DE4314150A1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter

Info

Publication number
DE4314150A1
DE4314150A1 DE4314150A DE4314150A DE4314150A1 DE 4314150 A1 DE4314150 A1 DE 4314150A1 DE 4314150 A DE4314150 A DE 4314150A DE 4314150 A DE4314150 A DE 4314150A DE 4314150 A1 DE4314150 A1 DE 4314150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
transport container
container according
skid
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4314150A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Neidhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clip Lok International Ltd
Original Assignee
FRITZ NEIDHART KG HOLZWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ NEIDHART KG HOLZWERK filed Critical FRITZ NEIDHART KG HOLZWERK
Priority to DE4314150A priority Critical patent/DE4314150A1/de
Priority to MYPI94001053A priority patent/MY111213A/en
Priority to IL10947594A priority patent/IL109475A/en
Priority to AU65785/94A priority patent/AU6578594A/en
Priority to CZ952842A priority patent/CZ284295A3/cs
Priority to HUP9503074A priority patent/HU216126B/hu
Priority to ES94913751T priority patent/ES2108445T3/es
Priority to BR9406618A priority patent/BR9406618A/pt
Priority to PL94311298A priority patent/PL173646B1/pl
Priority to DK94913751.7T priority patent/DK0695265T3/da
Priority to EP94913751A priority patent/EP0695265B1/de
Priority to AT94913751T priority patent/ATE155421T1/de
Priority to PCT/GB1994/000937 priority patent/WO1994025355A1/en
Priority to SK1344-95A priority patent/SK280846B6/sk
Priority to CN94192425A priority patent/CN1042515C/zh
Priority to US08/537,798 priority patent/US5617967A/en
Publication of DE4314150A1 publication Critical patent/DE4314150A1/de
Priority to KR1019950704709A priority patent/KR100203197B1/ko
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0215Containers with stacking feet or corner elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/14Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of wood
    • B65D19/16Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Transportbehälter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art. Solche Transportbehälter können am Ort des Empfängers zerlegt werden, indem man die Klammern löst und die Seitenwände sowie die Bodenplatte aufeinanderstapelt. In diesem Zustand können die Transportbehälter zum Absender zurückgeschickt werden, um dort neu aufgebaut zu werden. Je nach Beanspruchung lassen sich solche Transportbehälter mehrfach verwenden, bis Beschädigungen gravierender Art ein Ausrangieren erforderlich macht.
Solche Mehrwegetransportbehälter müssen bei der prak­ tischen Handhabung eine Vielzahl von Anforderungen erfül­ len, wozu u. a. gehört, daß solche Behälter stapelbar sein sollen, die Lagesicherung gegenüber eines seitlichen Ver­ rutschens gestapelter Transportbehälter muß gewährleistet sein und ferner sollen die Transportbehälter nicht mehr Eigengewicht haben als unbedingt erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Transportbehälter so weiter zu ent­ wickeln, daß sich dieser verrückungsfest stapeln läßt, wobei gleichzeitig sein Gewicht und die Anzahl der verwendeten Bestandteile reduziert werden sollen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Trans­ portbehälter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Transportbehälters sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Der Grundgedanke, auf dem die vorliegende Erfindung basiert, besteht darin, die Oberkante der. Seitenwände des Transportbehälters unter Weglassung eines Deckels zur seitlichen Führung und Arretierung des darauf gestapelten Transportbehälters zu verwenden. Die als Bodenplatte ver­ wendete Vierwegepalette liegt dabei mit ihren Klötzen auf dem oberen Rand der Seitenwände des darunterliegenden Transportbehälters auf, so daß der Zwischenraum zwischen den Klötzen durch die Seitenwände des darunterangeordne­ ten Transportbehälters nicht abgedeckt wird. Damit ist ein Unterfahren mittels Gabelstaplergabeln ohne weiteres gewährleistet.
Gemäß einer ersten Ausführungsform greifen lediglich die unter den Klötzen der Vierwegepalette angeordneten Kufen­ bretter in den darunterliegenden Transportbehälter ein und gewährleisten damit eine Sicherung gegenüber seit­ lichem Verrücken aufeinandergestapelter Transportbehälter
Bei einer zweiten Ausführungsform schließen die äußeren Seitenflächen der äußeren Knien bündig mit den Seitenflä­ chen der Stirn- bzw. Seitenwände des Behälters ab; es ist jedoch ein Falz am Außenrand der Kufen eingearbeitet, der­ art, daß der stehengelassene Teil des Kufenholzes in den im Stapel unter dem Behälter angeordneten Behälter bündig ein­ greift. Der obere Behälter steht also mit dem äußeren Rand der äußeren Kufenbretter und den Stirnrändern der mittleren Kufenbretter, d. h. mit dem Boden des Falzes, auf der Ober­ kante der Seitenwände des darunter liegenden Behälters. Die Auflagefläche ist gegenüber der ersten Ausführungsform ver­ größert. Ferner wird eine starke Abnutzung der äußeren Kan­ ten der Klötze verhindert.
Dadurch, daß die äußeren Kufen nach dieser Ausführungs­ form mit der nach der Anbringung der Falz verbleibenden Dicke auf den Oberkanten der Seitenwände aufliegen, wird die Oberkante auch gegen Beschädigungen durch Gabelstaplergabeln geschützt.
Ferner ist das Lichtmaß an den Seiten, zu denen die Kufen senkrecht verlaufen, um die Höhe der Kufen im Bereich der Falz vergrößert, was ein Unterfahren durch Gabelstapler unter schwierigen Bedingungen erleichtert.
Um die bei einer Belastung ins horizontaler Richtung auftretenden Kräfte auf die Seitenwände im Bereich ihrer Oberkanten besser auffangen zu können, sind die obersten Klammern zwischen den Seitenwänden dicht an der Oberkante der Transportbehälter angebracht.
Der oberste Transportbehälter wird mit einem Deckel verschlossen, wohingegen alle im Stapel darunterangeord­ neten Transportbehälter keinen Deckel aufweisen. Somit werden Deckelplatten eingespart, so daß das Gewicht der Transportbehälter verringert wird und auch das Volumen der zusammengelegten Behälterteile bei der Rückführung der leeren Behälter zum Absender wird auf diese Weise verrin­ gert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beschrei­ bung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Transportbehälters in Seitenansicht;
Fig. 2 einen Stapel Transportbehälter gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Kantenbe­ reich zweier übereinandergestapelter Trans­ portbehälter nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsform des Transportbehälters im Schnitt; und
Fig. 5 eine Stapelsicherung der Seitenwände für stark beanspruchte Seitenwände, beispielsweise von Schüttgutbehältern.
Fig. 6 zwei Varianten der Befestigung der Klammern an den Kufenbrettern.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Transportbehälters 1 in Seitenansicht. Die Seitenwand 2 weist an ihren senkrechten Kanten Klammern 3 auf, die in Nuten 8 eingreifen und auf diese Weise die Ver­ bindung zu den angrenzenden Seitenwänden und zur Bodenplatte des Transportbehälters herstellen. Der Boden des Transport­ behälters ist als Vierwegepalette ausgestaltet mit einer Bodenplatte 6 und Palettenklötzen 5, die in üblicher Weise auf der Bodenplatte angeordnet sind. Das heißt, vier Klötze sind in den Ecken der Bodenplatte so angeordnet, daß deren nach außen gerichteten Seitenflächen mit den Seitenwänden des Transportbehälters fluchten. Das gleiche trifft zu für Klötze, die in vorbestimmten Abständen entlang der Außenkanten der Bodenplatte auf dieser angebracht sind.
An den Klötzen sind wiederum Kufen 7 vorzugsweise aus Holz angebracht, die parallel zueinander und zu einer Kante der Bodenplatte jeweils auf mehreren Klötzen befestigt sind.
Die Kufen 7 sind so auf der Unterseite der Klötze ange­ bracht, daß deren nach außen zeigenden Seitenflächen einen konstanten Abstand A zu den nach außen zeigenden Seiten­ flächen der Klötze einhalten. Der Wert dieses Abstandes A bemißt sich einerseits nach der Dicke der Seitenwände des Transportbehälters plus einem Handhabungsspiel, das zum Einpassen der aufeinander gestapelten Transportbehälter erforderlich ist. Dieses Handhabungsspiel darf naturgemäß nur so groß sein, daß ein Aufliegen der Palettenklötze auf der Oberkante des darunterliegenden Transportbehälters immer gewährleistet ist. Aus diesem Grund sollte das Handhabungs­ spiel, das zu der Wandstärke hinzuaddiert wird, nicht größer als etwa die Hälfte der Wandstärke sein.
Fig. 2 zeigt einen Stapel, bestehend aus drei Trans­ portbehältern gemäß Fig. 1. Man erkennt, daß der mittlere und der obere Transportbehälter mit seinen Palettenklötzen auf der jeweiligen Oberkante der darunterliegenden Palette auf­ liegt. Die entsprechenden Kufen dringen in das Innere des darunterliegenden, nicht durch einen Deckel verschlossenen Transportbehälters ein und gewährleisten die Sicherung gegen ein horizontales Verrücken und Herrunterfallen der Transport­ behälter.
Der oberste Transportbehälter ist mit einem Deckel 9 verschlossen, der wiederum mit Klammern 3 an den Seitenwänden befestigt ist. Damit wird verhindert, daß z. B. beim Transport in einem Metallcontainer Schwitzwasser von der Containerdecke in den obersten Behälter eindringen kann. Neben der Sicherung gegen ein horizontales Verrücken der Transportbehälter werden erfindungsgemäß bei einem Stapel, bestehend aus drei Trans­ portbehältern zwei Deckel eingespart, was zu den oben erwähn­ ten Vorteilen führt.
Ein Kantenbereich ist in Fig. 2 im Detail hervorgehoben. Man erkennt, daß die Klammern 3 sehr dicht an der Oberkante des Transportbehälters angeordnet ist. Auf diese Weise wird effektiv eine Aufzahnung des Kantenbereichs verhindert, die bei einer Beaufschlagung des Kantenbereichs mit einer Kraft in horizontaler Richtung, übertragen durch die Kufen der Vierwegepaletten, auftreten kann.
Auf diese Weise wird eine vielfach zur Stabilisierung des oberen Kantenbereichs verwendete Stahlbandumreifung überflüssig, was die Handhabbarkeit der Transportbehälter, insbesondere bei deren Montage und Demontage stark verein­ facht.
Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Eck­ bereich zweier aufeinander gestapelter Transportbehälter nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Man erkennt die Eck­ klötze 5, befestigt an der Bodenplatte 6 der Vierwegepalet­ te, auf der wiederum die Seitenwände 2 mit den nicht gezeig­ ten Klammern befestigt sind. Der obere Transportbehälter steht mit seinen Klötzen 5 auf der Oberkante der Seitenwand des darunterliegenden Transportbehälters. Die Kufe 7 greift dabei in den darunterliegenden Transportbehälter von innen her ein. Die Seitenflächen der Kufe 7 haben dabei einen Ab­ stand A von der äußeren Seitenfläche, der, wie oben erläu­ tert, dimensioniert ist.
Die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transport­ behälters zeigt teilweise im Schnitt Fig. 4. Fig. 4 zeigt im wesentlichen dieselbe Ansicht wie Fig. 3. Im Unterschied zur in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform fluchten die äußeren Seitenwände der Kufenbretter 7a mit den äußeren Seitenwänden der Klötze 5 und den Außenseiten der Seitenwände 2. Ein Falz 9 ist an der äußeren unteren Kante der äußeren Kufenbretter eingearbeitet. Dieser Falz hat eine Breite A, die dem Ab­ stand entspricht, mit dem bei dem vorhergehenden Ausfüh­ rungsbeispiel die äußeren Seitenwände der Kufenbretter von den Außenflächen der Klötze bzw. der Seitenwände beabstandet sind. Beim Stapeln der Behälter ruht jeder obere Transport­ behälter mit dem Boden der Falz in den Außenkufen und in den Stirnseiten der mittleren Kufen auf der Oberkante der Sei­ tenwände des darunterliegenden Transportbehälters. Die Höhe der Falz ist in Fig. 4 mit B bezeichnet. Sie ist in der Regel größer als die Hälfte der Kufendicke, kann jedoch speziellen Anforderungen angepaßt werden.
Die Kufendicke C kann gleich der Dicke der Kufen im vorher­ gehenden Ausführungsbeispiel sein, sie kann jedoch auch einen anderen Wert einnehmen, um bestimmte Vorteile zu er­ zielen. Sie kann insbesondere größer gewählt werden, um die lichte Höhe der Öffnung zwischen den gestapelten Containern an deren Stirnseiten größer zu gestalten, um das Untergrei­ fen durch Gabelstapler zu erleichtern.
Der äußere Rand der äußeren Kufenbretter fluchtet mit den Außenseiten der Seitenwände, so daß der stehengelassene Teil der Kufenbretter oberhalb der Falz schützend die Oberkante der Seitenwände des darunterliegenden Behälters abdeckt. So können die Oberkanten der Seitenwände wirkungsvoll vor Einkerbungen durch die Unterseiten der Gabelstaplergabeln geschützt werden, die beim Untergreifen unter den daraufge­ stapelten Behälter greifen.
Fig. 5 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Auf der linken Seite der Fig. 5 ist der Fall gezeigt, in dem Behäl­ ter ohne Deckel gestapelt werden. Auf der rechten Seite ist der untere Behälter mit einem Deckel (10) verschlossen und der obere Behälter steht mit seinen Kufenbrettern (7) auf dem Deckel (10). Es sind an den Stellen 8a auf der Oberseite der Kufenbretter Nuten angeordnet, die es ermöglichen, mit Hilfe der Klammern 3, die auch zum Festlegen der übrigen Behälterteile verwendet werden, die Seitenwände der Behälter an ihren Oberkanten an den äußeren Kufen des darüberliegen­ den Behälters zu befestigen. Dadurch kann ein Ausbauchen der Seitenwände bei starker Belastung derselben wirkungsvoll verhindert werden. Ein solches Ausbauchen kann insbesondere dann auftreten, wenn die Transportbehälter mit Schüttgut oder einer Flüssigkeit in einem Folientank beladen werden. Die Anzahl der so angebrachten Stapelsicherungen hängt einerseits von der Größe der Transportbehälter bzw. von deren Breiten- zu Längenverhältnis ab und andererseits von der zu erwartenden Belastung. In vielen Fällen wird eine Klammer 3, die in der Mitte der oberen Kante der Seitenwand angebracht ist, ausreichen. Es können jedoch auch mehrere Klammern 3, die in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind, verwendet werden.
Zweckmäßigerweise ordnet man die Nuten 8a auf der Oberseite der äußeren Kufenbretter auf der gleichen Höhe wie die Nuten 8 an, die in den Seitenwänden an deren oberen Rändern zur Befestigung des Behälterdeckels angeordnet sind.
Da für die Stapelsicherung dieselben Klammern 3 verwendet werden, wie sie auch zur Montage der Seitenwände und des Be­ hälterbodens verwendet werden, müssen die Abstände der Nuten 8, 8a von den entsprechenden Kanten passend gewählt werden. Das bedeutet im einzelnen bei Stapeln ohne Deckel auf den unteren Behältern, daß die Seitenwände der Nuten 8a, an denen die Klammern angreifen, mit einer Schenkellänge der Klammern 3 Abstand von der oberen äußeren Kante der äußeren Kufenbretter entfernt angeordnet sein müssen und die ent­ sprechenden Seitenwände der Nuten 8 an der Oberkante der Seitenwände einen entsprechenden Abstand von diesen Oberkan­ ten haben müssen, der um die Reststärke der Kufenbretter im Bereich der Falze gegenüber der Schenkellänge der Klammern 3 verringert ist. Damit bei dieser Konfiguration die gleichen Nuten 8 verwendet werden können, die auch zur Befestigung der Behälterdeckel verwendet werden, ist es erforderlich, daß die Behälterdeckel ebenfalls eine Dicke haben, die der Dicke der Kufen im Bereich des Falzes entspricht. Möglich ist auch die Anbringung eines Falzes an den Außenrändern des Deckels, um dort gleiche Verhältnisse zu schaffen.
Sollen auch die unteren Behälter mit einem Deckel versehen werden, so ist auch in diesem Fall eine Stapel- und Trans­ portsicherung wünschenswert. Insbesondere deshalb, weil die Kufenbretter nicht mehr in den unteren Behälter eingreifen und somit dieser Seitenhalt nicht mehr besteht, wenn der obere Behälter mit seinen Kufen auf dem Deckel des darunter­ liegenden Behälters steht.
Wie man auf der rechten Seite der Fig. 5 sieht, liegt die Oberseite der Kufenbretter um die Falzhöhe B höher als im Fall eines Stapels ohne Deckel 10. Es müssen also zusätzli­ che zweite Nuten 8b oder 8c in den Seitenwänden 2 angeordnet werden, die um den Betrag B höher liegen als die Nuten 8.
Dabei sind im wesentlichen zwei verschiedene Anordnungen der zweiten Nuten denkbar.
Einerseits können die zweiten Nuten 8b oberhalb der ersten Nuten 8 angeordnet sein, so daß die verwendete Klammer 3 in die gleiche Nut 8a des Kufenbrettes eingreift, wie im Falle eines Stapels ohne Deckel.
Andererseits können die zweiten Nuten 8c auch unabhängig von den ersten Nuten 8 entlang der Oberkante verteilt angeordnet sein. In diesem Fall sind auf den Oberseiten der Kufenbret­ ter 7 an den entsprechenden Stellen gesonderte Nuten 8d auf gleicher Höhe vorzusehen.
Fig. 6 zeigt zwei Ausführungsformen der Befestigung der Klammern 3 an den Kufenbrettern 7. Nach der links gezeigten Variante A greift die Klammer 3 in eine Nut 8a oder 8d, die in die Oberseite des Kufenbretts 7 eingefräst ist.
Wählt man die Brettbreite des Kufenbrettes 7 gleich der Schenkellänge der Klammern 3, so kann die Klammer die von der Seitenwand des Behälters wegweisende Seitenfläche des Kufenbretts an jeder beliebigen freien Stelle auf dem Kufen­ brett hintergreifen, so daß keine vorbestimmten Anbringungs­ orte festgelegt sind. Diese Lösung spart Arbeitsgänge bei der Herstellung der Kufenbretter und gestaltet das Gesamt­ system flexibler.
Der Einfachheit der Darstellung halber sind die rechten und linken Klammern auf einem Kufenbrett angebracht dargestellt. In Wirklichkeit werden jedoch immer die gleichen Klammern 3 verwendet und die Kufenbrettbreite entsprechend angepaßt.
Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt somit zu einem weitgehenden Schutz der Behälterteile bei de­ ren Verwendung einerseits gegen einseitige Abnutzungen da­ durch, daß die auftretenden Belastungen großflächiger ver­ teilt werden, und andererseits werden empfindliche Kanten­ bereiche durch die Auflage unempfindlicher Kufenbretter durch die mechanische Einwirkung von Gabelstaplergabeln geschützt. Sie ermöglicht einen wirksamen Schutz gegen ein eventuell bei starker Belastung auftretendes Ausbauchen der Seitenwände von Schüttgutbehältern. Ferner ist eine Stapel­ sicherung sowohl mit als auch ohne die Verwendung von Behäl­ terdeckeln durch Verklammern an den Kufenbrettern möglich.

Claims (16)

1. Transportbehälter mit an ihren Kanten durch Klammern (3) miteinander verbundenen Seitenwänden (2) und mit einer ebenfalls mit Klammern (3) an den Seitenwänden befestigten Palette (4) als Boden­ platte,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Palette (4) eine Vierwegepalette ist, mit in den Ecken und gegebenenfalls in vorbestimmten Abständen entlang der Ränder der Bodenplatte (6) und in deren Mitte angeordneten Klötzen (5), wobei die jeweils nach außen weisenden Seitenflächen (5a, 5b) der Klötze (5) mit der Oberfläche der angrenzenden Seitenwände (2) fluchten,
und mit Kufenbrettern (7), die an der Unterseite der Klötze (5) befestigt sind, wobei deren nach außen gerichteten Seiten­ flächen zumindest über einen Teil ihrer Höhe einen kon­ stanten Abstand A zum Bodenrand einhalten, und der Ab­ stand A durch die Dicke der Seitenwände (2) plus einem Handhabungszuschlag, der nicht größer als etwa eine halbe Wanddicke ist, bestimmt ist.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (3) zum Verbinden der Seitenwände (2) in vorbestimmten Abständen über die Behälterkanten verteilt angeordnet sind und die am nächsten zur Behälteroberkante angeordneten Klammern (3) von der Behälteroberkante einen Abstand in der Größenordnung einer Klammerschenkellänge oder weniger aufweisen.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der obersten Klammern (3) der Seitenwände zur Behälteroberkante so klein gewählt wird, wie es die sichere Anbringung einer Nut (8) zur Befestigung der Klammer (3) zuläßt.
4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke und das Material der Seitenwände so dimensioniert bzw. so gewählt sind, daß mehrere Trans­ portbehälter (1) übereinander ohne Behälterdeckel (9) stapelbar sind, wobei die Randklötze (5) des oberen Behälters (1) auf der Oberkante der Seitenwände des darunterliegenden Behälters (1) aufliegen.
5. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Deckel (10) zum Verschließen des Behälters (1) bei dessen Anordnung als oberster Behälter (1) in einem Behälterstapel.
6. Transportbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Kufen zum leichteren Einfügen angefast sind.
7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Kufen zum leichteren Einfügen abge­ rundet sind.
8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (7) jeweils mit mindestens einer Seiten- bzw. Stirnfläche mit den Außenflächen der Seiten- bzw. Stirn­ wände (2) fluchten und an ihren zum Behälteräußeren ge­ richteten Kanten einen Falz (9) aufweisen, die eine Breite A hat, die durch die Dicke der Seitenwände (2) plus einem Handhabungszuschlag, der nicht größer als etwa eine halbe Wanddicke ist, bestimmt ist.
9. Transportbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe B des Falzes (9) größer als die Hälfte der Kufendicke C ist.
10. Transportbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (9) an seinem Rand ebenfalls einen Falz (9) aufweist, dessen Breite und Höhe der Breite und der Höhe des Falzes der Kufenbretter (7) entspricht.
11. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kufenbretter auf ihrer Oberseite wenig­ stens eine Nut (8a) aufweisen, die so angeordnet ist, daß sie auf der gleichen Höhe liegt wie wenigstens eine der entlang der Oberkante der Seitenwände (2) angeordne­ ten Nuten (8), so daß die Seitenwände mit jeweils wenig­ stens einer Klammer (3), die in die wenigstens eine Nut (8) der Seitenwände und die Nuten (8a) der Kufenbretter (7) eingreift, an dem Kufenbrett (7) gesichert sind.
12. Transportbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle nur einer Nut (8a) in den äußeren Kufen­ brettern (7) diese im wesentlichen in der Mitte der Ku­ fen, in Längssicht der Kufen gesehen, angeordnet sind.
13. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Rändern der Außenseiten der Seiten­ bzw. Stirnwände zusätzliche zweite Nuten (8b, 8c) angeordnet sind, deren mit der Klammer (3) in Eingriff stehende Seitenwand um eine Falzhöhe (B) näher an der Oberkante der Stirn- bzw. Seitenwand liegt als die entsprechenden Nutwände der ersten Nuten (8).
14. Transportbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen zweiten Nuten (8b) oberhalb der ersten Nuten (8) auf den Seiten- bzw. Stirnwänden (2) angeordnet sind.
15. Transportbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen zweiten Nuten (8c) seitlich versetzt zu den ersten Nuten (8) angeordnet sind und auf den Oberseiten der Kufenbretter (7) entsprechende Nuten (8d) angeordnet sind.
16. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Brettbreite der Kufenbretter (7) der Schenkellänge der Klammern (3) entspricht und die Klammern (3) bei der Stapelsicherung mit dem oberen Schenkel das Kufenbrett umgreifen und an der von der Seitenwand (2) des Behälters aus gesehenen hinteren Seitenfläche des Kufenbretts an­ greifen und wobei der zweite Schenkel der Klammer in eine dafür in der Seitenwand vorgesehenen Nut (8, 8c) eingreift.
DE4314150A 1993-03-18 1993-04-29 Transportbehälter Withdrawn DE4314150A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314150A DE4314150A1 (de) 1993-03-18 1993-04-29 Transportbehälter
MYPI94001053A MY111213A (en) 1993-04-29 1994-04-28 Transport container
IL10947594A IL109475A (en) 1993-04-29 1994-04-28 Container for transport
DK94913751.7T DK0695265T3 (da) 1993-04-29 1994-04-29 Transportbeholder
EP94913751A EP0695265B1 (de) 1993-04-29 1994-04-29 Transportbehälter
HUP9503074A HU216126B (hu) 1993-04-29 1994-04-29 Szállítótartály és ezekből képzett halom
ES94913751T ES2108445T3 (es) 1993-04-29 1994-04-29 Contenedor de transporte.
BR9406618A BR9406618A (pt) 1993-04-29 1994-04-29 Cont iner ara t anspo te
PL94311298A PL173646B1 (pl) 1993-04-29 1994-04-29 Kontener
AU65785/94A AU6578594A (en) 1993-04-29 1994-04-29 Transport container
CZ952842A CZ284295A3 (en) 1993-04-29 1994-04-29 Container
AT94913751T ATE155421T1 (de) 1993-04-29 1994-04-29 Transportbehälter
PCT/GB1994/000937 WO1994025355A1 (en) 1993-04-29 1994-04-29 Transport container
SK1344-95A SK280846B6 (sk) 1993-04-29 1994-04-29 Dopravný kontajner
CN94192425A CN1042515C (zh) 1993-04-29 1994-04-29 运输容器
US08/537,798 US5617967A (en) 1993-04-29 1994-04-29 Collapsible stackable pallet container
KR1019950704709A KR100203197B1 (ko) 1993-04-29 1995-10-27 이송컨테이너

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9304036U DE9304036U1 (de) 1993-03-18 1993-03-18
DE4314150A DE4314150A1 (de) 1993-03-18 1993-04-29 Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314150A1 true DE4314150A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6890840

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9304036U Expired - Lifetime DE9304036U1 (de) 1993-03-18 1993-03-18
DE9306479U Expired - Lifetime DE9306479U1 (de) 1993-03-18 1993-04-29
DE4314150A Withdrawn DE4314150A1 (de) 1993-03-18 1993-04-29 Transportbehälter

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9304036U Expired - Lifetime DE9304036U1 (de) 1993-03-18 1993-03-18
DE9306479U Expired - Lifetime DE9306479U1 (de) 1993-03-18 1993-04-29

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE9304036U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299011B1 (en) * 1998-01-12 2001-10-09 Clip-Lok International Ltd. Stackable knock-down box
FR2855500A1 (fr) * 2003-06-02 2004-12-03 Arnaud Caisse metallique repliable
DE202013100553U1 (de) 2012-02-15 2013-02-15 Tik Slovakia S.R.O. Förderanlage für Verschlusskörper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL109475A (en) * 1993-04-29 1996-12-05 Clip Lok Int Ltd Container for transport
DE4325125A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Zerlegbarer Transportbehälter
DE59406007D1 (de) * 1993-10-27 1998-06-25 Volkswagen Ag Zusammenfaltbare Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6299011B1 (en) * 1998-01-12 2001-10-09 Clip-Lok International Ltd. Stackable knock-down box
FR2855500A1 (fr) * 2003-06-02 2004-12-03 Arnaud Caisse metallique repliable
DE202013100553U1 (de) 2012-02-15 2013-02-15 Tik Slovakia S.R.O. Förderanlage für Verschlusskörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE9304036U1 (de) 1993-05-19
DE9306479U1 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015125C2 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem
DE102004049201B4 (de) Fußteil für einen Großladungsträger
DE2507709A1 (de) Palette zur aufnahme von ladegut
EP0650899B1 (de) Zusammenfaltbare Behälter
CH693377A5 (de) Transportbehälter zur Aufnahme von Transportgütern
DE3725160C1 (de) Flachpalette
EP2367728B1 (de) Grossladungsträger
DE1955705A1 (de) Vorrichtung zur Verpackung tafelfoermiger Materialien
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
DE4314150A1 (de) Transportbehälter
EP3375725A1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
DE4443212A1 (de) Behälter mit faltbaren Seitenwänden
EP0860366A1 (de) Faltbarer Grosscontainer
DE3414288A1 (de) Seitenwandhalter an norm-stapelpaletten fuer palettenseitenwaende
DE2119362C3 (de) Schalungsecke
EP3106404B1 (de) Transport- und lagervorrichtung
WO2006079380A1 (de) Ladungsträger zur festlegung von wenigstens einem grosswälzlager
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP2592010A1 (de) Palette
DE2549252C2 (de)
EP0291836A1 (de) Unterfahrbare Transportpalette mit im wesentlichen rechteckigem Grundriss aus in Zuschnittform bereitgestelltem, faltbarem Material wie Wellpappe
DE3436459A1 (de) Stapelbares lager- und transportgestell fuer profilglasbahnen
EP3403941A1 (de) Verpackung
DE4122660A1 (de) Behaelter, insbesondere zur aufnahme von gewerblich anfallenden abfaellen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLIP-LOK INTERNATIONAL LTD., AMSTERDAM, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ UND KOLLEGEN, 80538 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee