioniert. Das zweite Ende 62 des Verbindungsteils 56 wird dann durch die Seitenwandöffnung 32, durch die Dichtung 64, die Seitenwandöffnung 32′ und in die innere Kammer des benachbarten Moduls 10′ hindurchgeführt. Die Flansch-Sechskantmuttern 66 und 66′ werden dann auf das erste Ende 60 bzw. das zweite Ende 62 des Verbindungsteils 58 ge­ schraubt. Die Flansch-Sechskantmuttern 66 und 66′ werden auf dem Verbindungsteil 58 angezogen, bis die Flansche 68 und 68′ der Flansch-Sechskantmuttern an dem Inneren der jeweiligen Seitenwand 14 des Moduls 10 bzw. 10′ anliegen.
Eine Abdeckungseinrichtung (nicht gezeigt), wie ein C-Profil bzw. -Kanal, ein umgekehrtes V-Profil bzw. -Kanal oder ein U- Profil bzw. -Kanal, kann über den benachbarten Seitenwänden 14 und den Endwänden 16 vorgesehen werden, um eine Leckage von Fluid zwischen benachbarten Deck- bzw. Bodenmodulen 10 zu ver­ hindern. Alternativ kann die Seitenwand 14 oder die Endwand 16 von einem der Deck- bzw. Bodenmodule 10 mit einer verlängerten Lippe oder einem verlängerten Flansch versehen sein, die bzw. der den Zwischenraum zwischen den benachbarten Über- oder Aus­ laufdeck- oder -bodenmodulen 10 und 10′ überdeckt.
Die Fig. 7 zeigt zwei Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodu­ le 10 und 10′, die durch ihre jeweiligen Seitenwandöffnungen 32 und 32′ in der oben beschriebenen Art und Weise verbunden sind. Alternativ können benachbarte Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodule Ende-an-Ende über ihre Endwandöffnungen 34 und 34′ in einer ähnlichen bzw. gleichartigen Art und Weise verbunden werden, wie oben mit Bezug auf die Verbindung der jeweiligen Seitenwandöffnungen 32 und 32′ beschrieben ist. Die Gitter 50 und 50′ für jedes der einzelnen Über- oder Auslauf­ deck- oder -bodenmodule 10 und 10′ werden dann in den jeweili­ gen Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodulen 10 und 10′ auf der Oberseite der Rippen 22 und 22′ angeordnet, um eine Über- oder Auslaufdeck- oder -Bodenanordnung 70 auszubilden, welche aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Über- oder Aus­ laufdeck- Öder -bodenmodulen 10 bzw. 10′ besteht, wie in Fig. 8 gezeigt ist.
Behälter 72 mit gefährlichem oder nichtgefährlichem Material oder für gefährliches oder nichtgefährliches Material, o. dgl., können dann auf der Oberseite des Gitters 50 bzw. 50′ positio­ niert werden. Sollte ein Leck in irgendeinem der Materialbe­ hälter 72 auftreten, fließt das gefährliche oder nichtgefähr­ liche Material durch das Gitter 50 bzw. 50′ in eines der Re­ servoirs 20 bzw. 20′, die in der inneren Kammer 18 bzw. 18′ des Moduls 10 bzw. 10′ ausgebildet sind. Wenn das Leck ober­ halb eines Reservoirs 20 bzw. 20′ auftreten sollte, in welches ein Verbindungsteil 58 vorsteht, dann füllt sich das Reservoir 20 bzw. 20′ mit gefährlichem oder nichtgefährlichem Material, bis das Niveau die untere Lippe des Verbindungsteils 58 er­ reicht, zu welchem Zeitpunkt es durch das Verbindungsteil 58 in das benachbarte Reservoir 20′ bzw. 20 im benachbarten Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodul 10′ bzw. 10 fließt.
Fig. 9 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenanordnung der vorliegenden Erfin­ dung, welche insbesondere aus entweder Polyethylen oder Metall ausgebildet sein kann. In dieser Ausführungsform ist ein Modul 80 vorgesehen, das ähnlich dem Modul 10 der Fig. 1 ist. Das Modul 80 ist aus einer Kombination von einem Paar von entge­ gengesetzten Seitenwänden 82, einem Paar von entgegengesetzten Endwänden 84 und einer generell planaren oder ebenen Boden­ oberfläche 86 ausgebildet, welche eine innere Kammer 88 bil­ den. Anders als bei der vorherigen Ausführungsform weist das Modul 80 jedoch keinerlei Rippen oder andere Struktur zum Tra­ gen und/oder Halten eines Gitters 90 über der Oberfläche 86 auf. Vielmehr ist das Gitter 90 so ausgebildet, daß es auf der Bodenoberfläche 86 ruht. Öffnungen oder andere Durchgänge, Lö­ cher o. dgl. in dem Gitter 90 gestatten einen Fluidtransfer bzw. -übergang überall in der inneren Kammer 88. Alternativ kann das Gitter 90 so bemessen und positioniert sein, daß es einen Fluidtransfer um die Enden von unterhalb des Gitters 90 bzw. der Unterseite des Gitters 90 herum ermöglicht. Falls das nötig ist, können zusätzliche Öffnungen in dem Gitter 90 vor­ gesehen sein, um Raum für die Trennwandarmaturen auszubilden.
Die in den Seitenwänden 82 und den Endwänden 84 vorgesehenen Öffnungen 92 bzw. 94 des Moduls 80 sind ähnlich bzw. gleichar­ tig wie die Öffnungen 32 und 34 des in Fig. 1 gezeigten Moduls 10. Die Abdichtungsanordnungen und Verbindungsanordnungen, welche bei dem Modul 80 verwendet werden können, können gleichartig bzw. ähnlich wie jene sein, die beim Modul 10 ver­ wendet werden, aber sie können gewünschtenfalls auch anders bzw. unterschiedlich demgegenüber sein.
Durch Verwendung einer Kombination von Modulen 10 und/oder Mo­ dulen 90 kann eine modulare Anordnung ausgebildet werden. Weil alle der separaten Module 10 oder 90 miteinander verbunden werden, ist das Volumen der modularen Anordnungen das kombi­ nierte Volumen von jedem der Module bzw. von allen Modulen. Demgemäß kann die Höhe von jedem Modul vermindert sein. Ent­ sprechend kann eine Niedrigprofil-Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenanordnung aufgebaut werden, um den Vorteil des addierten Volumens auszunutzen, der durch Ermöglichung eines Fluidtrans­ fers bzw. -übergangs zwischen benachbarten Modulen erzeugt wird. Wegen der verminderten Höhe von jedem Modul in der An­ ordnung können Fässer und Behälter leicht auf die Oberseite von jedem Modul gerollt oder geschoben werden, ohne daß die Unterstützung von mechanischen Hebemitteln oder -einrichtungen erforderlich ist.
Die Module können in verschiedenen Konfigurationen unter Ver­ wendung von unterschiedlichen Kombinationen von Über- oder Auslaufdecks oder -böden zur Ausbildung eines zusammengesetz­ ten Über- oder Auslaufdecks oder -bodens arrangiert werden. Die vorliegende Erfindung ist ideal zum Tragen und/oder Halten einer Reihe von Fässern oder anderen Behältern längs einer Seitenwand eines Maschinengeschäfts oder -raums oder eines an­ deren industriellen Standorts, Geländes, Platzes o. dgl., worin die gesamte Länge der Seitenwand für die modulare Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenanordnung verwendet werden kann.
Die vorliegende Anordnung ist nicht nur für das Tragen und/ oder Halten von Behältern mit gefährlichem Material, sondern auch für das Tragen und/oder Halten von Behältern mit nichtge­ fährlichem Material geeignet. Darüber hinaus kann die vorlie­ gende Anordnung dazu verwendet werden, einen Sumpf für Maschi­ nerie vorzusehen, die anfällig für Leckage ist, und sie kann außerdem als ein Sumpf für Reinigungsanlagen und kleine Ein­ heiten von Maschinerie dienen.
In der vorstehenden Beschreibung ist darauf Bezug genommen, daß die Module 10 der Anordnung 70 einander benachbart pla­ ziert werden. Es versteht sich aber, daß im Unterschied hierzu die vorliegende Erfindung auch auf Module 10 anwendbar ist, die voneinander beabstandet, nichtsdestoweniger durch Rohre oder Leitungen zur Ermöglichung eines Fluidtransfers bzw. -übergangs dazwischen verbunden sind. Außerdem können solche Leitungen oder Rohre dazu verwendet werden, Fluid von einem einzelnen Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodul 10 oder ei­ ner Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenanordnung 70 zu einem Speichertank oder einem Sammelsumpf zu übertragen. In diesem Fall wird das Fluid von dem Deck bzw. Boden 10 oder der Anord­ nung 70 entweder durch Schwerkraft oder durch Pumpen zu dem Sumpf oder Speichertank übertragen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebe­ nen und/oder dargestellten Ausführungsformen beschränkt, son­ dern sie kann im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung, wie er in den Patentansprüchen angegeben ist, sowie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens, wie er sich aus der Gesamt­ heit der Offenbarung ergibt, in vielfältiger Weise abgewandelt und mit Erfolg ausgeführt werden.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Über- oder Auslauf­ deck- oder -bodenmodul bzw. -baustein zur Verfügung gestellt, das bzw. der eine im wesentlichen planare Bodenwand, ein Paar von entgegengesetzten Seitenwänden und ein Paar von entgegen­ gesetzten Endwänden aufweist, welche eine innere Kammer bil­ den. Jede Seitenwand und Endwand weist eine oder mehrere Öff­ nungen auf, die eine Fluidverbindung zwischen benachbarten Mo­ dulen bzw. Bausteinen ermöglichen. Anfänglichen werden die Seitenwand- und Endwandöffnungen durch eine entfernbare Ab­ dichtungsanordnung verschlossen. Wenn es gewünscht wird, eine Anzahl von Modulen zur Ausbildung eines Verbundüber- oder -auslaufdecks oder -bodens zur arrangieren, werden die Abdich­ tungsanordnungen in benachbarten Modulen bzw. Bausteinen ent­ fernt und durch Modul- bzw. Bausteinverbindungsanordnungen er­ setzt, die einen Fluidtransfer bzw. -übergang zwischen benach­ barten Modulen ermöglichen. Ein Deck- oder Bodengitter ruht entweder auf der Bodenoberfläche des Über- oder Auslaufdecks oder -bodens oder es ruht auf der Oberseite von Rippen, die in jedem Modul bzw. Baustein vorgesehen sein können. Das Gitter bildet ein kontinuierliches Über- oder Auslaufdeck oder einen kontinuierlichen Über- oder Auslaufboden für das Tragen und/ oder Halten von Behältern von gefährlichen oder nichtgefähr­ lichen flüssigen Materialien in verschiedenen Konfigurationen unter Verwendung von unterschiedlichen Kombinationen der Über- oder Auslaufdecks oder -böden.

Claims (14)

1. Über- oder Auslaufdeck oder -boden, umfassend:
  • (a) eine innere Kammer (18), die aus einer Bodenwand (12), einem Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden (14) und einem Paar von gegenüberliegenden Endwänden (16) ausge­ bildet ist, wobei wenigstens eine aus dem Paar von gegen­ überliegenden Seitenwänden (14) und dem Paar von gegen­ überliegenden Endwänden (16) eine darin vorgesehene erste Öffnung (32, 32′, 34, 34′) hat; und
  • (b) eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Rippen (22, 22′), die in der inneren Kammer (18) vorgesehen sind, wo­ bei sich die Rippen (22, 22′) zwischen dem Paar von ge­ genüberliegenden Seitenwänden (14) erstrecken, wobei die Mehrzahl von Rippen (22, 22′) eine Mehrzahl von Reser­ voirs (20, 20′) innerhalb der inneren Kammer (18) bildet, wobei jede aus der Mehrzahl von Rippen (22, 22′) wenig­ stens eine darin vorgesehene zweite Öffnung (30) hat, wo­ bei die wenigstens eine zweite Öffnung einen Fluidtrans­ fer oder -übergang zwischen benachbarten Reservoirs (20, 20) ermöglicht.
2. Über- oder Auslaufdeck oder -boden nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abdichtungsanordnung (36), die innerhalb jeder ersten Öffnung (32, 32′, 34, 34′) in der wenigstens einen aus dem Paar von gegenüberliegenden Sei­ tenwänden (14) und dem Paar von gegenüberliegenden Endwänden (16) vorgesehen ist.
3. Über- oder Auslaufdeck oder -boden nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Fluid­ transfer- oder -übertragungsanordnung (56) zum Fördern oder Übertragen des in der inneren Kammer (18) gesammelten Fluids zu einem Sumpf, der von dem Über- oder Auslaufdeck oder -boden (10, 10′) beabstandet oder entfernt ist.
4. Über- oder Auslaufdeck oder boden nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein Gitter (50, 50′), wobei das Gitter (50, 50′) auf einem Oberteil (26) der Mehrzahl von Rippen (22, 22′) ruht, wobei das Gitter (50, 50′) einen oberen Teil (54) hat, welcher sich über einen obe­ ren Teil des Paars von gegenüberliegenden Seitenwänden (14) und des Paars von gegenüberliegenden Endwänden (16) erstreckt.
5. Über- oder Auslaufdeck oder -boden, umfassend:
  • (a) eine innere Kammer (88), die aus einer Bodenwand (86), einem Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden (82) und einem Paar von gegenüberliegenden Endwänden (84) ausge­ bildet ist, wobei wenigstens eine aus dem Paar von gegen­ überliegenden Seitenwänden (82) und dem Paar von gegen­ überliegenden Endwänden (84) eine darin vorgesehene erste Öffnung (92, 94) hat; und
  • (b) ein Gitter (90), das auf der Bodenwand (86) ruht, wobei das Gitter (90) mit Öffnungen zur Ermöglichung eines Fluidtransfers oder -übergangs überall in der inneren Kammer (88) versehen ist.
6. Über- oder Auslaufdeck oder -boden nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Abdichtungsanordnung (36), die innerhalb jeder ersten Öffnung (92, 94) in der we­ nigstens einen aus dem Paar von gegenüberliegenden Seitenwän­ den (82) und dem Paar von gegenüberliegenden Endwänden (84) vorgesehen ist.
7. Über- oder Auslaufdeck oder -boden nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Fluid­ transfer- oder -übertragungsanordnung zum Fördern oder Über­ tragen des in der inneren Kammer (88) gesammelten Fluids zu einem Sumpf, der von dem Über- oder Auslaufdeck oder -boden (80) beabstandet oder entfernt ist.
8. Über- oder Auslaufdeck- oder -Bodenanordnung, umfas­ send:
  • (a) eine Mehrzahl von benachbarten Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodulen oder -bausteinen (10, 10′; 80), wobei jedes bzw. jeder aus der Mehrzahl von Über- oder Auslauf­ deck- oder -bodenmodulen oder -bausteinen (10, 10′; 80) eine innere Kammer (18; 88) umfaßt, die aus einer Boden­ wand (12; 86), einem Paar von gegenüberliegenden Seiten­ wänden (14; 82) und einem Paar von gegenüberliegenden Endwänden (16; 84) ausgebildet ist, wobei wenigstens eine aus dem Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden (14; 82) und dem Paar von gegenüberliegenden Endwänden (16; 84) eine darin vorgesehene Öffnung (32, 32′, 34, 34′; 92, 94) hat, wobei die Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodule oder -bausteine (10, 10′; 80) derart angeordnet sind, daß die Öffnungen (32, 32′, 34, 34′; 92, 94) in jedem der be­ nachbarten Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodule oder -bausteine (10, 10′; 80) benachbart sind; und
  • (b) eine Verbindungsanordnung (56), die zwischen den benach­ barten Öffnungen (32, 32′, 34, 34′; 92, 94) vorgesehen ist, wobei die Verbindungsanordnung (56) einen Fluid­ transfer oder -übergang zwischen benachbarten Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodulen oder -bausteinen (10, 10′; 80) ermöglicht.
9. Über- oder Auslaufdeck- oder -Bodenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsanordnung (56) ein Verbindungsteil (58) umfaßt, das durch die benachbarten Öffnungen (32, 32′, 34, 34′; 92, 94) vorgesehen ist, wobei das Verbindungsteil (58) eine Verbindung zwischen den inneren Kammern (18; 88) der benachbarten Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodule oder -bausteine (10, 10′; 80) vorsieht.
10. Über- oder Auslaufdeck- oder -Bodenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsanordnung (56) weiter eine Dichtung (64) umfaßt, die zwischen den benachbarten Öffnungen (32, 32′, 34, 34′; 92, 94) vorgesehen ist, wobei das oder ein Verbindungs­ teil (58) durch die oder eine Dichtung (643) hindurchgeht.
11. Über- oder Auslaufdeck- oder -Bodenanordnung nach Anspruch 8, 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Dichtungsanordnung (36), die innerhalb jeder übrigen Öff­ nung (32, 32′, 34, 34′; 92, 94) in der wenigstens einen aus dem Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden (14; 82) und dem Paar von gegenüberliegenden Endwänden (16; 84) vorgesehen ist.
12. Über- oder Auslaufdeck- oder -Bodenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eines der benachbarten Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodule (80) oder einer der benachbarten Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenbausteine (80) weiter ein Gitter (90) umfaßt, das auf der Bodenwand (86) ruht, wobei das Gitter (90) mit Öffnungen zur Ermöglichung eines Fluidtransfers oder -übergangs überall in der inneren Kammer (88) versehen ist.
13. Über- oder Auslaufdeck- oder -Bodenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eines der benachbarten Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodule oder wenigstens ei­ ner der benachbarten Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenbau­ steine (10, 10′) weiter eine Mehrzahl von voneinander beab­ standeten Rippen (22, 22′) umfaßt, die in der inneren Kammer (18) vorgesehen sind, wobei sich die Rippen (22, 22′) zwischen dem Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden (14) erstrecken, wobei die Mehrzahl von Rippen (22, 22′) eine Mehrzahl von Re­ servoirs (20, 20′) innerhalb der inneren Kammer (18) bildet, wobei jede aus der Mehrzahl von Rippen (22, 22′) wenigstens eine darin vorgesehene Öffnung (30) hat, die einen Fluidtrans­ fer oder -übergang zwischen benachbarten Reservoirs (20, 20′) gestattet.
14. Über- oder Auslaufdeck- oder -Bodenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß je­ des der Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenmodule (10, 10′) oder jeder der Über- oder Auslaufdeck- oder -bodenbausteine (10, 10′) weiter ein Gitter (50) umfaßt, wobei das Gitter (50) auf dem oberen Teil (26) der Mehrzahl von Rippen (22, 22′) ruht, wobei das Gitter (50) einen oberen Teil (54) hat, wel­ cher sich über einen oberen Teil des Paars von gegenüberlie­ genden Seitenwänden (14) und des Paars von gegenüberliegenden Endwänden (16) erstreckt.
DE19619669A 1995-05-19 1996-05-15 Modulares Über- oder Auslaufdeck bzw. modularer Über- oder Auslaufboden Ceased DE19619669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/444,570 US5562047A (en) 1995-05-19 1995-05-19 Modular spill deck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19619669A1 true DE19619669A1 (de) 1996-11-21

Family

ID=23765466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619669A Ceased DE19619669A1 (de) 1995-05-19 1996-05-15 Modulares Über- oder Auslaufdeck bzw. modularer Über- oder Auslaufboden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5562047A (de)
JP (1) JP2860897B2 (de)
CA (1) CA2174920C (de)
DE (1) DE19619669A1 (de)
FR (1) FR2734250A1 (de)
GB (1) GB2300847B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701270U1 (de) * 1997-01-27 1997-04-24 Joedden Heiner Auffangvorrichtung zur Aufnahme von Flüssigkeiten

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6041959A (en) * 1996-01-16 2000-03-28 Domanico; Edward J. Chemical waste collection and disposal apparatus
US5758771A (en) * 1996-09-05 1998-06-02 Formall Inc Pallet system
US5782368A (en) * 1996-10-04 1998-07-21 Roberge; Gaetan Rack for receiving objects delivering liquids and dirts
US5775869A (en) * 1996-10-15 1998-07-07 Trans Environmental Systems, Inc. Transportable spill containment pan
US5715697A (en) * 1996-12-11 1998-02-10 Carrier Corporation Condensate pan with minimal residual condensate
US5785591A (en) * 1997-01-07 1998-07-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mobile safety structure with separate compartments for containment and handling of hazardous materials
US5865007A (en) * 1997-10-27 1999-02-02 Composite Structures International, Inc. Integrally molded reinforced grating
US5954087A (en) * 1998-04-08 1999-09-21 Precision Strip, Inc. Fluid collection system in facility for storing parts
US6101955A (en) * 1998-12-03 2000-08-15 Salce; Gary J. Pallet cover
US6112673A (en) * 1999-09-01 2000-09-05 Gomez; Steven V. Pallet assembly for storing and transporting doors and the like
US6305131B1 (en) * 1999-10-01 2001-10-23 Frederick W. Romig Hazardous material storage facility with sloped floors and method of construction
US6189720B1 (en) 1999-11-08 2001-02-20 Eagle Manufacturing Company Modular industrial drum storage system
US6234087B1 (en) 2000-01-21 2001-05-22 Alltrista Corporation Machine dispensed modular pallet
CA2318295C (en) 2000-09-01 2005-06-28 Eric Montgomery Wassick Mobile containment pad
US6349656B1 (en) 2001-05-22 2002-02-26 Eagle Manufacturing Company Nestable containment tray for a hazardous material spill pallet
US6622879B1 (en) 2002-03-06 2003-09-23 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. Apparatus and method for the transfer of material between vessels
KR100557683B1 (ko) * 2002-05-03 2006-03-10 김명원 파렛의 적치면인 상하면 외곽부를 제외한 내부쪽 전후좌우부에 네 개의 금속 평판이 결합된 구조의 파렛.
US6745704B2 (en) 2002-06-11 2004-06-08 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. One-piece intermediate bulk container spill station
US6892651B1 (en) * 2002-12-16 2005-05-17 Barbara Van Reed Modular storage platform system
US6895871B1 (en) * 2003-01-15 2005-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hazardous materials decontamination platform
GB0304822D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
US7565773B1 (en) 2004-03-19 2009-07-28 Haz-Safe, Llc Hazardous material storage building
CA2492618C (en) * 2004-12-15 2011-07-12 Gary Robinson Portable fluid containment pad
WO2006089302A2 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 The Engineered Pallet Company, Llc Plastic pallet having diagonally corrugated deck
US7504024B1 (en) * 2005-04-19 2009-03-17 Thermaco, Inc. Apparatus for draining at least one sink
US20060278138A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 Tung-Cheng Chi Pallet
US20070131148A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Global Plastic Industries Co., Ltd. Pallet assembly
US20070151624A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-05 Matt Munz Mobile Changing Mat Apparatuses, Systems and Methods
US20070157855A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 Ronald Spinelli Pallet
US8499962B1 (en) * 2008-04-10 2013-08-06 Southwire Company Rail car unloading catch pan system
US8403284B2 (en) * 2008-06-27 2013-03-26 Jon Korbonski Pallet assembly
US20100197183A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Drapela David C Industrial absorbent from cotton regin
ES2381079B1 (es) * 2009-05-11 2013-04-15 Metalicas Polo E Hijos S.L. Soporte para transformadores modular
DE202009009082U1 (de) * 2009-07-02 2009-10-08 Kroll, Timm Abtropfmatte
CA2678143A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-08 Jayson King Containment system
CA2726624C (en) * 2009-12-30 2018-03-13 Merrill E. Bishop Support matrix for spill containment pan
US8528466B2 (en) 2010-02-05 2013-09-10 Bobbi J Sweet Liquid overflow platform and container for small appliances
FR2961006B1 (fr) * 2010-06-07 2013-07-12 Gmt Dispositif de securite modulaire pour la recuperation et l'extinction de produits inflammables pouvant fuir d'un transformateur electrique
CA2742263A1 (en) * 2010-09-28 2012-03-28 Sissons Enterprises Corp. Spill containment mat system
US8931420B2 (en) * 2010-11-18 2015-01-13 Cannon Equipment Company Apparatus and method for side by side couplable pallets and carts
AU2011100241B4 (en) * 2011-02-25 2011-10-20 Anstey Australia Pty Ltd Pallet rack bund
US20120240754A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 William James Expended Cartridge Case Receiver
US8701570B2 (en) * 2011-05-27 2014-04-22 Capstone Innovations, Llc Expandable modular interlocking pallet system
US9051118B2 (en) * 2011-10-27 2015-06-09 John I. Jacobson Perforated stand for chemical tank
US8479945B1 (en) * 2012-02-02 2013-07-09 Simmons Inventions Llc Universal drain pan
US9150350B2 (en) * 2012-02-21 2015-10-06 Enpac Llc Portable spill containment system
CA2890361A1 (en) 2012-11-13 2014-05-22 Fireless Flooring Llc Modular fire prevention flooring
US8863671B2 (en) * 2013-01-14 2014-10-21 Mark D. Shaw Secondary containment pallet having flexible walls
US9340320B2 (en) * 2013-01-25 2016-05-17 Chep Technology Pty Limited Plastic pallet with single layer top deck having inserts therein and related methods
US9409673B2 (en) * 2013-01-25 2016-08-09 Chep Technology Pty Limited Pallet with single layer top deck having inserts therein and related methods
US9919835B2 (en) 2013-06-06 2018-03-20 Good Works Studio, Inc. Multi-purpose transport and flooring structures, and associated methods of manufacture
US9228361B2 (en) * 2013-06-06 2016-01-05 Good Works Studio, Inc. Multi-purpose transport and flooring structures, and associated methods of manufacture
US9327868B1 (en) * 2014-03-20 2016-05-03 Michael Marquis Pallet system for cable-enabled loading
US9896244B2 (en) 2014-05-09 2018-02-20 Enpac, L.L.C. Linkable workstations
US9676514B1 (en) * 2015-09-29 2017-06-13 Pete Gamez Secure barrel pallet
CN105600206A (zh) * 2016-03-10 2016-05-25 广东溢达纺织有限公司 二次防泄露装置
US10092098B2 (en) 2016-03-14 2018-10-09 Cannon Equipment Llc Mounting and latching arrangements for securing carts
US11434070B2 (en) * 2020-01-17 2022-09-06 Ingo Scholz Cargo optimizing device for shipping containers and box trucks
US11794986B2 (en) * 2020-01-17 2023-10-24 Ingo Scholz Cargo optimizing device for shipping containers and box trucks
IT202000027164A1 (it) * 2020-11-12 2022-05-12 Luca Greco Sistema di contenimento per una sostanza in forma liquida o particolata
KR102480332B1 (ko) * 2020-12-10 2022-12-23 한국에너지산업기술 주식회사 IoT 기반의 변압기 절연유 누유 방지 팔레트

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934134C2 (de) * 1989-10-12 1993-09-30 Hoffmann Indbau Gmbh Vorrichtung zum Auffangen von Leckflüssigkeit
US5249699A (en) * 1991-07-22 1993-10-05 Regal Plastics Co. Hazardous material container

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1125002A (en) * 1963-11-27 1968-08-28 Braithwaite & Co Engineers Ltd Tubular bushes
US3857342A (en) * 1973-06-27 1974-12-31 Loechner J Modular nestable pallet
DE2507709A1 (de) * 1975-02-22 1976-09-02 Brueggemann & Brand Kg Palette zur aufnahme von ladegut
CA1063531A (en) * 1975-04-29 1979-10-02 P-R-P Ltd. Snap pallet
GB1547850A (en) * 1976-10-28 1979-06-27 Fisklaadan Packing Ab Pallet intended to packing containers such as vessels holding liquids or boxes holding goods
US4694962A (en) * 1985-06-10 1987-09-22 Taub Ronald H Standard dimension pallet assembly formed of separate abutted segments
DE8710974U1 (de) * 1987-08-12 1987-10-01 The Dow Chemical Co., Midland, Mich., Us
US4838178A (en) * 1988-06-02 1989-06-13 Haz Pal, Inc. Hazardous material shipping pallet
US5036976A (en) * 1988-12-05 1991-08-06 Containment Corporation Hazardous liquid containment tray
US4930632A (en) * 1988-12-05 1990-06-05 Eckert Robert L Hazardous liquid containment tray
US5147039A (en) * 1988-12-05 1992-09-15 Containment Corporation Containment tray
US5020667A (en) * 1989-09-05 1991-06-04 Harry Bush Portable hazardous waste pallet structure
US5007557A (en) * 1990-03-19 1991-04-16 James Spence Spill container with unfolding flexible compartment
US5092251A (en) * 1991-05-23 1992-03-03 Bergen Barrel & Drum Co. Liquid containment pallet
US5429236A (en) * 1992-05-01 1995-07-04 Wangaratta Industries Pty. Ltd. Container support
AU668550B2 (en) * 1992-05-01 1996-05-09 E.D. Evans Holdings Pty Ltd Container support
US5254798A (en) * 1992-07-13 1993-10-19 Warminster Fiberglass Company Secondary containment structures for hazardous materials
JP2711313B2 (ja) * 1992-12-29 1998-02-10 武雄 米田 トレー
US5307931A (en) * 1993-06-03 1994-05-03 Eagle Manufacturing Co. Hazardous material spill skid
US5392911A (en) * 1993-06-03 1995-02-28 Eagle Manufacturing Company Two barrel hazardous material spill skid
US5359955A (en) * 1993-07-16 1994-11-01 Enpac Corporation Spill pallet with improved load bearing capability

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934134C2 (de) * 1989-10-12 1993-09-30 Hoffmann Indbau Gmbh Vorrichtung zum Auffangen von Leckflüssigkeit
US5249699A (en) * 1991-07-22 1993-10-05 Regal Plastics Co. Hazardous material container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701270U1 (de) * 1997-01-27 1997-04-24 Joedden Heiner Auffangvorrichtung zur Aufnahme von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2860897B2 (ja) 1999-02-24
GB2300847A (en) 1996-11-20
JPH09132238A (ja) 1997-05-20
GB9608985D0 (en) 1996-07-03
CA2174920C (en) 1999-10-05
GB2300847B (en) 1998-12-23
FR2734250A1 (fr) 1996-11-22
US5562047A (en) 1996-10-08
CA2174920A1 (en) 1996-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619669A1 (de) Modulares Über- oder Auslaufdeck bzw. modularer Über- oder Auslaufboden
DE8204957U1 (de) Mehrphasenabscheider
DE3305322C2 (de)
EP3999192B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum löschen eines fahrzeuges
DE2440898A1 (de) Fachboden
WO2007137774A1 (de) Systemkiste insbesondere für den transport von frischem fisch
DE4123974A1 (de) Tankaufbau mit einzelnen tankmodulen, insbesondere fuer ein brandschutzfahrzeug
EP0118902A2 (de) Bausatz zum Herstellen eines Behälters
DE3934134C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckflüssigkeit
DE3305323C2 (de)
DE3418301C2 (de)
EP0863045A1 (de) Fluidbehälter
DE4110847C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter für flüssige und/oder feste Stoffe
DE3417059C2 (de)
DE3816243A1 (de) Doppelwandige bodenplatte fuer grosscontainer
DE3229900A1 (de) Gestell fuer einen modulbaustein einer industriellen anlage
EP0912423B1 (de) Kontrollsystem für zwei einander dicht zugeordnete, voneinander lösbare teile
DE8613229U1 (de) Lagervorrichtung für auf Paletten angeordnete Chemiebehältnisse
DE3812750C2 (de) Behälter für pumpbare Stoffe mit integriertem Entleerungssystem
DE4137632C1 (en) Retrofitting and leak-testing collection bath under leak-risk container - sliding bath open at one side under slightly lifted container and closing open side by two panels forming double wall
DE19515960C1 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge
DE19539224C2 (de) Tragvorrichtung für im Freien ortsfest aufgestellte und betriebene elektrische Großgeräte
DE3331238A1 (de) Einrichtung zum abtrennen von kohlenwasserstoffen u. dgl.
DE4423999C1 (de) Doppelwandige Wanne für gefährdende Flüssigkeiten
EP0122443A1 (de) Einschliessungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection