AT18027U1 - Löschvorrichtung - Google Patents

Löschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT18027U1
AT18027U1 ATGM50100/2022U AT501002022U AT18027U1 AT 18027 U1 AT18027 U1 AT 18027U1 AT 501002022 U AT501002022 U AT 501002022U AT 18027 U1 AT18027 U1 AT 18027U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extinguishing device
extinguishing
container
arm
lifting device
Prior art date
Application number
ATGM50100/2022U
Other languages
English (en)
Inventor
Strauss Stefan
Original Assignee
Enercont Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enercont Gmbh filed Critical Enercont Gmbh
Priority to ATGM50100/2022U priority Critical patent/AT18027U1/de
Priority to ATA50475/2023A priority patent/AT526316A2/de
Publication of AT18027U1 publication Critical patent/AT18027U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Löschvorrichtung 100, insbesondere zum Löschen von Batterien, aufweisend einen flüssigkeitsdichten Behälter 200 und eine Hubvorrichtung 300, wobei der Behälter 200 einen Boden 210 und zumindest eine Seitenwand 220 aufweist wobei die Seitenwand 220 einen Aufnahmeraum 230 ausbildet, und wobei die Hubvorrichtung 300 in dem Behälter 200 angeordnet ist, eine Lagerfläche aufweist und derart ausgebildet ist, dass die Hubvorrichtung 300 von einer Beladeposition in eine Löschposition 360 verfahrbar ist.

Description

Beschreibung
STAND DER TECHNIK
[0001] Batterieelektrische Fahrzeuge, wie E-Autos nehmen einen immer größeren Anteil an neuzugelassenen Fahrzeugen ein. Insbesondere bei unsachgemäßem Gebrauch der Fahrzeugbatterie bzw. des Batteriemoduls, fehlerhaften Komponenten oder Wartungsarbeiten am Fahrzeug besteht das Risiko, dass die Batterie überhitzt und Feuer fängt (als Batterie wird im Folgenden sowohl eine Einzelbatterie als auch ein aus mehreren Einzelbatterien bestehendes Batteriemodul verstanden). Dabei besteht die Gefahr, dass insbesondere wenn die Batterie ausbrennt, das umgebende Fahrzeug beschädigt wird und dass umweltkritische Substanzen aus der Batterie austreten.
[0002] Durch die dichte Bauweise dieser meist zudem großen Batteriemodule wird im Brandfall eine große Wärmemenge freigesetzt, wodurch einerseits der Löschvorgang erschwert wird und andererseits eine erhöhte Gefahr besteht, dass umliegenden Komponenten ebenfalls in Brand geraten. Eine aus dem Stand der Technik bekannte Lösung zum Löschen einer in Brand geratenen Fahrzeugbatterie ist das Löschen mittels eines Feuerwehrschlauches. Meist ist die Batterie jedoch im Fahrzeug verbaut, sodass nicht alle Außenflächen der Batterie für den Löschvorgang zugänglich sind. Zudem kann mittels des genannten Verfahrens immer nur eine Seite beziehungsweise nur ein Anteil der Fahrzeugbatterie mit Löschmittel beaufschlagt werden, wodurch der Löschvorgang viel Zeit in Anspruch nimmt. Darüber hinaus können die Batterie umgebende Komponenten durch den Löschvorgang beschädigt werden.
[0003] Aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen zum Löschen von in Brand geratenen Fahrzeugbatterien sind daher nicht gleichzeitig zügig, effizient und schadensminimierend.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein zügiges, effizientes und schadensminimiertes Löschen von Fahrzeugbatterien zu ermöglichen.
[0005] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Löschvorrichtung nach Anspruch 1.
[0006] Weitere die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
[0007] Eine erfindungsgemäße Löschvorrichtung, insbesondere zum Löschen von Batterien, weist einen flüssigkeitsdichten Behälter und eine Hubvorrichtung auf, wobei der Behälter einen Boden und zumindest eine Seitenwand aufweist und wobei die Seitenwand einen Aufnahmeraum ausbildet, und wobei die Hubvorrichtung in dem Behälter angeordnet ist, eine Lagerfläche aufweist und derart ausgebildet ist, dass die Hubvorrichtung von einer Beladeposition in eine Löschposition verfahrbar ist.
[0008] Zum Löschen einer Batterie wird diese auf die Lagerfläche gelegt, in den Aufnahmeraum, d.h. in die Löschposition verfahren und anschließend mit Löschflüssigkeit geflutet. Die Löschflüssigkeit kann bereits vor Absenken der Batterie im Behälter vorhanden sein oder nach dem Verfahren in die Löschposition in den Behälter eingefüllt werden.
[0009] Durch das flüssigkeitsdichte Ausführen des Behälters wird ein unkontrolliertes Austreten von Löschflüssigkeit verhindert, wodurch verhindert wird, dass gegebenenfalls umweltkritische Substanzen aus der Batterie in die Umwelt gelangen.
[0010] Als Löschflüssigkeit kann bspw. Wasser verwendet werden.
[0011] Im Einsatzfall wird die zu löschende Batterie auf die Hubvorrichtung beziehungsweise auf die Lagerfläche aufgelegt beziehungsweise abgelegt und anschließend in den Aufnahmebereich des Behälters aufgenommen. Das Auflegen beziehungsweise Ablegen der Batterie kann beispielsweise mit einem Gabelstapler oder einem anderen fahrbaren Hubgerät erfolgen.
[0012] Die Seitenwand ist derart ausgebildet, dass der Behälter nach oben hin geöffnet ist, d.h., dass der Aufnahmeraum von oben her zugängig ist. In diesem Bereich befindet sich auch die Beladeposition.
[0013] Die Löschposition befindet sich unterhalb der Beladeposition, das heißt ausgehend von der Beladeposition in Richtung des Bodens.
[0014] Als nach oben gerichtet wird erfindungsgemäß die Richtung verstanden, die der Schwerkraft entgegengerichtet ist, als nach unten gerichtet wird erfindungsgemäß die Richtung verstanden, die in Richtung der Schwerkraft verläuft. Im einsatzbereiten Zustand ist die Löschvorrichtung derart ausgerichtet, dass der Boden nach unten ausgerichtet ist und die obere Öffnung, die sich durch die Seitenwände ergibt, nach oben hin. Die Seitenwände sind dann im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet.
[0015] Vorzugsweise ist die Löschvorrichtung derart ausgebildet, dass in der Beladeposition sich die Lagerfläche am oberen Ende der Seitenwand befindet. Derart wird ein sicheres und zügiges Einbringen der Batterie in den Löschbehälter ermöglicht.
[0016] Vorzugsweise ist der Behälter derart ausgeführt, dass der Aufnahmeraum deutlich größer ist, als die zu löschende Batterie beziehungsweise mehrere nebeneinander angeordnete zu I6schende Batterien. Dadurch kann gewährleistet werden, dass im Einsatzfall ein sicheres und zügiges Einführen beziehungsweise Auflegen der Batterie ermöglicht wird, ohne dass ein zeitaufwendiges exaktes Positionieren der Batterie notwendig ist.
[0017] Die zu löschenden Batterien sind insbesondere Batterien elektrischer Fahrzeuge. Solche Fahrzeugbatterien sind aufgrund der meist großen Speicherkapazität schwer. Vorzugsweise ist die Löschvorrichtung ausgebildet, mehrere Batterien gleichzeitig zu löschen. Dementsprechend ist die Löschvorrichtung und insbesondere die Hubvorrichtung vorzugsweise für eine erhöhte Belastung ausgelegt, insbesondere für eine Belastung von bis zu 5 t. Damit weiterhin ein hohes Maß an Mobilität für die Löschvorrichtung gewährleistet werden kann, ist die Löschvorrichtung insbesondere in Leichtbauweise ausgeführt und besonders bevorzugt für eine Belastung von bis zu 3 t.
[0018] Der Behälter weist vorzugsweise vier Seitenwände auf. Derart kann der Behälter rechteckig ausgebildet werden, wodurch er flexibler mit anderen Gerätschaften verwendbar ist.
[0019] Vorzugsweise weist die Lagerfläche eine Begrenzungswand auf. Diese Begrenzungswand befindet sich vorzugsweise gegenüber der Seite, von der die Batterie auf die Lagerfläche aufgelegt wird (Beladeseite). Derart kann verhindert werden, dass die Batterie wieder von der Lagerfläche herunterrutscht, wodurch die Sicherheit der Löschvorrichtung erhöht werden kann.
[0020] Vorzugsweise weist der Behälter ferner einen Zulauf und/oder einen Ablauf auf. Derart kann Löschflüssigkeit sicher in den Behälter zugeführt beziehungsweise von diesem abgeführt werden.
[0021] Vorzugsweise weisen der Zulauf beziehungsweise der Ablauf jeweils einen Schlauchanschluss auf, beispielsweise einen Anschluss für einen Feuerwehrschlauch. Derart wird ein schnelles Befüllen des Behälters ermöglicht. Zudem ist eine solche Löschvorrichtung geeignet, in einen Löschzug integriert zu werden, da so eine hohe Kompatibilität mit anderen Löschgerätschaften gewährleistet wird.
[0022] Vorzugsweise weisen der Zulauf beziehungsweise der Ablauf jeweils einen Schließmechanismus auf, der zum Verschließen des Zulaufs bzw. des Ablaufs ausgebildet ist. Dabei weist der Schließmechanismus besonders bevorzugt einen Stellhebel zum manuellen Betätigen des Schließmechanismus auf. Derart kann ein ungewolltes Austreten der Löschflüssigkeit verhindert werden und das Befüllen mit beziehungsweise Ablassen der Löschflüssigkeit besser gesteuert werden, wodurch die Sicherheit erhöht werden kann.
[0023] Vorzugsweise ist der Ablauf ferner mit einem Entsorgungsbehältnis verbunden, in das die gegebenenfalls kontaminierte Löschflüssigkeit abgeleitet wird. Derart kann verhindert werden, dass umweltkritische Substanzen aus der Batterie in die Umwelt gelangen, wodurch die Sicher-
heit erhöht werden kann.
[0024] Vorzugsweise weist die Löschvorrichtung ferner eine Zugvorrichtung auf, wobei die Zugvorrichtung außen an dem Behälter befestigt ist. Dadurch kann die Löschvorrichtung auf einfache Weise bewegt werden, wodurch sie für den mobilen Einsatz geeignet ist. So kann die Löschvorrichtung beispielsweise bei einem Löschzug mitgeführt werden oder in KFZ-Werkstätten zügig zum Einsatzort verbracht werden. Derart wird die Flexibilität der Löschvorrichtung erhöht, wodurch sie effizienter einsetzbar ist.
[0025] Die Zugvorrichtung kann beispielsweise als Deichsel ausgebildet sein, wodurch sie auf einfache Weise an Zugmaschinen gekuppelt werden kann und mit diesen bewegt werden kann. Dadurch kann die Löschvorrichtung effizienter verwendet werden.
[0026] Vorzugsweise ist die Zugvorrichtung verschwenkbar ausgebildet. Dadurch kann die Löschvorrichtung mit Kupplungen verschiedener Bauhöhe verbunden werden, wodurch die Flexibilität der Löschvorrichtung gesteigert werden kann.
[0027] Vorzugsweise weist die Löschvorrichtung ferner eine Fixiervorrichtung auf, wobei die Fixiervorrichtung derart ausgebildet und außen an dem Behälter angeordnet ist, dass die Zugvorrichtung in einer im Wesentlichen senkrechten Position fixiert werden kann. Dadurch kann die Löschvorrichtung platzsparend verräumt werden.
[0028] Vorzugsweise weist die Löschvorrichtung ferner mehrere Räder auf, wobei die Räder an dem Behälter befestigt sind, und wobei die Löschvorrichtung insbesondere ferner mehrere Feststellvorrichtungen aufweist, wobei die Feststellvorrichtungen jeweils an den Rädern angeordnet sind und dazu ausgebildet sind, die Räder zu fixieren. Die Räder sind derart angeordnet und ausgebildet, dass ein Rollen der Löschvorrichtung auf diesen ermöglicht wird. Dadurch kann die Mobilität der Löschvorrichtung erhöht werden.
[0029] Vorzugsweise weist die Löschvorrichtung vier Räder auf.
[0030] Durch die Feststellvorrichtungen können die Räder nach Erreichen der Betriebsposition der Löschvorrichtung fixiert werden. Dadurch kann die Sicherheit der Löschvorrichtung erhöht werden.
[0031] Vorzugsweise weist die Hubvorichtung eine Vielzahl von Rollelementen auf, die auf der Lagerfläche angeordnet sind. Damit kann die zu löschende Batterie auf die Lagerfläche aufgerollt werden beziehungsweise rollend auf diese positioniert werden, wodurch die Handhabbarkeit der Löschvorrichtung verbessert wird.
[0032] Vorzugsweise weist die Hubvorrichtung zumindest einen Arbeitszylinder auf, wobei der Arbeitszylinder derart angeordnet ist, dass mittels dem Arbeitszylinder die Lagerfläche verfahrbar ist.
[0033] Vorzugsweise ist der Arbeitszylinder als Hydraulikzylinder ausgeführt, wodurch größere Lasten mittels der Hubvorrichtung verfahrbar sind, wodurch wiederum die Effizienz der Löschvorrichtung gesteigert werden kann.
[0034] Vorzugsweise weist die Löschvorrichtung ferner einen Arbeitszylinderbetätigungsvorrichtung auf, die außen an einer Seitenwand angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, den Arbeitszylinder zu verstellen. Derart kann auf einfache Weise von außen die Lagerfläche und damit die zu löschende Batterie verfahren werden, wodurch die Handhabbarkeit der Löschvorrichtung gesteigert werden kann.
[0035] Vorzugsweise ist die Arbeitszylinderbetätigungsvorrichtung zur händigen Betätigung ausgebildet und weist einen Betätigungshebel auf. Dadurch kann die Löschvorrichtung besonders platzsparend, flexibel und im Vergleich zu automatisierteren Lösungen kostengünstig ausgestaltet werden.
[0036] Vorzugsweise weist die Löschvorrichtung Hydraulikleitungen auf, die mit dem Arbeitszylinder und mit der Arbeitszylinderbetätigungsvorrichtung verbunden sind. Um die Hydraulikleitungen im Behälter vor Beschädigung zu schützen, können diese mit einer Schutzabdeckung über-
deckt sein. Derart kann verhindert werden, dass Löschflüssigkeit in den Hydraulikkreislauf eindringt, wodurch wiederum die Sicherheit der Löschvorrichtung erhöht wird.
[0037] Zur Erhöhung der Stabilität und Belastbarkeit der Löschvorrichtung beziehungsweise Hubvorrichtung können mehrere, beispielsweise zwei, Arbeitszylinder vorgesehen sein.
[0038] Alternativ kann anstatt eines Arbeitszylinders eine elektrische oder eine mechanische Verstellvorrichtung vorgesehen sein.
[0039] Vorzugsweise weist die Hubvorrichtung einen Standrahmen auf, wobei der Standrahmen auf dem Boden angeordnet ist und mit dem Boden fest verbunden ist. Dadurch kann die Hubvorrichtung beziehungsweise die Löschvorrichtung zusätzlich versteift werden, wodurch die Stabilität der Löschvorrichtung erhöht werden kann und damit wiederum deren Sicherheit erhöht werden kann.
[0040] Vorzugsweise weist die Hubvorrichtung zumindest eine Scherenmechanik auf, wobei die Scherenmechanik einen ersten Arm, einen zweiten Arm und ein Drehgelenk aufweist, wobei der erste Arm in dem Drehgelenk drehbar mit dem zweiten Arm verbunden ist, wobei die Scherenmechanik derart ausgebildet, angeordnet und mit der Lagerfläche sowie dem Boden verbunden ist, dass unter Verwendung der Scherenmechanik die Lagerfläche parallel zum Boden verfahrbar ist. Damit kann die Batterie ohne auf der Lagerfläche zu verrutschen in den Behälter beziehungsweise in den Aufnahmeraum eingeführt werden, wodurch die Sicherheit der Löschvorrichtung erhöht werden kann.
[0041] Vorzugsweise weist die Hubvorrichtung zwei Scherenmechanik auf, wobei die Scherenmechaniken jeweils seitlich, d.h. in der Nähe eines äußeren Randes der Lagerfläche angeordnet sind. Damit kann die Stabilität der Hubvorrichtung erhöht werden, wodurch die Sicherheit der Löschvorrichtung erhöht werden kann.
[0042] Vorzugsweise weist die Hubvorrichtung zumindest eine Verbindungsstange auf, wobei die Verbindungsstange die zwei Scherenmechaniken miteinander koppelt beziehungsweise verbindet, wodurch die Lagerfläche auch bei ungleichmäßiger Beladung mit einer Batterie sicher verfahrbar ist, wodurch wiederum die Sicherheit der Löschvorrichtung gesteigert werden kann.
[0043] Vorzugsweise weist die Hubvorrichtung drei Verbindungsstangen auf, wobei eine erste Verbindungsstange jeweils ein Ende der ersten Arme miteinander verbindet, eine zweite Verbindungsstange jeweils ein Ende der zweiten Arme miteinander verbindet und eine dritte Verbindungsstange jeweils die Drehgelenke der Scherenmechaniken miteinander verbindet. Besonders bevorzugt ist die erste Verbindungsstange unmittelbar unterhalb der Lagerfläche angeordnet und die zweite Verbindungsstange unmittelbar oberhalb des Bodens beziehungsweise oberhalb des Standrahmens.
[0044] Vorzugsweise ist die Hubvorrichtung derart ausgebildet, dass die Beladeposition und die Löschposition projiziert auf den Boden im Wesentlichen deckungsgleich sind. Derart kann die Löschvorrichtung besonders platzsparend ausgebildet werden, wodurch deren Mobilität erhöht werden kann.
[0045] Vorzugsweise weist die Scherenmechanik ferner ein erstes Gleitelement auf, wobei das erste Gleitelement an einem Ende des ersten Arms angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass ein Gleiten des ersten Armes entlang der Lagerfläche ermöglicht wird. Als Gleiten wird in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß jegliche definierte, reibungsarme Bewegung eines Gleitelements in Bezug auf starre Komponenten der Löschvorrichtung, beispielsweise die Lagerfläche, verstanden. Demgemäß kann in diesem Zusammenhang auch ein Rollen als Gleiten verstanden werden und das Gleitelement dementsprechend als Rollelement ausgebildet sein. Derart wird ein widerstandsarmes Verfahren der Lagerfläche ermöglicht, wodurch die Effizienz der Löschvorrichtung erhöht werden kann.
[0046] Vorzugsweise weist die Scherenmechanik ferner ein zweites Gleitelement auf, wobei das zweite Gleitelement an einem Ende des zweiten Arms und gegenüber dem ersten Gleitelement angeordnet und derart ausgebildet ist, dass ein Gleiten des zweiten Armes entlang des Bodens
ermöglicht wird. Eine gegenüberliegende Anordnung des ersten und des zweiten Gleitelements ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass das erste Gleitelement oben, das heißt unterhalb der Lagerfläche und diese berührend beziehungsweise an dieser entlanggleitend angeordnet ist und das zweite Gleitelement unten, das heißt an dem Boden beziehungsweise gegebenenfalls an dem Standrahmen entlang gleitend.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN [0047] Fig. 1azeigt eine Löschvorrichtung in einer isometrischen Ansicht.
[0048] Fig. 1b zeigt die in Fig. 1a dargestellte Löschvorrichtung mit heruntergeklappter Zugvorrichtung in einer isometrischen Ansicht.
[0049] Fig. 2a zeigt die Hubvorrichtung der in den Fig. 1a und 1b dargestellten Löschvorrichtung.
[0050] Fig. 2b zeigt eine Scherenmechanik der in Fig. 2a dargestellten Hubvorrichtung.
[0051] Fig. 3a zeigt die in Fig. 1a und 1b dargestellte Löschvorrichtung in einer Aufsicht.
[0052] Fig. 3b zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 3a dargestellten Löschvorrichtung.
[0053] Fig. 4a zeigt die in den Fig. 3a und 3b dargestellte Löschvorrichtung in einer Seitenansicht.
[0054] Fig. 4b zeigt den Zulauf beziehungsweise den Ablauf der in Fig. 4a dargestellten
Löschvorrichtung in einer isometrischen Ansicht.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGS FORMEN
[0055] Fig. 1a zeigt eine Löschvorrichtung 100 in einer isometrischen Ansicht. Die Löschvorrichtung 100 weist einen Behälter 200 auf. Der Behälter 200 weist einen Boden 210 auf, der den Behälter 200 nach unten begrenzt und hier ansichtsbedingt nicht sichtbar ist. Im Folgenden wird die Positionsangabe unten in Bezug auf den Boden 210 verwendet, d.h. eine Ausrichtung einer anderen Komponente nach unten bzw. eine untere Positionierung bedeutet, dass diese andere Komponente in Richtung des Bodens 210 bzw. in dessen Nähe positioniert ist. Der Behälter 200 weist ferner vier Seitenwände 220 auf, die einen Aufnahmeraum 230 aufweisen. Der Aufnahmeraum 230 ist nach oben hin offen ausgebildet. Im Folgenden wird die Positionsangabe oben in Bezug auf die Öffnung des Aufnahmeraums 230 verwendet, d.h. eine Ausrichtung einer anderen Komponente nach oben bzw. eine obere Positionierung bedeutet, dass diese andere Komponente in Richtung der Öffnung des Aufnahmeraums 230 bzw. in deren Nähe positioniert ist. Die Seitenwände 220 sind senkrecht ausgebildet und positioniert, d.h. parallel zu einer sich von oben nach unten ergebenden Richtung. Die Löschvorrichtung 100 weist ferner eine Hubvorrichtung 300 auf. Die Hubvorrichtung 300 befindet sich in einer Löschposition 360, d.h. nahe des Bodens 210. Die Löschvorrichtung 100 weist ferner vier Räder 500 auf, wobei ein Rad 500 in Fig. 1a ansichtsbedingt nicht sichtbar ist. Die Löschvorrichtung 100 weist ferner eine Zugvorrichtung 400 auf, die an der vorderen Seitenwand 220 befestigt ist. Die Zugvorrichtung 400 ist nach oben hin verschwenkt bzw. nach oben geklappt.
[0056] Fig. 1b zeigt die in Fig. 1a dargestellte Löschvorrichtung 100 mit heruntergeklappter Zugvorrichtung 400 in einer isometrischen Ansicht. Die Hubvorrichtung 300 befindet sich in einer Beladeposition 362, d.h. nahe des oberen Randes des Behälters 200. Die Löschvorrichtung 100 weist ferner eine Fixiervorrichtung 410 auf, die an derselben Seitenwand 220 befestigt ist, wie die Zugvorrichtung 400. Mit der Fixiervorrichtung 410 kann die Zugvorrichtung 400 in der nach oben geklappten Position fixiert werden.
[0057] Fig. 2a zeigt die Hubvorrichtung 300 der in den Fig. 1a und 1b dargestellten Löschvorrichtung 100. Die Hubvorrichtung 300 weist eine Lagerfläche 310 auf, die sich oben befindet. Die Lagerfläche 310 weist eine Vielzahl von Rollelementen 312 auf, wobei hier hinsichtlich Wahrung der UÜbersichtlichkeit der Darstellung exemplarisch nur drei Rollelemente 312 mit Bezugszeichen versehen sind. Die Lagerfläche 310 weist eine Begrenzungswand 314 auf, die seitlich an der
Lagerfläche 310 angebracht ist. Die Lagerfläche 310 weist ferner eine Beladeseite 316 auf, die gegenüber von der Begrenzungswand 314 positioniert bzw. ausgebildet ist. Die Rollelemente 312 und die Begrenzungswand 314 sind derart ausgebildet und zueinander ausgerichtet, dass eine bspw. über die Beladeseite 316 auf die Lagerfläche 310 aufgelegte Batterie nur in Richtung der Begrenzungswand 314 gerollt werden kann, nicht jedoch schräg zu dieser. Dadurch kann ein Herunterrollen der Batterie von der Lagerfläche 310 verhindert werden. Die Hubvorrichtung 300 weist ferner einen Standrahmen 330 auf, der unten angeordnet ist. Die Hubvorrichtung 300 weist ferner zwei Scherenmechaniken 340 auf, wobei in Fig. 2a ansichtsbedingt nur eine Scherenmechanik 340 sichtbar ist. Die Scherenmechaniken 340 sind zwischen der Lagerfläche 310 und dem Standrahmen 330 angeordnet und verbinden diese. Die Scherenmechaniken 340 sind gleichartig aufgebaut und weisen jeweils einen ersten Arm 341 und einen zweiten Arm 342 auf. Die Scherenmechaniken 340 weisen ferner jeweils ein Drehgelenk 343 auf, mit dem jeweils der erste Arm 341 mit dem zweiten Arm 342 drehbar verbunden ist. Derart können die Scherenmechaniken 340 in Ihrer vertikalen Dimension vergrößert bzw. verkleinert werden, d.h. aufgeklappt bzw. eingeklappt werden. Im eingeklappten Zustand - der erste Arm 341 und der zweite Arm 342 sind im Wesentlichen horizontal ausgerichtet - sind die Lagerfläche 310 und der Standrahmen 330 maximal nah beieinander positioniert und die Hubvorrichtung 300 befindet sich in der Löschposition 360 (vergleiche Fig. 1a). Im ausgeklappten Zustand - die Ausrichtung des ersten Armes 341 und des zweiten Armes 342 weist den maximalen vertikalen Anteil auf - sind die Lagerfläche 310 und der Standrahmen 330 maximal entfernt zueinander positioniert und die Hubvorrichtung 300 befindet sich in der Beladeposition 362 (vergleiche Fig. 1b). Die Hubvorrichtung 300 weist ferner zwei Arbeitszylinder 320 auf. Die Hubvorrichtung 300 weist ferner drei Verbindungsstangen 348 auf, wobei in Fig. 2a ansichtsbedingt die mittlere und die obere Verbindungsstange 348 jeweils verdeckt und daher nicht sichtbar sind. Die drei Verbindungsstangen 348 verbinden jeweils die beiden Scherenmechaniken 340. Die Verbindung durch die untere Verbindungsstange 348 erfolgt dabei jeweils über ein Ende der zweiten Arme 342. Die Verbindung durch die mittlere Verbindungsstange 348 erfolgt dabei über das jeweilige Drehgelenk 343. Die Verbindung durch die obere Verbindungsstange 348 erfolgt dabei jeweils über ein Ende der ersten Arme 341. Die Arbeitszylinder 320 sind jeweils nahe einer Scherenmechanik 340 positioniert und jeweils mit der unteren Verbindungsstange 348 und der mittleren Verbindungsstange 348 verbunden. Die Verbindung der Arbeitszylinder 320 mit der mittleren Verbindungsstange 348 ist dabei horizontal versetzt in Richtung der unteren Verbindungsstange 348 ausgebildet. Durch Betätigen der Arbeitszylinder 320 können diese ein- bzw. ausgefahren werden, wodurch der Abstand zwischen der unteren Verbindungsstange 348 und der mittleren Verbindungsstange 348 verringert (Einfahren der Arbeitszylinder 320) bzw. vergrößert wird (Ausfahren der Arbeitszylinder 320), wodurch wiederum die Löschposition 360 (Einfahren der Arbeitszylinder 320, vergleiche Fig. 1a) bzw. die Beladeposition 360 (Ausfahren der Arbeitszylinder 320, vergleiche Fig. 1b) einstellbar sind.
[0058] Fig. 2b zeigt eine Scherenmechanik 340 der in Fig. 2a dargestellten Hubvorrichtung 300. Die Scherenmechanik 340 weist ferner ein erstes Gleitelement 345 auf, das an dem Ende des ersten Armes 341 angeordnet ist, an dem auch die obere Verbindungsstange 348 (vergleiche Fig. 2a) angeordnet ist. Die Scherenmechanik 340 weist ferner ein zweites Gleitelement 346 auf, das an dem Ende des zweiten Armes 342 angeordnet ist, an dem auch die untere Verbindungsstange 348 (vergleiche Fig. 2a) angeordnet ist. Das erste Gleitelement 345 steht im Betrieb der Löschvorrichtung 100 mit der Lagerfläche 310 in Eingriff und stützt diese von unten ab. Das zweite Gleitelement 346 steht im Betrieb der Löschvorrichtung 100 mit dem Standrahmen 330 in Eingriff und stützt die jeweilige Scherenmechanik 340 bzw. die Lagerfläche 310 auf dem Standrahmen 330 ab. Das erste Gleitelement 345 und das zweite Gleitelement 346 sind dabei derart ausgebildet, dass ein sicheres und widerstandsarmes Verstellen der Scherenmechaniken 340 auch unter Belastung durch eine Batterie gewährleistet werden kann.
[0059] Fig. 3a zeigt die in Fig. 1a und 1b dargestellte Löschvorrichtung 100 in einer Aufsicht. Die Zugvorrichtung 400 befindet sich im angeklappten Zustand (vergleiche Fig. 1a). Die Löschvorrichtung 100 weist ferner eine Arbeitszylinderbetätigungsvorrichtung 350 auf, die an der Seitenwand 220 angeordnet ist, die der Zugvorrichtung 400 gegenüberliegt. Die Arbeitszylinderbetätigungsvorrichtung 350 weist ferner einen Betätigungshebel 352 auf. In der dargestellten Aufsicht
ist erkennbar, dass der Behälter 200 einen rechteckigen Grundriss aufweist.
[0060] In Fig. 3a sind ferner zwei Details 370 dargestellt, die auf eine in Fig. 3b dargestellte Schnittansicht der in Fig. 3a dargestellten Löschvorrichtung 100 verweisen. In dieser Schnittansicht, ist die Löschvorrichtung 100 von innen dargestellt. Die Löschvorrichtung 100 weist ferner einen oben angeordneten Zulauf 240 und einen unten angeordneten Ablauf 242 auf.
[0061] Fig. 4a zeigt die in den Fig. 3a und 3b dargestellte Löschvorrichtung 100 in einer Seitenansicht. Dabei ist die in Fig. 3b in der Schnittansicht sichtbare Seitenwand 220 in Fig. 4a von der anderen Seite, d.h. von außen dargestellt. Der Betätigungshebel 352 ist waagerecht ausgerichtet.
[0062] Fig. 4b zeigt den Zulauf 240 beziehungsweise den Ablauf 242 der in Fig. 4a dargestellten Löschvorrichtung 100 in einer isometrischen Ansicht. Der Zulauf 240 und der Ablauf 242 sind im Wesentlichen gleichartig ausgebildet. Beide weisen jeweils einen Schlauchanschluss 244 auf. Ferner weisen beide jeweils einen Schließmechanismus 246 auf, der wiederum einen Stellhebel 247 aufweist, mit dem der Schließmechanismus 246 betätigbar ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Löschvorrichtung 200 Behälter
210 Boden
220 Seitenwand
230 Aufnahmeraum
240 Zulauf
242 Ablauf
244 Schlauchanschluss 246 Schließmechanismus 247 Stellhebel
300 Hubvorrichtung
310 Lagerfläche
312 Rollelement
314 Begrenzungswand 316 Beladeseite
320 Arbeitszylinder
330 Standrahmen
340 Scherenmechanik 341 Erster Arm
342 Zweiter Arm
343 Drehgelenk
345 Erstes Gleitelement 346 Zweites Gleitelement 348 Verbindungsstange 350 Arbeitszylinderbetätigungsvorrichtung 352 Betätigungshebel 360 Löschposition
362 Beladeposition
370 Detail
400 Zugvorrichtung
410 Fixiervorrichtung 500 Rad

Claims (10)

Ansprüche
1. Löschvorrichtung (100), insbesondere zum Löschen von Batterien, aufweisend einen flüssigkeitsdichten Behälter (200) und eine Hubvorrichtung (300),
wobei der Behälter (200) einen Boden (210) und zumindest eine Seitenwand (220) aufweist und wobei die Seitenwand (220) einen Aufnahmeraum (230) ausbildet, und
wobei die Hubvorrichtung (300) in dem Behälter (200) angeordnet ist, eine Lagerfläche (310) aufweist und derart ausgebildet ist, dass die Hubvorrichtung (300) von einer Beladeposition (362) in eine Löschposition (360) verfahrbar ist.
2. Löschvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei der Behälter (200) ferner einen Zulauf (240) und/oder einen Ablauf (242) aufweist.
3. Löschvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Löschvorrichtung (100) ferner eine Zugvorrichtung (400) aufweist, wobei die Zugvorrichtung (400) außen an dem Behälter (200) befestigt ist.
4. Löschvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Löschvorrichtung (100) ferner mehrere Räder (500) aufweist, wobei die Räder (500) an dem Behälter (200) befestigt sind, und wobei die Löschvorrichtung (100) insbesondere ferner mehrere Feststellvorrichtungen aufweist, wobei die Feststellvorrichtungen jeweils an den Rädern (500) angeordnet sind und dazu ausgebildet sind, die Räder (500) zu fixieren.
5. Löschvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hubvorrichtung (300) eine Vielzahl von Rollelementen (312) aufweist, die auf der Lagerfläche (310) angeordnet sind.
6. Löschvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hubvorrichtung (300) zumindest einen Arbeitszylinder (320) aufweist, wobei der Arbeitszylinder (320) derart angeordnet ist, dass mittels dem Arbeitszylinder (320) die Lagerfläche (310) verfahrbar ist.
7. Löschvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hubvorrichtung (300) einen Standrahmen (330) aufweist, wobei der Standrahmen (330) auf dem Boden (210) angeordnet ist und mit dem Boden (210) fest verbunden ist.
8. Löschvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hubvorrichtung (300) zumindest eine Scherenmechanik (340) aufweist, wobei die Scherenmechanik (340) einen ersten Arm (341), einen zweiten Arm (342) und ein Drehgelenk (342) aufweist, wobei der erste Arm (341) in dem Drehgelenk (343) drehbar mit dem zweiten Arm (342) verbunden ist, wobei die Scherenmechanik (340) derart ausgebildet, angeordnet und mit der Lagerfläche (310) sowie dem Boden (210) verbunden ist, dass unter Verwendung der Scherenmechanik (340) die Lagerfläche (310) parallel zum Boden (210) verfahrbar ist.
9. Löschvorrichtung (100) nach Anspruch 8, wobei die Scherenmechanik (340) ferner ein erstes Gleitelement (345) aufweist, wobei das erste Gleitelement (345) an einem Ende des ersten Arms (341) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass ein Gleiten des ersten Armes (341) entlang der Lagerfläche (310) ermöglicht wird.
10. Löschvorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei die Scherenmechanik (340) ferner ein zweites Gleitelement (346) aufweist, wobei das zweite Gleitelement (346) an einem Ende des zweiten Arms (342) und gegenüber dem ersten Gleitelement (345) angeordnet und derart ausgebildet ist, dass ein Gleiten des zweiten Armes (342) entlang des Bodens (210) ermöglicht wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATGM50100/2022U 2022-06-17 2022-06-17 Löschvorrichtung AT18027U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50100/2022U AT18027U1 (de) 2022-06-17 2022-06-17 Löschvorrichtung
ATA50475/2023A AT526316A2 (de) 2022-06-17 2023-06-16 Löschvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50100/2022U AT18027U1 (de) 2022-06-17 2022-06-17 Löschvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18027U1 true AT18027U1 (de) 2023-11-15

Family

ID=88697919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50100/2022U AT18027U1 (de) 2022-06-17 2022-06-17 Löschvorrichtung
ATA50475/2023A AT526316A2 (de) 2022-06-17 2023-06-16 Löschvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50475/2023A AT526316A2 (de) 2022-06-17 2023-06-16 Löschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT18027U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN211724449U (zh) * 2020-01-02 2020-10-23 常州华数锦明智能装备技术研究院有限公司 一种电池包pack防火设备
CN211724451U (zh) * 2020-01-02 2020-10-23 常州华数锦明智能装备技术研究院有限公司 一种具有升降台的水箱结构
DE202021100526U1 (de) * 2021-02-03 2021-02-17 Wilhelm Wellmeyer Fahrzeugbau Gmbh & Co. Kg Bergefahrzeug oder Container zum Bergen von havarierten Fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN211724449U (zh) * 2020-01-02 2020-10-23 常州华数锦明智能装备技术研究院有限公司 一种电池包pack防火设备
CN211724451U (zh) * 2020-01-02 2020-10-23 常州华数锦明智能装备技术研究院有限公司 一种具有升降台的水箱结构
DE202021100526U1 (de) * 2021-02-03 2021-02-17 Wilhelm Wellmeyer Fahrzeugbau Gmbh & Co. Kg Bergefahrzeug oder Container zum Bergen von havarierten Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
AT526316A2 (de) 2024-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014523T2 (de) Schwenkrampe mit Hebeplattform und Betriebsverfahren.
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
AT522952B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Löschen eines Fahrzeuges
EP1313663B1 (de) Vorrichtung zum befördern von personen mittels eines spreaders
DE112017005965T5 (de) Untersuchungssystem
DE102017100803B4 (de) Entkoppelbare Hebebühnenaufnahme
DE69902531T2 (de) Vorrichtung zur handhabung von müllsammelbehältern
EP3686135A1 (de) Vorrichtung zum kommissionieren von ladegut auf paletten und verfahren zum kommissionieren
WO2016083453A1 (de) Transportabler rollenverdichter
DE4413444A1 (de) Laderampe für Kraftfahrzeuge
DE102021102402A1 (de) Behälter, Fahrzeug und Verfahren zur Bergung von havarierten Fahrzeugen, insbesondere von havarierten Elektrofahrzeugen
DE102016010365B4 (de) Kran und Gegenballastträgerplatte
AT18027U1 (de) Löschvorrichtung
DE102023115893A1 (de) Löschvorrichtung
EP3980293A1 (de) Ladevorrichtung zum laden einer batterie eines kraftfahrzeugs
DE4430573A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Silos
DE1630865A1 (de) Faltbare Bordwand fuer Lastkraftwagen
AT12673U1 (de) Ausschwenkvorrichtung für die entnahme von gegenständen aus einem fahrzeug
WO2018134312A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von bauteilen, insbesondere schläuchen oder rohren, materialsammelbehälter für ein fahrzeug sowie saugbagger mit einer solchen vorrichtung
EP0442149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Adapters für ein Leiterplattenprüfgerät
DE69517580T2 (de) Behälter-kombination und verfahren zum handhaben von behältern
DE3525259C2 (de)
DE4418752C2 (de) Schwenkvorrichtung zum Herausschwenken einer Halterung für Lasten aus einer Ausrüstungskabine eines Einsatzfahrzeuges
DE102021114266A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenlegen eines über seine verschwenkbaren Seitenwände faltbaren Ladungsträgers
DE102014105927B4 (de) Transportmodul für eine Palettiervorrichtung