EP3999192B1 - Vorrichtung und verfahren zum löschen eines fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum löschen eines fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP3999192B1
EP3999192B1 EP20807259.5A EP20807259A EP3999192B1 EP 3999192 B1 EP3999192 B1 EP 3999192B1 EP 20807259 A EP20807259 A EP 20807259A EP 3999192 B1 EP3999192 B1 EP 3999192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
well
vehicle
extinguishing
lowering
lowered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20807259.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3999192A1 (de
Inventor
Wilfried Rossegger
Werner Matschnigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kristl Seibt und Co GmbH
Original Assignee
Kristl Seibt und Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kristl Seibt und Co GmbH filed Critical Kristl Seibt und Co GmbH
Publication of EP3999192A1 publication Critical patent/EP3999192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3999192B1 publication Critical patent/EP3999192B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/06Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places of highly inflammable material, e.g. light metals, petroleum products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/06Pits or building structures for inspection or services
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/005Delivery of fire-extinguishing material using nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for extinguishing a burning vehicle.
  • extinguishing devices In order to protect the test equipment and the personnel in the event of a fire, extinguishing devices are known from the prior art which allow a vehicle that has caught fire to be pulled into a secured area and extinguished there. It is important to extinguish burning vehicles immediately, as toxic fumes and smoke gases can develop as soon as the fire breaks out, which can pose a significant health risk to those present. In the case of electric vehicles, rapid heat dissipation is also a priority, as otherwise the batteries could be further damaged by the heat and thus contribute to further fires.
  • an extinguishing device is known with which a burning vehicle can be pulled into the receiving space of a container by means of a winch. The container is then closed and the vehicle in the container is removed.
  • a disadvantage of the erasing device EP 3 263 402 B1 is, however, that the burning vehicle must first be drawn into the container and the opening sealed before the extinguishing process can begin can be initiated. During this time, noxious fumes and toxic fumes can spread. It would therefore be desirable to have an extinguishing device available which makes it possible to initiate the extinguishing process more quickly in the event of a fire and thereby stop the development of smoke and gas at an earlier stage.
  • CN 110 017 045 A discloses a garage assembly having a lift, a platform, a pit, and a water inlet and outlet. Vehicles can be parked in storage boxes. Sensors are provided which can detect fires. In the event of a fire, a parked vehicle is transported into the pit with the lift and extinguished there.
  • WO 01/66883 A1 relates to a garage arrangement which has a vertical conveyor with a carrying rake and spray heads in the parking stalls.
  • the object of the present invention is to alleviate or even completely eliminate the disadvantages of the prior art.
  • the object of the present invention is to provide a device and a method that enable burning vehicles, in particular electric vehicles, to be quickly extinguished on test benches.
  • the pan is fully embedded in a floor of a test stand and the extinguishing device has at least one spray head which is designed to spray the extinguishing agent into the pan and in particular onto the lowered vehicle.
  • the receiving space is formed by the trough and the transport device is designed as a lowering device with a contact area for the vehicle, in particular as a lifting platform.
  • the way that the burning vehicle has to be transported to the extinguishing process is very short, so that the vehicle can be quickly extinguished in the event of a fire.
  • the vehicle is positioned outside the tub during the test on the test bench and is therefore easily accessible from all sides - except for the underside.
  • the trough is at least partially filled with extinguishing agent.
  • the contact area can have an opening or a lateral recess through which the extinguishing agent can pass.
  • the lowering device is designed as a lifting platform in a preferred embodiment. It is particularly preferred if the lowering device is designed as a scissor lift or column lift. Both types of lifts have the advantage that they can be lowered quickly, safely and even in the event of a power failure or other technical problems.
  • Several lifting platforms can also be connected to form a common lowering device.
  • the trough is preferably designed to be liquid-tight.
  • the interior space delimited by the tub can have the shape of a cuboid.
  • the trough has a wall with four essentially vertical side walls and an essentially horizontal bottom surface.
  • the tub is open on one side.
  • the opening is at the top of the tub and faces the bottom surface.
  • the opening is preferably rectangular in plan view educated.
  • the tub can have a closable drain for draining off extinguishing agents and other liquids. Water, optionally with additives, is preferably used as the extinguishing agent.
  • the shape of the opening can essentially correspond to the shape of an outer edge of the footprint.
  • a clearance can be provided between the contact area and the wall of the trough in order not to block the contact area from lowering.
  • the lowering device can be transferred between a working position and a lowered position, wherein in the working position the contact surface is essentially on a level with an upper edge area of a wall of the trough and in the lowered position the contact surface is in the Tub, in particular on a bottom surface of the tub, is lowered. Accordingly, the vehicle located on the contact area is arranged in the working position outside of the trough and is therefore easily accessible. In the lowered position, the vehicle is at least partially, in particular completely, within the tub. When the tub is at least partially filled with extinguishing agent, the vehicle is already immersed in extinguishing agent when the lowering device is moved into the lowered position, which promotes the extinguishing process.
  • the trough is inserted into a floor of the test bench.
  • An upper edge area of a wall of the tub preferably ends essentially flush with the floor.
  • the floor can be, for example, a foundation, a screed or another floor covering.
  • the floor can be part of a building.
  • the floor can also be the floor of a test stand. Accordingly, the pan can be arranged under a test bench.
  • the extinguishing device has at least one inflow line with an inflow opening assigned to the pan having.
  • the inflow line preferably has a shut-off valve, in particular a cock that can be shut off.
  • the tub can be filled relatively quickly with extinguishing agent and a vehicle with a defective/burning battery can be at least partially immersed in the extinguishing agent.
  • rapid heat dissipation is advantageous, since otherwise the battery would be further destroyed by the heat and further chemically stored energy would be released accordingly.
  • the extinguishing device has at least one spray head, preferably at least two spray heads, which is/are set up to spray the extinguishing agent into the pan and in particular onto the lowered vehicle. It is preferred if the spray head(s) atomizes the extinguishing agent.
  • the spray head/spray heads is/are arranged inside the tub, preferably on or in a wall of the tub.
  • the spray head/spray heads can be attached to a holding device inside the tub and/or to the lowering device.
  • the lowering device is preferably arranged essentially completely in the trough.
  • the lowering device has at least one electric and/or hydraulic drive unit, in particular, which is arranged outside the pan and set up to project the contact area into the pan, preferably on a Bottom surface of the tub to lower.
  • the sensitive elements of the lowering device are arranged outside the trough and therefore come into little or no contact with the extinguishing agent.
  • the drive units can be formed by hydraulic and/or electric actuators, for example.
  • the trough preferably has a depth of at least 100 cm, a width of at least 250 cm and/or a length of at least 600 cm.
  • the lowering device is preferably set up to lift and/or lower a weight of at least 3000 kg, preferably at least 5000 kg.
  • extinguishing agent has already been introduced into the pan before the vehicle is lowered.
  • the trough is therefore at least partially filled with extinguishing agent before the contact area is lowered.
  • the vehicle can thus advantageously be immersed in the extinguishing agent.
  • the method provides for the extinguishing agent to be sprayed onto the lowered vehicle by means of at least one spray head. Provision can also be made for extinguishing agent to be sprayed onto the vehicle while the lowering device is in the lowered position is transferred.
  • the device 1 shows a device 1 for extinguishing a burning vehicle 2, in particular an electric vehicle.
  • the device 1 has a receiving space 4 formed by a trough 3 and a conveying device 30 in the form of a lowering device 5 with a contact area 6 for the vehicle 2 .
  • the footprint 6 can be a platform, for example.
  • the lowering device 5 is in the form of a scissor lift 7 and is arranged essentially completely (including the drive unit 15 ) within the trough 3 .
  • the trough 3 has four essentially vertical side walls 8 and a bottom surface 9 . The height of the side walls 8 is at least 100 cm.
  • the trough 3 is fully embedded in a floor 10 with an upper floor surface 10a, for example a test stand. Opposite the bottom surface 9, the trough 3 has an opening 11 which, in a working position ( 1 ) of the lowering device 5 is essentially covered by the contact area 6 or the vehicle 2.
  • the scissor lift 7 has two scissor elements 12 , both of which are connected to the contact area 6 .
  • Each scissor element 12 has at least two struts 13, which are connected to each other in their middle 14.
  • the scissor lift 7 can also consist of more than two scissor elements 12 or just a single scissor element 12 .
  • the drive unit 15 of the scissor lift 7 is arranged on the bottom surface 9 of the tub.
  • the lowering device 5 or the scissor lift 7 is set up to move the contact area 6 between the working position ( 1 ) and a lowered position ( 2 ) to transfer.
  • the contact area 6 is on a level with an upper edge area 16 of the wall 17 which is formed by the side walls 8 of the trough 3 .
  • the vehicle 2 is accessible from all sides, except for its underside, so that vehicle tests can easily be carried out on a test bench.
  • the contact surface 6 is transferred from the working position to the lowered position by pushing apart the ends 18 of the struts 13 of a scissor element 12.
  • the scissor lift 7 can be brought into the lowered position immediately, in which the contact area 6 is lowered onto the floor surface 9 .
  • the contact area 6 In the lowered position, the contact area 6 is essentially in contact with the floor area 9 . this is in 2 shown.
  • the vehicle 2 is arranged completely within the tub 3 in the lowered position.
  • an extinguishing agent 19 in particular water, can be introduced into the trough 3 with the aid of an extinguishing device 20 will.
  • the extinguishing device 20 has an inflow line 20' with an inflow opening 20" arranged in the wall 17 of the trough 3.
  • the trough 3 can be quickly filled with extinguishing agent 19 via this inflow opening 20".
  • the extinguishing device 20 has a plurality of spray heads 21 which are attached to the wall 17 of the trough 3 .
  • the spray heads 21 spray the extinguishing agent 19 onto the burning vehicle 2.
  • the trough 3 is already at least partially filled with extinguishing agent 19 (not shown). Lateral recesses and/or passage openings for extinguishing agent 19 to flow off can also be provided in the contact area 6 .
  • Figure 3 shows the device 1 according to the invention in a second embodiment. 3 shows a working position and 4 shows a lowered position of the device 1.
  • a trough 3 and a lowering device 5 with a contact area 6 for the vehicle 2 are provided.
  • the lowering device 5 is designed as a column lifting platform 22 .
  • the column lifting platform 22 has four column-like, hydraulic and/or drive units 23 which are arranged outside the trough 3 .
  • the drive units 23 are set up to lower the contact area 6 into the trough 3 and thus to convert the lowering device 5 into the lowered position.
  • the sensitive elements of the lowering device 5, ie the drive units 23, are advantageously arranged outside the trough 3 and therefore come into little or no contact with the extinguishing agent 19.
  • the contact area 6 is connected to the drive units 22 via four connecting elements 24 .
  • the connecting elements 24 have an L-shape in cross section with a short 25 and a long leg 26.
  • One end of the long leg 26 is connected to the contact area 6 and is arranged essentially perpendicularly thereto.
  • the short leg 25 is connected to the other end of the long leg 26 and connected to one of the drive units 23.
  • the short leg 25 is arranged essentially parallel to the contact area 6 .
  • the long leg 26 is arranged essentially parallel to the side walls 8 .
  • the length of the long leg 26 essentially corresponds to the height of the side walls 8. In the lowered position, the contact area 6 is essentially in contact with the floor area 9.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Löschen eines brennenden Fahrzeuges, welche Vorrichtung Folgendes aufweist:
    • einen Aufnahmeraum;
    • eine Beförderungseinrichtung zum Befördern des Fahrzeugs in den Aufnahmeraum und
    • eine Löschvorrichtung zum Einbringen eines Löschmittels in den Aufnahmeraum,
    wobei der Aufnahmeraum durch eine Wanne gebildet ist und die Beförderungseinrichtung als Absenkvorrichtung mit einer Aufstandsfläche für das Fahrzeug, insbesondere als Hebebühne, ausgebildet ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Löschen eines brennenden Fahrzeugs.
  • Bei Fahrzeugtests auf Prüfständen müssen Vorkehrungen für den Fall getroffen werden, dass Fahrzeuge während des Tests in Brand geraten.
  • Um im Brandfall die Testausrüstung und das Personal zu schützen, sind aus dem Stand der Technik Löschvorrichtungen bekannt, die es ermöglichen, ein in Brand geratenes Fahrzeug in einen abgesicherten Bereich zu ziehen und dort zu löschen. Das sofortige Löschen von brennenden Fahrzeugen ist wichtig, da sich bereits bei Ausbruch des Brandes giftige Dämpfe und Rauchgase entwickeln können, die für anwesende Personen ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen können. Bei Elektrofahrzeugen ist zudem eine schnelle Wärmeabfuhr im Vordergrund, da sonst durch die Hitze die Batterien weiter geschädigt werden können und somit zum weiteren Brand beitragen können.
  • Aus der EP 3 263 402 B1 ist eine Löschvorrichtung bekannt, mit der ein brennendes Fahrzeug mittels einer Winde in den Aufnahmeraum eines Behälters gezogen werden kann. Anschließend wird der Behälter geschlossen und das Fahrzeug im Behälter gelöscht.
  • Nachteilig bei der Löschvorrichtung der EP 3 263 402 B1 ist jedoch, dass das brennende Fahrzeug zunächst in den Behälter gezogen und die Öffnung verschlossen werden muss, bevor der Löschvorgang eingeleitet werden kann. Während dieser Zeit können sich schädliche Rauchgase und giftige Dämpfe verbreiten. Es wäre daher wünschenswert, eine Löschvorrichtung zur Verfügung zu haben, die es ermöglicht, den Löschvorgang im Brandfall rascher einzuleiten und dadurch die Rauch- und Gasentwicklungen in einem früheren Stadium zu unterbinden.
  • Eine weitere Löschvorrichtung für Fahrzeuge ist aus DE 10 2017 216 210 A1 bekannt.
  • CN 110 017 045 A offenbart eine Garagenanordnung mit einer Lifteinrichtung, einer Plattform, einer Grube sowie einem Wassereinlass und einem Auslass. In Abstellboxen können Fahrzeuge geparkt werden. Es sind Sensoren vorgesehen, die Brände detektieren können. Im Brandfall wird ein geparktes Fahrzeug mit der Lifteinrichtung in die Grube befördert und dort gelöscht.
  • WO 01/66883 A1 betrifft eine Garagenanordnung, die einen Vertikalförderer mit einem Tragerechen und Sprühköpfe in den Parkboxen aufweist.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu lindern oder gar gänzlich zu beseitigen. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, die ein rasches Löschen von brennenden Fahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen, auf Prüfständen ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 12.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wanne vollständig in einen Fußboden eines Prüfstandes eingelassen ist und die Löschvorrichtung zumindest einen Sprühkopf aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, das Löschmittel in die Wanne und insbesondere auf das abgesenkte Fahrzeug zu sprühen. Der Aufnahmeraum ist durch die Wanne gebildet und die Beförderungseinrichtung ist als Absenkvorrichtung mit einer Aufstandsfläche für das Fahrzeug, insbesondere als Hebebühne, ausgebildet. Somit muss das Fahrzeug im Brandfall zum Löschen nur mit Hilfe der Absenkvorrichtung in die Wanne abgesenkt werden, welche unterhalb des Prüfstandes angeordnet sein kann. Vorteilhafterweise ist dadurch der Weg, den das brennende Fahrzeug bis zum Löschvorgang befördert werden muss, sehr kurz, sodass das Fahrzeug im Brandfall rasch gelöscht werden kann. Gleichzeitig ist das Fahrzeug während des Tests am Prüfstand außerhalb der Wanne angeordnet und somit von allen Seiten - bis auf die Unterseite - leicht zugänglich. Um den Löschvorgang zu begünstigen, kann vorgesehen sein, dass die Wanne zumindest teilweise mit Löschmittel befüllt ist. Um beim Absenken der Aufstandsfläche das Eintauchen in Löschmittel zu erleichtern bzw. um beim Anheben der Aufstandsfläche das Abfließen von Löschmittel zu ermöglichen, kann die Aufstandsfläche eine Öffnung oder eine seitliche Ausnehmung aufweisen, durch welche das Löschmittel durchtreten kann. Ein weiterer Vorteil der Absenkvorrichtung ist, dass eine Absenkung von schweren Gegenständen, wie etwa Fahrzeugen, im Vergleich zu Verschiebevorgängen (vgl. die EP 3 263 402 B1 ) sicherer, d.h. weniger fehleranfällig, ist, da während eines Verschiebevorganges das Fahrzeug blockieren oder verkeilen kann. Blockaden oder Verkeilungen treten bei Absenkungen seltener auf. Um ein besonders rasches und sicheres Absenken zu ermöglichen, ist die Absenkvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform als Hebebühne ausgebildet. Besonders bevorzugt ist, wenn die Absenkvorrichtung als Scherenhebebühne oder Säulenhebebühne ausgebildet ist. Beide Arten von Hebebühnen besitzen den Vorteil, dass sie schnell, sicher und auch bei einem Stromausfall oder anderen technischen Problemen abgesenkt werden können. Es können auch mehrere Hebebühnen zu einer gemeinsamen Absenkvorrichtung verbunden sein. Die Wanne ist vorzugsweise flüssigkeitsdicht ausgebildet. Günstig ist, wenn die Wanne aus Stahl (rostfrei oder beschichtet) besteht. Der von der Wanne begrenzte Innenraum kann die Form eines Quaders aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Wanne eine Wandung mit vier im Wesentlichen senkrechten Seitenwänden und eine im Wesentlichen waagrechte Bodenfläche aufweist. Jedenfalls ist die Wanne einseitig offen. Die Öffnung befindet sich an der Oberseite der Wanne und liegt der Bodenfläche gegenüber. Bevorzugt ist die Öffnung in Draufsicht rechteckförmig ausgebildet. Zum Ablassen von Löschmittel und anderen Flüssigkeiten kann die Wanne einen verschließbaren Abfluss aufweisen. Als Löschmittel ist vorzugsweise Wasser, gegebenenfalls mit Zusätzen, vorgesehen. Die Form der Öffnung kann im Wesentlichen der Form eines Außenrandes der Aufstandsfläche entsprechen. Dabei kann ein Spiel zwischen der Aufstandsfläche und der Wandung der Wanne vorgesehen sein, um ein Absenken der Aufstandsfläche nicht zu blockieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Absenkvorrichtung zwischen einer Arbeitsstellung und einer abgesenkten Stellung überführbar ist, wobei in der Arbeitsstellung die Aufstandsfläche sich im Wesentlichen auf einer Ebene mit einem oberen Randbereich einer Wandung der Wanne befindet und in der abgesenkten Stellung die Aufstandsfläche in die Wanne, insbesondere an eine Bodenfläche der Wanne, abgesenkt ist. Demnach ist das auf der Aufstandsfläche befindliche Fahrzeug in der Arbeitsstellung außerhalb der Wanne angeordnet und somit leicht zugänglich. In der abgesenkten Stellung befindet sich das Fahrzeug zumindest teilweise, insbesondere vollständig, innerhalb der Wanne. Wenn die Wanne zumindest teilweise mit Löschmittel gefüllt ist, wird das Fahrzeug bereits beim Überführen der Absenkvorrichtung in die abgesenkte Stellung in Löschmittel getaucht, was den Löschvorgang begünstigt.
  • Um beispielsweise einen bestehenden Prüfstand zu erweitern, ohne dessen Zugänglichkeit einzuschränken, ist vorgesehen, dass die Wanne in einen Fußboden des Prüfstandes eingefügt ist. Vorzugsweise schließt dabei ein oberer Randbereich einer Wandung der Wanne im Wesentlichen bündig mit dem Fußboden ab. Bei dem Fußboden kann es sich beispielsweise um ein Fundament, einen Estrich oder einen anderen Bodenbelag handeln. Insbesondere kann es sich bei dem Fußboden um einen Gebäudeteil handeln. Der Fußboden kann auch der Fußboden eines Prüfstandes sein. Demnach kann die Wanne unter einem Prüfstand angeordnet sein.
  • Damit ein brennendes Fahrzeug in kurzer Zeit gelöscht werden kann, kann vorgesehen sein, dass die Löschvorrichtung zumindest eine Zuflussleitung mit einer der Wanne zugeordneten Zuflussöffnung aufweist. Zur Steuerung des Löschmittelzufluss weist die Zuflussleitung vorzugweise ein Absperrventil, insbesondere einen absperrbaren Hahn, auf. Somit kann im Bedarfsfall die Wanne relativ rasch mit Löschmittel gefüllt werden und ein Fahrzeug mit einer defekten/brennenden Batterie zumindest teilweise in das Löschmittel eingetaucht werden. Bei einem Fahrzeug mit einer defekten/brennenden Batterie ist eine schnelle Wärmeabfuhr vorteilhaft, da andernfalls durch die Hitze die Batterie weiter zerstört wird und entsprechend weitere chemisch gespeicherte Energie freigesetzt wird.
  • Die Löschvorrichtung weist zumindest einen Sprühkopf, vorzugsweise zumindest zwei Sprühköpfe, auf, welche/r dazu eingerichtet ist/sind, das Löschmittel in die Wanne und insbesondere auf das abgesenkte Fahrzeug zu sprühen. Bevorzugt ist, wenn der bzw. die Sprühköpfe das Löschmittel zerstäuben.
  • Günstig ist, wenn der Sprühkopf/die Sprühköpfe innerhalb der Wanne vorzugsweise an oder in einer Wandung der Wanne angeordnet ist/sind. Alternativ oder zusätzlich kann/können der Sprühkopf/die Sprühköpfe an einer Haltevorrichtung innerhalb der Wanne und/oder an der Absenkvorrichtung befestigt sein.
  • In einer platzsparenden Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Absenkvorrichtung vorzugsweise im Wesentlichen vollständig in der Wanne angeordnet ist.
  • Wenn die Wanne (dauerhaft) zumindest teilweise mit Löschmittel gefüllt ist, ist es günstig, wenn die Absenkvorrichtung zumindest eine insbesondere elektrische und/oder hydraulische Antriebseinheit aufweist, welche außerhalb der Wanne angeordnet und dazu eingerichtet ist, die Aufstandsfläche in die Wanne, vorzugsweise an eine Bodenfläche der Wanne, abzusenken. Bei dieser Ausführungsform sind die empfindlichen Elemente der Absenkvorrichtung außerhalb der Wanne angeordnet und kommen somit nicht oder kaum in Kontakt mit dem Löschmittel.
  • Um ein gleichmäßiges Absenken zu ermöglichen, ist es günstig, wenn zumindest zwei oder zumindest vier Antriebseinheiten vorgesehen sind, die an zwei gegenüberliegenden Seiten der Wanne angeordnet sind. Die Antriebseinheiten können beispielsweise durch hydraulische und/oder elektrische Aktuatoren gebildet sein.
  • Bevorzugt weist die Wanne eine Tiefe von zumindest 100 cm, eine Breite von zumindest 250 cm und/oder eine Länge von zumindest 600 cm auf.
  • Bevorzugt ist die Absenkvorrichtung dazu eingerichtet, ein Gewicht von zumindest 3000 kg, vorzugsweise von zumindest 5000 kg, zu heben und/oder abzusenken.
  • Die oben formulierte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten gelöst:
    • Platzieren eines Fahrzeugs auf einer Aufstandsfläche einer Absenkvorrichtung, insbesondere während eines Testvorgangs auf einem Prüfstand;
    • Absenken das Fahrzeug im Brandfall in einen durch eine Wanne gebildeten Aufnahmeraum mit Hilfe der Absenkvorrichtung; und
    • Einbringen von Löschmittel in die Wanne zum Löschen des brennenden Fahrzeugs mittels einer Löschvorrichtung, wobei das Löschmittel mittels zumindest eines Sprühkopfes auf das abgesenkte Fahrzeug gesprüht wird.
  • Hinsichtlich der Vorteile und Merkmale des Verfahrens wird auf die obigen Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung verweisen.
  • Um den Löschvorgang zu begünstigen, ist bevorzugt vorgesehen, dass bereits Löschmittel in die Wanne eingebracht wurde, bevor das Fahrzeug abgesenkt wird. Die Wanne ist daher zumindest teilweise mit Löschmittel gefüllt, bevor die Aufstandsfläche abgesenkt wird. Das Fahrzeug kann somit vorteilhafterweise in das Löschmittel eingetaucht werden.
  • Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass das Löschmittel mittels zumindest eines Sprühkopfes auf das abgesenkte Fahrzeug gesprüht wird. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass bereits Löschmittel auf das Fahrzeug gesprüht wird, während die Absenkvorrichtung in die abgesenkte Stellung überführt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, auf die sie allerdings nicht beschränkt sein soll, näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei sich die Absenkvorrichtung in einer Arbeitsstellung befindet;
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, wobei sich die Absenkvorrichtung in einer abgesenkten Stellung befindet;
    • Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei sich die Absenkvorrichtung in einer Arbeitsstellung befindet;
    • Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei sich die Absenkvorrichtung in einer abgesenkten Stellung befindet; und
    • Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform in einer Schrägansicht, wobei sich die Absenkvorrichtung in einer Arbeitsstellung befindet.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Löschen eines brennenden Fahrzeugs 2, insbesondere eines Elektrofahrzeugs. Die Vorrichtung 1 weist einen durch eine Wanne 3 ausgebildeten Aufnahmeraum 4 und eine Beförderungsvorrichtung 30 in Form einer Absenkvorrichtung 5 mit einer Aufstandsfläche 6 für das Fahrzeug 2 auf. Die Aufstandsfläche 6 kann beispielsweise eine Plattform sein. In der gezeigten ersten Ausführungsform ist die Absenkvorrichtung 5 als Scherenhebebühne 7 ausgebildet und im Wesentlichen vollständig (also auch die Antriebseinheit 15) innerhalb der Wanne 3 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform weist die Wanne 3 vier im Wesentlichen senkrechte Seitenwände 8 sowie eine Bodenfläche 9 auf. Die Höhe der Seitenwände 8 beträgt zumindest 100 cm. Die Wanne 3 ist vollständig in einen Fußboden 10 mit einer oberen Bodenfläche 10a, beispielsweise eines Prüfstandes, eingelassen. Gegenüberliegend der Bodenfläche 9 besitzt die Wanne 3 eine Öffnung 11, welche in einer Arbeitsstellung (Fig. 1) der Absenkvorrichtung 5 im Wesentlichen von der Aufstandsfläche 6 bzw. dem Fahrzeug 2 verdeckt ist.
  • Die Scherenhebebühne 7 weist in der gezeigten Darstellung zwei Scherenelemente 12 auf, welche beide mit der Aufstandsfläche 6 verbunden sind. Jedes Scherenelement 12 besitzt zumindest zwei Streben 13, welche jeweils in deren Mitte 14 miteinander verbunden sind. Die Scherenhebebühne 7 kann auch aus mehr als zwei Scherenelementen 12 oder nur aus einem einzigen Scherenelement 12 bestehen. Die Antriebseinheit 15 der Scherenhebebühne 7 ist an der Bodenfläche 9 der Wanne angeordnet.
  • Die Absenkvorrichtung 5 bzw. die Scherenhebebühne 7 ist dazu eingerichtet, die Aufstandsfläche 6 zwischen der Arbeitsstellung (Fig. 1) und einer abgesenkten Stellung (Fig. 2) zu überführen. In der Arbeitsstellung befindet sich die Aufstandsfläche 6 auf einer Ebene mit einem oberen Randbereich 16 der Wandung 17, welche durch die Seitenwände 8 der Wanne 3 gebildet wird. In der Arbeitsstellung ist das Fahrzeug 2, bis auf dessen Unterseite, von allen Seiten zugänglich, sodass Fahrzeugtests an einem Prüfstand leicht durchgeführt werden können. Das Überführen der Aufstandsfläche 6 von der Arbeitsstellung in die abgesenkte Stellung erfolgt durch Auseinanderschieben der Enden 18 der Streben 13 eines Scherenelements 12.
  • Im Brandfall kann die Scherenhebebühne 7 sofort in die abgesenkte Stellung gebracht werden, in welcher die Aufstandsfläche 6 an die Bodenfläche 9 abgesenkt ist. In der abgesenkten Stellung liegt die Aufstandsfläche 6 im Wesentlichen an der Bodenfläche 9 an. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Das Fahrzeug 2 ist in der abgesenkten Stellung vollständig innerhalb der Wanne 3 angeordnet. In dieser Stellung, gegebenenfalls aber auch bereits vor und während des Überführens der Absenkvorrichtung 5 in die abgesenkte Stellung, kann ein Löschmittel 19, insbesondere Wasser, mit Hilfe einer Löschvorrichtung 20 in die Wanne 3 eingebracht werden. In der gezeigten Ausführungsform weist die Löschvorrichtung 20 eine Zuflussleitung 20' mit einer in der Wandung 17 der Wanne 3 angeordneten Zuflussöffnung 20" auf. Über diese Zuflussöffnung 20" kann die Wanne 3 schnell mit Löschmittel 19 gefüllt werden. Zudem weist die Löschvorrichtung 20 mehrere Sprühköpfe 21 auf, welche an der Wandung 17 der Wanne 3 angebracht sind. Die Sprühköpfe 21 sprühen das Löschmittel 19 auf das brennende Fahrzeug 2.
  • Um den Löschvorgang zu begünstigen, kann vorgesehen sein, dass die Wanne 3 bereits zumindest teilweise mit Löschmittel 19 gefüllt ist (nicht dargestellt). In der Aufstandsfläche 6 können auch seitliche Ausnehmungen und/oder Durchtrittsöffnungen für das Abfließen von Löschmittel 19 vorgesehen sein.
  • Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer zweiten Ausführungsform. Fig. 3 zeigt eine Arbeitsstellung und Fig. 4 zeigt eine abgesenkte Stellung der Vorrichtung 1. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Wanne 3 und eine Absenkvorrichtung 5 mit einer Aufstandsfläche 6 für das Fahrzeug 2 vorgesehen. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist jedoch die Absenkvorrichtung 5 als Säulenhebebühne 22 ausgebildet. Die Säulenhebebühne 22 weist vier säulenartige, hydraulische und/oder Antriebseinheiten 23 auf, welche außerhalb der Wanne 3 angeordnet sind. Die Antriebseinheiten 23 sind dazu eingerichtet, die Aufstandsfläche 6 in die Wanne 3 abzusenken und damit die Absenkvorrichtung 5 in die abgesenkte Stellung zu überführen. Vorteilhafterweise sind bei dieser Ausführungsform die empfindlichen Elemente der Absenkvorrichtung 5, d.h. die Antriebseinheiten 23, außerhalb der Wanne 3 angeordnet und kommen somit nicht oder nur wenig mit dem Löschmittel 19 in Kontakt.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die Aufstandsfläche 6 über vier Verbindungselemente 24 mit den Antriebseinheiten 22 verbunden. Die Verbindungselemente 24 besitzen im Querschnitt eine L-Form mit einem kurzen 25 und einem langen Schenkel 26. Ein Ende des langen Schenkels 26 ist mit der Aufstandsfläche 6 verbunden und im Wesentlichen senkrecht zu dieser angeordnet. Der kurze Schenkel 25 ist mit dem anderen Ende des langen Schenkels 26 und mit einer der Antriebseinheiten 23 verbunden. Der kurze Schenkel 25 ist dabei im Wesentlichen parallel zur Aufstandsfläche 6 angeordnet. Der lange Schenkel 26 ist im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden 8 angeordnet. Die Länge des langen Schenkels 26 entspricht im Wesentlichen der Höhe der Seitenwände 8. In der abgesenkten Stellung liegt die Aufstandsfläche 6 im Wesentlichen an der Bodenfläche 9 an.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Löschen eines brennenden Fahrzeuges (2), aufweisend:
    - einen Aufnahmeraum (4);
    - eine Beförderungseinrichtung (30) zum Befördern des Fahrzeugs (2) in den Aufnahmeraum (4) und
    - eine Löschvorrichtung (20) zum Einbringen eines Löschmittels (19) in den Aufnahmeraum (4),
    wobei der Aufnahmeraum (4) durch eine Wanne (3) gebildet ist und die Beförderungseinrichtung (30) als Absenkvorrichtung (5) mit einer Aufstandsfläche (6) für das Fahrzeug (2), insbesondere als Hebebühne (7, 22), ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (3) vollständig in einen Fußboden (10) eines Prüfstandes eingelassen ist und die Löschvorrichtung (20) zumindest einen Sprühkopf (21) aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, das Löschmittel (19) in die Wanne (3) und insbesondere auf das abgesenkte Fahrzeug (2) zu sprühen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkvorrichtung (5) zwischen einer Arbeitsstellung und einer abgesenkten Stellung überführbar ist, wobei in der Arbeitsstellung die Aufstandsfläche (6) sich im Wesentlichen auf einer Ebene mit einem oberen Randbereich (16) einer Wandung (17) der Wanne (3) befindet und in der abgesenkten Stellung die Aufstandsfläche (6) in die Wanne (3), insbesondere an eine Bodenfläche (9) der Wanne (3), abgesenkt ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (3) in einen Boden (10) eingefügt ist, vorzugsweise wobei ein oberer Randbereich (16) einer Wandung (17) der Wanne (3) im Wesentlichen bündig mit einer oberen Bodenfläche (10a) abschließt.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschvorrichtung (20) zumindest eine Zuflussleitung (20') mit einer der Wanne (3) zugeordneten Zuflussöffnung (20'') aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschvorrichtung (20) zumindest zwei Sprühköpfe (21) aufweist, welche dazu eingerichtet sind, das Löschmittel (19) in die Wanne (3) und insbesondere auf das abgesenkte Fahrzeug (2) zu sprühen.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sprühkopf in der Wanne (3), vorzugsweise an oder in einer Wandung (17) der Wanne (3), angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkvorrichtung (5) vorzugsweise im Wesentlichen vollständig in der Wanne (3) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkvorrichtung (5) zumindest eine insbesondere hydraulische und/oder elektrische Antriebseinheit (23) aufweist, welche außerhalb der Wanne (3) angeordnet und dazu eingerichtet ist, die Aufstandsfläche (6) in die Wanne (3), vorzugsweise an eine Bodenfläche (9) der Wanne (3), abzusenken.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei oder zumindest vier Antriebseinheiten (23) vorgesehen sind, die an zwei gegenüberliegenden Seiten der Wanne (3) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (3) eine Tiefe von zumindest 100 cm, eine Breite von zumindest 250 cm und/oder eine Länge von zumindest 600 cm aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkvorrichtung (5) dazu eingerichtet ist, ein Gewicht von zumindest 3000 kg, vorzugsweise von zumindest 5000 kg, zu heben und/oder abzusenken.
  12. Verfahren zum Löschen eines brennenden Fahrzeuges (2) mit den Schritten:
    - Platzieren eines Fahrzeugs (2) auf einer Aufstandsfläche (6) einer Absenkvorrichtung (5) während eines Testvorgangs auf einem Prüfstand;
    - Absenken des Fahrzeugs (2) im Brandfall in einen durch eine Wanne (3) gebildeten Aufnahmeraum (4) mit Hilfe der Absenkvorrichtung (5); und
    - Einbringen von Löschmittel (19) in die Wanne (3) zum Löschen des brennenden Fahrzeugs (2) mittels einer Löschvorrichtung (20), wobei das Löschmittel (19) mittels zumindest eines Sprühkopfes (21) auf das abgesenkte Fahrzeug (2) gesprüht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bereits Löschmittel (19) in die Wanne (3) eingebracht wurde, bevor das Fahrzeug (2) abgesenkt wird.
EP20807259.5A 2019-11-11 2020-11-11 Vorrichtung und verfahren zum löschen eines fahrzeuges Active EP3999192B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50960/2019A AT522952B1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Vorrichtung und Verfahren zum Löschen eines Fahrzeuges
PCT/AT2020/060395 WO2021092637A1 (de) 2019-11-11 2020-11-11 Vorrichtung und verfahren zum löschen eines fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3999192A1 EP3999192A1 (de) 2022-05-25
EP3999192B1 true EP3999192B1 (de) 2022-12-14

Family

ID=73448726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20807259.5A Active EP3999192B1 (de) 2019-11-11 2020-11-11 Vorrichtung und verfahren zum löschen eines fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3999192B1 (de)
AT (1) AT522952B1 (de)
WO (1) WO2021092637A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133101B4 (de) 2021-12-14 2024-06-06 Audi Aktiengesellschaft Schottwandanordnung zum Fluten eines Raums
DE102022109650A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Rainer Dagn Vorrichtung zur Zerlegung von elektronischen Bauteilen mit Brand- oder Überhitzungspotential
CN115177891A (zh) * 2022-07-10 2022-10-14 唐磊 新能源车位消防系统
CN115372015A (zh) * 2022-07-18 2022-11-22 北京国家新能源汽车技术创新中心有限公司 一种高低温环境舱电机台架实验系统
KR102664990B1 (ko) * 2022-11-14 2024-05-09 김준한 전기자동차 화재진압시스템
KR102618912B1 (ko) * 2023-06-26 2023-12-28 동양기전 주식회사 기계식 주차설비의 화재확산 방지를 위한 화재진압설비운행시스템
KR102618911B1 (ko) * 2023-06-26 2023-12-28 동양기전 주식회사 기계식 주차설비의 화재확산 방지를 위한 화재진압설비

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50003651D1 (de) * 2000-03-09 2003-10-16 Marcus Reuss Garage für personenkraftwagen
DE102016211854B3 (de) 2016-06-30 2017-08-24 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeugs
AT518902B1 (de) * 2016-09-15 2018-02-15 Avl List Gmbh Brandlöschanlage für einen prüfstand für fahrzeuge
CN208502371U (zh) * 2018-02-12 2019-02-15 湖南天桥利亨停车装备有限公司 一种在立体车库传送机构上进行辅助消防的辅助消防结构
CN110371009B (zh) * 2019-06-26 2020-09-29 江铃汽车股份有限公司 一种道路清障车
CN111035874A (zh) * 2020-01-02 2020-04-21 常州华数锦明智能装备技术研究院有限公司 一种电池包pack防火设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3999192A1 (de) 2022-05-25
AT522952B1 (de) 2021-04-15
WO2021092637A1 (de) 2021-05-20
AT522952A4 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3999192B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum löschen eines fahrzeuges
WO2021069187A1 (de) Verfahren zur kontaktierung der batteriezellen eines batteriemoduls und batterielöschvorrichtung dafür
DE102012203740B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus- und/oder Einbau eines Feuerlöschbehälters in einem Flugzeug
EP1826482B9 (de) Sicherheitsabschottung einer Brennkammmer eines Dampferzeugers
DE102013104765B4 (de) Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen
DE2736116C2 (de) Zentrifugalpumpe
DE3411299C2 (de)
DE102013104761B4 (de) Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen
DE3305323C2 (de)
DE3015276A1 (de) Filter mit vertikalen filterelementen
DE102013104763B4 (de) Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen
DE10118077C2 (de) Feuerlöschübungscontainer
DE2305425C2 (de) Vorrichtung zum Errichten von Kranmasten
DE102009054913B3 (de) Verfahren zum Zerlegen eines in einem Reaktordruckbehälter eines Kernkraftwerkes eingebauten unteren Kerngerüstes
DE2730812C2 (de) Wagen zum Transportieren von Brennelement-Transportbehältern
EP3066669B1 (de) Vorrichtung zur reparatur eines schadens an dem boden eines mit wasser gefüllten behälters
DE4224631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befahren von Türmen, Kaminen, Schächten oder dergleichen mittels einer Arbeitsbühne
DE4126768C2 (de) Verfahren zum Verbringen eines Bauaufzuges in eine fahrbereite Transportstellung
DE102011113363B4 (de) Personenförderkorb
DE102005053911A1 (de) Verfahren zum Nachrüsten eines Leckageschutzes für stationäre Tanks oder Behälter
EP4359574A1 (de) Transporteinrichtung, ausmauermaschine, system und verfahren zum betrieb solch eines systems
DE102013017445B4 (de) Container zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE102022109650A1 (de) Vorrichtung zur Zerlegung von elektronischen Bauteilen mit Brand- oder Überhitzungspotential
AT18027U1 (de) Löschvorrichtung
DE4017782A1 (de) Vorrichtung zum verhindern der freisetzung von faserfoermigen gefahrstoffen beim oeffnen und schliessen von abgehaengten decken und verwendung der vorrichtung bei der durchfuehrung von wartungsarbeiten ueber der abgehaengten decke

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 6/06 20060101ALN20220630BHEP

Ipc: A62C 31/00 20060101ALN20220630BHEP

Ipc: A62C 3/16 20060101ALN20220630BHEP

Ipc: E04H 5/06 20060101ALI20220630BHEP

Ipc: E04H 6/18 20060101ALI20220630BHEP

Ipc: G01M 17/00 20060101ALI20220630BHEP

Ipc: A62C 99/00 20100101ALI20220630BHEP

Ipc: A62C 3/07 20060101AFI20220630BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002203

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1537334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002203

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

26N No opposition filed

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 4