DE3229900A1 - Gestell fuer einen modulbaustein einer industriellen anlage - Google Patents

Gestell fuer einen modulbaustein einer industriellen anlage

Info

Publication number
DE3229900A1
DE3229900A1 DE19823229900 DE3229900A DE3229900A1 DE 3229900 A1 DE3229900 A1 DE 3229900A1 DE 19823229900 DE19823229900 DE 19823229900 DE 3229900 A DE3229900 A DE 3229900A DE 3229900 A1 DE3229900 A1 DE 3229900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
framework
underside
modular building
following feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823229900
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ing.(grad.) 5067 Kürten Iversen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19823229900 priority Critical patent/DE3229900A1/de
Publication of DE3229900A1 publication Critical patent/DE3229900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/3483Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Gestell für einen Modulbaustein einer industriellen
  • Anlage Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gestell für einen Modulbaustein einer industriellen Anlage. Bisher werden industrielle Anlagen meist an Ort und Stelle aus den einzelnen Komponenten errichtet, wobei vorgefertigte Modulbausteine nicht zur Anwendung kommen. Für Anlagen, an die besondere Anforderungen gestellt werden, ist aber die Möglichkeit, vorgefertigte einzelne Bausteine zu verwenden von besonderer Bedeutung. Solche Bausteine könnten in speziell dafür eingerichteten Werkstätten hergestellt und komplett verrohrt werden, was höhere Qualität zur Folge haben kann.
  • Bisher ist es im allgemeinen üblich, Industrieanlagen nach den jeweiligen Platzverhältnissen aufzubauen und dabei die Rohrleitungen und sonstigen Verbindungsleitungen je nach Bedarf nach allen Seiten zu installieren.
  • Dazu sind erhebliche Montagearbeiten am Ort der Aufstellung nötig.
  • Für den Aufbau einer Industrieanlage aus vorgefertigten Modulbausteinen, die an Ort und Stelle nur noch zusammengefügt werden müssen, ist es nötig, die Modulbausteine trotz unterschiedlichen Inhaltes möglichst gleichartig herzustellen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein Gestell für einen Modulbaustein, welches sich für den Einbau von ganz unterschiedlichen Anlagenteilen eignet und beim Transport und Aufbau besonders günstig handhabbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Gestell für einen Modulbaustein nach dem Hauptanspruch vorgeschlagen.
  • Danach besteht das Gestell aus einem stabilen, tragfähigen1 im Prinzip quaderförmigen Rahmen, dessen Außenmaße mit allem Zubehör und allen Anbauten kleiner oder nahezug gleich dem Innenraum genormter Container ist.
  • An der Unterseite befinden sich an den Längsstreben Transportrollen, welche ein Rollen der Gestelle in Längsrichtung ermöglichen. In einen so beschriebenen Rahmen können beliebige Komponenten einer Großanlage eingebaut werden und in Werkstätte komplett verrohrt und geprüft werden. Die genormten Maße ermöglichen einen Transport in den üblichen Containern. Die Transportrollen auf der Unterseite ermöglichen einerseits ein bequemes Einschieben in die Container, andererseits dienen sie auch dazu, den Modulbaustein in eine entsprechende Rahmenkonstruktion zur Aufnahme mehrerer Module einfahrbar zu machen.
  • Im Anspruch 2 wird in besonderer Ausgestaltung vorgeschlagen, die Länge des Gestells etwas geringer als die Innenmaße eines genormten Containers zu machen. In diesem Falle kann man die Leitungen des Moduls, welche zur Verbindung mit anderen Modulen dienen, etwas über die Stirnseite des Gestells hinausstehen lassen, was später beim Aufbau vor Ort eine bessere Zugänglichkeit ermöglicht. Trotz dieses Überstehens von Rohrleitungen paßt dann das ganze Modul immer noch in die üblichen Transportcontainer.
  • Im Anspruch 3 wird vorgeschlagen, die Unterseite des Gestells mit einem tragfähigen Bodengerüst zu versehen.
  • Dies ist bei der Aufnahme von schwereren Einzelteilen unerläßlich. Im allgemeinen reicht es jedoch aus, wie im Anspruch 4 in besonderer Ausgestaltung vorgeschlagen wird, den Boden des Gestells aus einem Gitterrost herzustellen. Dies ermöglicht auch ein späteres Begehen von nicht zu dicht bestückten Modulen.
  • Um die Handhabung der Modulbausteine mit Kränen zu gewährleisten, wird im Anspruch 5 vorgeschlagen, an der Innenseite der oberen Längs streben des Rahmens Halteösen zum Befestigen von Transporthaken anzubringen.
  • Entscheidend dabei ist, daß die Halteösen an der Innenseite der oberen Längsstreben angebracht sind, damit diese nicht zusätzlichen Raum im Container benötigen.
  • Auf diese Weise kann das Gestell so groß wie möglich bleiben.
  • Im Anspruch 6 wird vorgeschlagen, das Gestell mit Befestigungsmitteln zur sicheren Halterung in einer Rahmenkonstruktion zu versehen. Da solche Module im allgemeinen nicht einfach gestapelt werden sollen, sondern zu mehreren in eine aus einzelnen Waben aufgebaute Rahmenkonstruktion geschoben werden, ist es nötig, für ein sicheres Einrasten der Module in der Rahmenkonstruktion zu sorgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, schematisch mit einigen Einbauten versehen, ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Das quaderförmige Gestell 10, gegebenenfalls mit Zwischenstreben versehen, weist an seiner Unterseite vier oder mehr Rollen 11 auf, welche eine Verschiebung des Gestells in Längsrichtung gestatten. Ein tragfähiges Bodengerüst 12 stützt die Einbauten ab. An der Innenseite der oberen Längsstreben sind vier oder mehr Halteösen 13 für Trans porthaken angebracht. Üblicherweise werden in ein solches Gestell eine Vielzahl von Behältern und die entsprechende Verrohrung eingebaut. Hier in der Zeichnung ist schematisch nur eine Rohrleitung dargestellt, deren Ende 14 über die Stirnseite des Gestells 10 hinausragt und dort für eine spätere Verbindung mit anderen Modulbausteinen 1 icht zugänglich ist. Im allgemeinen werden an der Stirnseite Flansche, Anzeige- bzw. Bedienungselemente angeordnet sein.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gestells lassen sich konkrete Vorbedingungen für den Aufbau einer Industrieanlage aus Modulbausteinen schaffen. Die Innenmaße stehen fest und eine Großanlage kann bei der Planung in entsprechende Einzelteile zerlegt werden, die dann strängig aufgebaut werden. Auf diese Weise lassen sich die einzelnen Modulbausteine an speziellen Fertigungsstätten herstellen, was eine Prüfung unter günstigen Bedingungen und hochreine Fertigungsmethoden zuläßt.
  • Dies erspart unter Umständen erhebliche Montagekosten.

Claims (6)

  1. Gestell für einen Modulbaustein einer industriellen Anlage Patentansprüche 1. Gestell für einen Modulbaustein einer industriellen Anlage, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: a) Es ist ein stabiler tragfähiger im Prinzip quaderförmiger Rahmen (10) vorhanden.
    b) Die Außenmaße des Rahmens mit allem Zubehör sind kleiner oder nahezu gleich den Innenmaßen genormter Container.
    c) An den Längsstreben zumindest auf der Unterseite befinden sich Transportrollen (11).
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgendes Merkmal: a) Die Länge des Gestells ist etwas geringer als die Innenlänge eines genormten Containers.
  3. 3. Gestell nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgendes Merkmal: a) Die Unterseite des Gestells besteht aus einem tragfähigen Bodengerüst (12).
  4. 4. Gestell nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgendes Merkmal: a) Der Boden des Gestells ist ein Gitterrost.
  5. 5. Gestell nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h folgendes Merkmal: a) An der Innenseite der oberen Längsstreben des Rahmens sind Halteösen (13) zum Befestigen von Transporthaken angebracht.
  6. 6. Gestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5 g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgendes Merkmal: a) Das Gestell weist Bifestigungsmittel zur sicheren Halterung in einer Rahmenkonstruktion auf.
DE19823229900 1982-08-11 1982-08-11 Gestell fuer einen modulbaustein einer industriellen anlage Withdrawn DE3229900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229900 DE3229900A1 (de) 1982-08-11 1982-08-11 Gestell fuer einen modulbaustein einer industriellen anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229900 DE3229900A1 (de) 1982-08-11 1982-08-11 Gestell fuer einen modulbaustein einer industriellen anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3229900A1 true DE3229900A1 (de) 1984-02-16

Family

ID=6170617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229900 Withdrawn DE3229900A1 (de) 1982-08-11 1982-08-11 Gestell fuer einen modulbaustein einer industriellen anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3229900A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330957A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Mannesmann Ag Anlage zur Herstellung von Wärmetauscherrohren
EP1004724A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Chris James Produktionsanlage
DE10342955A1 (de) * 2003-09-17 2005-06-02 Hans Mann Epac Gmbh Modular Supply Systems Gebäudetechnik-Containermodul
WO2006078197A1 (en) * 2005-02-09 2006-07-27 Luki Ab Sterilization plant, extension module and method of increasing the capacity for a sterilization plant
US9664026B2 (en) 2013-03-13 2017-05-30 Nathaniel Davis Greene Modular system for extracting hydrocarbons from subterranean volumes and associated methods

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330957A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Mannesmann Ag Anlage zur Herstellung von Wärmetauscherrohren
EP1004724A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Chris James Produktionsanlage
EP1004724A3 (de) * 1998-11-27 2001-05-30 Chris James Produktionsanlage
DE10342955A1 (de) * 2003-09-17 2005-06-02 Hans Mann Epac Gmbh Modular Supply Systems Gebäudetechnik-Containermodul
WO2006078197A1 (en) * 2005-02-09 2006-07-27 Luki Ab Sterilization plant, extension module and method of increasing the capacity for a sterilization plant
US8069618B2 (en) 2005-02-09 2011-12-06 Luki Ab Sterilization plant, extension module and method of increasing the capacity for a sterilization plant
US9664026B2 (en) 2013-03-13 2017-05-30 Nathaniel Davis Greene Modular system for extracting hydrocarbons from subterranean volumes and associated methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619669A1 (de) Modulares Über- oder Auslaufdeck bzw. modularer Über- oder Auslaufboden
DE2545478B2 (de) Türblatt
DE3229900A1 (de) Gestell fuer einen modulbaustein einer industriellen anlage
DE3103581C2 (de) Boden für Schiffsräume
DE2927233C2 (de)
DE3229881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer industriellen anlage
DE3305323C2 (de)
DE8222664U1 (de) Gestell für einen Modulbaustein einer industriellen Anlage
DE3312322A1 (de) Metallkonstruktion fuer gebaeude aus modulelementen
DE3229902A1 (de) Rahmenkonstruktion zur aufnahme von industriellen anlagen in modulbauweise
DE1534435A1 (de) Zerlegbares Tragwerk fuer zerlegbare Bruecken od.dgl.
DE2724831C2 (de) Rahmentragwerk
DE3212692C1 (de) Tragegerüst für Prozeßapparaturen in einer verfahrenstechnischen Großzelle
EP0393014A2 (de) Einrichtung zur Behandlung von Gasen
DE19923328B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stückgut
DE3234513C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von mehreren Rohrleitungsenden
DE2708949C3 (de) Lager- und Transportgestell fur Glasplatten o.dgl
DE3151171C2 (de) Gestell zum Halten und Pressen von Wicklungen in Transformatoren
DE2655032A1 (de) Vorrichtung zum transport von raumzellen
DE2926251C2 (de) Betonbereitunsanlage
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
DE1434865A1 (de) Leicht montierbarer und demontierbarer transportabler Grossraumbehaelter,insbesondere Kraftstofftank
DE3624309A1 (de) Gestellrahmenmanipulator fuer elektrische und elektronische anlagen
DE2033514A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bau von Räumen, insbesondere fur den Wohngebrauch
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERATOM GMBH, 5060 BERGISCH GLADBACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee