DE2507709A1 - Palette zur aufnahme von ladegut - Google Patents

Palette zur aufnahme von ladegut

Info

Publication number
DE2507709A1
DE2507709A1 DE19752507709 DE2507709A DE2507709A1 DE 2507709 A1 DE2507709 A1 DE 2507709A1 DE 19752507709 DE19752507709 DE 19752507709 DE 2507709 A DE2507709 A DE 2507709A DE 2507709 A1 DE2507709 A1 DE 2507709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
edge strip
connecting pieces
pallet according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752507709
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Fengels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueggemann & Brand KG
Original Assignee
Brueggemann & Brand KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueggemann & Brand KG filed Critical Brueggemann & Brand KG
Priority to DE19752559898 priority Critical patent/DE2559898C2/de
Priority to DE19752507709 priority patent/DE2507709A1/de
Priority to US05/619,001 priority patent/US4095769A/en
Publication of DE2507709A1 publication Critical patent/DE2507709A1/de
Priority to DE19787800326 priority patent/DE7800326U1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0002Platforms, i.e. load supporting devices without provision for handling by a forklift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00746Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions
    • B65D2519/00756Dimensional aspects of the pallet divisible into sub-pallets of smaller dimensions joined together by removable elements, e.g. bands encircling the feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

F /- - E ■ 4 T A M W ALTE
WEUZEL KALKOFF
& HCUBACH
D £310 VV! Γ! EN/RUN*
POSTFACH 2λλλ
Unsere Akte 214-0
Anmelderin: Brüggemann & Brand KG
5802 Wetter Ruhr 4· / Wengern Oberwengerner Str. 209
Palette zur Aufnahme von Ladegut
Die Erfindung betrifft eine Palette oder eine Plattform zur Aufnahme von Ladegut, vorzugsweise von Lufttransport— gütern sowohl für den Lufttransport in Flugzeugen als auch zum Absetzen mit Lastenfallschirmen aus Flugzeugen, in Sandwichbauweise mit einem leichten und beidseitig mit Abdeckplatten verkleideten Kern, der durch eine ringsum laufende Randleiste eingefaßt ist.
Paletten dieser Art gibt es für verschiedene Lufttransportsysteme in mehreren Größen, beispielsweise in den Größen 88 χ 108 inches für eine Maximalbelastung von 4- t oder in der Größe 88 χ 54- inches für eine Maximalbelastung von 2t. Die Anzahl der vorhandenen Formate reicht jedoch nicht aus, um für jede Lastgröße eine
609836/0109
- 2 -
CL
ausreichende Palettenfläche bereitzustellen, so daß man darauf angewiesen ist, zur Schaffung größerer Palettenformate Paletten handelsüblicher Größen fest miteinander zu verbinden. Hierbei ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten. Denn der Verbindungsbereich ist einer außerordentlich hohen Belastung ausgesetzt, die insbesondere dann wirksam wird, wenn beim Be- oder Entladen von Flugzeugen eine Hälfte einer solchen zweiteiligen Palette frei überkragend unter Last steht, beispielsweise unter einer der vorgenannten Maximalbelastungen, oder wenn bei der Luftverlastung erhebliche Kräfte auf die Plattform einwirken.
Hierdurch ergibt sich die Notwendigkeit, außerordentlich tragfähige und dadurch sperrige sowie lose Teile erfordernde Verbindungskonstruktionen einzusetzen, um eine sichere Verbindung für Paletten und Plattformen zu schaffen. Außerdem weisen Paletten für Lufttransportguter vielfach in besonderer Weise geformte oder ausgebildete Randleisten in Anpassung an das Jeweilige Lufttransportsystem auf. So erfordert beispielsweise das System 463 L der US Air Force Paletten mit einer Randleiste, die ringsum mit im Abstand voneinander angeordneten Anschlußflanschstücken besetzt ist. Für eine sichere Schraubverbindung beim Ansetzen verschiedener Palettenformate ist es hier beispielsweise erforderlich, die Anschlußflansche von der Randleiste abschraubbar zu gestalten, um so ein bündiges Anlegen der benachbarten Randleisten zweier miteinander zu verbindenden Paletten zu gestatten.
Es besteht daher die Aufgabe, eine Palette der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Herstellung einer festen gegenseitigen Verbindung von Paletten in einfacher und sicherer Weise zuläßt, wobei die Art der Verbindung in einem weiten Anwendungsbereich einsetzbar ist·
60983J6£0J09
Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Palette an mindestens einer Seite innere Halterungen und in deren Öffnungen einsteckbare oder aus diesen mindestens teilweise herausziehbare Verbindungsstücke aufweist, die zum Herstellen einer Verbindung mit einer anderen innen ebenfalls mit Halterungen versehenen Palette in entsprechende öffnungen an deren Verbindungsseite einschiebbar und in ihren außenliegenden Endlagen an beiden Paletten sicherbar sind»
Gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausbildung der Palette ist diese innen, nämlich im Bereich des Kerns, mit Halterungen versehen und gleichzeitig verstärkt zwecks Bildung einer Anordnung, die zum Ergebnis hat, daß man an der (den) Verbindungsseite(n) der Palette oder Plattform im Bedarfsfall Verbindungsstücke teilweise herausziehen und die herausgezogenen Teile in Öffnungen von entsprechenden Halterungen an der Verbindungsseite derjenigen Palette einschieben kann, die mit der erstgenannten Palette fest, aber lösbar, verbunden werden soll· In den außenliegenden Endlagen werden die Verbindungsstücke an beiden Paletten gesichert, so daß die beiden Paletten eine genau festgelegte gegenseitige Lage einnehmen, die durch Wahl geeigneten Sicherungen in entsprechender Anordnung dem jeweiligen Bedarfsfall anpaßbar ist.
Es sei ausdrücklich betont, daß die Erfindung ein Verbinden einer Palette oder Plattform wahlweise an nur einer, an mehreren oder vorzugsweise auch an qllen vier Seiten zuläßt. Darüberhinaus können nicht nur zwei Paletten miteinander verbunden werden, sondern es ist ein praktisch beliebiges Zusammensetzen von Ladeflächen aus einer Vielzahl von Paletten möglich, wobei natürlich die Anforderungen an die Festigkeit zu beachten sind.
609836/0109
- 4 -
Man kann die Verbindungsstücke wahlweise im Nichtgebrauchsfall in der Palette belassen, also ganz in die Halterungen einschieben, wenn man eine Lagerhaltung für Einzelteile vermeiden will, man kann die Verbindungsstücke jedoch ebensogut außerhalb der Palette oder der Plattform aufbewahren und im Einsatzfall nacheinander in die beiden miteinander zu verbindenden Paletten einschieben.
In jedem Fall entsteht eine sehr tragfähige Verbindung, die die normalerweise auf die benachbarten Randleisten der miteinander verbundenen Paletten wirkende Belastung auf weite Bereiche der benachbarten Paletten verteilt, die für diesen Zweck innere Verstärkungen in Form der Halterungen und der in diesen angeordneten Verbindungsstücke aufweisen. Die Verbindungsstücke stellen dabei eine direkte Brücke zwischen den beiden verstärkten inneren Palettenbereichen her zwecks Übertragung und Verteilung von sonst an den Rändern der Paletten oder Plattformen wirksamen Kräften·
Es bedarf keiner besonderen Erwähnung, daß sowohl die notwendigen herstellungstechnischen Maßnahmen zur Vorbereitung einer Palette für eine derartige Verbindung im Verhältnis zu der damit erreichbaren Wirkung gering sind und daß sich diese Verbindungsart durch eine besonders einfache, hilfsmittelfreie Handhabung ohne Spezialwerkzeuge, durch Wartungsfreiheit und eine sehr hohe Tragfähigkeit auszeichnet.
Dadurch, daß die benachbarten Randleisten miteinander verbundener Paletten nicht direkt die Verbindungsteile bilden, steht deren besondere Gestaltung zwecks Anpassung an ein bestimmtes Lufttransport- oder Absetzsystem einem weiten Anwendungsbereich dieser Verbindungsart nicht im Wege. Dies gilt auch für Randleisten
609836/0109
— 5 mm
mit Anschlußflanschstücken gemäß dem oben genannten US Air Force System. Eine Randleiste mit im Abstand voneinander angeordneten Anschlußflanschstücken bildet keinerlei Hindernis für die erfindungsgemäße Ver— bindungsart, da sich die Verbindungsstücke ohne weiteres zwischen den Anschlußflanschstücken befinden können.
Die außenliegende Endlage der Verbindungsstücke innerhalb zweier miteinander zu verbindenden Paletten läßt sich ohne weiteres so bestimmen, daß der vorgegebene Sprung oder Rhythmus der Anschlußflanschstücke den zum Anschließen und Verriegeln der Palette frei bleibenden Seiten zweier miteinander verbundener Paletten auch über den Zwischenraum zwischen den beiden Paletten hinweg genau fortgesetzt wird.
Zweckmäßig umfassen die inneren Halterungen mindestens ein die Palettenbreite überspannendes und an beiden Enden mit der Randleiste fest verbundenes erstes Aufnahmerohr und mindestens zwei quer von diesem zur Randleiste führende zweite Aufnahmerohre, beidseitig befestigt, wobei die vorn offenen ersten und zweiten Aufnahmeröhre Öffnungen für die Verbindungsstücke bilden.
Auf diese Weise werden die inneren Halterungen aus einem tragfähigen Rohrgestell gebildet, das an den Verbindungs— Seiten der Palette mit fester Verbindung an der Randleiste dort eingefügt wird. Die im Verbindungsbereich auftretende Beanspruchung kann auf diese Weise von den Verbindungsstücken aufgenommen und auf die ersten und zweiten Aufnahmerohre übertragen werden, die ihrerseits die Belastung auffangen bzw, in die Randleiste abführen. Nicht nur die zweiten (kurzen) Aufnahmeröhre, sondern auch die ersten (langen) Aufnahm eröhre dienen zur Aufnahme von Verbindungsstücken, so daß in sehr einfacher Weise alle vier Seiten einer Palette oder Plattform zum Anschluß weiterer Paletten dienen können. 609836/0109
Die Anzahl der ersten und zweiten Aufnahmeröhre richtet sich nach den jeweiligen Erfordernissen wie maximale Tragfähigkeit der Palette, besondere Beanspruchungen oder dgl.
Vorzugsweise werden für die ersten und zweiten Aufnahmerohre auf die Höhe der Randleiste abgestimmte Profile verwendet» Hierdurch wird der zur Verfügung stehende Paletteninnenraum voll ausgenutzt zwecks erhöhter Festigkeit dieser inneren Verstärkung, und andererseits unterstützen die aus Rohren bestehenden inneren Halterungen die Steifigkeit der Palette auch in Dickenrichtung. Vorzugsweise ist das Profil für die ersten und zweiten Aufnahmerohre in der Höhe gerade soweit gegenüber dem Innenrand der Randleiste zurückgesetzt, daß die Abdeckplatten die innen liegenden Rohre beidseitig mit einschließen und dort vorzugsweise bündig anliegen. So entsteht eine für die Festigkeit und Handhabung der Palette optimale Konstruktione
Die inneren Halterungen sind zweckmäßig mittels Schweißverbindungen an der Randleiste befestigt, so daß sich dauerhafte und widerstandsfähige Verbindungen ergeben·
Was die Form der ausziehbaren und einschiebbaren Verbindungsstücke anbelangt, so weisen diese vorzugsweise in der Mitte und an beiden Enden ein dem Innenprofil der ererben und zweiten Aufnahmeröhre entsprechendes Profil und im übrigen ein zurückgesetztes Profil auf. Denn die wesentlichen Anlagepunkte, an denen da* Spiel der Verbindungsstücke innerhalb der Rohrführungen gering sein soll, sind die in der Mitte der Verbindungsstücke gelegenen Durchgangsbereiche an den Randleisten sowie die Enden der Verbindungsstücke, die an der Lastübertragung maßgeblich beteiligt sind·
609836/01 09
Die Verbindungsstücke können jedoch für manche Anwendungsfälle auch aus Rohrmaterial gebildet sein, dessen Profil dem Innenprofil der ersten und zweiten Aufnahmeröhre entspricht·
Wie weit die zweiten (kurzen) Aufnahmerohre von den Randleisten der Palette her in den Innenraum hineinverlegt werden, hängt von der Berechnung und verschiedenen Spezifikationen ab, es ist {jedoch zweckmäßig, daß diese Rohre zwecks Verlegung und Verteilung auftretender Spitzenbelastungen aus dem Verbindungsbereich in das Paletteninnere in einem Abstand von der Randleiste angeordnet sind, der je nach Palettengröße 1/10 bis 1/3 der Palettenbreite ausmacht©
Wenn die Verbindungsstücke zwei miteinander zu verbindende Paletten überbrücken, sollen letztere einen definierten Abstand voneinander halten, so daß es erforderlich ist, eine entsprechende äußere Endlage der Verbindungsstücke festzulegen. Hierfür ist es zweckmäßig, wenn die Verbindungsstücke in der Verbindungslage mittels durch eine Seite der Randleiste, vorzugsweise von oben hindurchgreifende Sicherungsschrauben, festlegbar sind, die in Gewindebohrungen in den Verbindungsstücken fest— schraubbar sind. In der Ruhelage der Verbindungsstücke lassen sich diese Sicherungsschrauben ohne weiteres in das betreffende Verbindungsstück hineinschrauben, damit keine losen Einzelteile vorhanden sind·
Alle Paletten bzw. Plattformen werden zweckmäßig mit Anschlüssen für Ausziehzangen zum Absetzen der Last aus einem Flugzeug ausgerüstet·
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert: In den Zeichnungen zeigen:
6 0 9 8 3 6 LQ$ Q.9
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgeführte Palette mit Darstellung der Art der Verbindung mit einer zweiten Palette, die lediglich ausschnittsweise dargestellt ist;
Fig. 2, 5 und 4
eine Seiten-, eine Drauf- und eine Querschnittsansicht eines Steges als Bestandteil einer erfindungsgemäßen Palette zwecks Verbindung derselben;
Fig. 5 und 6
eine Draufsicht und eine Seitenansicht aus dem Verb indungslier eich zweier fest miteinander verbundener Paletten
Von der in Figur 1 dargestellten Palette 1 ist lediglich die rechte Hälfte gezeigt, zu der die linke Hälfte spiegelbildlich symmetrisch ist.
Aa der ringsum laufenden Randleiste 2 befinden sich im Abstand angeordnete Anschlußflanschstücke 3» wie es bei dem Lufttransport- und Absetzsystem 463 L der US Air Force erforderlich ist.
Im Abstand von dem als eine der Verbindungsseiten dienenden Stück 2 a der Randleiste 2 ist ein langes erstes Aufnahmerohr 4 in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise in den Sandwichaufbau der Palette 1 eingefügt und an beiden Enden mit der Randleiste 2 fest verschweißt. Von diesem ersten Aufnahmerohr 4 erstrecken sich zwei kurze zweite Aufnahme— rohre 5 in rechtem Winkel zu der vorerwähnten Verbindungsseite der Palette 1 hin, wo sie an dem Stück 2 a ebenfalls festgeschweißt sind· Wie noch deutlich aus den weiteren Figuren hervorgeht, ist das verbindungsseitige Ende der kurzen Aufnahmerohre 5 offen, und etwa fluchtend hiermit sind entsprechende öffnungen in die Wandungen des Stücks 2 a
609836/Ό109
U 9 !(
eingeschnitten, so daß letztlich öffnungen 6 gebildet sind, von denen aus ein freier Durchgang bis in das Innere der kurzen Aufnahmerohre 5 besteht. Die gleichen öffnungen 6 sind an den quer zum Stück 2 a verlaufenden Teilen der Randleiste 2 gebildet, wo die langen Aufnahmerohre 4 auf die Randleiste 2 zulaufen. Wie die Zeichnung zeigt, erstrecken sich die langen Aufnahmerohre 4 und die kurzen Aufnahmerohre 5 jeweils zwischen zwei der notwendigen Anschlußflanschstücke 3· Insgesamt ergibt die Schweißkonstruktion aus den beteiligten Abschnitten der Randleiste 2, den langen Aufnahmerohren 4 und den kurzen Aufnahmerohren 5 ein widerstandsfähiges und tragfähiges Gestell, das gleichzeitig die Funktion einer Halterung übernimmt, wie noch erläutert wirdo
Wie der obere Teil von Figo 1 zeigt, ist in das dort gelegene kurze Aufnahmerohr 5 ein Verbindungsstück 7 eingeschoben, das sich zweckmäßig vom hinteren Ende des kurzen Aufnahmerohrs 5 bis an die öffnung 6 im Stück 2 a der Randleiste 1 erstreckte Bei Bedarf läßt sich das Verbindungsstück, wie im unteren Teil von Fig· 1 dargestellt, leicht aus dem kurzen Aufnahmerohr 5 herausziehen und in die gegenüberliegende öffnung 6 einer hierfür entsprechend in Stellung gebrachten Palette 1', die mit der Palette 1 fest verbunden werden soll, einschieben. Mittels Sicherungsschrauben 8 kann das Verbindungsstück 7» das nunmehr eine feste Brücke zwischen den Paletten 1, 11 bildet, in der gewählten Endstellung mittels Schrauben. gesichert werden, so daß auch der notwendige Sprung oder Rhythmus der Anschlußflanschstücke 3 an den frei bleibenden Seiten der Paletten 1,1' über den Trennspalt hinweg gewährleistet ist·
In der gleichen Weise lassen die übrigen Randleistenstücke, die oben und unten liegen mit Bezug auf Fig. 1, einen Anschluß von weiteren Paletten unter Benutzung der langen
609836/0109
Aufnahmerolire 4 und deren Verbindungsstücke (nicht eingezeichnet) zu, ohne daß dies einer besonderen Erläuterung bedarf.
Der gegenseitige Eingriff der Verbindungsstücke 7 und der kurzen Aufnahmerohre 5 ist derart gewählt, daß eine sichere und wirksame Übertragung und Ableitung der im Verbindungsbereich auftretenden Kräfte auf die aus den Rohren 4, 5 und den beteiligten Randleistenstücken gebildete innere Verstärkung, gebildet durch die rohrförmigen Halterungen, stattfindetο
Wie die Figuren 2, 3 und 4 veranschaulichen, weist das Verbindungsstück 7 an den Enden 9 sowie im Mittelteil 10 ein relativ hohes Profil auf, das im wesentlichen dem Innenprofil der Aufnahmerohre 4, 5 entspricht, während die übrigen Abschnitte des Verbindungsstücks 7 Ausnehmungen zwecks besserer Abstützung sowie zur Material- und Gewichts— einsparung zeigen. Im Mittelteil 10 befinden sich auch die Gewindebohrungen 11 zur Aufnahme der Sicherungs schraub en 8,
Fig. 5 und 6 veranschaulichen in etwas größerem Maßstab die durch die Verbindungsstücke 7 in Verbindung mit den kurzen Aufnahmerohren 5 herstellbare Verbindungsart an der Palette 1. Der Querschnitt gemäß Fig0 6 läßt erkennen, wie der Abschnitt 2 a der Randleiste 2 von dem Verbindungsstück durchsetzt wird, der aus dem hinter dem Abschnitt 2 a gelegenen und an diesen angeschweißten kurzen Aufnahmerohr 5 in die Betriebsstellung herausziehbar und in die Ruhelage wieder einschiebbar ist. Die Lage der Aufnahmeflächen 12 für die Abdeckplatten zeigt, daß sich die Abdeckplatten bündig oder nur in geringer Entfernung an den kurzen Aufnahmerohren erstrecken Die beiden Abschnitte 2a, 2a1 der miteinander zu verbindenden Paletten 1, 1' liegen einander in dem Abstand gegenüber, der zur Einhaltung des Sprunges bzw. des Rhythmus der oberen und unteren (mit Bezug auf Fig. 1) Reihe aus Anschlußflanschenstücken 3 erforderlich ist«
609836/0109
- Patentansprüche -

Claims (1)

  1. Patentansprüche ' 9 R Π 7 7 Π Q
    11· !Palette zur Aufnahme von Ladegut, vorzugsweise von Lufttransportgiitern sowohl für den Lufttransport in Flugzeugen als auch zum Absetzen mit Lastenfallschir— men aus Flugzeugen in Sandwichbauweise mit einem leichten und beidseitig mit Abdeckplatten verkleideten Kern, der durch eine ringsum laufende Randleiste . eingefaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (1) an mindestens einer Seite innere Halterungen (4-,5) und in deren Öffnungen (6) einsteckbare oder aus diesen mindestens teilweise herausziehbare Verbindungsstücke (7) aufweist, die zum Herstellen einer Verbindung mit einer anderen innen ebenfalls mit Halterungen (4,5) versehenen Palette (1') in entsprechende öffnungen (6) an deren Verbindungsseite einschiebbar und in ihren außenliegenden Endlagen an beiden Paletten (1,1') sicherbar sind«.
    Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Halterungen mindestens ein die Palettenbreite überspannendes und an beiden Enden mit der Randleiste (2) fest verbundenes erstes Aufnahme— rohr (4-) und mindestens zwei quer von diesen zur Randleiste (2a) führende zweite Aufnahmeröhre(5)» beidseitig befestigt, umfassen, wobei die vorn offenen ersten und zweiten Aufnahmeröhre (4,5) öffnungen (6) für die Verbindungsstücke (7) bilden.
    Palette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das erste Aufnahmerohr (4-) und die zweiten Aufnahmeröhre (5) auf die Höhe der Randleiste (2) abgestimmte Profile verwendet werden·
    - 2 609836/0109
    4. Palette nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil für die ersten und zweiten Aufnahmerohre (4,5) in der Höhe gerade so weit gegenüber dem Innenrand der Randseite (2) zurückgesetzt sind, daß die Abdeckplatten die innen liegenden Rohre beidseitig miteinschließen und dort vorzugsweise bündig anliegen.
    5· Palette nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Halterungen (4,5) mittels Schweißverbindungen an der Randleiste (2;2a) befestigt sind·
    6. Palette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (7) in der Mitte und an beiden Enden ein dem Innenprofil der ersten und zweiten Aufnahmerohre (4,5) entsprechendes Profil und im übrigen ein zurückgesetztes Profil aufweisen.
    7. Palette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 - 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (7) aus Rohrmaterial gebildet sind, dessen Profil dem Innenprofil der ersten und zweiten Aufnahmerohre (4,5) entspricht·
    8. Palette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Aufnahmerohre (5) zwecks Verlegung und Verteilung auftretender Spitzenbelastungen aus dem Verbindungsbereich in das Paletteninnere in einem Abstand von der Randleiste (2a) angeordnet sind, der je nach Palettengröße 1/10 bis 1/3 der Palettenbreite ausmacht.
    609836/0 109
    9. Palette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (7) in der Verbindungslage mittels durch eine Seite der Randleiste (2a) hindurchgreifende Sicherungsschrauben (8) festlegbar sind, die in Gewindebohrungen (11) in den Verbindungsstücken (7) festschraubbar sinde
    10. Palette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Verwendung einer Randleiste (2), die ringsum mit im Abstand voneinander angeordneten Anschlußflanschstücken (3) besetzt ist, die öffnungen (6) für die Verbindungsstücke (7) zwischen den Anschlußflanschstücken (3) liegeno
    609836/0109
    Leerseite
DE19752507709 1975-02-22 1975-02-22 Palette zur aufnahme von ladegut Pending DE2507709A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559898 DE2559898C2 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Palette zur Aufnahme von Lasten
DE19752507709 DE2507709A1 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Palette zur aufnahme von ladegut
US05/619,001 US4095769A (en) 1975-02-22 1975-10-02 Freight pallet
DE19787800326 DE7800326U1 (de) 1975-02-22 1978-03-03 Palette zur Aufnahme von Ladegut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507709 DE2507709A1 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Palette zur aufnahme von ladegut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507709A1 true DE2507709A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=5939556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507709 Pending DE2507709A1 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Palette zur aufnahme von ladegut

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4095769A (de)
DE (1) DE2507709A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349469A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Handhabung und Lagerung von Stückgütern
FR2955839A1 (fr) * 2010-02-02 2011-08-05 Gerard Bertrand Palette formee par l'accouplement reversible de plusieurs sous-elements

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE420902B (sv) * 1979-07-19 1981-11-09 Claes Nordstrom Lastpall
US4629379A (en) * 1984-12-11 1986-12-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Adapter pallet system
US4895080A (en) * 1989-02-10 1990-01-23 Thomas Peter C Interlocking freight pallet
SE466345B (sv) * 1990-06-12 1992-02-03 Electrolux Ab Saett att transportera godsenheter paa lastpallar jaemte lastpall foer genomfoerande av saettet
CA2087440C (en) * 1990-07-19 2001-09-11 William Boyd Reynolds Interlocking pallet
US5105746A (en) * 1990-07-19 1992-04-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Interlocking pallet
US6076475A (en) * 1990-12-27 2000-06-20 Stone Container Corporation Divisible shipping platform apparatus
US5377601A (en) * 1993-04-01 1995-01-03 Suncast Corporation Table with removable legs
US5582113A (en) * 1994-10-13 1996-12-10 Langenbeck; Keith A. Modular pallet
US5562047A (en) * 1995-05-19 1996-10-08 New Pig Corporation Modular spill deck
US5579700A (en) * 1995-08-07 1996-12-03 Enpac Corporation Interlocking spill pallet system
US5642923A (en) * 1995-10-20 1997-07-01 Temp Top Container Systems, Inc. Removable shelf system for a transport container
US5775046A (en) * 1996-05-10 1998-07-07 Massachusetts Institute Of Technology Modular construction member
EP0807563B1 (de) * 1996-05-13 2002-01-09 Lin Pac Mouldings Limited Rollpalette
US5758771A (en) * 1996-09-05 1998-06-02 Formall Inc Pallet system
US5860369A (en) * 1996-11-26 1999-01-19 Plastic Pallet Production, Inc. Interlocking modular pallet apparatus and method of construction
AUPO469197A0 (en) * 1997-01-21 1997-02-13 Coddington, Leigh Modular pallet structure
US6234087B1 (en) * 2000-01-21 2001-05-22 Alltrista Corporation Machine dispensed modular pallet
DE10008915B4 (de) * 2000-02-25 2004-07-22 Eads Deutschland Gmbh Lastenabsetz-Plattform zur Dämpfung von Lasten beim Lastenabwurf
US6659019B2 (en) * 2001-07-30 2003-12-09 Rehrig Pacific Company Folding pallet-stacking device
US6622879B1 (en) 2002-03-06 2003-09-23 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. Apparatus and method for the transfer of material between vessels
US7913629B2 (en) * 2004-04-29 2011-03-29 Gordon Norman H Collapsible pallet system and methods
US8316779B2 (en) * 2004-04-29 2012-11-27 Gordon Norman H Collapsible pallet system and methods
US7360493B2 (en) * 2004-08-12 2008-04-22 21St Century Plastics Corporation Modular pallet and method
US20050199158A1 (en) * 2005-05-18 2005-09-15 Satco, Inc. Reinforced air cargo pallet
US20070131148A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Global Plastic Industries Co., Ltd. Pallet assembly
US20090025616A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Amsafe, Inc. Air cargo pallets having synthetic cores and associated systems and methods for manufacturing same
US20100206200A1 (en) * 2007-09-26 2010-08-19 Warren Howard Tosse Pallet system
FI124049B (fi) * 2011-01-24 2014-02-14 Raimo-R Nordstroem Menetelmä ja kuljetusjärjestely merenkulkutarkoituksiin
US8701570B2 (en) * 2011-05-27 2014-04-22 Capstone Innovations, Llc Expandable modular interlocking pallet system
US8864080B2 (en) * 2012-01-31 2014-10-21 Roy L Fox, Jr. Expendable aerial delivery system
BE1020681A3 (fr) * 2012-05-11 2014-03-04 Agc Glass Europe Chevalet pour le stockage et/ou le transport de panneaux de verre de grandes dimensions.
US9327868B1 (en) * 2014-03-20 2016-05-03 Michael Marquis Pallet system for cable-enabled loading
US11142370B2 (en) * 2017-02-06 2021-10-12 Sheldon Lamar Jefferson Interlocking pallet with wheels and braking system
US10550585B1 (en) * 2018-10-23 2020-02-04 Gold Water International Inc. Assemblable platform made of fiber-reinforced plastic (FRP)
CA3125597A1 (en) * 2019-01-05 2020-07-09 Ponera Group Sagl Assortment of pallet modules, and pallet assembly built of the same
US11794986B2 (en) * 2020-01-17 2023-10-24 Ingo Scholz Cargo optimizing device for shipping containers and box trucks
US11434070B2 (en) * 2020-01-17 2022-09-06 Ingo Scholz Cargo optimizing device for shipping containers and box trucks
US20230002090A1 (en) * 2021-04-12 2023-01-05 Sojo Industries, Inc. Mobile automated modular variety and multi pack production line system and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599994A (en) * 1952-06-10 hirsch
GB947343A (en) * 1961-07-21 1964-01-22 Broads Mfg Company Ltd Improvements in means for securing handrailing and the like to supporting posts
US3216376A (en) * 1961-12-15 1965-11-09 Weyerhaeuser Co Pallet
US3212807A (en) * 1962-05-15 1965-10-19 Trianco Ltd Loading pallets
GB1161319A (en) * 1965-03-20 1969-08-13 Adrian Gottfried Offenbroich Improvements in or relating to Expanding Devices for Connecting Structural Elements
US3329103A (en) * 1966-01-27 1967-07-04 Howert Company Ltd Adjustable pallet
US3643603A (en) * 1969-12-29 1972-02-22 Eddie L King Spacer and coupling device for cargo pallets
DE1965691A1 (de) * 1969-12-31 1971-07-08 Bieger Kg Bausatz zur Herstellung von Moebeln,Moebelteilen od.dgl.
US3703870A (en) * 1971-03-10 1972-11-28 Us Air Force Coupler-cargo pallet/container
US3826206A (en) * 1972-10-12 1974-07-30 Directional Ind Inc Modular furniture or like articles and modular units therefor
GB1375229A (en) * 1973-06-07 1974-11-27 Markham Sheffield Ltd Pallets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349469A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Handhabung und Lagerung von Stückgütern
FR2955839A1 (fr) * 2010-02-02 2011-08-05 Gerard Bertrand Palette formee par l'accouplement reversible de plusieurs sous-elements

Also Published As

Publication number Publication date
US4095769A (en) 1978-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507709A1 (de) Palette zur aufnahme von ladegut
EP1899553B1 (de) Deckenschalungssystem
DE2617983A1 (de) Palette
EP2288765A2 (de) Gittertragwerk
EP1043241A1 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE2613083C2 (de) Kunststoffpalette
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
EP0477573A1 (de) Tankcontainer
EP2206657B1 (de) Transporteinheit
EP0084858A1 (de) Glastransportgestell
DE2849838B1 (de) Siebboden
DE19831640C2 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE202009008378U1 (de) Laserschutzwand
WO2020259865A1 (de) Flachlegbare volumenoptimierte verpackung
DE3423661C2 (de)
DE4314150A1 (de) Transportbehälter
EP0215217B1 (de) Frachtcontainer
DE102018102960A1 (de) Aufsetzring für einen Transportbehälter, Transportbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Aufsetzringes
EP0465905A1 (de) Deckenverkleidung
DE7800326U1 (de) Palette zur Aufnahme von Ladegut
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE1910786U (de) Rahmen, insbesondere tragrahmen fuer verschiebbare behaelter.
DE202016104178U1 (de) Silo

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OHN Withdrawal
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2559898

Format of ref document f/p: P