WO2006060988A1 - Bremse für eine heckenschere - Google Patents

Bremse für eine heckenschere Download PDF

Info

Publication number
WO2006060988A1
WO2006060988A1 PCT/DE2005/002146 DE2005002146W WO2006060988A1 WO 2006060988 A1 WO2006060988 A1 WO 2006060988A1 DE 2005002146 W DE2005002146 W DE 2005002146W WO 2006060988 A1 WO2006060988 A1 WO 2006060988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
gastaste
button
lever
tool according
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Vick
Mark Jesse
Original Assignee
Dolmar Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar Gmbh filed Critical Dolmar Gmbh
Priority to CN2005800461242A priority Critical patent/CN101098621B/zh
Priority to US11/720,558 priority patent/US8127743B2/en
Priority to DE112005002964T priority patent/DE112005002964A5/de
Publication of WO2006060988A1 publication Critical patent/WO2006060988A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20648Interrelated lever release

Definitions

  • the invention relates to a working device according to the preamble of claim 1.
  • a starting brake is disclosed, which is actuated by a lock button.
  • the start-up brake is tightened while the start-up brake is released by pressing the lock button in the handle.
  • the throttle lever is in an operative relationship with the lock button, so that the throttle lever is actuated only after pressing the lock button.
  • a disadvantage of this is the wear-prone coupling mechanism between the lock button and the throttle and that a transfer must be made in an advantageous for the warm start of the implement half throttle position by adjusting a separate lever on the housing.
  • a particular object of the invention is to provide a working device which enables safe starting in an easy-to-handle manner.
  • Gastaste is actuated when the starter and / or discharge brake is applied.
  • the start-up and / or outlet brake is preferably not actuated brake button dressed.
  • the invention is applicable to various types of implements such as hedge trimmers, chainsaws, lawn edge trimmers, cutters and others.
  • brake button and throttle are essentially independently operable. On a coupling mechanism between the two buttons can be dispensed with, whereby the work tool is less expensive to produce and wear.
  • the gas key and the brake button can each be actuated between a rest position and a maximum operating position, at best continuously.
  • the one key can be actuated freely between its rest position and its operating position at each position of the other key.
  • the speed of the drive is highest and in a maximum operating position of the brake button, the start-up and / or discharge brake is completely dissolved.
  • the brake button advantageously controls, via a first connecting means, the starting and / or stopping brake and the gas key via a second connecting means which is independent thereof, the drive of the working device.
  • the first connection means has a brake cable and the second connection means has a throttle cable. Conceivable but also training of the connecting means as linkage, Bowden cables o.a. In particular, the said cables are inexpensive to produce.
  • the brake button acts on a brake lever, which changes its relative position to the handle by operating the brake button and causes by the relative change in position, a tightening of the first connecting means.
  • the brake button on a handle facing the inside have a guide for one end of the brake lever, the other end is pivotally connected to the handle.
  • the one end of the lever has a roller with which the end is rollable in the guide.
  • the first connecting means is advantageously approximately centrally from the brake lever. This embodiment is minor Modifications of known safety mechanisms between brake button and Gastaste particularly inexpensive to produce and durable.
  • the gas button and the brake button are pivotally mounted about associated axes.
  • the brake button can be on one of its user-side
  • a throttle lever goes to the inside of the handle of the Gastaste and is firmly connected to it.
  • throttle and Gastaste a common
  • the second connecting means is then preferably connected to the spaced from the gas key end of the throttle lever.
  • Brake button and Gastaste can be arranged on a pistol grip inside which run the connecting means, which are thus protected.
  • the brake button on a side facing the user of the handle and the Gastaste on a side facing away from the user of the handle is provided.
  • the brake button can be operated in operation by a palm of the user's hand and the Gastaste by fingers of the user's hand.
  • FIG. 4 is a sectional view in Fig. 3,
  • FIG. 6 shows a sectional view in FIG. 5.
  • a through-opening 1 revolving pistol grip 2 with a brake button 3 and a Gastaste 4 is shown.
  • the pistol grip 2 may be attached to the user end of a (not shown) hedge trimmer.
  • a drive and a cutting tool of the hedge trimmer would be arranged to the right of the pistol grip 2.
  • the brake button 3 is connected to a brake cable 5, which starts from the brake button 3, the passage opening 1 in the interior of the pistol grip 2 to slightly more than half rotates.
  • the Gastaste 4 is connected to a throttle cable 6, which surrounds the passage opening 1 to a little more than three quarters.
  • the brake button 3 is arranged around a brake button axis 7 arranged at its user-side end, and the gas button 4 is pivotable about a host key axis 8 arranged on its drive-side end.
  • Pressure points for actuation of the brake button 3 and the Gastaste 4 by means of palms or fingers of the same hand of the user lie on a connecting line which is aligned substantially perpendicular to the longitudinal direction of the upper, user-side portion of the pistol grip 2.
  • Fig. 2 shows the connection between the brake cable 5 and brake button 3 in section, which releases the view of a brake lever 9 partially arranged in the brake button 3 inside.
  • the brake cable 5 is connected at one end by an articulated connection 11 with a central portion of the brake lever 9.
  • the brake lever 9 has a roller 12 at its end facing the brake button 3.
  • An inside of the brake button 3 is designed as a guide 13 for the roller 12. In a brake button rest position, the roller 12 is positioned in a middle portion of the brake button 3.
  • Gastaste 4 is firmly connected to a throttle lever 14. Gastaste 4 and throttle
  • Gastastenachse 8 are pivotally mounted about the same Gastastenachse 8.
  • a projecting from the Gastaste 4 end of Gastastenachse 8 is connected to one end of the throttle cable 6.
  • a throttle (not shown) is rotated to an open position. The speed of the drive is increased.
  • Fig. 3 shows the brake button 3 in the maximum brake button operating position while the gas button 4 is in the guest rest position.
  • the position corresponding to FIG. 3 is shown in section in FIG. 4.
  • the brake lever 9 is here pivoted to the drive side of the pistol grip 2 to the brake lever axis 7, whereby the brake cable 5 is tightened.
  • the starting brake of the hedge trimmer is tightened.
  • the scissors of the hedge trimmer can therefore not start in the rest position.
  • the brake cable 5 of the brake lever 3 controls, for example, a brake band as part of the starting brake, which is placed around a brake drum connected to the drive.
  • the operating position of the brake button 3 is continuously variable between the operation key rest position and the maximum operation key position.
  • Fig. 4 the position of the brake lever 9 can be seen in the actuated brake button 3.
  • the roller 12 abuts against the inside of the brake button 12 in a region facing the drive.
  • an angle between a longitudinal axis of the brake lever 9 and a longitudinal axis of the grip region of the pistol grip 2 in the operating position of the brake lever 9 is smaller than in the rest position.
  • the gas key 4 is operated in addition to the brake button 3.
  • the Gastaste 4 is here in the maximum Gastasten worriessdian.
  • the Gastaste 4 can assume any operating position between the Gastastenruhe ein and the maximum Gastasten istswolf and thus continuously change the speed of the drive.
  • the outgoing from the Gastaste 4 throttle cable 6 is guided along the brake cable 4 inside the pistol grip 2, and he will thus also first led away from the drive to then be guided back arcuate him.
  • the Gastaste 4 and the throttle lever 14 are pivoted about the Gastastenachse 8 in a clockwise direction. While the Gastaste 4 is pulled to the brake button 1, the throttle lever 9 goes clockwise from the rest position to the operating position (Fig. 5 and Fig. 6).
  • the Gastaste 4 is operated by the user with the fingers of the user's hand and the brake button 3 at the same time with their palms.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät mit einem Antrieb für ein Werkzeug und einer Anlauf- und/oder Auslaufbremseinrichtung für das Werkzeug, die eine von außen durch einen Benutzer betätigbare Bremstaste (3) aufweist, mit dem eine Anlauf- und/oder Auslaufbremse lösbar ist, einer Einrichtung mit der die Drehzahl des Antriebs veränderbar ist, die eine von außen durch den Benutzer betätigbare Gastaste (4) aufweist und die Bremstaste (3) und die Gastaste (4) an einem Griff (2) durch eine Hand des Benutzers gleichzeitig berührbar angeordnet sind, wobei die Gastaste (4) bei angezogener Anlauf- und/oder Auslaufbremse betätigbar ist.

Description

Bremse für eine Heckenschere
Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Arbeitsgeräte sind in Form von Heckenscheren, Trennschleifern, Kantenschneidern oder Motorkettensägen hinlänglich bekannt. Bei Arbeitsgeräten, -die durch Verbrennungsmotoren angetrieben sind, besteht das Problem, dass die Werkzeuge beim Starten oder beim Abschalten der Geräte vorzeitig anlaufen bzw. nachlaufen und den Benutzer verletzen können. Um dieses Anlaufen zu verhindern, ist in herkömmlicher Weise eine Anlaufbremse vorgesehen, die die Werkzeuge während des Startvorgangs blockiert.
In der DE 36 39 650 A1 ist eine Anlaufbremse offenbart, die durch eine Sperrtaste betätigbar ist. Bei aus dem Griff herausragender Sperrtaste ist die Anlauf bremse angezogen, während die Anlaufbremse durch Eindrücken der Sperrtaste in den Griff gelöst wird. Der Gashebel steht mit der Sperrtaste in einem Wirkzusammenhang, so dass der Gashebel erst nach Eindrücken der Sperrtaste betätigbar ist. Nachteilig hieran ist die verschleißanfällige Kopplungsmechanik zwischen Sperrtaste und Gashebel und dass ein Überführen in eine für das Warmstarten des Arbeitsgerätes vorteilhafte Halbgasstellung durch Verstellen eines separaten Hebels am Gehäuse erfolgen muss.
In der DE 198 21 697 C2 ist eine Bremsvorrichtung offenbart, die einen separat vom Drosselklappenhebel zu betätigenden Hilfsdrosselklappenhebel betrifft. Nachteilig hieran ist, dass ein Halbgasschalter nicht in die Griffmechanik integriert ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Arbeitsgerät mit einer Anlauf und/oder Auslaufbremse zur Verfügung zu stellen. Eine besondere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Arbeitsgerät zur Verfügung zu stellen, das in einfach zu handhabender Weise sicheres Starten ermöglicht.
Die Aufgabe wird bei einem eingangs genannten Arbeitsgerät dadurch gelöst, dass die
Gastaste bei angezogener Anlauf- und oder Auslaufbremse betätigbar ist. Die Anlauf- und/oder Auslauf bremse ist dabei vorzugsweise bei nicht betätigter Bremstaste angezogen. Auf eine Sperrmechanik, mit der die Gastaste durch die nicht betätigte Bremstaste gesperrt ist und mit der die Gastaste durch Betätigen der Bremstaste entsperrt wird, kann hier vorteilhafterweise verzichtet werden. Die Erfindung ist auf verschiedene Arten von Arbeitsgeräten wie Heckenscheren, Kettensägen, Rasenkantenschneider, Trennschleifer u.a. anwendbar.
Günstigenfalls sind Bremstaste und Gashebel im Wesentlichen unabhängig voneinander betätigbar. Auf eine Kopplungsmechanik zwischen beiden Tasten kann verzichtet werden, wodurch das Arbeitsgerät kostengünstiger herstellbar und verschleißfreier ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Gastaste und Bremstaste jeweils zwischen einer Ruhestellung und einer maximalen Betriebsstellung, günstigenfalls kontinuierlich, betätigbar. Dabei kann die eine Taste bei jeder Stellung der anderen Taste frei zwischen ihrer Ruhestellung und ihrer Betriebsstellung betätigbar sein. In einer maximalen Betriebsstellung der Gastaste ist die Drehzahl des Antriebs am höchsten und in einer maximalen Betriebsstellung der Bremstaste ist die Anlauf- und /oder Auslaufbremse vollständig gelöst.
Die Bremstaste steuert vorteilhafterweise über ein erstes Verbindungsmittel die Anlauf- und/oder Auslaufbremse und die Gastaste über ein davon unabhängiges, zweites Verbindungsmittel den Antrieb des Arbeitsgerätes. Vorteilhafterweise weist das erste Verbindungsmittel einen Bremsseilzug und das zweite Verbindungsmittel einen Gasseilzug auf. Denkbar sind aber auch Ausbildungen der Verbindungsmittel als Gestänge, Bowdenzüge o.a. Insbesondere die genannten Seilzüge sind kostengünstig herstellbar.
Vorzugsweise wirkt die Bremstaste auf einen Bremshebel, der durch Betätigen der Bremstaste seine relative Position zum Griff verändert und durch die relative Positionsveränderung ein Anziehen des ersten Verbindungsmittels bewirkt. Dazu kann die Bremstaste an einer dem Griff zugewandten Innenseite eine Führung für ein Ende des Bremshebels aufweisen, dessen anderes Ende mit dem Griff gelenkig verbunden ist. Vorzugsweise weist das eine Ende des Hebels eine Rolle auf, mit der das Ende in der Führung entlang rollbar ist. Das erste Verbindungsmittel geht vorteilhafterweise etwa mittig vom Bremshebel ab. Diese Ausführungsform ist durch geringfügige Abwandlungen bekannter Sicherheitsmechanismen zwischen Bremstaste und Gastaste besonders kostengünstig herstellbar und haltbar.
Vorzugsweise sind die Gastaste und die Bremstaste um zugehörige Achsen schwenkbar angeordnet. Die Bremstaste kann um eine am seinem benutzerseitigen
Ende angeordnete Bremstastenachse schwenkbar sein. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform geht ein Gashebel zur Innenseite des Griffs von der Gastaste ab und ist mit ihr fest verbunden. Dabei können Gashebel und Gastaste einen gemeinsamen
Drehpunkt in Form einer Gastastenachse aufweisen. Das zweite Verbindungsmittel ist dann günstigenfalls mit dem von der Gastaste beabstandeten Ende des Gashebels verbunden.
Bremstaste und Gastaste können an einem Pistolengriff angeordnet sein, in dessen Innerem die Verbindungsmittel verlaufen, die somit geschützt sind.
Vorteilhafterweise ist die Bremstaste an einer dem Benutzer zugewandten Seite des Griffs und die Gastaste an einer dem Benutzer abgewandten Seite des Griffs vorgesehen. Die Bremstaste kann im Betrieb durch einen Handballen der Benutzerhand und die Gastaste durch Finger der Benutzerhand betätigt werden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in neun Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht einer Bremstaste in Ruhestellung und einer Gastaste in Ruhestellung,
Fig. 2 Schnittansicht in Fig. 1,
Fig. 3 Seitenansicht mit betätigter Bremstaste und Gastaste in Ruhestellung,
Fig. 4 Schnittansicht in Fig. 3,
Fig. 5 Seitenansicht mit betätigter Bremstaste und betätigter Gastaste,
Fig. 6 Schnittansicht in Fig. 5. In Fig. 1 ist ein eine Durchgriffsöffnung 1 umlaufender Pistolengriff 2 mit einer Bremstaste 3 und einer Gastaste 4 dargestellt. Der Pistolengriff 2 kann am benutzerseitigen Ende einer (nicht eingezeichneten) Heckenschere angebracht sein. In Fig.1 wären ein Antrieb und ein Schneidwerkzeuge der Heckenschere rechts vom Pistolengriff 2 angeordnet.
Die Bremstaste 3 ist mit einem Bremsseilzug 5 verbunden, der von der Bremstaste 3 ausgehend die Durchgriffsöffnung 1 im Inneren des Pistolengriffs 2 zu etwas mehr als der Hälfte umläuft. Die Gastaste 4 ist mit einem Gasseilzug 6 verbunden, der die Durchgriffsöffnung 1 zu etwas mehr als dreiviertel umläuft.
Die Bremstaste 3 ist um eine an ihrem benutzerseitigen Ende angeordnete Bremstastenachse 7 und die Gastaste 4 ist um eine an ihrem antriebsseitigen Ende angeordnete Gastastenachse 8 schwenkbar. Druckpunkte zur Betätigung der Bremstaste 3 und der Gastaste 4 mittels Handballen bzw. Fingern derselben Hand des Benutzers liegen auf einer Verbindungslinie, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des oberen, benutzerseitigen Abschnitts des Pistolengriffs 2 ausgerichtet ist.
Fig. 2 zeigt die Verbindung zwischen Bremsseilzug 5 und Bremstaste 3 im Schnitt, der den Blick auf einen teilweise innen in der Bremstaste 3 angeordneten Bremshebel 9 freigibt. Das Bremsseil 5 ist mit einem Ende durch eine gelenkige Verbindung 11 mit einem mittleren Abschnitt des Bremshebels 9 verbunden. Der Bremshebel 9 weist an seinem der Bremstaste 3 zugewandten Ende einen Rolle 12 auf. Eine Innenseite der Bremstaste 3 ist als Führung 13 für die Rolle 12 ausgestaltet. In einer Bremstastenruhestellung ist die Rolle 12 in einem mittleren Abschnitt der Bremstaste 3 positioniert. Durch Drücken der Bremstaste 3 schwenkt der Bremshebel in Fig. 2 im Uhrzeigersinn um eine Bremshebelachse 10, und das Bremsseil 5 wird angezogen, und eine (nicht eingezeichnete) Anlaufbremse wird entriegelt.
Die Gastaste 4 ist fest mit einem Gashebel 14 verbunden. Gastaste 4 und Gashebel
14 sind um dieselbe Gastastenachse 8 schwenkbar gelagert. Ein von der Gastaste 4 abstehendes Ende der Gastastenachse 8 ist mit einem Ende des Gasseilzugs 6 verbunden. Durch Betätigen der Gastaste 4 wird der Gasseilzug 6 angezogen und eine (nicht eingezeichnete) Drosselklappe in eine geöffnete Stellung gedreht. Die Drehzahl des Antriebs wird so erhöht.
Fig. 3 zeigt die Bremstaste 3 in der maximalen Bremstastenbetriebsstellung, während die Gastaste 4 in der Gastastenruhestellung ist. Die der Fig. 3 entsprechende Stellung ist in Fig. 4 im Schnitt gezeigt. Im Vergleich zur Ruhestellung der Bremstaste 3, in Fig. 1 und Fig. 2, ist der Bremshebel 9 hier zur Antriebsseite des Pistolengriffs 2 um die Bremshebelachse 7 geschwenkt, wodurch das Bremsseil 5 angezogen wird. In der in der Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Bremstastenruhestellung ist die Anlaufbremse der Heckenschere angezogen. Die Scheren der Heckenschere können also in der Ruhestellung nicht anlaufen. Der Bremsseilzug 5 des Bremshebels 3 steuert beispielsweise ein Bremsband als Teil der Anlaufbremse an, das um eine mit dem Antrieb verbundene Bremstrommel gelegt ist. Die Betriebsstellung der Bremstaste 3 ist kontinuierlich zwischen der Betriebstastenruhestellung und der maximalen Betriebstastenstellung veränderbar.
In Fig. 4 ist die Stellung des Bremshebels 9 in der betätigten Bremstaste 3 zu erkennen. Die Rolle 12 liegt an der Innenseite der Bremstaste 12 in einem dem Antrieb zugewandten Bereich an. Dabei ist ein Winkel zwischen einer Längsachse des Bremshebels 9 und einer Längsachse des Griffbereichs des Pistolengriffs 2 in der Betriebsstellung des Bremshebels 9 kleiner als in der Ruhestellung.
In Fig. 5 und 6 ist die Gastaste 4 zusätzlich zur Bremstaste 3 betätigt. Die Gastaste 4 befindet sich hier in der maximalen Gastastenbetriebsstellung. Die Gastaste 4 kann jede Betriebsstellung zwischen der Gastastenruhestellung und der maximalen Gastastenbetriebsstellung annehmen und somit kontinuierlich die Drehzahl des Antriebs ändern. Der von der Gastaste 4 abgehende Gasseilzug 6 ist entlang dem Bremsseilzug 4 innen im Pistolengriff 2 geführt, und er wird damit ebenfalls zunächst vom Antrieb weggeführt, um dann bogenförmig wieder zu ihm hingeführt zu werden. Die Gastaste 4 und der Gashebel 14 sind um die Gastastenachse 8 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Während die Gastaste 4 zur Bremstaste 1 gezogen wird, geht der Gashebel 9 im Uhrzeigersinn von der Ruhestellung in die Betriebsstellung über (Fig. 5 und Fig. 6). Die Gastaste 4 wird vom Benutzer mit den Fingern der Benutzerhand bedient und die Bremstaste 3 gleichzeitig mit deren Handballen.

Claims

Ansprüche
1. Arbeitsgerät mit einem Antrieb für ein Werkzeug und einer Anlauf- und/oder Auslaufbremseinrichtung für das Werkzeug, die eine von außen durch einen Benutzer betätigbare Bremstaste (3) aufweist, mit dem eine Anlauf- und/oder Auslaufbremse lösbar ist, einer Einrichtung mit der die Drehzahl des Antriebs veränderbar ist, die eine von außen durch den Benutzer betätigbare Gastaste (4) aufweist, und die Bremstaste (3) und die Gastaste (4) an einem Griff (2) durch eine Hand des Benutzers gleichzeitig berührbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gastaste (4) bei angezogener Anlauf- und/oder Auslauf bremse betätig bar ist.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gastaste (4) und die Bremstaste (3) im Wesentlichen unabhängig voneinander betätigbar sind.
3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauf- und/oder Auslaufbremse bei nicht betätigter Bremstaste (3) angezogen ist.
4. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremstaste (3) zwischen einer Bremstastenruhestellung und einer maximalen Bremstastenbetriebsstellung kontinuierlich betätigbar ist und die Gastaste (4) in jeder Stellung der Bremstaste (3) zwischen einer Gastastenruhestellung und einer maximalen Gastastenbetriebsstellung kontinuierlich betätigbar ist.
5. Arbeitsgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gastaste (4) zwischen einer Gastastenruhestellung und einer maximalen Gastastenbetriebsstellung kontinuierlich betätigbar ist und die Bremstaste (3) in jeder Stellung der Gastaste(4) zwischen einer Bremstastenruhestellung und einer maximalen Gastastenbetriebsstellung kontinuierlich betätigbar ist.
6. Arbeitsgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gastaste (4) über ein erstes Verbindungsmittel (6) mit dem Antrieb in Verbindung steht und die Bremstaste (3) über ein zweites Verbindungsmittel (5) mit der Anlauf- und/oder
Auslaufbremse in Verbindung steht.
7. Arbeitsgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremstaste (3) auf einen Bremshebel (9) wirkt, der durch Betätigen der Bremstaste (3) seine relative Position zum Griff (2) ändert und dadurch ein Anziehen des ersten Verbindungsmittels (5) bewirkt.
8. Arbeitsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremstaste (3) an einer dem Griff (2) zugewandten Innenseite eine Führung (13) für ein Ende des Bremshebels (9) aufweist, dessen anderes Ende mit dem Griff (2) gelenkig verbunden ist.
9. Arbeitsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Bremshebels (9) eine Rolle (12) aufweist, mit der das eine Ende in der Führung (13) bei Betätigung der
Bremstaste (3) entlang rollbar ist.
10. Arbeitsgerät nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel (5) etwa mittig mit dem Bremshebel (9) verbunden ist.
11. Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gashebel (14) zur Innenseite des Griffs von der Gastaste (4) abgeht und der Gashebel (14) fest mit der Gastaste (4) verbunden ist und der Gashebel (14) und die Gastaste (4) eine gemeinsame
Gashebelachse (8) als Drehpunkt (8) aufweisen und das zweite Verbindungsmittel (6) von der Gastaste (4) beabstandet mit dem Gashebel (14) verbunden ist. 2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bremstaste (3) an einer dem Benutzer zugewandten Seite des Griffs (2) angeordnet ist und die Gastaste (4) an einer dem Benutzer abgewandten Seite des Griffs (2) angeordnet ist, und die Bremstaste (3) in einer Betriebsstellung durch einen Handballen der Benutzerhand und die Gastaste (4) durch Finger der Benutzerhand betätigbar sind.
PCT/DE2005/002146 2004-12-07 2005-11-28 Bremse für eine heckenschere WO2006060988A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800461242A CN101098621B (zh) 2004-12-07 2005-11-28 包括驱动装置以及起动和/或断开制动装置的工作器具
US11/720,558 US8127743B2 (en) 2004-12-07 2005-11-28 Brake for a hedge clipper
DE112005002964T DE112005002964A5 (de) 2004-12-07 2005-11-28 Bremse für eine Heckenschere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018885U DE202004018885U1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Bremse für eine Heckenschere
DE202004018885.6 2004-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006060988A1 true WO2006060988A1 (de) 2006-06-15

Family

ID=36274168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002146 WO2006060988A1 (de) 2004-12-07 2005-11-28 Bremse für eine heckenschere

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8127743B2 (de)
CN (1) CN101098621B (de)
DE (2) DE202004018885U1 (de)
WO (1) WO2006060988A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004018885U1 (de) 2004-12-07 2006-04-13 Dolmar Gmbh Bremse für eine Heckenschere
DE202006008895U1 (de) * 2006-06-02 2007-10-04 Dolmar Gmbh Heckenschere
EP2365502B1 (de) * 2010-03-08 2014-09-17 Robert Bosch GmbH Elektrische Werkzeuge und Schaltgerät dafür
CN102550307B (zh) * 2012-01-06 2013-12-18 浙江亚特电器有限公司 一种修枝剪机械刹车结构
WO2013170396A1 (zh) * 2012-05-15 2013-11-21 Wang Yunhua 一种高枝剪的驱动断路机构
CN104339328A (zh) * 2013-07-24 2015-02-11 苏州宝时得电动工具有限公司 一种多头电动工具
CN106914866B (zh) * 2015-12-24 2019-06-14 南京德朔实业有限公司 手持式电动工具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639650A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Stihl Maschf Andreas Motorkettensaege
US4976093A (en) * 1989-08-25 1990-12-11 Inertia Dynamics Corporation Brake system for rotary cutters and trimmers
DE3932137A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Stihl Maschf Andreas Vorrichtung zur betaetigung einer bremsvorrichtung zum stillsetzen eines motorgetriebenen arbeitswerkzeuges eines arbeitsgeraetes
DE19808118A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-09 Stihl Maschf Andreas Heckenschere
EP0968641A2 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kontrollhebelvorrichtung für motorgetriebene Maschinen
US6640444B1 (en) * 1998-12-16 2003-11-04 Kioritz Corporation Portable trimmer with brake device for cutter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419152A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Kettenbremsvorrichtung
DE3430840A1 (de) 1984-08-22 1986-03-06 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Motorkettensaege
JP3305157B2 (ja) * 1995-05-02 2002-07-22 株式会社共立 ハンドレバー装置
JPH0914003A (ja) * 1995-06-23 1997-01-14 Kioritz Corp ハンドレバー装置
JP3601934B2 (ja) * 1997-05-16 2004-12-15 株式会社共立 動力作業機用制動装置
JP3576749B2 (ja) 1997-05-16 2004-10-13 株式会社共立 動力作業機用ハンドル装置
US6056668A (en) * 1997-09-22 2000-05-02 Kioritz Corporation Power machine having safety mechanism
JP3731994B2 (ja) * 1997-11-12 2006-01-05 株式会社共立 携帯式動力作業機
US6181032B1 (en) * 1999-07-14 2001-01-30 Black & Decker Inc. Releasably connecting power packs to electrical appliances
US7147235B2 (en) * 2003-04-14 2006-12-12 Keith Howard West Wheeled footboard sport conveyance
US7258205B2 (en) * 2004-05-20 2007-08-21 Husqvarna Outdoor Products Inc. Blade stop components and roller bearing clutch design for a power tool
DE202004018885U1 (de) 2004-12-07 2006-04-13 Dolmar Gmbh Bremse für eine Heckenschere
DE102006050430A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639650A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Stihl Maschf Andreas Motorkettensaege
US4976093A (en) * 1989-08-25 1990-12-11 Inertia Dynamics Corporation Brake system for rotary cutters and trimmers
DE3932137A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Stihl Maschf Andreas Vorrichtung zur betaetigung einer bremsvorrichtung zum stillsetzen eines motorgetriebenen arbeitswerkzeuges eines arbeitsgeraetes
DE19808118A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-09 Stihl Maschf Andreas Heckenschere
EP0968641A2 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kontrollhebelvorrichtung für motorgetriebene Maschinen
US6640444B1 (en) * 1998-12-16 2003-11-04 Kioritz Corporation Portable trimmer with brake device for cutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004018885U1 (de) 2006-04-13
CN101098621B (zh) 2010-09-29
US20090205304A1 (en) 2009-08-20
DE112005002964A5 (de) 2007-08-30
US8127743B2 (en) 2012-03-06
CN101098621A (zh) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3792008B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
EP1016505B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
WO2006060988A1 (de) Bremse für eine heckenschere
EP2679851B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE19637874C5 (de) Heckenschneider mit Motorantrieb
DE102010009915B4 (de) Vergaseranordnung
DE69931225T2 (de) Sperrmechanismus für kraftbetriebenes Werkzeug
DE102011105159B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102008056563B4 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Säge
DE19617639A1 (de) Handhebelvorrichtung
DE19624285C2 (de) Griffhebelanordnung
DE19617640A1 (de) Handhebelvorrichtung
DE3932137C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung zum Stillsetzen eines motorgetriebenen Arbeitswerkzeuges eines Arbeitsgerätes
DE3136143A1 (de) Arbeitsgeraet, insbesondere haus- und gartengeraet mit einem antriebsmotor
DE19731468C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE19828885B4 (de) Vorrichtung in Verbindung mit einer handbetätigten Arbeitsmaschine
EP1782682A2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE202018105394U1 (de) Elektrowerkzeug
DE202009001502U1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP1193036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Werkzeugwelleblockiereinrichtung
DE102004063197B4 (de) Vergaseranordnung mit Starthebel und Verriegelungsvorrichtung
DE10332241A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP3760025A1 (de) Bedienvorrichtung mit handgriff und motorgetriebenes arbeitsgerät
DE10256175B4 (de) Tragbarer Trimmer
DE202011051097U1 (de) Heckenschere und Schaltervorrichtung davon

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050029646

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580046124.2

Country of ref document: CN

REF Corresponds to

Ref document number: 112005002964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05817396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5817396

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11720558

Country of ref document: US