DE102021102402A1 - Behälter, Fahrzeug und Verfahren zur Bergung von havarierten Fahrzeugen, insbesondere von havarierten Elektrofahrzeugen - Google Patents

Behälter, Fahrzeug und Verfahren zur Bergung von havarierten Fahrzeugen, insbesondere von havarierten Elektrofahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102021102402A1
DE102021102402A1 DE102021102402.1A DE102021102402A DE102021102402A1 DE 102021102402 A1 DE102021102402 A1 DE 102021102402A1 DE 102021102402 A DE102021102402 A DE 102021102402A DE 102021102402 A1 DE102021102402 A1 DE 102021102402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vehicle
receiving area
crane
damaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102402.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wenzeslaus Ellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellermann Eurocon GmbH
Original Assignee
Ellermann Eurocon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellermann Eurocon GmbH filed Critical Ellermann Eurocon GmbH
Priority to DE102021102402.1A priority Critical patent/DE102021102402A1/de
Publication of DE102021102402A1 publication Critical patent/DE102021102402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/124Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
    • B65D88/126Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/12Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/127Large containers rigid specially adapted for transport open-sided container, i.e. having substantially the whole side free to provide access, with or without closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/542Ramps forming part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0033Lifting means forming part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/18Castors, rolls, or the like; e.g. detachable

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1) zur Bergung von havarierten Fahrzeugen, insbesondere von havarierten Elektrofahrzeugen, wobei der Behälter (1) dazu eingerichtet ist, mittels eines seitlich verschwenkbaren Krans (101) be- und entladen zu werden, einen Behälterboden (12), zwei Stirnseiten (3, 5) und zwei Längsseiten (7, 9) aufweist, die zusammen einen Aufnahmebereich (11) für das havarierte Fahrzeug (200) definieren. Es wird vorgeschlagen, dass der Behälter (1) eine verschließbare seitliche Öffnung (28) an einer der Längsseiten (9) des Behälters (1) aufweist, welche sich wenigstens in einem oberen Abschnitt der Längsseite (9) erstreckt, und die zum Überführen des Fahrzeugs (200) in den Aufnahmebereich (11) eingerichtet ist, und dass der Behälter (1) eine zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung hin und her bewegbare seitliche Abdeckung (27) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die seitliche Öffnung (28) derart freizugeben, dass der Kran (101) das Fahrzeug (200) mittels seitlichen Verschwenkens in den Aufnahmebereich (11) verbringen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zur Bergung von havarierten Fahrzeugen, insbesondere zur Bergung von havarierten Elektrofahrzeugen, wobei der Behälter dazu eingerichtet ist, mittels eines seitlich verschwenkbaren Krans be- und entladen zu werden, und einen Behälterboden, zwei Stirnseiten und zwei Längsseiten, die zusammen einen Aufnahmebereich für das havarierte Fahrzeug definieren.
  • Behälter zur Bergung von havarierten Fahrzeugen, und insbesondere zur Bergung von havarierten Elektrofahrzeugen sind mittlerweile bekannt. Sie kommen insbesondere dort zum Einsatz, wo es aufgrund von Unfällen oder technischen Defekten eine Fahrzeughavarie gegeben hat, bei der das Fahrzeug nicht vor Ort gesichert oder betriebsbereit gemacht werden kann, sondern sicher abtransportiert werden muss.
  • Ein solcher Behälter ist aus DE 102016211854 A1 bekannt. Der Behälter ermöglicht das Verbringen des havarierten Fahrzeugs in den Aufnahmebereich, wobei der Aufnahmebereich im Anschluss an das Überführen des Fahrzeugs in den Aufnahmebereich so verschlossen werden kann, dass in den Behälter Löschmittel eingeleitet werden kann. Dadurch wird es mit dem Behälter aus dem Stand der Technik möglich, auch bei havarierten Elektrofahrzeugen eine sichere Brandunterdrückung zu gewährleisten, die ansonsten aufgrund der Gefahr des „thermal runaway“, dem Abbrennen der elektrischen Speicherzellen unter großer Gefahr und erheblicher Hitzeentwicklung, mit konventionellen Löschmethoden nicht oder kaum zu beherrschen ist. Der dort beschriebene Behälter ist auch dazu geeignet, das havarierte Fahrzeug samt dem Löschmittel zu verwahren, ohne dass kontaminiertes Löschmittel oder andere Betriebsfluide des Fahrzeugs an die Umwelt austreten können. Das konkret in DE 102016211854 A1 beschriebene System eignet sich als Stand-Alone-Lösung zur direkten Verladung der Fahrzeuge, erfordert dafür aber ein Absetzen des Behälters am Einsatzort und eine zumindest grobe Ausrichtung der Öffnung des Aufnahmebereichs auf das Fahrzeug, damit dieses in den Aufnahmebereich hinein verbracht werden kann, weil in der Regel havarierte Fahrzeuge nicht mehr eigenständig fahrbereit sind.
  • Wenngleich die Funktionsweise des vorbeschriebenen Behälters insgesamt überaus zufriedenstellend ist, ergibt sich aus der Praxis der Wunsch nach Bergungssystemen, die zur Abmilderung, oder bestenfalls Vermeidung, von Verkehrsbehinderungen an den Orten, wo das Fahrzeug liegen geblieben bzw. verunfallt ist, das havarierte Fahrzeug möglichst schnell aus dem Einsatzbereich entfernen zu können, um Verkehrsbehinderungen oder Sicherheitsgefahren durch den Bergungseinsatz selbst und um Schaden und Gefahren für das havarierte Fahrzeug zu minimieren. Neben dem allgemeinen Straßenverkehr stellt auch im Motorsport die Zeit, welche benötigt wird, um ein defektes oder verunfalltes Fahrzeug von der Rennstrecke zu entfernen, eine kritische Sicherheitsanforderung dar.
  • Es lag demzufolge der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bergungssystem vorzuschlagen, welches die vorstehend beschriebenen Herausforderungen möglichst weitgehend adressiert. Insbesondere lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System anzugeben, bei dem eine noch schnellere Aufnahme des Fahrzeugs in die Sicherheitsumschließung des Behälters gelingt, ohne die Sicherheit bei der Verwahrung des Fahrzeuges zu kompromittieren.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe für einen Behälter der eingangs bezeichneten Art, indem sie vorschlägt, dass der Behälter eine verschließbare seitliche Öffnung an einer der Längsseiten des Behälters aufweist, welche sich wenigstens in einem oberen Abschnitt der Längsseite erstreckt, und die zum Überführen des Fahrzeugs in den Aufnahmebereich eingerichtet ist, wobei der Behälter ferner eine zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung hin- und her bewegbare seitliche Abdeckung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die seitliche Öffnung derart freizugeben, dass ein Kran das Fahrzeug mittels seitlichen Verschwenkens in den Aufnahmebereich verbringen kann. Die Erfindung folgt dem Ansatz, dass es mit der Verwendung eines Krans möglich ist, das havarierte Fahrzeug zu erfassen und anzuheben, ohne dass hierfür vorab eine genaue Positionierung des Fahrzeugs relativ zu der Öffnung des Aufnahmebereichs erfolgen muss, was somit die Bergung stark beschleunigt. Ferner folgt die Erfindung dem Ansatz, dass es bei der Verwendung eines Krans möglich wird, den Behälter auf seinem Transportfahrzeug zu belassen, ohne ihn am Einsatzort abstellen zu müssen. Diese beiden Faktoren tragen erheblich zu einer potentiellen Beschleunigung des Bergungsvorgangs bei.
  • Als weiterer, erfindungswesentlicher Aspekt ist allerdings das Vorsehen der verschließbaren seitlichen Öffnung an der Längsseite des Behälters. Bei konventionellen verschließbaren Behältern musste bislang zum Zugänglichmachen des Aufnahmebereichs zunächst der Dachbereich des Behälters am Einsatzort geöffnet werden. Im Anschluss daran musste der Kran das havarierte Fahrzeug erfassen und so weit anheben, dass das Fahrzeug über die Oberkante des Behälters, bzw. der offen stehenden Dachabdeckung, hinübergehoben musste, bevor es in den Behälter abgelassen werden konnte, was mit großer Gefahr verbunden sein kann. Hier setzt die Erfindung an, indem sie die Verlade-Öffnung für Kransysteme an die Längsseite verlegt, sodass die seitliche Öffnung eine im Vergleich zur Oberkante des Behälters signifikant herabgesetzte Ladekante als ihre Unterkante definiert. Die notwendige Hubhöhe des Krans mit dem daran hängenden Fahrzeug wird also deutlich gesenkt, und stellt eine weitere deutliche Reduktion der Bergungszeit, verbunden mit größerer Arbeitssicherheit, in Aussicht.
  • Im Unterschied zu Versuchen aus dem Stand der Technik, in denen die Bergung von havarierten Fahrzeugen per Kran in konventionelle, nach oben offene Absetz- oder Abrollmulden hinein praktiziert wurde, kann der erfindungsgemäße Behälter nach erfolgter Verladung verschlossen werden, wodurch ein gesicherter Abtransport des Fahrzeugs möglich wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist der Behälter vollständig geschlossen und weiter vorzugsweise spritzwasserdicht oder wasserdicht, wenn die seitliche Abdeckung sich in der Schließstellung befindet. Dies erhöht die Betriebssicherheit beim Abtransport des havarierten Fahrzeugs weiter.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die seitliche Abdeckung um eine horizontale Achse schwenkbar an den Behälter angeordnet. Weiter vorzugsweise schwenkt die seitliche Abdeckung bei der Bewegung von der Schließstellung in die Offenstellung um die Achse nach oben hin, also vom Behälterboden weg.
  • Weiter vorzugsweise ist der Behälter in der Schließstellung zumindest bis zu einer vorbestimmten Höhe über den Behälterboden wasserdicht verschlossen. Hierdurch wird es möglich, dass der Behälter in der Schließstellung der Abdeckung zumindest bis zu der vorbestimmten Höhe mit Löschmitteln geflutet werden kann, beispielsweise mit Wasser, oder Wasser mit Löschmittelzusätzen. Durch das wasserdichte Verschließen ist auch ein Abtransport des gefluteten Behälters auf dem Transportfahrzeug möglich.
  • Weiter vorzugsweise weist die Längsseite des Behälters, welche die seitliche Öffnung aufweist, unterhalb der seitlichen Öffnung eine Bordhöhe über dem Behälterboden auf, und der Aufnahmebereich weist vom Behälterboden bis zur Bordhöhe eine wasserdichte oder wasserdicht verschließbare Wanne auf.
  • Die vorstehend beschriebene Bordhöhe liegt vorzugsweise in einem Bereich von 20 cm oder mehr, vorzugsweise in einem Bereich von 1,0 m oder weniger, und besonders bevorzugt in einem Bereich von 30 cm bis 80 cm. Weiter vorzugsweise markiert die Bordhöhe zugleich die untere Kante der seitlichen Öffnung. In den bevorzugten Bereichen ist die Bordhöhe zweckmäßig so gewählt, dass der Löschmittelstand im Behälter auf Höhe der Bordhöhe diejenigen Teile des Fahrzeugs permanent unter Wasser hält, die für die Brandunterdrückung am wichtigsten sind. Bei Elektrofahrzeugen ist dies vornehmlich der Bereich der elektrischen Speicherzellen im Unterboden am Fahrzeug.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter zum Zusammenwirken mit einem Kran ausgebildet, der einen seitlich verschwenkbaren Kranarm aufweist. Hierfür ist der Behälter an einer der Stirnseiten mit einer sich bis zu der seitlichen Öffnung hin erstreckenden stirnseitigen Öffnung versehen, die dazu eingerichtet ist, von dem Kranarm durchgriffen zu werden. Die stirnseitige Öffnung ist an der Seite vorzusehen, die dem Kran zugewandt ist, wenn sich der Behälter und der Kran auf demselben Fahrzeug oder auf demselben Gespann befinden. Gemäß dieser Ausführungsform ist es möglich, den Kranarm im Inneren des Aufnahmebereichs anzuordnen, wenn sich die Abdeckung des Behälters in ihrer Schließstellung befindet. Beim Bewegen der seitlichen Abdeckung zur Freigabe der seitlichen Öffnung kann dann der Kranarm von der stirnseitigen Öffnung seitlich durch die seitliche Öffnung hindurch verschwenkt werden und in sehr kurzer Zeit über das Fahrzeug zu dessen Aufnahme verbracht werden. Besonders vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass nach dem Verbringen des Fahrzeugs in den Aufnahmebereich unmittelbar die Abdeckung in ihre Schließstellung verbracht werden kann, ohne dass der Kranarm aus dem Ausnahmebereich des Feldes heraus bewegt werden muss. Er muss nicht einmal vom Fahrzeug entfernt werden, sofern der Zustand des havarierten Fahrzeugs dies zulässt, sodass die Zeit, die erforderlich ist, bis das den Behälter tragende Transportfahrzeug nach dem Beladen mit dem havarierten Fahrzeug abfahren kann, weiter verkürzt wird. Die stirnseitige Öffnung kann in bevorzugten Ausführungsformen ein sich nach innen in den Aufnahmebereich hinein erstreckendes Bord zum Abweisen von Spritzwasser aufweisen, dass sich zwischen der Unterkante der stirnseitigen Öffnung und der Höhe des Kranarms erstreckt, und den Austritt von Löschmittel oder anderen Fluiden aus dem Behälterinneren auch oberhalb der vorbestimmten Bordhöhe zumindest erschwert.
  • Die stirnseitige Öffnung ist vorzugsweise als Ausnehmung in einem oberen Bereich der Stirnseite des Behälters ausgebildet, erstreckt sich mit anderen Worten direkt von der Oberkante der Stirnseite aus an der Behälterwand nach unten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmebereich des Behälters zusätzlich zu der seitlichen Öffnung in der Längsseite auch gegenüber vom Behälterboden, also nach oben, offen ausgebildet und weist eine obere Abdeckung auf, die dazu eingerichtet ist, in ihrem geschlossenen Zustand den Aufnahmebereich auch gegenüber dem Behälterboden zu verschließen.
  • Die seitliche Abdeckung und die obere Abdeckung sind vorzugsweise miteinander verbunden, weiter vorzugsweise als mehrteilige oder einteilige Klappe ausgebildet. Der Vorteil hieran liegt darin, dass mit einer einzigen Ansteuerung eine sehr große kombinierte Seiten- und Deckenöffnung freigegeben werden kann, durch die eine Beladung des Behälters noch einfacher und noch schneller erfolgen kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann die seitliche Abdeckung am Behälter die einzige Öffnung zum Be- und Entladen des Behälters sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist allerdings der Behälter an einer der Stirnseiten einen verschließbaren Behälterzugang zum Aufnahmebereich auf. Der Behälterzugang dient dann als zusätzlicher Zugang zum Behälterinneren. Vorzugsweise ist dem Behälterzugang ein Tor, eine Tür oder eine Klappe zugeordnet, welches bzw. welche weiter vorzugsweise dazu eingerichtet ist, den Behälterzugang in einer Sperrstellung wasserdicht zu verschließen.
  • Besonders bevorzugt ist der Behälterzugang dazu eingerichtet, den Aufnahmebereich in einer Offenstellung zur Be- und Entladung mit havarierten Fahrzeugen freizugeben. Mit anderen Worten ist der Behälterzugang in dieser bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet, dass er das Be- und Entladen mit havarierten Fahrzeugen ermöglicht, also zu deren Verladung ausreichend breit und hoch ist.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich der Behälterzugang bis zum Behälterboden. Vorzugsweise sind entsprechende Dichtungen zwischen Behälterzugang und Behälter ausgebildet, die in der Sperrstellung des Behälterzugangs den Behälter auch an jener Stelle, zumindest bis zu der vorbestimmten Höhe, wasserdicht verschließen. Der Behälterzugang weist vorzugsweise eine ein- oder mehrteilige, um eine horizontale Ebene nach unten schwenkbare Klappe auf, die in ihrer Offenstellung von Kraftfahrzeugen befahrbar ist, d.h. eine zu diesem Zweck ausreichend dimensionierte Wandstärkeprofilierung aufweist und mit einer Überfahrschutzvorrichtung für die Dichtung versehen ist und mit ggf. zusätzlicher Profilierung.
  • Vorzugsweise sind am Behälter ein oder mehrere Anschlüsse zum Einleiten, und/oder ein oder mehrere Anschlüsse zum Abführen von Löschmittel angeordnet, beispielsweise an einer der Stirnseiten des Behälters, weiter vorzugsweise über einen am Behälter vorgesehenen Pumpensumpf.
  • Weiter vorzugsweise weist der Behälter eine Winde zum Be- und/oder Entladen des Aufnahmebereichs bei geöffnetem Behälterzugang auf, wobei die Winde vorzugsweise am Behälter angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Behälter kann ein Abrollbehälter, Absetzbehälter oder ISO-Container sein. Der Behälter kann Außenabmessungen in einem Bereich von etwa 5,9 m × 2,4 m × 1,7 m bis 6,9 m × 2,6 m × 2,6 m aufweisen. Bevorzugt kommt ein Behälter mit Maßen nach Feuerwehrnorm DIN 14505:2015-01 und DIN 30722-1:2015-12 oder ein 20'- oder 40' ISO-Container zum Einsatz. Das Volumen des Behälters im Inneren beträgt vorzugsweise ca. 20 Kubikmeter. Der Behälter kann aber auch ein Sondermaß aufweisen, das zur Aufnahme, fix oder wechselbar, auf einem Transportfahrzeug entsprechend gewählt ist.
  • Die Erfindung ist vorstehend in einem ersten Aspekt unter Bezugnahme auf einen erfindungsgemäßen Behälter beschrieben worden. Die Erfindung betrifft in einem zweiten Aspekt allerdings auch ein Transportfahrzeug zur Bergung von havarierten Fahrzeugen, insbesondere von havarierten Elektrofahrzeugen, mit einem Behälter mit einem Behälterboden, zwei Stirnseiten und zwei Längsseiten, die zusammen einen Aufnahmebereich für das Fahrzeug definieren, und einen seitlich verschwenkbaren Kran, der zum Erfassen, Anheben und Überführen des Fahrzeugs in den Aufnahmebereich eingerichtet ist.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe in diesem zweiten Aspekt, indem sie ein Transportfahrzeug vorschlägt, bei dem der Behälter nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ausgebildet ist. Insbesondere schlägt die Erfindung also ein Transportfahrzeug zur Bergung von havarierten Fahrzeugen, insbesondere von havarierten Elektrofahrzeugen, mit einem Behälter mit einem Behälterboden, zwei Stirnseiten und zwei Längsseiten, die zusammen einen Aufnahmebereich für das Fahrzeug definieren, und einem seitlich verschwenkbaren Kran, der zum Erfassen, Anheben und Überführen des Fahrzeugs in den Aufnahmebereich eingerichtet ist, wobei der Behälter eine verschließbare seitliche Öffnung an einer der Längsseiten des Behälters aufweist, welche sich wenigstens in einem oberen Abschnitt der Längsseite erstreckt, und die zum Überführen des Fahrzeugs in den Aufnahmebereich eingerichtet ist, wobei der Behälter ferner eine zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung hin- und her bewegbare seitliche Abdeckung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die seitliche Öffnung derart freizugeben, dass ein Kran das Fahrzeug mittels seitlichen Verschwenkens in den Aufnahmebereich verbringen kann.
  • Das Transportfahrzeug gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung macht sich die gleichen Vorteile zunutze und weist die gleichen bevorzugten Ausführungsformen auf wie der vorstehend beschriebene Behälter des ersten Aspekts. Insoweit wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Das Transportfahrzeug kann ein selbstfahrendes Lastkraftfahrzeug sein, beispielsweise auch ein Abschleppfahrzeug, auf dem der Behälter entweder fest oder als Wechselbehälter reversibel lösbar installiert wird. Das Transportfahrzeug kann alternativ ein Trailer sein, auf dem der Kran und der Behälter installiert sind, wobei wiederum der Behälter und/oder der Kran fest oder reversibel lösbar installiert sein können. Ferner kann das Transportfahrzeug gemäß der Erfindung alternativ auch ein Gespann sein, bei dem der Kran auf einem Teil des Gespanns, und der Behälter auf einem anderen Teil des Gespanns angeordnet ist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bergen von havarierten Fahrzeugen, insbesondere von havarierten Elektrofahrzeugen. Das Verfahren löst die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe mit den folgenden Schritten:
    • - Bereitstellen eines seitlich verschwenkbaren Krans und eines Behälters mit einem Aufnahmebereich für das havarierte Fahrzeug, wobei der Behälter eine verschließbare seitliche Öffnung an einer der Längsseiten des Behälters aufweist, welcher eine zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung hin und her bewegbare seitliche Abdeckung zugeordnet ist, vorzugsweise beides auf einem Transportfahrzeug,
    • - Freigeben der seitlichen Öffnung,
    • - Erfassen und Anheben des havarierten Fahrzeugs mittels des Krans auf die Höhe der seitlichen Öffnung,
    • - Überführen des havarierten Fahrzeugs in den Aufnahmebereich des Behälters mittels einer seitlichen Schwenkbewegung, und
    • - Verschließen der seitlichen Öffnung.
  • Dem Erfassen und Anheben des havarierten Fahrzeugs geht vorzugsweise der Schritt des seitlichen Verschwenkens des Krans in die Richtung des havarierten Fahrzeugs voraus. Der Kran wird während des seitlichen Verschwenkens vorzugsweise aus dem Aufnahmebereich des Behälters herausgeschwenkt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zeigen sich die besonderen Vorteile der Erfindung: Anstatt wie im Stand der Technik das havarierte Fahrzeug mittels des Krans von oben über die Oberkante des Behälters absenken zu müssen, kann das Fahrzeug mittels seitlicher Schwenkbewegung durch die Seitenöffnung des Behälters hindurch in den Aufnahmebereich verbracht werden, muss also weniger weit angehoben werden und weniger weit abgesenkt werden, was den Verladevorgang mittels Kran erheblich beschleunigt und sicherer macht. Einen besonderen Vorteil spielt das Verfahren in all den Szenarien aus, in denen es entweder aufgrund der Verkehrsdichte, der räumlichen Begebenheiten und/oder aufgrund der zeitlichen Erfordernisse nicht möglich ist, mit einem Behältersystem die Bergung vorzunehmen, was ein Absetzen und Ausrichten des Behälters auf das havarierte Fahrzeug erfordert, viel länger dauert und deutlich mehr Verkehrsfläche benötigt.
  • Neben vielbefahrenen öffentlichen Straßen ist beispielsweise auch der Einsatz des Behälters und die Durchführung des Verfahrens an Motorsportrennstrecken besonders vorteilhaft. Es ist dann unter Umständen nicht möglich, bzw. nicht betriebssicher, mit dem Transportfahrzeug die Rennstrecke zu betreten oder jene dafür zu sperren, sondern es wird in solchen Fällen ein Parallelweg (Taxiway) genutzt, der sich außerhalb oder innerhalb der Rennstrecke an ihr entlang erstreckt. Das havarierte Fahrzeug, welches sich in der Regel im Bereich der Außenbande der Rennstrecke befindet, ist in solch einer Situation für den Kran des Fahrzeugs erreichbar, dieser schwenkt seitlich über die Bande hinweg, erfasst das Fahrzeug und überführt das Fahrzeug durch Anheben und seitlicher Verschwenkung in den Aufnahmebereich. Aber auch in Fällen, in denen das Transportfahrzeug auf die Strecke gelangt, spielt die Erfindung ihren Vorteil, nämlich Zeitgewinn, entsprechend aus.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise unter Verwendung eines Behälters und/oder eines Transportfahrzeugs nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der ersten beiden Aspekte durchgeführt. Das Verfahren weist dieselben bevorzugten Ausführungsformen auf und macht sich die gleichen Vorteile wie die Erfindung der ersten beiden Aspekte zunutze. Deswegen wird zur Vermeidung von Wiederholungen ergänzend auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise weitergebildet durch den Schritt des Einleitens von Löschmittel in den Aufnahmebereich, falls erforderlich, wenn die seitliche Öffnung verschlossen ist. Dies kann vor oder nach dem Transport erfolgen.
  • Weiter vorzugsweise erfolgt der Schritt des Erfassens und Anhebens ein seitliches Verschwenken des Krans aus dem Aufnahmebereich hin zu dem havarierten Fahrzeug, wobei mit diesem Schritt begonnen wird, bevor die seitliche Abdeckung ihre Offenstellung vollständig erreicht hat. Es ist lediglich erforderlich, dass die seitliche Abdeckung die Seitenöffnung so weit freigegeben hat, dass der Kran seitlich aus ihr heraus verschwenken kann. Dieses überlappende Vorgehen verkürzt den Zeitbedarf für die Bergung weiter.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird mit dem Bewegen der seitlichen Abdeckung in Richtung der Schließstellung bereits während dem Überführen des havarierten Fahrzeuges in den Aufnahmebereich begonnen. Dies kann beispielsweise erfolgen, wenn die seitliche Schwenkbewegung des Krans abgeschlossen oder nahezu abgeschlossen ist, bevor allerdings mit dem Absenken des Fahrzeugs auf den Behälterboden begonnen wurde, oder jedenfalls bevor dieses abgeschlossen ist. Sobald sich Kran und Fahrzeug im Aufnahmebereich befinden, und abhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit der seitlichen Abdeckung auch schon davor, kann mit dem Schließvorgang begonnen werden, wodurch wiederum der Zeitbedarf für die Bergung insgesamt verkürzt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst dieses den Schritt des Abtransports des havarierten Fahrzeuges in den Behälter, wobei vorzugsweise der Kran während des Abtransports zumindest teilweise innerhalb des Aufnahmebereichs angeordnet bleibt und/oder während des Abtransports mit dem havarierten Fahrzeug gekoppelt bleibt. Wiederum wird hierdurch eine Verkürzung des Zeitbedarfs für die Bergung und auch für die später anstehende Entladung erzielt.
  • Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf den Behälter gemäß einem ersten Aspekt, das Transportfahrzeug gemäß einem zweiten Aspekt und das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einem dritten Aspekt beschrieben. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung zudem die Verwendung eines Behälters nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen zur Bergung eines havarierten Fahrzeuges, insbesondere eines havarierten Elektrofahrzeuges.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung nutzt die gleichen Vorteile und weist dieselben bevorzugten Ausführungsformen auf wie der Behälter, das Transportfahrzeug und das Verfahren der oben beschriebenen Aspekte, weswegen zur Vermeidung von Wiederholungen diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf einen Behälter gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine Seitenansicht des Behälters gemäß 1 in einem alternativen Betriebszustand,
    • 3 eine Frontansicht des Behälters der 1 und 2 in einer alternativen Betriebsstellung, und
    • 4 bis 8: eine schematische räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs in verschiedenen Betriebsstellungen.
  • In 1 ist ein Behälter 1 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Behälter 1 ist als Abrollbehälter ausgebildet. In alternativen bevorzugten Ausführungsbeispielen kann der Behälter 1 auch als fixer Aufbau oder Wechselaufbau für ein Lastkraftfahrzeug oder einen Trailer ausgebildet sein.
  • Der Behälter 1 weist eine erste Stirnseite 3 und eine zweite Stirnseite 5 auf. Ferner weist der Behälter 1 eine erste Längsseite 7 und eine zweite Längsseite 9 auf, die sich jeweils von der einen bis zur anderen Stirnseite 3, 5 des Behälters 1 erstrecken. Die Stirnseiten 3, 5 und Längsseiten 7, 9 begrenzen einen Aufnahmebereich 11 mit einem Behälterboden 12 (beide in 1 verdeckt).
  • An der ersten, frontseitigen, Stirnseite 3 weist der Behälter 1 eine Hakenaufnahme 13 auf, mittels derer der Behälter 1 von einem entsprechenden Aufnahmegerät erfasst und auf ein Fahrzeug bzw. von einem Fahrzeug verladen werden kann. An der ersten Stirnseite 3 sind ferner mehrere Anschlüsse 17 zum Zuleiten oder Ableiten von Flüssigkeit in den Aufnahmebereich 11 des Behälters 1 vorgesehen.
  • An der Außenwand der ersten Stirnseite 3 ist ferner ein Steuerschrank 15 angeordnet. Der Steuerschrank 15 weist vorzugsweise eine elektrische Energieversorgung (nicht dargestellt) sowie ein Steuergerät (nicht dargestellt) für eine Winde 19 auf, die optional mittelbar oder unmittelbar am Behälter, beispielsweise im Behälterinneren, angeordnet sein könnte. Im Verbund mit einem Transportfahrzeug könnte die Winde auch an dem Fahrzeug montiert sein, und das Seil könnte durch eine entsprechende Öffnung in den Aufnahmebereich 11 eingefährtwerden.
  • An der zweiten Stirnseite 5 weist der Behälter 1 einen Behälterzugang 22 auf, der von einer Klappe 21 verschlossen ist. Alternativ kann hier auch eine ein- oder mehrflügelige Tür, ein Tor, Schott (jeweils Hub- oder Roll-) oder dergleichen vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Klappe 21 als einteilige, horizontal verschwenkbare Klappe ausgebildet und zwischen einer Sperrstellung (1) und einer Offenstellung (2) hin- und her verschwenkbar. Weiter vorzugsweise ist der Aufnahmebereich 11 in der Sperrstellung der Klappe 21 wasserdicht verschlossen, zumindest im Bereich des Behälterzugangs 22.
  • Die Klappe 21 ist vorzugsweise als befahrbare Rampe ausgebildet, wenn sie sich in der in 2 gezeigten Offenstellung befindet. Die Klappe 21 ist vorzugsweise mittels einer Verriegelung 23 in der Schließstellung arretierbar.
  • Der Behälter 1 weist eine obere Abdeckung 25 auf, die den Aufnahmebereich 11 nach oben hin begrenzt und gegenüber vom Behälterboden 12 angeordnet ist. An seiner zweiten Längsseite 9 weist der Behälter 1 zudem eine seitliche Abdeckung 27 auf, die eine seitliche Öffnung des Aufnahmebereichs 11 verschließt und freigibt. Die seitliche Abdeckung 27 ist in den 1 und 2 in einer Schließstellung gezeigt. In dieser Schließstellung ist die seitliche Öffnung 28 vorzugsweise spritzwasserdicht oder wasserdicht verschlossen.
  • Die seitliche Abdeckung 27 erstreckt sich in einem oberen Abschnitt der Längsseite 9 des Behälters 1. Wie insbesondere aus 2 zu erkennen ist, ragt die seitliche Öffnung 28 und die seitliche Abdeckung 27 bis zu einer Bordhöhe H an der Längsseite 9 herab. Ein Bord 24 erstreckt sich vom Behälterboden 12 bis zur Bordhöhe H.
  • Der Behälter 1 ist vorzugsweise mindestens vom Behälterboden 12 bis zur Bordhöhe H hin vollständig wasserdicht, sofern die Klappe 21 geschlossen ist.
  • Die obere Abdeckung 25 und die seitliche Abdeckung 27 sind vorzugsweise miteinander verbunden, und besonders bevorzugt, wie im vorstehenden Ausführungsbeispiel gezeigt, einteilig ausgebildet.
  • Sofern der Behälter 1 als Abrollbehälter ausgebildet ist, weist er zweckmäßigerweise an seiner Unterseite im Bereich der zweiten Stirnseite 5 eine oder mehrere Rollen 29 auf.
  • Die 1 und 2 zeigen den Behälter 1 mit geschlossener seitlicher Abdeckung 27. In 3 ist in einem alternativen Betriebszustand der Behälter 1 mit geöffneter seitlicher Abdeckung 27 gezeigt. Hier wird der besondere Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sichtbar: Es lässt sich eine sehr große seitliche Öffnung am Behälter 1 vorsehen, durch die hindurch eine sehr schnelle Verladung eines havarierten Fahrzeuges in den Aufnahmebereich 11 des Behälters 1 hinein möglich ist. Das Fahrzeug muss von einem (nicht dargestellten) Kran für eine erfolgreiche Verladung nicht über eine Oberkante K des Behälters 1 hinweggehoben werden, sondern lediglich über die Bordhöhe H. Die Verladung kann, sofern sich die seitliche Abdeckung 27 in ihrer Offenstellung befindet, dann hauptsächlich durch seitliches Verschwenken des Fahrzeuges in den Aufnahmebereich 11 hinein erfolgen. Dies ist angedeutet durch den Pfeil P in 3.
  • Zusätzlich zu der seitlichen Öffnung 28 weist der Behälter 1 in einer besonders bevorzugten Ausführungsform an der ersten Stirnseite 3 zusätzlich eine stirnseitige Öffnung 33 auf. Die stirnseitige Öffnung 33 kann, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, permanent offen sein, oder kann durch eine Blende, Plane oder ähnliches partiell oder komplett verschlossen werden.
  • Wenn die stirnseitige Öffnung 33 aber offen ist, kann sich ein (in 4-8 dargestellter) Kranarm 102 durch die stirnseitige Öffnung 33 hindurch in das Innere des Behälters 1, und somit in den Aufnahmebereich 11 hinein, erstrecken. Das ermöglicht es, dass sich ein Teil des Krans auch bei geschlossener seitlicher Abdeckung 27 und bei geschlossener Abdeckung 25 im Inneren des Aufnahmebereichs 11 befindet.
  • Wird die seitliche Abdeckung 27 in ihre Offenstellung bewegt, kann mit dem Ausfahren eines solchen Kranarmes durch seitliches Verschwenken schon begonnen werden, sobald ein ausreichender Teil der seitlichen Öffnung 28 freigegeben wurde, und bevor die seitliche Abdeckung 27 vollständig in ihrer Offenstellung angelangt ist.
  • Der Vorgang des Öffnens der seitlichen Abdeckung 27 und des seitlichen Verschwenkens des Krans können sich somit überlappen, was ein zeiteffizientes Verladen begünstigt.
  • Wurde das havarierte Fahrzeug vom Kran erfasst und in Richtung des Pfeils P zunächst bis auf die Bordhöhe H angehoben, kann das Fahrzeug durch seitliches Verschwenken in den Aufnahmebereich 11 hineingehoben werden. Auch hier gilt wiederum, dass mit dem Schließen der seitlichen Abdeckung 27 begonnen werden kann, bevor das havarierte Fahrzeug vom Kran im Aufnahmebereich 11 abgesetzt wurde. Das Fahrzeug und der Kran müssen lediglich vollständig im Aufnahmebereich 11 angekommen (aber noch nicht notwendigerweise abgesetzt) sein, wenn die seitliche Abdeckung 27 ihre Schließstellung erreicht. Nach dem Absetzen des Fahrzeuges auf dem Behälterboden 12 muss der Kran nicht mehr vom Fahrzeug gelöst werden, und auch nicht aus dem Behälter 1 entfernt werden. Ein Abtransport ist sofort möglich, gegebenenfalls nach vorheriger Befestigung des Fahrzeugs am Behälterboden mittels entsprechend am Behälter vorzusehener Befestigungsmittel.
  • In den vorliegenden Figuren ist der Behälter in Alleinstellung gezeigt. Wie ersichtlich, kann der Behälter beispielsweise als fixer oder wechselbarer Aufbau für ein mit einem seitlich verschwenkbaren Kran ausgerüstetes Transportfahrzeug ausgebildet sein, oder als Aufbau für einen Trailer eines Gespanns, entweder mit oder ohne Kran.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die seitliche Abdeckung 27 und die obere Abdeckung 25 als ein Teil ausgebildet, und die Schwenkachse für diese kombinierte Abdeckung ist an der der seitlichen Öffnung 28 gegenüberliegenden Stirnseite 7 im oberen Bereich des Behälters 1 angeordnet. Hierdurch kann eine sehr große Zugangsöffnung an der Längsseite und im Dachbereich des Behälters 1 freigegeben werden mit nur einer einzigen Aktuierung. Es kann in bevorzugten Ausgestaltungen aber alternativ auch zweckmäßig sein, die horizontale Schwenkachse an der zweiten Längsseite 9 selbst vorzusehen, und die seitliche Abdeckung 27 alleine zu verschwenken. In solchen Ausgestaltungen kann es auch zweckmäßig sein, ein festes Behälterdach vorzusehen. Ferner ist es alternativ auch möglich, die seitliche Abdeckung nicht nach oben von der Schließstellung in die Offenstellung schwenken zu lassen, sondern die Schwenkachse an der Längsseite 9 auf der Bordhöhe H anzuordnen, und die seitliche Abdeckung 27 nach unten schwenken zu lassen.
  • Weiter alternativ wäre es möglich, statt einer schwenkbaren Klappe wie im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Rollschott zu verwenden, welches die seitliche Öffnung 28, und gegebenenfalls auch zusätzlich das Behälterdach, in der Offenstellung zumindest teilweise freigibt.
  • Die 1 bis 3 haben den erfindungsgemäßen Behälter in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in Alleinstellung gezeigt. In den 4 bis 8 ist der Behälter 1 gemäß den 1 bis 3 auf einem Transportfahrzeug 100 angeordnet dargestellt. Das Transportfahrzeug 100 weist einen Kran 101 mit einem um eine vertikale Achse A seitlich verschwenkbaren Kranarm 102 auf. Das Fahrzeug weist eine Ladefläche 103 auf, auf welcher der Behälter 1 angeordnet ist. Die Ladefläche 103 ist in bevorzugten Ausführungsformen schwenkbar und/oder verschiebbar ausgebildet, um den Behälter 1 absetzen zu können, und damit das Transportfahrzeug 100 gegebenenfalls bei nicht aufgeladenen Behälter 1 als konventionelles Abschleppfahrzeug fungieren kann.
  • Anhand der 4 bis 8 soll der Betrieb und damit das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden. Ausgehend von der Betriebsstellung in 4, in der das Transportfahrzeug 100 unbeladen ist, wird das Fahrzeug 100 in einem Bergungsfall zunächst in räumlicher Nähe zu dem havarierten Fahrzeug 200, vgl. 5, positioniert.
  • In einem nächsten Schritt wird die seitliche Abdeckung 27 durch Verschwenken in Richtung des Pfeils P1 in Richtung ihrer Offenstellung verschwenkt. Sobald die seitliche Abdeckung 27 ausreichend weit in Richtung ihrer Offenstellung am Behälter 1 verschwenkt ist, kann der Kran 101 um die Achse A seitlich ausschwenken, wobei er sich durch die seitliche Öffnung 28 hindurch über das havarierte Fahrzeug 200 bewegt. Es ist hierfür in bevorzugten Ausführungsformen nicht notwendig, ein vollständiges Öffnen der seitlichen Abdeckung 27 abzuwarten. Mit dem Schwenken des Krans 101 in Richtung des Pfeils P2 kann mitunter schon begonnen werden, bevor die Abdeckung 27 ihre Offenstellung vollständig erreicht hat, um Zeit zu sparen.
  • Ist der Kran 101 über das havarierte Fahrzeug 200 verschwenkt worden, kann in einem nächsten Schritt, angedeutet in 7, das Fahrzeug mit dem Kran gekoppelt werden, beispielsweise durch ein entsprechendes Geschirr 104.
  • Das Fahrzeug wird sodann in einem nächsten Schritt durch den Kran 101 angehoben und in Richtung des Pfeils P (vgl. auch 3) bis zum Erreichen der vorbestimmten Höhe H relativ zum Behälter 1 (siehe 8) vertikal bewegt, bevor der Kran 101 in seitlicher Schwenkbewegung um die Achse A das Fahrzeug 200 durch die seitliche Öffnung 28 in den Aufnahmebereich des Behälters 1 verbringt.
  • Sobald das Fahrzeug ausreichend weit in den Aufnahmebereich des Behälters 1 hinein verbracht worden ist, kann mit dem Schließen der seitlichen Abdeckung 27 durch Schwenken in Richtung des Pfeils P1' (vgl. 8), begonnen werden. Es ist in bevorzugten Ausführungsformen nicht notwendig, mit dem Beginn des Schließvorgangs zu warten, bis die Verladung des havarierten Fahrzeugs 200 vollendet ist. Es kann vielmehr in bevorzugten Ausführungsformen bereits mit dem Schließen der seitlichen Abdeckung 27 begonnen werden, bevor der Verladevorgang des Fahrzeugs 200 in den Behälter 1 abgeschlossen ist, beispielsweise wenn das havarierte Fahrzeug 200 zwar die seitliche Schwenkbewegung des Krans 101 vollständig durchlaufen hat, aber noch nicht auf den Behälterboden abgesenkt worden ist.
  • Wie sich aus den vorstehenden Beschreibungen ergibt, kann mit dem erfindungsgemäßen Transportfahrzeug und mit dem erfindungsgemäßen Behälter eine im Vergleich zum Stand der Technik sehr schnelle Bergung mittels Kran erfolgen, wobei der reduzierte Zeitbedarf insbesondere in kritischen Verkehrssituationen oder im Kontext des Motorsport-Rennbetriebs gegenüber konventionellen Abschlepplösungen aus dem Stand der Technik vorteilhaft ist.
  • Sobald sich der Behälter 1 nach Schließen der seitlichen Abdeckung 27 wieder in seiner Transportstellung, befindet, vgl. 4, ist er in bevorzugten Ausführungsformen wenigstens bis zur vorbestimmten Höhe H, besonders bevorzugt aber bis zu der stirnseitigen Öffnung 33 hin wasserdicht verschlossen. Die stirnseitige Öffnung 33 kann in bevorzugten Ausführungsformen spritzwasserdicht oder wasserdicht verschlossen werden, beispielsweise mittels einer wasserdichten Plane.
  • Der Behälter 1 kann dann bis zur erforderlichen Höhe mit Löschmittel, beispielsweise Wasser oder Wasser mit entsprechenden Additiven, geflutet werden, um einen Fahrzeugbrand zu löschen oder zu unterdrücken.
  • Das Transportfahrzeug 100 ist vorzugsweise dazu eingerichtet, den Behälter 1 samt Fahrzeug 200 im gefluteten oder nicht gefluteten Zustand abzutransportieren. Das Risiko einer Umweltschädigung durch das Entflammen des Fahrzeuges oder durch einen Austritt von Betriebsfluiden des Fahrzeugs oder von kontaminiertem Löschmittel wird hierdurch in ausreichendem Maße erschwert oder verhindert.
  • Der in den 1 bis 3 gezeigte Behälter 1 weist eine Anzahl von Anschlüssen zum Einleiten und Ausleiten von Löschfluid auf, es ist jedoch in weiteren bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen, dass der Behälter 1 keine dedizierten Anschlüsse hierfür aufweist, sondern durch die stirnseitige Öffnung 33 hindurch geflutet werden kann.
  • Hinsichtlich der weiteren Vorteile wird auf die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    3
    erste Stirnseite
    5
    zweite Stirnseite
    7
    erste Längsseite
    9
    zweite Längsseite
    11
    Aufnahmebereich
    12
    Behälterboden
    13
    Hakenaufnahme
    15
    Steuerschrank
    17
    Anschlüsse
    19
    Winde
    21
    Klappe
    22
    Behälterzugang
    23
    Verriegelung
    24
    Bord
    25
    obere Abdeckung
    27
    seitliche Abdeckung
    28
    seitliche Öffnung
    29
    Rollen
    33
    stirnseitige Öffnung
    100
    Transportfahrzeug
    101
    Kran
    102
    Kranarm
    103
    Ladefläche
    104
    Geschirr
    200
    havariertes Fahrzeug
    A
    Achse
    H
    Bordhöhe
    K
    Oberkante
    P
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016211854 A1 [0003]

Claims (18)

  1. Behälter (1) zur Bergung von havarierten Fahrzeugen, insbesondere von havarierten Elektrofahrzeugen, wobei der Behälter (1) dazu eingerichtet ist, mittels eines seitlich verschwenkbaren Krans be- und entladen zu werden, einen Behälterboden (12), zwei Stirnseiten (3, 5) und zwei Längsseiten (7, 9) aufweist, die zusammen einen Aufnahmebereich (11) für das havarierte Fahrzeug definieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine verschließbare seitliche Öffnung (28) an einer der Längsseiten (9) des Behälters aufweist, welche sich wenigstens in einem oberen Abschnitt der Längsseite (9) erstreckt, und die zum Überführen des Fahrzeugs in den Aufnahmebereich (11) eingerichtet ist, und dass der Behälter (1) eine zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung hin und her bewegbare seitliche Abdeckung (27) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die seitliche Öffnung (28) derart freizugeben, dass der Kran das Fahrzeug mittels seitlichen Verschwenkens in den Aufnahmebereich (11) verbringen kann.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, wobei die seitliche Abdeckung (27) um eine horizontale Achse schwenkbar an dem Behälter (1) angeordnet ist.
  3. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Behälter (1) in der Schließstellung zumindest bis zu einer vorbestimmten Höhe über dem Behälterboden (12) wasserdicht verschlossen ist.
  4. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Längsseite (9), welche die seitliche Öffnung (28) aufweist, unterhalb der seitlichen Öffnung (28) eine Bordhöhe (H) über dem Behälterboden (12) aufweist, und wobei vorzugsweise der Aufnahmebereich (11) vom Behälterboden (12) bis zur Bordhöhe eine wasserdichte oder wasserdicht verschließbare Wanne aufweist.
  5. Behälter (1) nach Anspruch 4, wobei die Bordhöhe (H) in einem Bereich von 20 cm oder mehr liegt, vorzugsweise in einem Bereich von 1,0 m oder weniger, besonders bevorzugt in einem Bereich von 30 cm bis 80cm.
  6. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Behälter (1) zum Zusammenwirken mit einem Kran ausgebildet ist, der einen seitlich verschwenkbaren Kranarm aufweist, und an einer der Stirnseiten (3) eine sich bis zu der seitlichen Öffnung (28) hin erstreckende stirnseitige Öffnung (33) aufweist, die dazu eingerichtet ist, von dem Kranarm durchgriffen zu werden.
  7. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmebereich (11) zusätzlich zu der seitlichen Öffnung (28) gegenüber vom Behälterboden (12) offen ausgebildet ist, und eine obere Abdeckung (25) aufweist, die dazu eingerichtet ist, in ihrem geschlossenen Zustand den Aufnahmebereich (11) auch gegenüber dem Behälterboden (12) zu verschließen.
  8. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die seitliche Abdeckung (27) und die obere Abdeckung (25) miteinander verbunden sind, vorzugsweise als mehrteilige oder einteilige Klappe ausgebildet sind.
  9. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Behälter (1) an einer der Stirnseiten (5) einen verschließbaren Behälterzugang (22) zum Aufnahmebereich (11) aufweist, wobei vorzugsweise dem Behälterzugang ein Tor, Schott, eine Tür oder eine Klappe (21) zugeordnet ist, welches bzw. welche weiter vorzugsweise dazu eingerichtet ist, den Behälterzugang in einer Sperrstellung wasserdicht zu verschließen, und besonders bevorzugt dazu eingerichtet ist, den Aufnahmebereich (11) in einer Offenstellung zur Be- und Entladung freizugeben.
  10. Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmebereich (11) wenigstens bis zu einer vorbestimmten Höhe über dem Behälterboden (12) wasserdicht verschließbar ist, und der Behälter (1) einen oder mehrere Anschlüsse (17) zum Einleiten von Löschmittel aufweist, und vorzugsweise einen oder mehrere Anschlüsse (17) zum Abführen von Löschmittel, vorzugsweise über einen am Behälter (1) vorgesehenen Pumpensumpf.
  11. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, mit einer Winde (19) zum Be- und/oder Entladen des Aufnahmebereichs (11) bei geöffnetem Behälterzugang (22), welche vorzugsweise an dem Behälter (1) angeordnet ist.
  12. Transportfahrzeug (100) zur Bergung von havarierten Fahrzeugen (200), insbesondere von havarierten Elektrofahrzeugen, mit einem Behälter (1) mit einem Behälterboden (12), zwei Stirnseiten (3,5) und zwei Längsseiten (7, 9), die zusammen einen Aufnahmebereich (11) für das Fahrzeug (200) definieren, und einem seitlich verschwenkbaren Kran (101), der zum Erfassen, Anheben und Überführen des Fahrzeugs in den Aufnahmebereich (11) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur Bergung von havarierten Fahrzeugen, insbesondere von havarierten Elektrofahrzeugen, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines seitlich verschwenkbaren Krans (101) und eines Behälters (1) mit einem Aufnahmebereich (11) für das havarierte Fahrzeug (200), wobei der Behälter (1) eine verschließbare seitliche Öffnung (28) an einer der Längsseiten (9) des Behälters (1) aufweist, welcher eine eine zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung hin und her bewegbare seitliche Abdeckung (27) zugeordnet ist, vorzugsweise beides auf einem Transportfahrzeug (100), - Freigeben der seitlichen Öffnung (28), - Erfassen und Anheben des havarierten Fahrzeugs (200) mittels des Krans (101) auf die Höhe der seitlichen Öffnung (28), - Überführen des havarierten Fahrzeugs (200) in den Aufnahmebereich (11) des Behälters (1) mittels einer seitlichen Schwenkbewegung, und - Verschließen der seitlichen Öffnung (28).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend: - Einleiten von Löschmittel in den Aufnahmebereich (11), wenn die seitliche Öffnung (28) verschlossen ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Schritt des Erfassens und Anhebens ein seitliches Verschwenken des Krans (101) aus dem Aufnahmebereich (11) hin zu dem havarierten Fahrzeug umfasst, und mit diesem Schritt begonnen wird, bevor die seitliche Abdeckung (27) ihre Offenstellung erreicht hat.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei mit dem Bewegen der seitlichen Abdeckung (28) in Richtung ihrer Schließstellung bereits während dem Überführen des havarierten Fahrzeugs (200) in den Aufnahmebereich (11) begonnen wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, umfassend den Schritt des Abtransports des havarierten Fahrzeugs (200) in dem Behälter (1), wobei vorzugsweise der Kran (101) während des Abtransports zumindest teilweise innerhalb des Aufnahmebereichs (11) angeordnet bleibt, und/oder während des Abtransports mit dem havarierten Fahrzeug (200) gekoppelt bleibt.
  18. Verwendung eines Behälters (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Bergung eines havarierten Fahrzeugs (200), insbesondere eines havarierten Elektrofahrzeugs.
DE102021102402.1A 2021-02-02 2021-02-02 Behälter, Fahrzeug und Verfahren zur Bergung von havarierten Fahrzeugen, insbesondere von havarierten Elektrofahrzeugen Pending DE102021102402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102402.1A DE102021102402A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Behälter, Fahrzeug und Verfahren zur Bergung von havarierten Fahrzeugen, insbesondere von havarierten Elektrofahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102402.1A DE102021102402A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Behälter, Fahrzeug und Verfahren zur Bergung von havarierten Fahrzeugen, insbesondere von havarierten Elektrofahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102402A1 true DE102021102402A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82402847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102402.1A Pending DE102021102402A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Behälter, Fahrzeug und Verfahren zur Bergung von havarierten Fahrzeugen, insbesondere von havarierten Elektrofahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021102402A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050127713A1 (en) 2003-12-16 2005-06-16 Taylor William S. Semi-trailer for transport of recyclable materials
DE102016211854B3 (de) 2016-06-30 2017-08-24 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeugs
DE202020101186U1 (de) 2020-03-04 2020-06-18 Schütte Fahrzeugbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Abtransportieren eines beschädigten Elektrofahrzeuges
DE202020104825U1 (de) 2020-08-20 2020-09-22 Paul Müller GmbH Havariebehälter
EP3744406A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Road Help Abschleppdienst Bergungseinrichtung inbesondere für batteriebetriebene automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050127713A1 (en) 2003-12-16 2005-06-16 Taylor William S. Semi-trailer for transport of recyclable materials
DE102016211854B3 (de) 2016-06-30 2017-08-24 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeugs
EP3744406A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Road Help Abschleppdienst Bergungseinrichtung inbesondere für batteriebetriebene automobile
DE202020101186U1 (de) 2020-03-04 2020-06-18 Schütte Fahrzeugbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Abtransportieren eines beschädigten Elektrofahrzeuges
DE202020104825U1 (de) 2020-08-20 2020-09-22 Paul Müller GmbH Havariebehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3744406A1 (de) Bergungseinrichtung inbesondere für batteriebetriebene automobile
EP3263402A1 (de) Behälter zum bergen havarierter fahrzeuge und verfahren zum bergen eines havarierten fahrzeugs
EP0028347B1 (de) Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen
DE2120392A1 (de) Vorrichtung für den Fahrzeugtransport in einem Container
EP3166817A2 (de) Schwerlast-transportfahrzeug für container, insbesondere iso-container, und verfahren zum beladen desselben
EP3957371A1 (de) Havariebehälter
DE202019104363U1 (de) Havariebehälterstraßenfahrzeug
EP1219563A2 (de) Verladeeinrichtung für iso-container
EP3959379A1 (de) Bearbeitungsanlage und verfahren zum durchführen von gleisarbeiten
DE3138443A1 (de) Verfahren zum uebertragen oder entnehmen eines containers auf die bzw. von der ladeflaeche eines fahrzeuges und vorrichtung in form wenigstens eines hydraulischen zylinders zur ausfuehrung des verfahrens
DE102006014214A1 (de) Einrichtung zum Auf- und Abladen einer Befülleinrichtung quer zu deren Transportrichtung
DE202021100526U1 (de) Bergefahrzeug oder Container zum Bergen von havarierten Fahrzeugen
DE2007268A1 (de) Fahrzeug mit seitlich verschließbaren Ladeöffnungen
DE102021102402A1 (de) Behälter, Fahrzeug und Verfahren zur Bergung von havarierten Fahrzeugen, insbesondere von havarierten Elektrofahrzeugen
EP3571093B1 (de) Saugbagger mit einer vorrichtung zur aufnahme und zum transport von schläuchen oder rohren
DE3805375A1 (de) Transportbehaelter
DE102013104761A1 (de) Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen
DE3638600C1 (de) Wagen zum Transportieren von fahrbaren Modulen in einen Denitrierungsreaktor
DE102013104763B4 (de) Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen
DE102014108016A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines Routenzugs
EP3872002A1 (de) Berge- und quarantänebehälter für havarierte fahrzeuge sowie verfahren und verwendung eines behälters zum bergen
DE4143001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen eines behaelters sowie behaelter
DE1919037A1 (de) Foerdervorrichtung fuer Leichter und Lukendeckel an Bord eines Schiffes
DE102020116700A1 (de) Berge- und Quarantänebehälter für havarierte Fahrzeuge sowie Verfahren und Verwendung eines Behälters zum Bergen
DE102021102466A1 (de) Bergefahrzeug oder Container zum Bergen von havarierten Fahrzeugen und Bergeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication