DE19617639A1 - Handhebelvorrichtung - Google Patents

Handhebelvorrichtung

Info

Publication number
DE19617639A1
DE19617639A1 DE19617639A DE19617639A DE19617639A1 DE 19617639 A1 DE19617639 A1 DE 19617639A1 DE 19617639 A DE19617639 A DE 19617639A DE 19617639 A DE19617639 A DE 19617639A DE 19617639 A1 DE19617639 A1 DE 19617639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cable
throttle valve
throttle
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19617639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617639C2 (de
Inventor
Toshio Taomo
Hisato Ohsawa
Hirofumi Yamami
Fumihiko Aiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kioritz Corp
Original Assignee
Kioritz Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kioritz Corp filed Critical Kioritz Corp
Publication of DE19617639A1 publication Critical patent/DE19617639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617639C2 publication Critical patent/DE19617639C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/20486Drum and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Handhebel­ vorrichtung zum Betätigen eines betätigten Elements, wie z. B. eines Drosselventils einer Brennkraftmaschine, über ein Kabel. Insbesondere bezieht sie sich auf eine derartige Vorrichtung, welche vorzugsweise an einer Arbeitsmaschine, wie z. B. einem Heckentrimmer oder einem Gestrüppschneider, in der Nähe eines Griffs eines Handbügels derselben ange­ bracht ist zum Betätigen eines derartigen Drosselventils oder dergleichen über ein Drosselkabel oder dergleichen.
Beispielsweise in einer Arbeitsmaschine, wie z. B. einem Heckentrimmer oder einem Gestrüppschneider, welche einen Arbeitsabschnitt, umfassend ein Schneideblatt und derglei­ chen, aufweist, das im allgemeinen durch eine Brennkraft­ maschine angetrieben ist, ist eine Hebelvorrichtung zum Steuern des Öffnungsgrads eines Drosselventils der Brenn­ kraftmaschine in der Nähe eines Griffs eines U-förmigen Handbügels, eines Stangengriffs oder dergleichen der Ar­ beitsmaschine angebracht, um die Ausgangskraft der Brenn­ kraftmaschine von Hand zu steuern.
Die Hebelvorrichtung ist im allgemeinen mit einem Drossel­ auslöser (Drosselhebel) versehen, welcher durch die Finger des Bedieners betätigt wird und dazu eingerichtet ist, daß der Drosselhebel schwenkbar betätigt wird, um dadurch den Öffnungsgrad des Drosselventils über ein Drosselkabel zu steuern. Im allgemeinen ist das Drosselventil immer in Richtung eines minimalen Öffnungsgrads vorgespannt (für den Leerlauf). Daher ist es normalerweise bei einem Öffnungs­ grad für den Leerlauf gehalten und, wenn das Drosselkabel in einem vorbestimmten Ausmaß angezogen wird, um ein Spiel zu beseitigen, dann beginnt es, sich von dem Öffnungsgrad für den Leerlauf zu einem Öffnungsgrad für eine hohe Dreh­ zahl zu öffnen.
Als derartige Hebelvorrichtung zum Steuern des Öffnungs­ grads eines Drosselventils ist ein Typ mit automatischer Rückführung zu dem Leerlauföffnungsgrad bekannt, der dazu eingerichtet ist, daß dann, wenn ein Drosselhebel von einer Schwenkbetätigungsstellung freigegeben wird, der Hebel automatisch zum Zurückkehren in die Ausgangsstellung (Öff­ nungsgrad für den Leerlauf) zusammen mit einem Drosselven­ til bewegt wird, und es ist ein feststellbarer Typ bekannt, der dazu eingerichtet ist, daß dann, wenn die Finger einen Drosselhebel freigeben, der Drosselhebel immer fest an einer gewünschten Schwenkposition gehalten werden kann (siehe geprüftes japanisches Gebrauchsmuster, Veröffentli­ chungsnummer 19944/1982, etc.).
Bei dem Typ mit automatischer Rückführung zum Leerlauföff­ nungsgrad wird dann, wenn die Finger einen Drosselhebel freigeben, eine Maschine automatisch in den Leerlauf zu­ rückgebracht. Daher wird, wenn der Typ mit automatischer Rückführung zu dem Leerlauföffnungsgrad bei einer Arbeits­ maschine verwendet wird, die dazu eingerichtet ist, daß die Ausgangskraft der Maschine zu einem Arbeitsabschnitt, umfassend ein Schneideblatt, über eine Fliehkraftkupplung übertragen wird, die Fliehkraftkupplung ausgerückt, um die Übertragung der Antriebskraft auf den Arbeitsabschnitt zu unterbrechen. Dementsprechend kann der Betrieb des Arbeits­ abschnitts unmittelbar durch Rückführen des Drosselventils zu dem Öffnungsgrad für den Leerlauf gestoppt werden, wenn ein Unfall verursacht wird, wodurch vorteilhafterweise eine erhöhte Sicherheit erhalten wird. Andererseits muß das Drosselventil kontinuierlich durch Finger in einer ge­ wünschten Schwenkbetriebsstellung gehalten werden. Dies verursacht Probleme darin, daß dieser Typ nachteilhaft bei mittleren Öffnungsgraden ist, daß die Finger ermüden können und daß der Betätigungsgrad (die Drehzahl) sehr leicht unstabil wird.
Im Gegensatz dazu kann der feststellbare Typ einige der obigen Probleme bei dem Typ mit automatischer Rückführung zum Leerlauföffnungsgrad lösen, d. h. er ist in der Lage, Vorteile darin vorzusehen, daß ein Drosselhebel immer an einer gewünschten Schwenkbetätigungsstellung festgehalten werden kann, ohne diesen mit den Fingern des Bedieners zu halten, und daß der Betrieb leichter durchgeführt werden kann, da die Finger den Hebel nicht halten müssen. Da jedoch eine zusätzliche Betätigung zum Freigeben des Dros­ selhebels aus der Positionsfixierung erforderlich ist, ist es unmöglich, den Arbeitsabschnitt unverzüglich anzuhalten, selbst wenn ein Unfall aufgetreten ist. Daher besteht ein Problem darin, daß in Anbetracht der Sicherheit der fest­ stellbare Typ schlechter ist als der Typ mit automatischer Rückführung zum Leerlauföffnungsgrad.
Ferner muß bei jedem Typ dann, wenn der Drosselhebel, der einmal zum Beenden des Betriebs freigegeben worden ist, zu dem vorherigen Öffnungsgrad zu Wiederaufnahme des Betriebs zurückgebracht wird (welche Situation bei einer Arbeits­ maschine, wie z. B. einem Gestrüppschneider, oftmals auf­ tritt), die Schwenkbetätigungsstellung des Drosselhebels nachjustiert werden. Es besteht immer noch Spielraum für eine Verbesserung in der Bedienbarkeit in Anbetracht einer derartigen mühsamen Betätigung.
Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht dieser Probleme gemacht worden. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Handhebelvorrichtung vorzusehen, welche derart eingerichtet ist, daß ein Drosselventil als ein betätigtes Element in seinem Öffnungsgrad über ein Kabel geeignet eingestellt werden kann und bei einem gewünschten Öffnungsgrad gehalten werden kann und dennoch unmittelbar zum minimalen Öffnungsgrad zurückgebracht werden kann, um eine hohe Sicherheit vorzusehen, daß ein Ermüden der Finger vermieden werden kann und daß eine hervorragende Bedienbar­ keit erhalten werden kann, welche ermöglicht, daß das Drosselventil zu dem Öffnungsgrad gebracht werden kann, bei dem es war, bevor es zu dem minimalen Öffnungsgrad zurück­ gebracht worden ist, ohne daß eine Nachjustierung erforder­ lich ist.
Um die vorangehende Aufgabe zu lösen, umfaßt die Handhebel­ vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Grundausführungsform einen Haupthebel und einen Nebenhebel, welche schwenkbetätigbar sind, worin der Nebenhebel dazu eingerichtet ist, ein mit einem betätigten Element verbun­ denes Kabel über ein Kabelumlenkelement zu ziehen, und worin das Kabelumlenkelement durch den Haupthebel bewegbar ist.
Als bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann eine erwähnt werden, in welcher das Kabelumlenkelement durch einen Schieber eines Gelenkmechanismus drehbar gehal­ ten ist, und worin der Haupthebel als ein Aufbauglied des Gelenkmechanismus verwendet wird, und eine, in welcher das Kabelumlenkelement eine Scheibe ist, und eine, in welcher das betätigte Element ein Drosselventil einer Brennkraft­ maschine ist.
Ferner ist es in der vorliegenden Ausführungsform bevor­ zugt, daß der Nebenhebel dazu ausgebildet ist, in einer gewünschten Stellung unbewegbar gehalten zu werden.
In dem Falle, daß das betätigte Element ein Drosselventil einer Brennkraftmaschine ist, ist eine spezifische Form mehr bevorzugt, welche den folgenden Aufbau aufweist. Eine Handhebelvorrichtung umfaßt einen Haupthebel und einen Nebenhebel, wobei der Haupthebel in der Nähe eines Griffs eines Handbügels einer Arbeitsmaschine angeordnet ist, welche einen Arbeitsabschnitt aufweist, der ein durch eine Brennkraftmaschine, die mit einem Drosselventil versehen ist, angetriebenes Schneideblatt aufweist, wobei das Dros­ selventil immer in der Richtung des Öffnungsgrads für den Leerlauf vorgespannt ist und dadurch dazu eingerichtet ist, daß dann, wenn das mit diesem verbundene Drosselkabel von einer Nicht-Betriebsstellung um ein vorbestimmtes Ausmaß oder mehr gezogen wird, ein Spiel beseitigt wird und das Drosselventil sich von dem Öffnungsgrad für den Leerlauf zu öffnen beginnt, worin das Drosselkabel durch den Nebenhebel über ein Kabelumlenkelement gezogen wird und das Kabelum­ lenkelement durch den Haupthebel von der ersten Stellung, in welcher das Drosselkabel nicht betätigt ist, zur zweiten Stellung bewegt wird, in welcher das Spiel beseitigt ist.
In der bevorzugten Form der Handhebelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, welche wie oben beschrieben aufge­ baut ist, wird dann, wenn der Haupthebel zum Schwenken zur Sollstellung nahe dem Griff betätigt wird, die Scheibe, mittels welcher der Drosselkabel geführt ist, durch die Wirkung des Gelenkmechanismus, welcher den Haupthebel als ein Aufbauglied verwendet, von der ersten Stellung, in welcher das Drosselkabel nicht betätigt ist, zur zweiten Stellung, in welcher das Spiel beseitigt ist, bewegt.
Das Drosselkabel wird dadurch um einen vorbestimmten Betrag gezogen, um das Spiel zu beseitigen. Dann wird der Nebenhe­ bel betätigt, um in eine gewünschte Position zu schwenken, während der Haupthebel in der Sollstellung gehalten ist. Das Drosselkabel wird dadurch weiter über die Scheibe gezogen, um das Drosselventil von dem minimalen Öffnungs­ grad (für den Leerlauf) in der Öffnungsrichtung zu bewegen, wodurch der Öffnungsgrad des Drosselventils eingestellt wird. Daher wird die Brennkraftmaschine mit einer gewünsch­ ten Drehzahl betrieben.
In diesem Zustand wird, selbst wenn der Griff des Bedieners an dem Nebenhebel freigegeben wird, der Nebenhebel durch die Reibungskraft mit beispielsweise dem Abdeckungsgehäuse der Handhebelvorrichtung in der Betriebsstellung festgehal­ ten. Daher wird das Drosselventil bei dem eingestellten Öffnungsgrad (Sollöffnungsgrad) gehalten, wodurch eine Ermüdung der Finger beseitigt wird.
In dem Falle, daß es aufgrund des Auftretens eines Unfalls oder dergleichen erforderlich ist, die Drehzahl der Maschi­ ne unverzüglich zu verringern, wird der Haupthebel freige­ geben. Da das Drosselkabel in Richtung der Drosselventil-Schließrichtung vorgespannt ist, wird verursacht, daß die Scheibe von der zweiten Stellung zur ersten Stellung zu­ rückgebracht wird und das Drosselkabel wird in die Nicht-Betriebsstellung zurückgebracht, um das Drosselventil zum Öffnungsgrad für den Leerlauf zurückzubewegen. Als Folge daraus wird die Maschine in den Leerlauf zustand gebracht. Daher wird, wenn eine Arbeitsmaschine derart eingerichtet ist, daß eine Drehantriebskraft einer Maschine auf den Arbeitsabschnitt, umfassend ein Schneideblatt und derglei­ chen, über eine Fliehkraftkupplung übertragen wird, die Fliehkraftkupplung ausrückt, um die Übertragung der An­ triebskraft auf den Arbeitsabschnitt zu unterbrechen, wodurch es möglich wird, daß der Arbeitsabschnitt, umfas­ send das Schneideblatt, unmittelbar gestoppt wird.
Wenn der Haupthebel wieder betätigt wird, um sich zur Sollstellung nahe dem Griff zu bewegen, nachdem er einmal freigegeben worden ist, dann wird das Spiel des Drossel­ kabels durch den immer noch an der vorher eingestellten Betriebsstellung festgehaltenen Nebenhebel beseitigt. Daher wird das Drosselventil zu dem Öffnungsgrad zurückgebracht, an dem es gestanden hat, bevor der Haupthebel freigegeben worden ist, ohne daß eine Nachjustierung des Nebenhebels erforderlich ist.
Wenn ferner der Haupthebel als ein Aufbauglied des Gelenk­ mechanismus verwendet wird, dann erfordert der zu einer Stellung näher an der Sollstellung gebrachte Haupthebel eine geringere Kraft zum Halten desselben. Daher ermüden die Finger selbst dann nicht sehr stark, wenn der Griff für eine lange Zeitdauer mit dem Haupthebel in seiner Sollstel­ lung gehalten wird.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Bei­ spiel eines Gestrüppschneiders zeigt, der eine Ausführungs­ form der Handhebelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung beinhaltet.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, welche eine Ausführungsform der Handhebelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 3 ist eine darstellende Ansicht mit weggelassenem Abdeckungsgehäuse 15a, das zum Darstellen des Betriebs der Handhebelvorrichtung der Fig. 2 entfernt ist.
Fig. 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang einer Linie IV-IV bei Betrachtung in Richtung der Pfeile in Fig. 2.
Fig. 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie V-V bei Betrachtung in Richtung der Pfeile in Fig. 2.
Die Erfindung wird nun detaillierter mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Gestrüppschneiders, welcher eine Ausführungsform der Handhebelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet. Der dargestellte Gestrüppschneider 1 umfaßt einen Handbügel (Betätigungs­ stange) 7, der mit Griffen 11, 12 versehen ist, die einen vorbestimmten Abstand- zueinander aufweisen, einen Arbeits­ abschnitt 3, welcher an dem distalen Ende des Handbügels 7 vorgesehen ist und welcher ein Schneideblatt 13, eine Sicherheitsabdeckung 14 und dergleichen umfaßt, eine Brenn­ kraftmaschine (beispielsweise einen kleinen luftgekühlten Zweitakt-Benzinmotor) 2, welche am proximalen Ende des Handbügels 7 angeordnet ist und welche als eine Antriebs­ kraftquelle zum Antreiben des Schneideblatts 13 über eine Antriebswelle 8 dient, die durch den Handbügel hindurch­ geführt ist. Die Brennkraftmaschine ist mit einem Vergaser versehen, der ein Drosselventil CV aufweist, sowie mit einer Zündkerze 5.
In diesem Beispiel ist das Drosselventil CV immer in der Richtung des minimalen Öffnungsgrads vorgespannt (für den Leerlauf) und ist dadurch derart ausgebildet, daß dann, wenn ein Drosselkabel 20 (siehe Fig. 3), welches mit diesem verbunden ist und nachfolgend beschrieben wird, aus dem Nicht-Betätigungszustand um einen vorbestimmten Betrag oder mehr angezogen wird, ein Spiel beseitigt wird und daher das Drosselventil CV beginnt, sich von dem minimalen Öffnungs­ grad zu öffnen.
In der Umgebung des vorderen Endes des Griffs 11, welcher einer der Griffe 11 und 12 ist, der im allgemeinen durch die rechte Hand des Bedieners gegriffen wird, ist die eine Ausführungsform der Handhebelvorrichtung gemäß der vorlie­ genden Erfindung vorgesehen, um den Öffnungsgrad des Dros­ selventils CV einzustellen.
Wie in den Fig. 2 bis 5 gezeigt, umfaßt die Handhebelvor­ richtung 10 einen Haupthebel 30, welcher relativ lang ist und aus vorderen und hinteren Abschnitten 31, 32 gebildet ist, die durch Schrauben 33, 33 miteinander verbunden sind, und einen Nebenhebel 60, welcher relativ kurz ist, sowie ein Abdeckungsgehäuse, welches aus rechten und linken plattenartigen Abdeckungsgehäuseelementen 15A, 15B (nach­ folgend einfach als Abdeckungsgehäuse 15A, 15B bezeichnet) zum schwenkbaren Halten der Hebel gebildet ist. Von diesen Abdeckungsgehäuseelementen ist das rechte Abdeckungsgehäu­ seelement 15B integral mit ringartigen Befestigungs­ abschnitten 16, 16 ausgebildet, die fest an dem durch diese hindurchgeführten Handbügel 7 durch Klemmen von jedem ihrer geschlitzten Abschnitte (nicht gezeigt) mit einer Bolzen­ anordnung (jeweils eine Kombination eines Bolzens oder einer Schraube, einer Mutter, einer Beilagscheibe und dergleichen und nachfolgend gleichbleibend) 17 angebracht ist, und ist fest mit dem linken Abdeckungsgehäuseelement 15A mit einem vorbestimmten Abstand zwischen diesen durch Bolzen 26, 27, 28 und 29 verbunden, um den Haupthebel 30 schwenkbar zwischen diesen zu halten.
In das aus dem rechten und dem linken Abdeckungsgehäusee­ lement 15A und 15B gebildete Abdeckungsgehäuse ist ein Ende eines Drosselkabels 20 eingeführt, welches mit dem Drossel­ ventil CV der Brennkraftmaschine 2 am anderen Ende verbun­ den ist und durch ein äußeres Rohr (Mantel) 21 eines Bowden­ zugs geführt ist. Das distale Ende 21a des Mantels 21 ist durch ein Befestigungsmittel 23 festgelegt, das in dem Abdeckungsgehäuse 15A, 15B vorgesehen ist. Das eine Ende des Drosselkabels 20 ist durch eine Scheibe 50 als ein Kabelumlenkelement, welches nachfolgend beschrieben wird, zum Umlenken geführt und ist mit seinem metallischen End­ stück 22, das in eine Verriegelungsnut 66a eines Zugele­ ments 66 eingreift, festgelegt, welches Zugelement sich schwenkbar zusammen mit dem Nebenhebel 60 bewegen kann und nachfolgend beschrieben wird.
Wie man mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 erkennt, ist die Scheibe 50 als ein Kabelumlenkelement, durch welches das Drosselkabel 20 geführt ist, drehbar in einem Schieber 57 angeordnet, welcher im Querschnitt eine kanalartige Form aufweist und welcher als ein Bauteil in einem Gelenkmecha­ nismus T enthalten ist, der den Haupthebel 30 als ein Bauteilglied umfaßt, so daß sie sich zusammen mit dem Schieber 57 bewegt. Mit anderen Worten, eine Bolzenanord­ nung 54 mit einem Ring 56, der außen daraufgepaßt ist, wird in Querrichtung durch den Schieber 57 und die Mitte der Scheibe 50 als eine Spindel (Drehachse) eingeführt, welche vor- und rückwärts verschiebbar durch Langlöcher 52, 52 eingeführt ist, die jeweils in den Abdeckungsgehäuseelemen­ ten 15A, 15B ausgebildet sind und sich in der Längsrichtung erstrecken. Ferner ist an dem hinteren Ende des Schiebers 57, welches zu dem Ende, das die Scheibe 50 trägt, entge­ gengesetzt ist, das Basisende des Haupthebels 30, d. h. das vordere Ende des vorderen Abschnitts 31, schwenkbar an einer Bolzenanordnung 39 mit einem außen daraufgepaßten Ring 44 als eine Spindel angebracht, welche in Querrichtung durch Langlöcher 51, 51 verschiebbar eingesetzt ist, die jeweils in den Abdeckungsgehäuseelementen 15A, 15B ausge­ bildet sind und sich in Längsrichtung erstrecken.
Etwa in der Mitte des vorderen Abschnitts 31 des Haupthe­ bels 30 ist ein Schwenkende eines Glieds 36, das einen zweiteiligen Aufbau aufweist, schwenkbar an dem vorderen Abschnitt 31 des Haupthebels 30 durch eine Niete 38 mit einem von außen daraufgepaßten Ring 42 als eine Spindel angebracht. Das Basisende des Glieds 36 ist durch eine Bolzenanordnung 29 mit einem von außen daraufgepaßten Ring 41 als ein Schwenkstift schwenkbar gelagert, welcher durch das Abdeckungsgehäuse 15A, 15B eingeführt ist.
Somit bilden der Haupthebel 30, das Glied 36, der Schieber 57 und dergleichen den Gelenkmechanismus T. Wenn der hinte­ re Abschnitt 32 des Haupthebels 30 durch die Finger einer Hand, welche den Griff 11 ergreift, betätigt wird, so daß es sich von der Freigabestellung, die in Fig. 2 gezeigt ist, zu der Sollstellung nahe dem Griff 11 verschwenkt, wie durch die durchgezogene Linie in Fig. 3 gezeigt, dann wird die Niete 38 als die Verbindung zwischen dem Haupthebel 30 und dem Glied 36 nahe zu der geraden Linie gebracht, die die Bolzenanordnungen 39, 54 verbindet, die jeweils durch die Langlöcher 51, 52 eingeführt sind, und die Bolzenanord­ nung 29, welche das Glied 36 schwenkbar trägt. Parallel dazu wird verursacht, daß die durch die Langlöcher 51, 52 eingeführten Bolzenanordnungen 39, 54 sich von den hinteren Enden jeweils zu den vorderen Enden der Langlöcher 51, 52 bewegen. Gleichzeitig damit wird die Scheibe 50 von der ersten Stellung (siehe Fig. 2), in welcher das Drosselkabel 20 nicht betätigt ist, zur zweiten Stellung bewegt (durch die durchgezogene Linie in Fig. 3 gezeigt), in welcher das Spiel beseitigt ist, wenn der Nebenhebel 60 nicht betätigt ist und an dem Schwenkbewegungsanfangsende steht, wie in Fig. 2 gezeigt.
Wie man mit Bezug auf die Fig. 3 und 5 erkennt, ist der Nebenhebel 60 mit dem Zugelement 66 fest verbunden, an welchem das Metallendstück 22 des Drosselkabels 20 veran­ kert ist, sowie mit einem Abstandsring 68, indem diese auf einem Zahnstift 63 durch Verzahnung aufeinandergepaßt sind. In den Zahnstift 63 ist ein Durchgangsbolzen 62 eingeführt, welcher durch das Abdeckungsgehäuse 15A, 15B hindurchge­ führt ist. Zwischen dem Kopf des Durchgangsbolzens 62 und dem rechten Abdeckungsgehäuseelement 15B sind eine Scheibe 69 und eine Belleville-Feder 70 angeordnet. Auf das Ge­ windeende des Durchgangsbolzens 62 ist eine Mutter 64 geschraubt, wobei eine Druckplatte 65 zwischen der Mutter 64 und dem Zahnstift 63 angeordnet ist. Durch Anziehen der Mutter 64 wird der Zahnstift 63 gegen die Innenoberfläche des rechten Abdeckungsgehäuseelements 15B über die Druck­ platte 65, den Nebenhebel 60, den Abstandsring 68 und das Zugelement 66 gedrückt. Man erkennt, daß durch Steuern der Anzieh-Kraft der Mutter 64 die Reibungskraft zwischen dem Nebenhebel 60 und dem rechten Abdeckungsgehäuseelement 15B eingestellt wird und somit der Nebenhebel 60 in einer gewünschten Schwenkbetriebsstellung festgehalten werden kann.
Bei der Handhebelvorrichtung 10 dieser Ausführungsform, welche wie vorangehend beschrieben aufgebaut ist, wird, wenn der Haupthebel 30 betätigt wird, so daß er sich von der Freigabestellung, welche in Fig. 2 gezeigt ist, zu der Sollstellung nahe dem Griff 11 verschwenkt, die Scheibe 50, durch welche das Drosselkabel 20 geführt ist, durch die Wirkung des Gelenkmechanismus T, welcher den Haupthebel 30 als ein Bauteilglied verwendet, von der ersten Stellung (siehe Fig. 2), in welcher das Drosselkabel 20 nicht be­ tätigt ist, zur zweiten Stellung bewegt (in Fig. 3 durch die durchgezogene Linie gezeigt), in welcher das Spiel beseitigt ist.
Das Drosselkabel 20 wird dadurch um einen vorbestimmten Betrag durch die Scheibe 50 gezogen, um das Spiel zu besei­ tigen. Während der Haupthebel 30 in der Sollstellung gehal­ ten ist, wird der Nebenhebel 60 durch die Finger der Hand betätigt, welche den Griff 11 ergreifen, so daß er von der in Fig. 2 gezeigten Stellung in eine einer gewünschten Drehzahl der Brennkraftmaschine entsprechende Stellung verschwenkt wird, wie in Fig. 3 gezeigt. Das Drosselkabel 20 wird dadurch über die Scheibe 50 weitergezogen, so daß das Drosselventil CV sich von dem minimalen Öffnungsgrad (für den Leerlauf) in der Öffnungsrichtung verschwenkt, wodurch der Öffnungsgrad des Drosselventils CV eingestellt wird. Die Drehzahl der Maschine 2 wird somit gemäß dem eingestellten Öffnungsgrad gesteuert.
In diesem Zustand wird, selbst wenn die Finger von dem Nebenhebel 60 entfernt werden, der Nebenhebel 60 unbeweg­ lich immer noch bei der Schwenkbetätigungsstellung durch die Reibungskraft mit dem Abdeckungsgehäuseelement 15B gehalten. Daher wird das Drosselventil CV beim eingestell­ ten Öffnungsgrad gehalten (Sollöffnungsgrad), wodurch das Ermüden der Finger vermieden wird.
In dem Falle, daß es erforderlich wird, die Drehzahl der Maschine aufgrund des Auftretens eines Unfalls oder der­ gleichen unmittelbar zu verringern, wird der Haupthebel 30 freigegeben. Die Scheibe 50 wird dadurch von der zweiten Stellung zur ersten Stellung zurückbewegt und das Drossel­ kabel 20 wird in die Nicht-Betätigungsstellung zurückbe­ wegt, um das Drosselventil CV zu dem minimalen Öffnungsgrad zurückzuführen. Als Folge daraus wird die Maschine 2 in einen Leerlaufzustand gebracht. Bei dem Gestrüppschneider 1 dieses Beispiels wird die Drehantriebskraft der Maschine 2 zu dem Arbeitsabschnitt 3, umfassend das Schneideblatt 13 und dergleichen, über eine Fliehkraftkupplung (nicht ge­ zeigt) übertragen. Daher wird die Fliehkraftkupplung auto­ matisch ausgerückt, um die Übertragung der Antriebskraft zum Arbeitsabschnitt 3 zu unterbrechen, wodurch unmittelbar der Betrieb des Arbeitsabschnitts 3, umfassend das Schnei­ deblatt 13, gestoppt wird.
Wenn der Haupthebel 30 wieder betätigt wird, so daß er sich in die Sollstellung nahe dem Griff 11 bewegt, nachdem er einmal freigegeben war, wird das Spiel des Drosselkabels 20 wieder beseitigt, wobei der Nebenhebel 60 immer noch bei der vorher eingestellten Schwenkbetriebsstellung feststeht. Daher wird das Drosselventil CV zu dem Öffnungsgrad zurück­ gebracht, bei welchem es vor dem Freigeben des Haupthebels 30 gestanden hat, ohne daß ein Nachjustieren des Nebenhe­ bels 30 erforderlich ist.
Ferner erfordert, da der Haupthebel 30 als ein Bauteilglied des Gelenkmechanismus T verwendet wird, der näher zur Sollstellung gebrachte Haupthebel 30 eine geringere Kraft, um ihn zu halten. Daher werden, selbst wenn der Griff 11 für eine lange Zeit mit dem Haupthebel 30 in seiner Soll­ stellung gehalten wird, die Finger nicht so müde.
Im vorangehenden Beispiel wird die Handhebelvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung zum Steuern des Öffnungs­ grads des Drosselventils CV der Brennkraftmaschine 2 ver­ wendet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Handhe­ belvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung selbstver­ ständlich bei anderen Anwendungen als der Einstellung des Öffnungsgrads eines Drosselventils verwendet werden kann, wie z. B. bei einer Sicherheitsbremsenvorrichtung.
Ferner kann die Handhebelvorrichtung 10 als solche verwen­ det werden, indem sie an einem U-förmigen Griffbügel oder dergleichen anstelle an dem Handbügel 7 angebracht wird.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung hervorgeht, werden mit der Handhebelvorrichtung der vorliegenden Erfindung hervorragende Effekte erhalten, beispielsweise daß das Drosselventil als ein betätigtes Element geeignet in seinem Öffnungsgrad über das Kabel eingestellt werden kann und bei einem gewünschten Öffnungsgrad gehalten werden kann und dennoch unmittelbar zu dem minimalen Öffnungsgrad zurück­ gebracht werden kann, um eine hohe Sicherheit zu gewähr­ leisten, daß die Ermüdung der Finger verringert wird und daß eine hervorragende Bedienbarkeit erhalten wird, welche ermöglicht, daß das Drosselventil zu dem Öffnungsgrad gebracht wird, bei dem es war, bevor es zum minimalen Öffnungsgrad zurückgebracht worden ist, ohne daß eine Nachjustierung erforderlich ist.
Die Erfindung betrifft eine Handhebelvorrichtung (10), welche derart ausgebildet ist, daß ein Drosselventil (CV) als ein betätigtes Element in seinem Öffnungsgrad über ein Kabel (20) eingestellt werden kann und bei einem gewünsch­ ten Öffnungsgrad gehalten werden kann und dennoch unmittel­ bar zu dem minimalen Öffnungsgrad zurückgeführt werden kann, um eine hohe Sicherheit sicherzustellen, wobei ein Ermüden der Finger beseitigt werden kann, und welche derart ausgebildet ist, daß eine hervorragende Bedienbarkeit erhalten werden kann, welche ermöglicht, daß das Drossel­ ventil zu dem Öffnungsgrad gebracht wird, bei welchem es war, bevor es zu dem minimalen Öffnungsgrad zurückgebracht worden ist, ohne daß eine Nachjustierung erforderlich ist. Die Handhebelvorrichtung (10) umfaßt einen Haupthebel (30) und einen Nebenhebel (60), welche schwenkbetätigbar sind, worin der Nebenhebel (60) dazu eingerichtet ist, ein mit einem betätigten Element (CV) verbundenes Kabel (20) über eine Scheibe (50) zu ziehen und worin die Scheibe (50) durch den Haupthebel (30) bewegt wird.

Claims (6)

1. Handhebelvorrichtung (10), umfassend einen Haupthebel (30) und einen Nebenhebel (60), wobei die Hebel schwenk­ betätigbar sind, worin der Nebenhebel (60) dazu ausge­ bildet ist, ein mit einem betätigten Element (CV) verbundenes Kabel (20) über ein Kabelumlenkelement (50) zu ziehen, und worin das Kabelumlenkelement (50) durch den Haupthebel (30) bewegbar ist.
2. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kabelumlenkelement (50) durch einen Schieber (57) eines Gelenkmechanismus (T) drehbar gehalten ist und daß der Haupthebel (30) als ein Bauteilglied des Gelenkmechanismus (T) verwendet ist.
3. Handhebelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelumlenkelement (50) eine Scheibe ist.
4. Handhebelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das betätigte Element ein Drosselventil (CV) einer Brennkraftmaschine (2) ist.
5. Handhebelvorrichtung, umfassend einen Haupthebel (30) und einen Nebenhebel (60), wobei die Handhebelvorrich­ tung in der Nähe eines Griffs (20) einer Handstange (7) einer Arbeitsmaschine (1) angeordnet ist, welche einen Arbeitsabschnitt (3), umfassend ein durch eine Brennkraftmaschine (2) angetriebenes Schneideblatt (13), aufweist, welche Brennkraftmaschine (2) mit einem Drosselventil (CV) ausgestattet ist, wobei das Drosselventil (CV) immer in Richtung des Öffnungsgrads für den Leerlauf vorgespannt ist und dadurch derart ausgebildet ist, daß dann, wenn das mit diesem verbun­ dene Drosselkabel (20) von einer Nicht-Betätigungs­ stellung um ein vorbestimmtes Maß oder mehr gezogen wird, ein Spiel beseitigt wird und das Drosselventil (CV) beginnt, sich von dem Öffnungsgrad für den Leer­ lauf zu öffnen, worin das Drosselkabel (20) durch den Nebenhebel (60) über ein Kabelumlenkelement (50) gezogen ist, und worin das Kabelumlenkelement (50) durch den Haupthebel (30) von einer ersten Stellung, in welcher das Drosselkabel (20) nicht betätigt ist, zu einer zweiten Stellung bewegt wird, in welcher das Spiel beseitigt ist.
6. Handhebelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenhebel (60) derart eingerichtet ist, daß er in einer gewünschten Stellung unbewegbar gehalten werden kann.
DE19617639A 1995-05-02 1996-05-02 Handhebelvorrichtung Expired - Fee Related DE19617639C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10834095A JP3522385B2 (ja) 1995-05-02 1995-05-02 ハンドレバー装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617639A1 true DE19617639A1 (de) 1996-11-07
DE19617639C2 DE19617639C2 (de) 1999-06-24

Family

ID=14482216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617639A Expired - Fee Related DE19617639C2 (de) 1995-05-02 1996-05-02 Handhebelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5758546A (de)
JP (1) JP3522385B2 (de)
DE (1) DE19617639C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1035319A (ja) * 1996-07-22 1998-02-10 Kioritz Corp ハンドレバー装置
JP3490574B2 (ja) * 1996-07-22 2004-01-26 株式会社共立 ハンドレバー装置
JPH1047090A (ja) * 1996-08-06 1998-02-17 Kioritz Corp ハンドレバー装置
JP3878263B2 (ja) * 1996-12-27 2007-02-07 株式会社共立 ハンドレバー装置
ES2268754T3 (es) * 1997-07-30 2007-03-16 William Bolick Control de cable.
JP3731994B2 (ja) * 1997-11-12 2006-01-05 株式会社共立 携帯式動力作業機
JP3993925B2 (ja) * 1997-11-13 2007-10-17 株式会社共立 刈取作業機用ハンドレバー装置
DE19841750A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
US6453766B1 (en) * 1998-11-20 2002-09-24 Shimano, Inc. Force transfer mechanism for a bicycle transmission control cable
US6039024A (en) * 1998-12-02 2000-03-21 Capro, Inc. Throttle control system
US6134985A (en) * 1998-12-02 2000-10-24 Driggers; Bernard System and method for mounting a control cable to a trigger or lever arm actuator
JP3732351B2 (ja) * 1999-02-09 2006-01-05 株式会社共立 ハンドレバー装置
US6453764B1 (en) * 2000-03-03 2002-09-24 Shimano, Inc. Switch style bicycle shift control device
US6450060B1 (en) * 2000-03-17 2002-09-17 Shimano, Inc. Bicycle shift device having a linearly sliding shift lever operated by a pivoting cover
DE20006073U1 (de) * 2000-04-01 2000-07-06 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor
DE10332242A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
US7677476B2 (en) * 2005-05-02 2010-03-16 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Extension pole apparatus
DE102005039109A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Hebelanordnung und Bedienungseinheit für lenkergeführte Fahrzeuge
US8028601B2 (en) * 2007-02-26 2011-10-04 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US8584550B1 (en) * 2009-05-18 2013-11-19 John L. Calendrille, Jr. Shift lever arrangement for a bicycle
JP5873751B2 (ja) * 2012-04-13 2016-03-01 本田技研工業株式会社 作業機
JP5938782B2 (ja) * 2012-08-07 2016-06-22 株式会社大成モナック スロットルレバー
EP3406950B1 (de) * 2017-05-25 2020-03-11 Claverham Limited Hydraulikventil
US20220048385A1 (en) * 2018-09-12 2022-02-17 Mahindra & Mahindra Limited Throttle control apparatus for a vehicle and a mechanism thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5719944Y2 (de) * 1976-12-06 1982-04-27
DE3136143A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Arbeitsgeraet, insbesondere haus- und gartengeraet mit einem antriebsmotor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA896254A (en) * 1970-10-16 1972-03-28 St. Germain Jean Safety throttle control for snowmobiles and other vehicles
US3683716A (en) * 1970-11-23 1972-08-15 Amf Inc Constant ratio throttle control
JPS5414827Y2 (de) * 1975-02-20 1979-06-18
US4028804A (en) * 1976-04-19 1977-06-14 Mcculloch Corporation Chain saw with throttle control
US4240308A (en) * 1977-02-10 1980-12-23 Berggren Gosta E Combined pedal mechanism for combined accelerator and brake pedal for motor-cars
US4186291A (en) * 1978-02-16 1980-01-29 Deere & Company Switch and throttle lever combination for use in conjunction with snowmobile engine speed limiting system
SE417124B (sv) * 1979-05-29 1981-02-23 Partner Ab Padragsreglage for forbrenningsmotordrivna redskap sasom motorsagar och liknande
US4237997A (en) * 1979-07-31 1980-12-09 Deere & Company Switch and throttle lever combination for use in conjunction with snowmobile engine speed limiting system
JPS5747405A (en) * 1980-09-02 1982-03-18 Iseki Agricult Mach Automatic direction control device of combined harvester
JPS6095147U (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 株式会社共立 スロツトル安全装置
US4528954A (en) * 1983-12-29 1985-07-16 Brunswick Corporation Throttle and spark linkage for an outboard motor
DE3910909A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Teves Gmbh Alfred Verstellmechanismus fuer ein regelorgan
US5239891A (en) * 1991-10-07 1993-08-31 Ford Motor Company Cam follower variable ratio throttle linkage
JP3155365B2 (ja) * 1992-08-10 2001-04-09 日本ケーブル・システム株式会社 アクセル操作装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5719944Y2 (de) * 1976-12-06 1982-04-27
DE3136143A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Arbeitsgeraet, insbesondere haus- und gartengeraet mit einem antriebsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617639C2 (de) 1999-06-24
US5758546A (en) 1998-06-02
JPH08303262A (ja) 1996-11-19
JP3522385B2 (ja) 2004-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617639C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE19617640C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE60128533T2 (de) Hebelschere
EP2679851B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE19624873C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE3929441C2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2679358B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE4327118C2 (de) Kombiniertes Umschnürungs- und Abschneidewerkzeug
EP2813702B1 (de) Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE19624872C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE19624285C2 (de) Griffhebelanordnung
DE19624284A1 (de) Griffhebelanordnung
DE3932137C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung zum Stillsetzen eines motorgetriebenen Arbeitswerkzeuges eines Arbeitsgerätes
EP0299387B1 (de) Werkzeug zum Spannen und Abscheiden eines Haltebandes
DE2708290A1 (de) Schneidzange fuer klemmschellen
DE19731468C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE19828885B4 (de) Vorrichtung in Verbindung mit einer handbetätigten Arbeitsmaschine
DE102006050430A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP3372348B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE19852452C2 (de) Handhebelvorrichtung für einen Trimmer
WO2006060988A1 (de) Bremse für eine heckenschere
DE102004061723B4 (de) Handgeführtes, mittels eines Verbrennungsmotors angetriebenes Arbeitsgerät
DE10256175B4 (de) Tragbarer Trimmer
DE1943073B2 (de) Einhebelsteuervorrichtung zum aufeinanderfolgenden Betätigen eines Getriebes und einer Drosselsteuerung einer Maschine
DE102005054936A1 (de) Bremssystem eines Arbeitsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee