EP1043241A1 - Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem - Google Patents

Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem Download PDF

Info

Publication number
EP1043241A1
EP1043241A1 EP00106634A EP00106634A EP1043241A1 EP 1043241 A1 EP1043241 A1 EP 1043241A1 EP 00106634 A EP00106634 A EP 00106634A EP 00106634 A EP00106634 A EP 00106634A EP 1043241 A1 EP1043241 A1 EP 1043241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking system
locking
elements
parts
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00106634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1043241B1 (de
Inventor
Manfred Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ive AG Gesellschaft fur Innovative Verpackungsentwicklungen
Original Assignee
Ive AG Gesellschaft fur Innovative Verpackungsentwicklungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ive AG Gesellschaft fur Innovative Verpackungsentwicklungen filed Critical Ive AG Gesellschaft fur Innovative Verpackungsentwicklungen
Publication of EP1043241A1 publication Critical patent/EP1043241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1043241B1 publication Critical patent/EP1043241B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0224Auxiliary removable stacking elements other than covers

Definitions

  • the present invention relates to a locking system for stacking boxes and a stacking box system with several stacking boxes stacked on top of each other, each stacking box has a locking system.
  • the stacking boxes arranged on such Euro pallets, must be fixed for transport to prevent slipping.
  • These measures are Time-consuming and material-intensive packaging steps, which also result in the pallets must be freed from this packaging material at the installation site; on such packaging material must also be disposed of.
  • a problem arises in that the Stacking boxes deformed and damaged on the edges over which these tapes are guided can be.
  • the present invention is based on the object System, in particular a locking system, in which the above in Disadvantages described in the prior art do not occur and in particular the complex Packaging material as described above is not required.
  • the invention relates to a stacking box system with several stacked one above the other Stacking boxes, each stacking box having a locking system, such as it is specified above, so that the individual stacking boxes are locked together are.
  • the locking system for stacking boxes thus consists of individual, plate-shaped elements which, preferably on the end faces of in the base rectangular stacking boxes, i.e. on the narrow side, i.e. she are screwed there or otherwise firmly connected to the stacking box.
  • These individual, plate-shaped elements each have on the upper side and bottom side, i.e. then in the area of the bottom of the stacking box and in the area of the upper edge of the stacking box, locking elements, each with below or stacking boxes above, which also have such plate-shaped elements with locking parts have locked.
  • the individual stacking boxes can thus are stacked on top of each other and at the same time become firm with the interlocking ones Locking parts fixed against each other, so that loosening or slipping does not is possible.
  • With such a locking system are no additional packaging materials for shipping such stacking boxes required, especially not those that are disposed of after unpacking Need to become.
  • Such a locking system preferably has locking parts in the form of hook elements on that in corresponding counterparts of each one above or below intervene in the stacked stacking box, for which purpose, for example, also tabs or hooks can be provided, or, what is preferred, openings into which such hook elements intervention.
  • the individual hook elements can be in pairs assigned to the top or bottom of the element.
  • an actuating device should also be used without having to use special tools be integrated into the plate-shaped element, when actuated, the hook elements are releasable from their engagement with the locking parts of the other element.
  • a connecting part has proven that the respective hook elements one Connects pairs with each other, so that with the application of a compressive force or tensile force the two hook elements released from their engagement at the same time on the connecting part become. After this connection part is released again, these hook elements can then return to their starting position, i.e. in the position in which locks them into the connecting parts of the other plate-shaped element can insert.
  • the hook elements can have a flexible arm that attaches to one side is connected to the base body of the plate-shaped element, while there is a corresponding locking part at the other, free end.
  • a hook projection should be provided for the hook elements, if necessary with a corresponding inclined surface, which then the hook projection in its locking position leads. Furthermore, especially in connection with the connecting part, the Hook projections of a pair of hook elements away from each other to the outside of the Elements be directed so that then, by actuating the connecting part, the two Hook projections can be easily released.
  • the connecting part serves to release the hook elements as an actuating device from their engagement, on the one hand, be arranged in the area of the free ends of the flexible arms, above in addition, the connecting part should run approximately parallel to the crossbar.
  • a locking Intervention can support if a connecting bridge as an actuator is provided, this crossbar be arched so that it then, when it is not operated, exerts pressure on the hook elements so that they be pushed apart.
  • the plate-shaped elements, as described, can be used as plastic injection molded parts getting produced.
  • plate-shaped elements In order to integrate such plate-shaped elements in stacking boxes, they can be used for one on the outside of two opposite side walls of such a stacking box be arranged flat; but there is also the possibility of stacking boxes to be used, which have a trough running vertically in the side wall, in the then such a plate-shaped element can be inserted so that it does not have the Protrudes the outer surface of such a stacking box.
  • Stacking box systems can be built up by stacking several stacking boxes be stacked.
  • the bottom stacking box can then, with its locking parts, with which he usually locks on a different stacking box will be locked on a pallet, for which purpose corresponding on the pallet Locking parts must be formed, in which the locking parts hook.
  • the uppermost stacking box of a stack can be covered are covered, this cover on at least part of the locking elements of the top stacking box is locked. It is therefore for attachment a stack on a pallet and for attaching a cover to the stack Stacking no separate packaging and assembly parts required above that should also be handled as individual parts; rather, with the locking system, as described, a self-contained system is formed, i.e. the respective locking parts and elements are assigned to the stacking boxes, on the other hand, suitable pallets and covers are provided.
  • a pallet for example a so-called euro pallet
  • several stacks of stacking boxes of the same number can be arranged side by side can, the stacking boxes of a respective stack being locked together.
  • the bottom stacking boxes are then locked to the pallet, while all overhead stacking boxes of each stack covered with a common cover be, for example, a field of two by six stack box stacks, so that this common cover an additional backup of each stack in forms a network.
  • a cover can form a stable support, to place another pallet on top of it to form large pallet stacks.
  • the respective ones are preferred plate-shaped elements that are assigned to one side of a stacking box composed of at least two element parts, one element part being the has upper locking parts and the other element part the lower locking parts having. Due to the two-part construction of the respective plate-shaped Elements, the two element parts can be changed in their distance from each other, around the upper and lower locking parts of different height stacking boxes adapt. The two element parts are then, in the adjusted overall height, locked against each other.
  • projections and Wells are provided in a predetermined grid or pitch are arranged. Through different positions of the projections and depressions to each other, the height of the plate-shaped can, according to the grid specification Elements are changed.
  • the height of the plate-shaped element allows the projections and depressions by respective racks or gears, which are designed in the form of a rack are formed.
  • the plate-shaped elements composed of at least two element parts, high forces in the direction of the locking parts, i.e. at the height of the stacking boxes seen, can record without the locking parts disengaging, the projections and depressions should come from the direction perpendicular to the plane of the plate Elements or the element parts can be brought into engagement with one another. Thereby it is possible to align the recesses and protrusions with tight tolerances adjust so that a tight fit is guaranteed.
  • the two element parts can be positioned relative to one another in which the Interlock recesses and projections, finally with the attachment of the plate-shaped element can be fixed on the side of a stacking box.
  • the plate-shaped elements do not consist of only two element parts can be built to change the height, but also from three or more parts if this is necessary for design reasons.
  • the plate-shaped element can consist of a central support element attached to its top and bottom each have an adjustable, additional element that the wear respective locking parts, in an adjustable arrangement.
  • the locking system for stacking boxes comprises individual, plate-shaped elements 1, as shown in particular in FIGS. 1, 2 and 5, which show a first embodiment are seen.
  • plate-shaped elements 1 have, in the side view, as shown in FIG see is an H-shape with a cross part 2 and four free ends 3.
  • the plate-shaped Elements 1 are manufactured as plastic injection molded parts. They have an outer plate 4, as can be seen in particular in Figures 3 and 4, from which stiffening ribs 5 extend vertically. Horizontal and vertical stiffening ribs are provided, which are assembled into a honeycomb structure.
  • the upper, free ends 3 of the plate-shaped element 1 are shorter compared to the lower, free ends 3.
  • Locking parts in the form of flexible arms 6 are available, the ends of which are hook elements 7 are formed with hook projections 8.
  • hook elements 7 are over the end face 9 of the lower, free ends 3 in front.
  • the flexible arms 6 are on the cross member 2 fastened, the rod-shaped, in the transition area towards the fastening point, flexible arm 6 is formed with a thinned area 10, thereby giving flexibility and increase mobility of these flexible arms 6.
  • This pair of flexible arms 6 or the corresponding hook elements 7 is with a web-shaped connecting part 11 connected.
  • the connecting part 11 is inwards, i.e. to the cross part 2 of the plate-shaped Elements 1 back, slightly arched; moreover, are comparable to the diluted Areas 10 of the flexible arms 6, in the transition area between the connecting part 11 and the flexible arms 6, thinned, flexible areas 12 are formed.
  • Connecting part 11 running parallel to the cross part 2 serves the hook elements 7 with the hook projections 8 to move by when this connecting part 11 is pulled in the direction of arrow 13 with one hand to move the flexible arms 6 towards one another, so that the hook projections 8 move in the direction of the arrows 14.
  • a mounting sleeve 16 with which it is attached to a side wall of a corresponding Stacking box 17 can be attached by a 16 through this mounting sleeve Screw is guided, which is then screwed to the side wall of the stacking box 17 becomes.
  • the respective stacking boxes 17 With two on opposite side walls, preferably the narrow sides of a stacking box 17, which is rectangular in plan view, fastened plate-shaped elements 2, the respective stacking boxes 17 can be stacked on top of one another and simultaneously with the locking elements in the form of the hook elements 7 and their hook projections 8 can
  • FIG. 5 shows two plate-shaped elements 1 which are arranged one above the other one lower and one upper, stacked on the lower stacking box, another Stacking box are assigned.
  • the hook projections 8 at the ends of the flexible Arms 6 in the respective locking openings 18 of the plate-shaped element 1 of the stacking box stacked underneath and reach behind the opening edge, so that they are firmly locked together, particularly in the vertical direction.
  • Relevant stacks with stacking boxes which have such interlocking plate-shaped elements 1, are assembled as one unit and can be transported in this way become.
  • the cross part 2 is on its lower one Side wall 19 provided with a trough or curvature, so that a corresponding Grip surface is formed.
  • the connecting part 11 is gripped by hand and in the direction of arrow 13 (see Figure 5) pulled, so that a force on the hook elements 7 in the direction the two arrows 14 is exerted and the hook projections 8 out of engagement with the Lock openings 18 arrive. Then the appropriate stacking box 17 can be removed. After such a stacking box 17 has been removed, the connecting part 11 is released so that the flexible arms 6 with the hook elements 7 return to a position such as that shown in FIG. 2 or is shown in Figure 5.
  • a pallet 20 which is a Euro pallet, can be used or can be a special other pallet, several in their format to the pallet adapted stacking boxes 17 are placed, the rectangular in Figure 6 Basic format of the pallet 20 by two the width and half the length of this pallet 20 corresponding stacking boxes is occupied as the lower stacking box level.
  • Each of these piles from stacking boxes 17 comprises three stacking boxes 17.
  • These three stacking boxes 17 of a stack are locked against each other with the plate-shaped elements 1, as shown in FIG 5 is shown.
  • the plate-shaped elements are 1 integrated in a corresponding trough on the narrow side of the stacking boxes 17, that they do not protrude beyond the outside of the stacking boxes 17.
  • the locking member 11 is also used to hook elements 7th to be released from their engagement, as described above with reference to FIG. 7.
  • FIG. 6 it can be seen in FIG. 6 that the two upper stacking boxes 17 of the two stacks are covered with a plate-shaped cover 21, which is also a small, all-round Has edge 22 which surrounds the upper stacking boxes 17 all around.
  • This plate-shaped cover 21 has four opening areas, which in Figure 6 with the reference numeral 23 are designated, in which approximately the plane of the plate-shaped cover 21 slidable bars are used.
  • This slidable latch being in each Opening area 23 two of these bolts can be used to move in the locking openings 18 at the upper, free ends 3 of the plate-shaped elements 1 (see in particular Figure 5) so that the plate-shaped cover 21 firmly connected to the plate-shaped elements 1 of the upper stacking boxes 17 are.
  • FIG. 7 A modified version of a plate-shaped element, according to a second embodiment, is shown in Figures 7 to 9.
  • the plate-shaped element 1 of the second embodiment comprises a first element part 25, which is shown in a top view in FIG. 9, and a second element part 26, which is shown in Figure 10 in a plan view.
  • the first element part 25 has a U-shaped Structure with a cross member 27 and two legs 28; along the thighs 28 are also racks or gears 29, corresponding to racks, formed, specifically on the inside of the legs 28.
  • the structure of the second element part 26, which is shown in FIG. 10, corresponds to that lower area of the plate-shaped element 1 of FIG. 1 with the respective hook elements 7 and the connecting part 11 to move the two hook elements.
  • On a toothing 30 is also arranged on the outside of this second element part 26, in the manner of a rack, with gear elements facing outwards.
  • the Teeth 29 of the first element part 25 and the teeth 29 of the second Element part 26 are arranged in their dimension and positioning so that they are in one another can be brought into engagement, as in FIG. 7 and FIG show the back and the front.
  • the second element part 26 of the FIG. 10 turned over from the position shown in FIG. 10 and from above, i.e.
  • Fastening sleeve 16 is provided with which the first element part 25 on the outside a stacking box can be attached, in a position shown in Figure 7 is.
  • the first element part 25 then holds the underlying element in this position second element part 26, so that none for fixing the two element parts 25, 26 additional fasteners are necessary.
  • additional mounting sleeves could be used 16 at corresponding positions, for example in the area of the two Leg 28 of the first element part 25 are provided.
  • the second embodiment corresponds to that in the figures 7 to 10, that of the first embodiment shown in FIGS to 6 is shown.

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verriegelungssystem für Stapelkästen (17), das dadurch gekennzeichnet ist, daß einzelne, plattenförmige Elemente (1,25,26) vorgesehen sind, wobei jeweils zwei solcher plattenförmiger Elemente (1,25,26) zwei gegenüberliegenden Seiten eines Stapelkastens (17), mit diesen befestigbar, zuordenbar sind, wobei jedes Element an seiner oberen und unteren Seite Verriegelungsteile (6,7,8,18,31) aufweist, die mit Verriegelungsteilen (6,7,8,18,31) von Elementen (1,25,26), die einem darüber und/oder darunter gestapelten Stapelkasten (17) zugeordnet sind, in diese eingreifend, verriegelbar sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie ein Stapelkastensystem mit mehreren, übereinander gestapelten Stapelkästen, wobei jeder Stapelkasten ein Verriegelungssystem aufweist.
Es ist bekannt, Bauteile, insbesondere Einzelkomponenten, die später zu einer Einheit an einem Montageband montiert werden sollen, in verschiedenen Stapelkästen, die darüber hinaus noch mehrfache Unterteilungen aufweisen können, einzusortieren und diese dann auf einer Palette zu stapeln. Diese Paletten können dann an der Montagestelle bereitgestellt werden, so daß die einzelnen Baukomponenten, gut sichtbar, aus den Stapelkästen entnommen werden können.
Natürlich werden solche Stapelkästen, insbesondere auf Euro-Paletten, auch zur Beförderung von anderen Waren gestapelt.
Die Stapelkästen, auf solchen Euro-Paletten angeordnet, müssen zum Transport fixiert werden, damit ein Verrutschen ausgeschlossen ist. Hierzu ist es üblich, die Stapelkästen mittels Spannbändem an der Palette zu fixieren, oder aber die Stapelkästen einschließlich der Palette selbst mit sogenannten Schrumpffolien zu umwickeln. Diese Maßnahmen sind zeit- und materialaufwendige Verpackungsschritte, die auch zur Folge haben, daß die Paletten an der Montagestelle von diesem Verpackungsmaterial befreit werden müssen; ein solches Verpackungsmaterial muß darüber hinaus entsorgt werden. Insbesondere in Verbindung mit solchen Spannbändern entsteht weiterhin ein Problem dahingehend, daß die Stapelkästen an den Kanten, über die diese Bänder geführt sind, verformt und beschädigt werden können. Auch aus diesem Grund ist es üblich, die auf einer Palette gestapelten Stapelkästen auf der Oberseite mit einer Abdeckung abzudecken, die zum einen die in der obersten Lage befindlichen Stapelkästen abdeckt und verschließt, zum anderen einen Kantenschutz gewährleistet. Auf diesen Abdeckungen können auch weitere Paletten übereinander gestapelt werden.
Ausgehend von dem vorstehend angegebenen Stand der Technik und der damit zusammenhängenden Problematik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System, insbesondere ein Verriegelungssystem, zu schaffen, bei dem die vorstehend im Stand der Technik geschilderten Nachteile nicht auftreten und bei dem insbesondere aufwendiges Verpackungsmaterial, wie es vorstehend geschildert ist, nicht erforderlich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verriegelungssystem für Stapelkästen, bei dem einzelne, plattenförmige Elemente vorgesehen sind, wobei jeweils zwei solcher plattenförmiger Elemente zwei gegenüberliegenden Seiten eines Stapelkastens, mit diesem befestigbar, zuordenbar sind, wobei jedes Element an seiner oberen und unteren Seite Verriegelungsteile aufweist, die mit Verriegelungsteilen von Elementen, die einem darüber und/oder darunter gestapelten Stapelkasten zugeordnet sind, in diese eingreifend, verriegelbar sind.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Stapelkastensystem mit mehreren, übereinander gestapelten Stapelkästen, wobei jeder Stapelkasten ein Verriegelungssystem aufweist, wie es vorstehend angegeben ist, so daß die einzelnen Stapelkästen miteinander verriegelt sind.
Das erfindungsgemäße Verriegelungssystem für Stapelkästen besteht somit aus einzelnen, plattenförmigen Elementen, die, vorzugsweise an den Stirnseiten von in der Grundfläche rechteckigen Stapelkästen, d.h. an der Schmalseite, angeordnet werden, d.h. sie werden dort verschraubt oder in sonstiger Weise fest mit dem Stapelkasten verbunden. Diese einzelnen, plattenförmigen Elemente besitzen jeweils an der oberen Seite und der unteren Seite, d.h. dann im Bereich des Bodens des Stapelkastens und im Bereich des oberen Rands des Stapelkastens, Verriegelungselemente, die mit jeweils darunter- oder darüberliegenden Stapelkästen, die ebenfalls solche plattenförmigen Elemente mit Verriegelungsteilen aufweisen, verriegelt werden. Die einzelnen Stapelkästen können somit übereinander gestapelt werden und werden gleichzeitig fest mit den ineinandergreifenden Verriegelungsteilen gegeneinander fixiert, so daß ein Lösen oder ein Verrutschen nicht möglich ist. Gleichzeitig ist es natürlich möglich, solche Stapelkästen in Form eines Stapels zu transportieren, ohne daß der Stapel auseinanderfällt, auch dann nicht, wenn der Stapel nicht im Bereich des untersten Stapelkastens ergriffen wird. Mit einem solchen Verriegelungssystem sind für den Versand solcher Stapelkästen keine zusätzlichen Verpakkungsmaterialien erforderlich, insbesondere nicht solche, die nach dem Auspacken entsorgt werden müssen.
Vorzugsweise weist ein solches Verriegelungssystem Verriegelungsteile in Form von Hakenelementen auf, die in entsprechende Gegenstücke des jeweils darüber oder darunter gestapelten Stapelkastens eingreifen, wozu beispielsweise ebenfalls Laschen oder Haken vorgesehen werden können, oder, was zu bevorzugen ist, Öffnungen, in die solche Hakenelemente eingreifen.
Weiterhin können in einer weiteren Ausführungsform die einzelnen Hakenelemente paarweise der oberen oder unteren Seite des Elements zugeordnet werden.
Um ein leichtes und unkompliziertes Lösen der einzelnen Hakenelemente aus ihrem Eingriff mit den Verriegelungsteilen des anderen Elements zu ermöglichen, insbesondere auch ohne dazu spezielle Werkzeuge verwenden zu müssen, sollte eine Betätigungseinrichtung in das plattenförmige Element integriert sein, bei deren Betätigung die Hakenelemente aus ihrem Eingriff mit den Verriegelungsteilen des anderen Elements lösbar sind. Als besonders einfache, konstruktive Maßnahme, um eine solche Betätigungseinrichtung aufzubauen, hat sich ein Verbindungsteil erwiesen, das die jeweiligen Hakenelemente eines Paars miteinander verbindet, so daß unter Aufbringung einer Druckkraft bzw. Zugkraft auf das Verbindungsteil die beiden Hakenelemente gleichzeitig aus ihrem Eingriff gelöst werden. Nachdem dieses Verbindungsteil wieder freigegeben wird, können diese Hakenelemente dann wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, d.h. in die Stellung, in der sie sich in die Verbindungsteile des anderen plattenförmigen Elements verriegelnd einlegen können.
Um eine ausreichende Bewegung der Hakenelemente zu ermöglichen, darüber hinaus mit einer hohen Flexibilität, können die Hakenelemente einen flexiblen Arm aufweisen, der an seiner einen Seite mit dem Grundkörper des plattenförmigen Elements verbunden ist, während sich an dem anderen, freien Ende ein entsprechendes Verriegelungsteil befindet.
Bei den Hakenelementen sollte ein Hakenvorsprung vorgesehen sein, gegebenenfalls mit einer entsprechenden schrägen Fläche, die den Hakenvorsprung dann in seine Verriegelungsstellung führt. Weiterhin sollten, gerade in Verbindung mit dem Verbindungsteil, die Hakenvorsprünge eines Hakenelementen-Paars voneinander weg zur Außenseite des Elements gerichtet sein, so daß dann, unter Betätigung des Verbindungsteils, die beiden Hakenvorsprünge leicht gelöst werden können.
Da unter Umständen auf das plattenförmige Element hohe Kräfte einwirken können, insbesondere dann, wenn große Stapel aus einzelnen Stapelkästen gebildet werden sollen, müssen diese sehr stabil aufgebaut werden; solche plattenförmigen Elemente sollten allerdings gleichzeitig ein geringes Gewicht aufweisen. Aus diesem Grund ist eine H-Form eines solchen plattenförmigen Elements zu bevorzugen mit einem Quersteg und vier freien Enden. In einer solchen H-förmigen Konfiguration des Elements können an den vier freien Enden die jeweiligen Verriegelungsteile vorgesehen werden. Gerade in Verbindung mit Hakenvorsprüngen, wie sie vorstehend erläutert sind, können zwei der vier freien Enden des H-förmigen Elements Verriegelungsteile in Form von Öffnungen aufweisen, in die dann diese Hakenelemente eingreifen. Hakenelemente, die an den vorstehend erwähnten, flexiblen Armen angeordnet sind, können dann an dem Quersteg angreifen, so daß diese jeweiligen flexiblen Arme zwischen den beiden Schenkeln dieser H-Form geschützt sind.
Weiterhin sollte in Verbindung mit einem H-förmigen Element das Verbindungsteil, das dazu dient, die Hakenelemente als Betätigungseinrichtung aus ihrem Eingriff zu lösen, zum einen im Bereich der freien Enden der flexiblen Arme angeordnet werden, darüber hinaus sollte das Verbindungsteil etwa parallel zu dem Quersteg verlaufen. Um einen verriegelnden Eingriff zu unterstützen, kann dann, wenn ein Verbindungssteg als Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, dieser Quersteg bogenförmig gewölbt sein, so daß er dann, wenn er nicht betätigt wird, einen Druck so auf die Hakenelemente ausübt, daß sie gegenseitig auseinandergedrückt werden.
Die plattenförmigen Elemente, wie sie beschrieben sind, können als Kunststoffspritzgußteile hergestellt werden.
Um solche plattenförmigen Elemente in Stapelkästen zu integrieren, können diese zum einen auf der Außenseite von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden eines solchen Stapelkastens flächig angeordnet werden; es besteht aber auch die Möglichkeit, Stapelkästen heranzuziehen, die eine senkrecht in der Seitenwand verlaufende Mulde besitzen, in die dann ein solches plattenförmiges Element eingelegt werden kann, so daß es nicht über die Außenfläche eines solchen Stapelkastens vorsteht.
Wie bereits vorstehend beschrieben ist, können in Verbindung mit solchen Verriegelungssystemen Stapelkastensysteme aufgebaut werden, indem mehrere Stapelkästen übereinander gestapelt werden. Der jeweils unterste Stapelkasten kann dann, mit seinen Verriegelungsteilen, mit denen er üblicherweise an einem jeweils anderen Stapelkasten verriegelt wird, auf einer Palette verriegelt werden, wozu an der Palette ebenfalls entsprechende Verriegelungsteile ausgebildet werden müssen, in die sich die Verriegelungsteile einhaken. Darüber hinaus kann der jeweils oberste Stapelkasten eines Stapels mit einer Abdekkung abgedeckt werden, wobei diese Abdeckung an zumindest einem Teil der Verriegelungselemente des obersten Stapelkastens verriegelt wird. Es sind somit für die Befestigung eines Stapels an einer Palette und zum Befestigen einer Abdeckung an dem Stapel/den Stapeln keine gesonderten Verpackungs- und Montageteile erforderlich, die darüber hinaus als Einzelteile gehandhabt werden müßten; vielmehr wird mit dem Verriegelungssystem, wie es beschrieben ist, ein in sich geschlossenes System gebildet, d.h. die jeweiligen Verriegelungsteile und Elemente sind zum einen den Stapelkästen zugeordnet, zum anderen werden passende Paletten sowie Abdeckungen bereitgestellt.
Es ist ersichtlich, daß auf einer Palette, beispielsweise einer sogenannten Euro-Palette, mehrere Stapel aus Stapelkästen gleicher Anzahl nebeneinander angeordnet werden können, wobei die Stapelkästen eines jeweiligen Stapels miteinander verriegelt werden. Die jeweils untersten Stapelkästen werden dann mit der Palette verriegelt, während alle obenliegenden Stapelkästen der einzelnen Stapel mit einer gemeinsamen Abdeckung abgedeckt werden, beispielsweise ein Feld aus zwei mal sechs Stapelkästen-Stapeln, so daß diese gemeinsame Abdeckung eine zusätzliche Sicherung der einzelnen Stapel in einem Verbund bildet. Außerdem kann eine solche Abdeckung eine stabile Auflage bilden, um darauf eine weitere Palette abzustellen, um so große Palettenstapel zu bilden.
Um das Verriegelungssystem noch variabler zu gestalten, werden vorzugsweise die jeweiligen plattenförmigen Elemente, die einer Seite eines Stapelkastens zugeordnet sind, aus mindestens zwei Elemententeilen zusammengesetzt, wobei das eine Elemententeil die oberen Verriegelungsteile aufweist und das andere Elemententeil die unteren Verriegelungsteile aufweist. Aufgrund des zweiteiligen Aufbaus der jeweiligen plattenförmigen Elemente können die beiden Elemententeile zueinander in ihrem Abstand verändert werden, um die oberen und die unteren Verriegelungsteile unterschiedlich hohen Stapelkästen anzupassen. Die beiden Elemententeile werden dann, in der angepaßten Bauhöhe, gegeneinander verriegelt.
Für die Verriegelung der beiden Elemententeile gegeneinander können Vorsprünge und Vertiefungen vorgesehen werden, die in einem vorgegebenen Raster bzw. Teilungsabstand angeordnet sind. Durch unterschiedliche Positionen der Vorsprünge und Vertiefungen zueinander kann damit, entsprechend der Rastervorgabe, die Höhe des plattenförmigen Elements verändert werden.
In einer einfachen Ausgestaltung, die darüber hinaus eine fein abgestufte Veränderung der Bauhöhe des plattenförmigen Elements ermöglicht, werden die Vorsprünge und Vertiefungen durch jeweilige Zahnstangen bzw. Verzahnungen, die zahnstangenförmig ausgebildet sind, gebildet.
Damit die plattenförmigen Elemente, zusammengesetzt aus mindestens zwei Elemententeilen, hohe Kräften in Richtung der Verriegelungsteile, d.h. in der Höhe der Stapelkästen gesehen, aufnehmen können, ohne daß die Verriegelungsteile außer Eingriff gelangen, sollten die Vorsprünge und Vertiefungen aus Richtung senkrecht zu der Ebene des plattenförmigen Elements bzw. der Elemententeile miteinander in Eingriff bringbar sein. Dadurch ist es möglich, die Vertiefungen und Vorsprünge mit engen Toleranzen aneinander anzupassen, so daß ein fester Sitz gewährleistet ist.
Die beiden Elemententeile können in ihrer relativen Positionierung zueinander, in der die Vertiefungen und Vorsprünge ineinander eingreifen, abschließend mit der Befestigung des plattenförmigen Elements an der Seite eines Stapelkastens fixiert werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die plattenförmigen Elemente nicht nur aus zwei Elemententeilen aufgebaut werden können, um die Bauhöhe zu verändern, sondern auch aus drei oder mehr Teilen, falls dies aus konstruktiven Gründen erforderlich ist. Beispielsweise kann das plattenförmige Element aus einem mittleren Trägerelement bestehen, das an seiner Oberseite und seiner Unterseite jeweils ein verstellbares, weiteres Element, die die jeweiligen Verriegelungsteile tragen, in einer verstellbaren Anordnung aufweist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Figur 1
eine perspektivische Ansicht eines plattenförmigen Elements einer ersten Ausführungsform,
Figur 2
eine Draufsicht auf das plattenförmige Element der Figur 1,
Figur 3
eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie III-III in Figur 2,
Figur 4
eine Ansicht in Richtung der Schnittlinie IV-IV in Figur 2,
Figur 5
zwei plattenförmige Elemente, wie sie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt sind, miteinander verbunden,
Figur 6
eine perspektivische Ansicht von zwei auf einer Palette angeordneten Stapeln aus Stapelkästen, die mit einer gemeinsamen Abdeckung abgedeckt sind,
Figur 7
eine perspektivische Ansicht eines plattenförmigen Elements einer zweiten Ausführungsform, das aus zwei Elemententeilen aufgebaut ist, die in ihrer Zuordnung zueinander veränderbar sind, und zwar von der Rückseite aus gesehen,
Figur 8
eine perspektivische Ansicht des Elements der Figur 7 von der Vorderseite aus gesehen,
Figur 9
das eine, obere Elemententeil der zweiten Ausführungsform, wie sie in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist, in einer Draufsicht, und
Figur 10
das untere Elemententeil der zweiten Ausführungsform, in einer Draufsicht.
Das Verriegelungssystem für Stapelkästen umfaßt einzelne, plattenförmige Elemente 1, wie sie insbesondere in den Figuren 1, 2 und 5, die eine erste Ausführungsform zeigen, zu sehen sind.
Diese plattenförmigen Elemente 1 besitzen, in der Seitenansicht, wie sie in der Figur 2 zu sehen ist, eine H-Form mit einem Querteil 2 sowie vier freien Enden 3. Die plattenförmigen Elemente 1 sind als Kunststoffspritzgußteile hergestellt. Sie weisen eine äußere Platte 4, wie sie insbesondere in den Figuren 3 und 4 zu sehen ist, auf, von der sich Versteifungsrippen 5 senkrecht erstrecken. Es sind horizontale und vertikale Versteifungsrippen vorgesehen, die sich zu einer Wabenstruktur zusammensetzen. Die oberen, freien Enden 3 des plattenförmigen Elements 1 sind, im Vergleich zu den unteren, freien Enden 3, kürzer ausgebildet. Zwischen den unteren, freien Enden 3 des plattenförmigen Elements 1 sind zwei Verriegelungsteile in Form von flexiblen Armen 6 vorhanden, deren Enden als Hakenelemente 7 mit Hakenvorsprüngen 8 ausgebildet sind. Diese Hakenelemente 7 stehen über die Stirnseite 9 der unteren, freien Enden 3 vor. Die flexiblen Arme 6 sind an dem Querteil 2 befestigt, wobei, im Übergangsbereich zu der Befestigungsstelle hin, der stabförmige, flexible Arm 6 mit einem verdünnten Bereich 10 ausgebildet ist, um dadurch die Flexibilität und Beweglichkeit dieser flexiblen Arme 6 zu erhöhen. Dieses Paar der flexiblen Arme 6 bzw. der entsprechenden Hakenelemente 7 ist mit einem stegförmigen Verbindungsteil 11 verbunden. Das Verbindungsteil 11 ist nach innen, d.h. zu dem Querteil 2 des plattenförmigen Elements 1 hin, leicht gewölbt; darüber hinaus sind, vergleichbar mit den verdünnten Bereichen 10 der flexiblen Arme 6, im Übergangsbereich zwischen dem Verbindungsteil 11 und den flexiblen Armen 6 verdünnte, flexible Bereiche 12 ausgebildet. Dieses etwa parallel zu dem Querteil 2 verlaufende Verbindungsteil 11 dient dazu, die Hakenelemente 7 mit den Hakenvorsprüngen 8 zu bewegen, indem sich dann, wenn dieses Verbindungsteil 11 in Richtung des Pfeils 13 mit einer Hand gezogen wird, die flexiblen Arme 6 aufeinanderzubewegen, so daß sich die Hakenvorsprünge 8 in Richtung der Pfeile 14 bewegen.
Die plattenförmigen Elemente 1, die symmetrisch zu der in den Figuren 2 und 5 dargestellten Mittelebene 15 aufgebaut sind, besitzen in ihrer Mitte, d.h. in der Mitte des Querteils 2, eine Befestigungshülse 16, mit der sie an einer Seitenwand eines entsprechenden Stapelkastens 17 befestigt werden können, indem durch diese Befestigungshülse 16 eine Schraube geführt wird, die dann mit der Seitenwand des Stapelkastens 17 verschraubt wird. Mit zwei an gegenüberliegenden Seitenwänden, vorzugsweise die schmalen Seiten eines in der Draufsicht rechteckigen Stapelkastens 17, befestigten plattenförmigen Elementen 2 können die jeweiligen Stapelkästen 17 übereinander gestapelt und gleichzeitig mit den Verriegelungselementen in Form der Hakenelemente 7 und deren Hakenvorsprüngen 8 verriegelt werden. Hierzu sind an den oberen, freien Enden 3, auf deren Innenseiten, Verriegelungsteile in Form von Verriegelungs-Öffnungen 18 ausgebildet, die den jeweiligen Hakenvorsprüngen 8 zugeordnet sind.
In Figur 5 sind zwei übereinander angeordnete, plattenförmige Elemente 1 gezeigt, die einem unteren und einem oberen, auf dem unteren Stapelkasten, gestapelten, anderen Stapelkasten zugeordnet sind. Wie aus der Figur 5 ersichtlich wird, greifen in dem gestapelten Zustand der jeweiligen Stapelkästen die Hakenvorsprünge 8 an den Enden der flexiblen Arme 6 in die jeweiligen Verriegelungs-Öffnungen 18 des plattenförmigen Elements 1 des darunter gestapelten Stapelkastens ein und hintergreifen den Öffnungsrand, so daß sie insbesondere in der vertikalen Richtung fest miteinander verriegelt sind. Jeweilige Stapel mit Stapelkästen, die solche ineinander verriegelte plattenförmige Elemente 1 aufweisen, sind als eine Einheit zusammengefügt und können auf diese Art und Weise transportiert werden. Zum besseren Ergreifen dieser Stapelkästen ist das Querteil 2 an seiner unteren Seitenwand 19 mit einer Mulde bzw. Krümmung versehen, so daß eine entsprechende Grifffläche gebildet wird.
Falls die jeweiligen Stapelkästen 17 (siehe Figur 6) von dem Stapel abgenommen werden sollen, wird mit der Hand das Verbindungsteil 11 ergriffen und in Richtung des Pfeils 13 (siehe Figur 5) gezogen, so daß dadurch eine Kraft auf die Hakenelemente 7 in Richtung der beiden Pfeile 14 ausgeübt wird und die Hakenvorsprünge 8 aus dem Eingriff mit den Verriegelungs-Öffnungen 18 gelangen. Anschließend kann der entsprechende Stapelkasten 17 abgenommen werden. Nachdem ein solcher Stapelkasten 17 abgenommen ist, wird das Verbindungsteil 11 losgelassen, so daß die flexiblen Arme 6 mit den Hakenelementen 7 wieder in eine Stellung zurückkehren, wie sie beispielsweise in Figur 2 oder aber in Figur 5 gezeigt ist.
Wie aus Figur 5 und der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, ist für das Entriegeln der jeweiligen Stapelkästen kein gesonderter Handhabungsvorgang erforderlich, da mit dem Ergreifen des Stapelkastens 17, um ihn von dem Stapel abzunehmen, gleichzeitig das Bedienungsteil 11 zugänglich ist und betätigt werden kann.
Wie die Figur 6 zeigt, können auf einer Palette 20, bei der es sich um eine Euro-Palette oder um eine spezielle andere Palette handeln kann, mehrere in ihrem Format an die Palette angepaßte Stapelkästen 17 aufgesetzt werden, wobei in Figur 6 das rechteckige Grundformat der Palette 20 durch zwei der Breite und der halben Länge dieser Palette 20 entsprechende Stapelkästen als untere Stapelkastenebene belegt ist. Jeder dieser Stapel aus Stapelkästen 17 umfaßt drei Stapelkästen 17. Diese drei Stapelkästen 17 eines Stapels sind mit den plattenförmigen Elementen 1 gegeneinander verriegelt, wie dies in Figur 5 gezeigt ist. Wie auch anhand der Figur 6 zu erkennen ist, sind die plattenförmigen Elemente 1 in einer entsprechenden Mulde an der Schmalseite der Stapelkästen 17 so integriert, daß sie nicht über die Außenseite der Stapelkästen 17 vorstehen.
Während die einzelnen Stapel aus den Stapelkästen 17 gegeneinander mit den plattenförmigen Elementen 1 verriegelt sind, ist der jeweils untere Stapelkasten 17 eines Stapels an der Palette 20 verriegelt, indem die Hakenelemente 7, wie sie in Figur 5 zu sehen sind, in entsprechende Öffnungen in dem Boden der Palette 20, die in Figur 6 nicht näher zu sehen sind, eingreifen und sich dort verriegeln. Um den jeweils unteren Stapelkasten 17 aus dieser Verriegelung bei der Wegnahme der einzelnen Stapelkästen 17 von der Palette 20 zu lösen, wird ebenfalls das Verriegelungsteil 11 dazu verwendet, die Hakenelemente 7 aus ihrem Eingriff zu lösen, wie dies vorstehend anhand der Figur 7 beschrieben wurde.
Weiterhin ist in Figur 6 zu sehen, daß die beiden oberen Stapelkästen 17 der beiden Stapel mit einer plattenförmigen Abdeckung 21 abgedeckt sind, die auch einen kleinen, umlaufenden Rand 22 aufweist, der die oberen Stapelkästen 17 umlaufend umgreift. Diese plattenförmige Abdeckung 21 besitzt vier Öffnungsbereiche, die in Figur 6 mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet sind, in denen in etwa der Ebene der plattenförmigen Abdekkung 21 verschiebbare Riegel eingesetzt sind. Diese verschiebbaren Riegel, wobei in jedem Öffnungsbereich 23 zwei dieser Riegel vorgesehen sein können, dienen dazu, sich in den Verriegelungs-Öffnungen 18 an den oberen, freien Enden 3 der plattenförmigen Elemente 1 (siehe insbesondere Figur 5) einzuschieben, so daß die plattenförmige Abdekkung 21 fest mit den plattenförmigen Elementen 1 der oberen Stapelkästen 17 verbunden sind.
Wie aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels ersichtlich wird und wie auch deutlich die Darstellung der Figur 6 zeigt, wird mit dem erfindungsgemäßen Verriegelungssystem eine Möglichkeit gegeben, eine Vielzahl von Stapelkästen, die in einzelnen Stapeln gestapelt sind, auf Paletten anzuordnen und sie so zum Versand bereitzustellen, daß keine gesonderte Verpackungsmaterialien, wie beispielsweise Spannbänder oder Schrumpffolien, erforderlich sind. Bei dem Kunden können diese Paletten unmittelbar bereitgestellt werden, um dann, unter Abnahme der plattenförmigen Abdeckung 21, die in den Stapelkästen 17 bevorrateten Teile zu entnehmen.
Es ist verständlich, daß gewisse Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können. Zum Beispiel kann an der Unterseite eines plattenförmigen Elements nur ein Hakenvorsprung 8 vorgesehen werden, der in eine entsprechende Öffnung an der Oberseite eines darunter oder darüberliegenden Plattenelements eingreift. Auch können diese hakenförmigen Elemente an der Oberseite des plattenförmigen Elements 1 vorgesehen werden, während die Verriegelungs-Öffnungen an der Unterseite dann ausgebildet werden müssen. Es ist allerdings auch ersichtlich, daß die dargestellte Ausführungsform in ihrem Aufbau zu bevorzugen ist, da sie gewisse Vorteile, wie sie auch angegeben sind, bietet.
Eine modifizierte Ausführung eines plattenförmigen Elements, gemäß einer zweiten Ausführungsform, ist in den Figuren 7 bis 9 dargestellt.
Soweit die zweite Ausführungsform Elemente und Teile aufweist, die denjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen, wie sie in den Figuren 1 bis 6 dargestellt ist, oder in ihrer Funktion und Wirkungsweise mit den entsprechenden Teilen der ersten Ausführungsform vergleichbar sind, so sind dieselben Bezugszeichen in den beiden Ausführungsformen verwendet. Eine Beschreibung solcher Teile wird im Hinblick auf die zweite Ausführungsform dann nicht nochmals vorgenommen.
Das plattenförmige Element 1 der zweiten Ausführungsform umfaßt ein erstes Elemententeil 25, das in Figur 9 in einer Draufsicht gezeigt ist, und ein zweites Elemententeil 26, das in Figur 10 in einer Draufsicht gezeigt ist. Das erste Elemententeil 25 besitzt einen U-förmigen Aufbau mit einem Querträger 27 und zwei Schenkeln 28; entlang der Schenkel 28 sind darüber hinaus Zahnstangen bzw. Verzahnungen 29, entsprechend Zahnstangen, ausgebildet, und zwar jeweils auf der Innenseite der Schenkel 28.
Das zweite Elemententeil 26, das in Figur 10 gezeigt ist, entspricht in seinem Aufbau dem unteren Bereich des plattenförmigen Elements 1 der Figur 1 mit den jeweiligen Hakenelementen 7 sowie dem Verbindungsteil 11, um die beiden Hakenelemente zu bewegen. An der Außenseite dieses zweiten Elemententeils 26 ist ebenfalls eine Verzahnung 30 angeordnet, in Art einer Zahnstange, mit nach außen weisenden Verzahnungselementen. Die Verzahnungen 29 des ersten Elemententeils 25 und die Verzahnungen 29 des zweiten Elemententeils 26 sind in ihrer Dimension und Positionierung so angeordnet, daß sie ineinander in Eingriff gebracht werden können, wie die Figur 7 und die Figur 8 jeweils von der Rückseite und der Vorderseite zeigen. Hierzu wird das zweite Elemententeil 26 der Figur 10 von der Stellung, die in Figur 10 gezeigt ist, ausgehend umgedreht und von oben, d.h. senkrecht zur Zeichnungsebene, in die Verzahnung 29 des ersten Elemententeils 25 der Figur 9 eingesetzt. Aufgrund einer unterschiedlichen Positionierung der jeweiligen Verzahnungen 29, 30 zueinander kann der Abstand der Hakenelemente 7 zu den entsprechenden Gegenstücken an dem ersten Elemententeil 25, bei denen es sich ebenfalls um Haken, mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet, handelt, im Gegensatz zu den Verriegelungs-öffnungen 18 der ersten Ausführungsform, variiert werden.
Entsprechend der ersten Ausführungsform ist auch bei der zweiten Ausführungsform eine Befestigungshülse 16 vorgesehen, mit der das erste Elemententeil 25 an der Außenseite eines Stapelkastens befestigt werden kann, und zwar in einer Position, die in Figur 7 dargestellt ist. In dieser Position hält das erste Elemententeil 25 dann das darunterliegende zweite Elemententeil 26, so daß zur Fixierung der beiden Elemententeile 25, 26 keine weiteren Befestigungselemente notwendig sind. Falls erforderlich, könnten weitere Befestigungshülsen 16 an entsprechenden Positionen, beispielsweise im Bereich der beiden Schenkel 28 des ersten Elemententeils 25, vorgesehen werden.
In der weiteren Funktionsweise entspricht die zweite Ausführungsform, wie sie in den Figuren 7 bis 10 dargestellt ist, derjenigen der ersten Ausführungsform, die in den Figuren 1 bis 6 gezeigt ist.

Claims (28)

  1. Verriegelungssystem für Stapelkästen, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne, plattenförmige Elemente vorgesehen sind, wobei jeweils zwei solcher plattenförmiger Elemente (1; 25, 26) zwei gegenüberliegenden Seiten eines Stapelkastens (17), mit diesen befestigbar, zuordenbar sind, wobei jedes Element (1; 25, 26) an seiner oberen und unteren Seite Verriegelungsteile (6, 7, 8; 18; 31) aufweist, die mit Verriegelungsteilen (6, 7, 8; 18; 31) von Elementen (1; 25, 26), die einem darüber und/oder darunter gestapelten Stapelkasten (17) zugeordnet sind, in diese eingreifend, verriegelbar sind.
  2. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsteile Hakenelemente (7, 8; 31) umfassen.
  3. Verriegelungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenelemente (6, 7, 8; 31) paarweise der oberen oder unteren Seite des Elements (1) zugeordnet sind.
  4. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenelemente (6, 7, 8) mittels einer Betätigungseinrichtung (11) aus ihrem Eingriff mit den Verriegelungsteilen (18; 31) des anderen Elements (1; 25, 26) lösbar sind.
  5. Verriegelungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Hakenelemente (6, 7, 8) eines Paars durch ein Verbindungsteil (11) verbunden sind, das unter Aufbringung einer Zugkraft die beiden Hakenelemente (7, 8) gleichzeitig aus ihrem Eingriff löst.
  6. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenelemente (6, 7, 8) flexible Arme (6) aufweisen.
  7. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Hakenelement (6, 7, 8) einen Hakenvorsprung (8) aufweist.
  8. Verriegelungssystem nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenvorsprünge (8) eines Hakenelementen-Paars (6, 7, 8) voneinander weg zur Außenseite des Elements (1) gerichtet sind.
  9. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Element (1) eine H-Form mit einem Quersteg (2) und vier freien Enden (3) aufweist.
  10. Verriegelungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei der vier freien Enden (3) des H-förmigen Elements (1) Verriegelungsteile in Form von Öffnungen (18) gebildet sind, in die Hakenelemente eingreifen.
  11. Verriegelungssystem nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Arme (6) der Hakenelemente (6, 7, 8) an dem Quersteg angreifen.
  12. Verriegelungssystem nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil im Bereich der freien Enden der flexiblen Arme (6) angeordnet ist.
  13. Verriegelungssystem nach Anspruch 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (11) etwa parallel zu dem Quersteg (2) verläuft.
  14. Verriegelungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (11) zu dem Quersteg (2) bogenförmig gewölbt ist.
  15. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Element (1) aus Flächenelementen mit Versteifungsrippen (5) aufgebaut ist.
  16. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Element (1) ein Kunststoffspritzgußteil ist.
  17. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Element (1) einer Mulde in der Seitenwand eines Stapelkastens (17) zugeordnet ist.
  18. Verriegelungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) bündig mit der Außenfläche der Seitenwand abschließt.
  19. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes plattenförmige Element (1) aus mindestens zwei Elemententeilen (25, 26) zusammengesetzt ist, wobei das eine Elemententeil (25) die oberen Verriegelungsteile (31) aufweist und das andere Elemententeil (26) die unteren Verriegelungsteile (7) aufweist, und wobei der Abstand zwischen den oberen und den unteren Verriegelungsteilen (31, 7) durch unterschiedliche Positionen der zwei Elemententeile (25, 26) zueinander verstellbar ist und die Elemententeile (25, 26) in den jeweiligen Positionen fixierbar sind.
  20. Verriegelungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemententeile (25, 26) zueinander zugeordnete, ineinandergreifende, in einem Raster angeordnete Vorsprünge und Vertiefungen (29, 30) aufweisen, die in unterschiedlichen Positionen miteinander in Eingriff bringbar sind.
  21. Verriegelungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Vorsprünge und Vertiefungen durch jeweilige Zahnstangen (29, 30) gebildet sind.
  22. Verriegelungssystem nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge und Vertiefungen (29, 30) aus Richtung senkrecht zu der Ebene des plattenförmigen Elements bzw. der Elemententeile (25, 26) miteinander in Eingriff bringbar sind.
  23. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemententeile (25, 26) mit der Befestigung des plattenförmigen Elements (1) an der Seite des Stapelkastens (17) gegeneinander fixiert sind.
  24. Stapelkastensystem mit mehreren, übereinander gestapelten Stapelkästen, wobei jeder Stapelkasten (17) ein Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 24 aufweist, so daß die einzelnen Stapelkästen miteinander verriegelt sind.
  25. Stapelkastensystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils unterste Stapelkasten (17) mit dessen Verriegelungssystem auf einer Palette (20) verriegelt ist.
  26. Stapelkastensystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils oberste Stapelkasten (17) mit einer Abdeckung (21) abgedeckt ist, wobei diese Abdeckung (21) an zumindest einem Teil der Verriegelungselemente (18) des obersten Stapelkastens verriegelt ist.
  27. Stapelkastensystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdekkung (21) verschiebbare Riegel (24) aufweist, die in die Verriegelungselemente (18) eingreifen.
  28. Stapelkastensystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stapel aus Stapelkästen (17) gleicher Anzahl nebeneinander angeordnet sind, wobei die obersten Stapelkästen (17) durch eine gemeinsame Abdeckung (21) abgedeckt und durch die Abdeckung (21) gegeneinander gesichert sind.
EP00106634A 1999-03-31 2000-03-28 Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem Expired - Lifetime EP1043241B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914635 1999-03-31
DE19914635 1999-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1043241A1 true EP1043241A1 (de) 2000-10-11
EP1043241B1 EP1043241B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7903099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106634A Expired - Lifetime EP1043241B1 (de) 1999-03-31 2000-03-28 Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6367631B1 (de)
EP (1) EP1043241B1 (de)
AT (1) ATE241516T1 (de)
DE (2) DE50002322D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104203761A (zh) * 2012-04-26 2014-12-10 巴克斯特国际公司 用于多个医用容器的包装

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1317354B1 (it) * 2000-07-19 2003-06-16 Marchioro Spa Struttura di fioriera.
US7231740B2 (en) * 2003-03-19 2007-06-19 Wenger Corporation Modular stage prop
US7699171B2 (en) 2004-11-20 2010-04-20 Consolidated Container Company Lp Stackable containers and methods of manufacturing, stacking, and shipping the same
US20060157373A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Jay Griffith Stack and Pack Totes
US8403144B2 (en) 2007-03-05 2013-03-26 Dean Intellectual Property Services Ii, Inc. Liquid container: system for distribution
US8235214B2 (en) * 2007-03-05 2012-08-07 Dean Intellectual Property Services Ii, Inc. Stackable liquid container with tunnel-shaped base
US8047392B2 (en) * 2007-03-05 2011-11-01 Dean Intellectual Property Services Ii, Inc. Stackable liquid container
US20110139665A1 (en) * 2008-05-19 2011-06-16 Jens Ole Madsen Storage arrangement consisting of two parts such as tow cases or one case and one lid
KR101460972B1 (ko) * 2012-09-27 2014-11-21 인팩글로벌 주식회사 포장용 접이식 다단상자
DE202015005752U1 (de) * 2015-08-18 2016-11-21 Plaston Ag Stapelbarer Koffer mit Kopplungsverbindung und Sicherung
US11267119B2 (en) 2015-12-14 2022-03-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system
DK3288719T3 (da) 2016-05-02 2022-05-23 Keter Home And Garden Products Ltd Forsyningsanordning
WO2018213560A1 (en) 2017-05-17 2018-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage device system
USD896517S1 (en) 2017-08-09 2020-09-22 Keter Plastic Ltd. Tool box
WO2019123465A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Keter Plastic Ltd. Trolley and mechanical braking system therefor
CN111867785A (zh) 2018-01-24 2020-10-30 米沃奇电动工具公司 工具储存装置
IL257294A (en) 2018-02-01 2018-03-29 Milwaukee Electric Tool Corp Connectable box
IL260225A (en) 2018-06-24 2018-07-31 Keter Plastic Ltd pushcart
USD898320S1 (en) 2019-02-26 2020-10-06 Keter Plastic Ltd. Dolly
USD967693S1 (en) 2019-02-26 2022-10-25 Keter Plastic Ltd. Mounting plate
IL265964A (en) 2019-04-11 2019-07-31 Milwaukee Electric Tool Corp A matching system and adapter for it
DE102019113625B3 (de) * 2019-05-22 2020-06-18 Metabowerke Gmbh Vorrichtung zur Verbindung zweier Behälter
USD919296S1 (en) 2019-05-31 2021-05-18 Keter Plastic Ltd. Crate
USD917977S1 (en) 2019-05-31 2021-05-04 Keter Plastic Ltd. Cooler
USD923935S1 (en) 2019-05-31 2021-07-06 Keter Plastic Ltd. Toolbox

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648849A (en) * 1970-02-13 1972-03-14 All Steel Equipment Inc Desk tray arrangement
DE3407043A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-05 Gregor Hofbauer GmbH, 8033 Planegg Verpackungsbehaelter
US4887724A (en) * 1988-08-25 1989-12-19 Smith Metal Arts Co., Inc. Tiered tray assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713579A (en) * 1971-03-12 1973-01-30 Weyerhaeuser Co Container with means for locking the lid
DE7244356U (de) * 1972-12-04 1974-05-16 Aesculap Werke Ag Behälter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhäusern benötigten gütern
US4266714A (en) * 1979-01-26 1981-05-12 Industrial Designs & Services Boxes with column-forming inserts
US4807756A (en) * 1986-04-29 1989-02-28 Young Thomas R Produce carton strengthening bracket
SE459915B (sv) * 1987-12-28 1989-08-21 Erapak Kapare Ab Gavelstycke till laador
US5039002A (en) * 1990-05-02 1991-08-13 The Mead Corporation Article display case
US5325966A (en) * 1993-06-02 1994-07-05 Chang Fu Ping Tool box
US5421455A (en) * 1994-08-09 1995-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Locking clip for IC trays
US5469961A (en) * 1994-08-15 1995-11-28 Chang; Chun Y. Combined minidisc box

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648849A (en) * 1970-02-13 1972-03-14 All Steel Equipment Inc Desk tray arrangement
DE3407043A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-05 Gregor Hofbauer GmbH, 8033 Planegg Verpackungsbehaelter
US4887724A (en) * 1988-08-25 1989-12-19 Smith Metal Arts Co., Inc. Tiered tray assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104203761A (zh) * 2012-04-26 2014-12-10 巴克斯特国际公司 用于多个医用容器的包装
CN104203761B (zh) * 2012-04-26 2016-08-24 百深有限责任公司 用于多个医用容器的包装

Also Published As

Publication number Publication date
DE10015125C2 (de) 2003-02-27
US6367631B1 (en) 2002-04-09
DE50002322D1 (de) 2003-07-03
DE10015125A1 (de) 2000-12-14
ATE241516T1 (de) 2003-06-15
EP1043241B1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043241B1 (de) Verriegelungssystem für Stapelkästen sowie Stapelkastensystem
EP1851124B1 (de) Verbindungssystem für stapelbare behälter
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
EP1987213B1 (de) Deckenschalungssystem
DE602004005281T2 (de) Moduläres Regal
DE1761869C3 (de) Vorrichtung für die Einlagerung, die Handhabung und den Transport von Stapeln zerbrechlicher Platten
DE19533845B4 (de) Gehäuseelement zum Halten und Schützen für Rohre, Kanalisation, elektrische Leitungen und andere längliche Gegenstände, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3525930A1 (de) Traeger fuer selbsttragende, kartenaehnliche artikel, beispielsweise gedruckte schaltungskarten
DE3205795A1 (de) Vorrichtung zum haltern von platinen gedruckter schaltungen
DE2456840C3 (de) Behältnis zur Lagerung, Führung und UmschnUruflg eines nicht stabilen Stapels aus waagrecht liegenden, blattartigem Material
EP0813280B1 (de) Als Blechformteil hergestellter Ausleger
DE3240645A1 (de) Traggestell
EP0499152A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE2201342B2 (de) Stuetzfuss zum fuer gabelstapler transportgerechten abstellen von lasten wie verpackungskartons, kartonstapel o.dgl
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
DE19517925C1 (de) Gestell zum Lagern und/oder Transportieren von Glasscheibenpaketen
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
WO2001004010A1 (de) Palette zur aufnahme einer last, insbesondere eines zweirads
DE3528959A1 (de) Flachpalette
DE4013093C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilträgern
DE2727784B2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Waren auf der Oberfläche einer Ladeplattform von Fahrzeugen
DE102014011070B4 (de) Palette
DE1654587C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Tragern mit Pfosten, insbesondere fur Regale
EP0699593B1 (de) Verzurrvorrichtung zum Bündeln und festen Verpacken von stapelbaren Gegenständen
EP2526838B1 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010404

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RTI1 Title (correction)

Free format text: LOCKING SYSTEM FOR STACKABLE CONTAINERS AND STACKABLE CONTAINERS SYSTEM

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030908

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040328

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: G.- FUR INNOVATIVE VERPACKUNGSENTWICKLUNGEN *IVE A

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL