DE19615956C2 - Ein nicht-flüchtiger, an einen DRAM-Bus anschließbarer Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Ein nicht-flüchtiger, an einen DRAM-Bus anschließbarer Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Betrieb

Info

Publication number
DE19615956C2
DE19615956C2 DE19615956A DE19615956A DE19615956C2 DE 19615956 C2 DE19615956 C2 DE 19615956C2 DE 19615956 A DE19615956 A DE 19615956A DE 19615956 A DE19615956 A DE 19615956A DE 19615956 C2 DE19615956 C2 DE 19615956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
write
dram
eeprom
pins
volatile semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19615956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615956A1 (de
Inventor
Do-Chan Choi
Woung-Moo Lee
Tae-Sung Jung
Syed Ali
Ejaz Haq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19615956A1 publication Critical patent/DE19615956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615956C2 publication Critical patent/DE19615956C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/005Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor comprising combined but independently operative RAM-ROM, RAM-PROM, RAM-EPROM cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0483Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells having several storage transistors connected in series
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/08Address circuits; Decoders; Word-line control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • G11C16/102External programming circuits, e.g. EPROM programmers; In-circuit programming or reprogramming; EPROM emulators
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • G11C16/14Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • G11C16/14Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits
    • G11C16/16Circuits for erasing electrically, e.g. erase voltage switching circuits for erasing blocks, e.g. arrays, words, groups
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/025Geometric lay-out considerations of storage- and peripheral-blocks in a semiconductor storage device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/06Arrangements for interconnecting storage elements electrically, e.g. by wiring
    • G11C5/066Means for reducing external access-lines for a semiconductor memory clip, e.g. by multiplexing at least address and data signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Memory System (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrisch lösch­ bare und programmierbare Nur-Lesespeicher (im folgenden als EEPROMS bezeichnet), und besonders auf nicht-flüchtige Halb­ leiterspeicher, die unmittelbar an einem Bus für dynamische Speicher mit wahlfreiem Zugriff betrieben werden können.
Die vorliegende Anmeldung für elektrisch löschbare und programmierbare Nur-Lesespeicher basiert auf der koreanischen Anmeldung Nr. 9972/1995.
Generell benötigen Computer- oder Mikroprozessor-gesteuerte Vorrichtungen die Entwicklung von EEPROM hoher Speicherdichte. Ferner haben Festplatten mit einer magnetischen Scheibe als einer zusätzlichen Speichervorrichtung in einem tragbaren Computer oder einem batterie-betriebenen System von der Größe eines Laptops (Notebooks) einen relativ großen Raum belegt. So wurden Anstrengungen für die Entwicklung von EEPROM hoher Spei­ cherdichte und hoher Leistung beim Entwurf solcher Systeme unternommen, um den durch die Festplatte belegten Raum zu verringern. Um zu solchen EEPROM hoher Speicherdichte und hoher Leistung zu gelangen, ist es ein wichtiger Punkt, den durch die Speicherzellen belegten Platz zu verringern. Kürzlich ist eine der Techniken zur Reduktion des durch die Speicher­ zellen belegten Raums in der EEPROM-Technik mit NAND-struktu­ rierten Speicherzellen entwickelt worden, wobei die Anzahl der Auswahltransistoren jeder Zelle und die Anzahl der mit den Bit­ leitungen verbundenen Öffnungen verringert werden kann. Die NAND-strukturierten Speicherzellen haben eine verbesserte Vor­ richtung, auf der ein Grabenbereich vom P-Typ gebildet ist, der auf einem Halbleitersubstrat vom N-Typ gebildet ist. Die von der verbesserten Vorrichtung benutzte Lösch- und Programmiertechnik ist in einer Schrift mit dem Titel "A NAND Structured Cell With A New Programming Technology For Highly Reliable 5V-Only Flash EEPROM" auf den Seiten 129 bis 130 einer Veröffentlichung "Sym­ posium an VLSI Technology" in 1990 offengelegt worden.
Dazu hat das EEPROM mit den NAND-strukturierten Speicherzel­ len, wie oben erwähnt, einen Betriebsmode, der in der Lage ist, simultan die Speichertransistoren innerhalb des Speicherzellen­ felds zu löschen, was ein Flash-Speicher genannt wird.
Typisch wird in stärker miniaturisierten Informationsverar­ beitungssystemen eine Anwendungssoftware in den Flash-Speicher einprogrammiert und während einer Operation heruntergeladen und in ein typisches DRAM mit Refresh-Mode gespeichert. Dann werden die programmierten Operationen ausgeführt. Kürzlich entwickelte Flash-Speicher mit DRAM-Schnittstelle haben eine Stiftanordnung, die auf eine Schnittstelle mit einem DRAM anwendbar sind, was in einem Datenbuch veröffentlicht ist, das ein Produkt "28FO16XD Flash Memory" einführt und im Oktober 1994 durch die INTEL Corp. in den U.S.A. veröffentlicht wurde.
Fig. 1 veranschaulicht die Belegungskonfiguration der Anschluss­ stifte, die im folgenden durchgängig als "Stifte" bezeichnet werden, für einen konventionellen Flash-Speicher mit DRAM- Schnittstelle.
Der Flash-Speicher in Fig. 1 verwendet einen Ein-/Ausgabebus mit × 16-Architektur, die Stifte RAS und CAS als Steuerungssignale für die Freigabe der Erzeugung einer Reihenadresse und einer Spaltenadresse, und die Stifte RP, WP und RY/BY (R/B) für die Betriebsmodes des Flash-Speichers. Das RP bewirkt, daß der Flash-Speicher in einen Schlafmodus versetzt wird, um so den Stromverbrauch während eines Bereitschaftszustands des Systems zu verringern; das WP hat die Funktion, den Verlust von im Speicher gespeicherten Daten bei Hochfahren oder Herunterfahren des Systems zu verhindern, und das R/B wird benutzt, um eine Zeitspanne von mehreren Mikrosekunden µs und Millisekunden ms zu erkennen, die erforderlich ist für die Programmierung und das Löschen in einer charakteristischen, nicht-flüchtigen Speicher­ vorrichtung.
Um die konventionelle Technik zu verstehen, werden die für Lese-, Programmier- und Löschmodes des Flash-Speichers relevan­ ten Operationen mit der in Fig. 1 gezeigten Stiftbelegungsanord­ nung im folgenden beschrieben. Ein existierendes DRAM hat im allgemeinen gewöhnliche Lese- und Schreibmodes, die durch entgegengesetzte Logikzustände des Schreibfreigabesignals WE bestimmt werden (ein logisch "hoch"-Pegel von WE steht für den Lese-Mode, ein "niedrig" steht für den Schreibmode). Der Flash-Speicher kann Lese-, Schreib-, Lösch- und Programmiermodes durch Setzen geeigneter, den I/O-Stiften zugeführter Kommandosignale ausfüh­ ren. Mit anderen Worten gesagt und wie in der folgenden Tabelle 1 gezeigt, erkennt der Speicher, falls das mit "FFh" in hexade­ zimaler Notation kodierte Kommandosignal an die I/O-Stifte ange­ legt wird, das Kommando als Information zur Freigabe einer Aus­ führung der Leseoperation und führt dann die Leseoperation aus. Und die hexadezimalen Signale "40h" bzw. "20h" veranlassen die Speichervorrichtung, in dem Schreib- bzw. Löschmode zu arbeiten.
Tabelle 1
Unter Bezug auf Fig. 2A und 2B wird eine Erläuterung einer typischen Operation, d. h. einer Lese-/Schreiboperation in dem Flash-Speicher gegeben, der die obigen Kommandos empfängt. Fig. 2A ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb des Flash- Speichers für den Lese-Mode veranschaulicht. Falls zuerst das oben erwähnte Kommandosignal "FFh" an die I/O-Stifte des Flash- Speichers angelegt wird, sind die an die Adressenstifte A0 bis A9 von Fig. 1 angelegten Adressensignale irrelevant. Wenn das Spaltenadressenstrobesignal CAS und das Schreibfreigabesignal WE in den logisch "niedrig"-Pegel in dem Intervall wechseln, in dem das Reihenadressenstrobesignal RAS auf logisch "niedrig"-Pegel liegt, und falls die den I/O-Stiften des Speichers zugeführten Daten A5 den Wert "FFh" haben, dann wird der Lesekommandoeingabezyklus ausgeführt. D. h., der Speicher beginnt den Lesemode der Operation. Danach hat der Lesezyklus, in dem eine tatsäch­ liche Leseoperation durchgeführt wird, denselben Zeitablauf wie der des konventionellen DRAM. Mit anderen Worten erkennt der Speicher die Adresseneingabe an die Adressenleitung als Reihen­ adresse A1, wenn das RAS zum logisch "niedrig"-Pegel wechselt, und der Speicher erkennt die Adresseneingabe an die Adressen­ leitung als Spaltenadresse A1, wenn das CAS zum logisch "nie­ drig"-Pegel wechselt. Dementsprechend gibt der Speicher die gespeicherten Daten im Intervall A4 über die I/O-Stifte an seine Umgebung ab. Wenn die Ausgabe der Daten vollständig ist, wird der Zyklus beendet. Ein A3 zeigt das Intervall mit dem Zustand hoher Impedanz an.
Fig. 2B ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb des Flash-Speichers für den Schreibmode veranschaulicht. Dieser Zeitablauf von Fig. 2B ist derselbe wie in Fig. 2A, außer daß das Kommando und das Schreibfreigabesignal die zu Fig. 2A entge­ gengesetzten Logikzustände haben. In dem Schreibmode sollte das "40h" als Kommandodaten A5 während des Kommandoeingabezyklus angelegt werden. Wenn dementsprechend der Kommandoeingabezyklus für den Schreibmode der Operation vollständig ist, wartet der Speicher auf Adressen und Daten, die von der Umgebung bereitzu­ stellen sind, und während des Schreibzyklus führt der Speicher die Schreiboperation der Eingabedaten aus.
Es kann erkannt werden, daß das Schreibkommando für den Flash-Speicher unter der Schreibsteuerung eingegeben wird, in derselben Weise wie der für das konventionelle DRAM. In Flash- Speicheranwendungen in Systemen, in denen der Flash-Speicher und das DRAM einen gemeinsamen Bus benutzen, gibt es in diesem Fall einen Mangel dadurch, daß eine unerwünschte Schreiboperation im DRAM durchgeführt wird, da der Schreibmode von Flash-Speicher und DRAM gemeinsam genutzt wird. Ferner müssen sowohl die Schreiboperation, die die externen Daten zum Seitenpuffer über­ trägt, als auch die Programmieroperation, die die im Seitenspei­ cher gespeicherten Daten zu den Flash-Speicherzellen überträgt, durchgeführt werden. Es kann bekannt sein, daß bei der konventio­ nellen Technik erneut das Kommando eingegeben werden sollte, um so die Programmieroperation nach der Schreiboperation auszufüh­ ren. Deshalb können in der konventionellen Technik der Flash- Speicher und das DRAM nicht den gemeinsamen Bus innerhalb des Systems benutzen, und getrennte Busse sollten vorgesehen werden, die damit einen getrennten Kommandoeingabezyklus bedingen. Da die CPU unabhängig von einander die Operation der Kommando­ bildung durchführt, kann sie in diesem Fall keine andere Opera­ tion ausführen. Das bewirkt, daß sich die Leistung des gesamten Systems verschlechtert. Ferner gibt es ein Problem, daß die große Fläche des Chipsatzes für die Zuführung des Flash-Spei­ cherkommandos geändert werden muß, um den Kommando-gesteuerten Flash zu unterstützen.
Aus der Monographie B. Prince, G. Due-Gundersen, "Semiconductor memories", 1. Auflage, John Wiley & Sons Ltd., Chichester-New York-Brisbane-Toronto-Singapur, 1983, Seite 132, sind EPROMs und ROMs mit einer identischen Anzahl von Anschlussstiften bekannt.
In dem Buch B. Prince, "Semiconductor memories", 2. Auflage, John Wiley & Sons Ltd., Chichester-New York-Brisbane-Toronto- Singapur, 1991, Seiten 494-497 und 633-635 werden die Standardi­ sierungsbemühungen bezüglich der Anschlussbelegung verschiedener Speichertypen und Speichergenerationen dargestellt, und es werden Nur-Lesespeicher erwähnt, die pinkompatibel zu EPROMs sind, um diese in der Massenproduktion zu ersetzen. Schließlich werden die Anforderungen, die allgemein an EEPROMs gestellt werden müs­ sen, veranschaulicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen nicht-flüchtigen Halbleiterspeicher (EEPROM) anzugeben, der im Parallelbetrieb mit DRAMs ohne gegen­ seitige Beeinflussung eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen nicht-flüchtigen Halbleiterspeicher gemäß PA1 sowie einem Verfahren zu dessen Betrieb gemäß PA14 gelöst.
Die vorliegende Erfindung sieht einen nicht-flüchtigen Halbleiterspeicher vor, der Adressensignale als von der Umgebung zugeführte Reihen- und Spaltenadressensignale multiplext, um dadurch die Adressen­ signale an Adressenstifte zu führen, und dann eine vorbestimmte Operation auszuführen.
Der nicht-flüchtige Halbleiterspeicher ordnet die mit den äußeren Stiften eines DRAM gemeinsamen Stifte in derselben Weise wie das DRAM an, und ordnet einen Rücksetzstift, Bereit-/Nicht­ bereitstift und einen Löschsteuerungsstift, die für spezifische Operationen des Speichers notwendig sind, so an, daß sie mit nicht benutzten Stiften unter den externen Stiften des DRAM korrespondieren. In dem obigen Zustand führt der Flash-Speicher dieselbe Leseoperation auf den dort gespeicherten Daten wie das DRAM aus, ohne zusätzliche Kommandoeingabe, und führt dieselbe Schreiboperation wie das DRAM aus, ohne zusätzliche Kommandoein­ gabe, aber weist ein Erholungsintervall auf, in dem über die I/O-Stifte zugeführte Daten automatisch in die Speicherzellen geschrieben werden, wenn das Reihenstrobesignal in einen ersten Zustand (einen logisch "hoch"-Pegel) wechselt. Ferner führt der Flash-Speicher eine Löschoperation an Teilen oder allen in dem Speicher gespeicherten Daten aus, ohne Rücksicht auf die DRAM- Operation, als Reaktion auf ein Datenlöschsignal, das an den Löschsteuerungsstift angelegt wurde. In dem Erholungsintervall gibt es die folgenden drei Betriebsmodes in Übereinstimmung mit den Zuständen der Information, die in einer ausgewählten Zelle gespeichert ist, und der Information, die von außerhalb des Systems eingegeben wird. Der erste Betriebsmode bedeutet eine Schreibtrefferoperation (write hit), während der alle mit ausgewählten Wortleitungen verbundenen Zellen im Löschzustand sind, und in diesem Fall wird in dem Erholungsintervall nur die Programmieroperation ohne die Löschoperation ausgeführt. Der zweite Betriebsmode bedeutet eine Schreibfehloperation (write miss), in der keine der mit den ausgewählten Wortleitungen verbundenen Zellen im Löschzustand ist, und in diesem Fall wird im Erholungsintervall die Löschoperation automatisch ausgeführt und dann wird die Programmieroperation automatisch ausgeführt.
Der dritte Betriebsmode bedeutet eine Schreibübereinstimmungs­ operation (write match), während der die Daten (Byte, Wort oder ganze Seite) der ausgewählten Zellen mit den von außerhalb des Systems zugeführten Daten übereinstimmen, und in diesem Fall wird in dem Erholungsintervall weder Löschoperation noch Pro­ grammieroperation ausgeführt, und das RY/BY wird zum logisch "hoch"-Pegel verändert. Die Schreibübereinstimmungsoperation (write match) wird vor der Schreibtreffer- (write hit) oder Schreibfehloperation (write miss) durchgeführt.
Die vorliegende Erfindung wird mittels Beispiel und den Zeichnungen veranschau­ licht, in denen gleiche Bezugszeichen ähnliche Ele­ mente oder Teile bezeichnen, und in denen:
Fig. 1 eine Stiftbelegungskonfiguration eines konventionel­ len, mit DRAM-Schnittstelle versehenen Flash-Speichers ist;
Fig. 2A und 2B Zeitablaufdiagramme sind, die die Lese- und Schreiboperationen des Flash-Speichers von Fig. 1 veranschau­ lichen;
Fig. 3 eine Konfiguration ist, die die Stiftbelegung des nach den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung konstruierten Flash- Speichers veranschaulicht, die mit der des DRAM verglichen wird;
Fig. 4A und 4B Zeitablaufdiagramme sind, die die Lese- und Schreiboperationen des nach den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung konstruierten Flash-Speichers veranschaulichen;
Fig. 5 ein Blockdiagramm ist, das die Konfiguration des nach den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung konstruierten Flash- Speichers veranschaulicht;
Fig. 6 ein Schaltkreisdiagramm ist, das eine Verbindung zwi­ schen dem Speicherfeld und ihm zugeordneten Blöcken nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 7A und 7B genaue Schaltkreisdiagramme sind, die den Abschnitt des Speicherfelds und des Seitenpuffers von Fig. 6 veranschaulichen;
Fig. 8 ein Schaltkreisdiagramm ist, das eine Verbindung zwi­ schen dem Speicherfeld und ihm zugeordneten Blöcken nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 9 ein genaues Schaltkreisdiagramm ist, das den Abschnitt des Speicherfelds und des Seitenpuffers von Fig. 8 veranschau­ licht; und
Fig. 10 ein Zeitablaufdiagramm ist, das die Betriebsmodeein­ stellung des Flash-Speichers von Fig. 3 durch das in der vorlie­ genden Erfindung benutzte Adressenkombinationssignal veranschau­ licht.
Zur Erläuterung der bevorzugten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung ist Fig. 3 eine Konfiguration, die die Stift­ belegung des nach den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung konstruierten Flash-Speichers veranschaulicht, welche verglichen wird mit der eines TSOP-Packung-Produktes eines 16-Mega-DRAM mit 4K-Refresh und 1M × 16 Organisation. Unter Bezug auf Fig. 3 ent­ hält jede der beiden Speichervorrichtungen (DRAM und Flash- Speicher) gemeinsam sechzehn I/O-Stifte (DQ0-DQ15), drei Stifte zur Aufnahme der Steuerungssignale RAS und CAS zur Aufteilung der Reihen-/Spaltenadressen, einen Eingabestift WE, der zur Bezeichnung der Lese- und Schreibmodes angeordnet ist, zwölf Adressenbusstifte (A0-A11) zur Aufnahme der Adressensignale auf zwölf Adressenleitungen, drei Stromversorgungsstifte Vcc und drei Massepotentialstifte Vss, und einen Ausgabefreigabestift OE. Dementsprechend sind 39 Stifte von den in Fig. 3 gezeigten 44 Stiften gemeinsam im DRAM und im Flash-Speicher angeordnet, über die die CPU Signale und Funktionsdaten überträgt.
Um andererseits nicht irgendeine Wirkung im Betrieb des DRAM bei der Ausführung der Operationsmodes des Flash-Speichers zu haben, werden mindestens fünf nur im Flash-Speicher enthaltene Funktionsstifte vorgesehen. In der vorliegenden Erfindung sind zwei Stifte von den fünf Funktionsstiften Stifte ohne Verbin­ dung, und die restlichen drei Stifte werden nur für den Betrieb des Flash-Speichers benutzt. Diese drei Stifte sind korrespon­ dierend zu den Stiften des DRAM ohne Verbindung angeordnet, so daß der Flash-Speicher an denselben DRAM-Bus plaziert werden kann. D. h., es werden die drei Funktionsstifte wie etwa ein Rücksetzstift RST in Korrespondenz zum zwölften Stift NC im DRAM, ein Bereit-/Nichtbereitstift R/B in Korrespondenz zum elften Stift NC im DRAM und ein Löschstift EC in Korrespondenz zum vierunddreißigten Stift NC im DRAM vorgesehen. Der Rücksetz­ stift RST dient zum Rücksetzen des Flash-Speichers aus verschie­ denen Arten von Modes und zum gleichzeitigen Beginn des Schlaf­ mode, um dadurch den Stromverbrauch auf etwa 5 µA zu verringern. Der Bereit-/Nichtbereitstift R/B dient zur Anzeige des Nicht­ bereitzustands des Flash-Speichers für die Umgebung im Verlauf der Erholungsoperation, die eine Zeitspanne von mehreren µs oder mehreren ms nach der Schreiboperation benötigt, und zur Anzeige des Bereitzustands durch Verändern des eigenen Logikpegels nach Abschluß der Erholungsoperation. Der Löschstift EC dient zur Übertragung des Signals für den Löschbetriebsmode an das Innere des Flash-Speichers. Mit anderen Worten ist eine Blocklösch­ operation nötig zum Löschen von Daten von mehreren Kilobytes als Charakteristik des Flash-Speichers. Dazu führt die CPU die Löschdaten über die Busleitung des EC zu, und der Flash-Speicher beginnt den Löschbetriebsmode. Natürlich kann aus der folgenden Tabelle 2 erkannt werden, daß keine Daten im DRAM irgendeine Auswirkung bei der Ausführung ihrer eigenen Operationen erfahren haben. Wenn der Buszustand, der mit den drei Stiften für den Flash-Betrieb am DRAM-Bus korrespondiert, einen Schwebezustand annimmt, legt der Flash-Speicher die drei Stifte auf "hoch"- oder "niedrig"-Pegel und hat deshalb keine Wirkung auf eine andere, ohne die drei Stifte ausgeführte Operation.
Tabelle 2
Die obige Tabelle 2 zeigt die Betriebsmodes des Flash- Speichers nach der vorliegenden Erfindung und des allgemeinen DRAM entsprechend dem logischen Zustand an jedem Stift. Zuerst werden während des Lesebetriebsmodes mit den ausgewählten Adres­ sen korrespondierende Daten in dem Zustand, in dem die obigen Signale alle im logisch "niedrig"-Pegel sind, vom Speicher aus­ gegeben, wenn das RAS und CAS beide in den logisch "niedrig"- Pegel gehen und das WE im logisch "hoch"-Pegel ist. Wenn das RAS und CAS beide in den logisch "niedrig"-Pegel gehen und das WE im logisch "niedrig"-Pegel ist, wird der Schreibbetriebsmode ausge­ führt, und Daten werden an den ausgewählten Adressen gespei­ chert. In der konventionellen Technik werden die Lese- und Schreiboperationen nach der Eingabe des Kommandos ausgeführt, aber es ist bekannt, daß das DRAM und der Flash-Speicher von Fig. 3 die Lese- und Schreiboperationen ohne den Kommandoeinga­ bezyklus mit demselben Zeitablauf des jeweils anderen ausführen.
Dazu führt der Flash-Speicher die Blocklöschoperation aus, wenn das RAS und EC auf den logisch "niedrig"-Pegel gehen und das CAS zum logisch "hoch"-Pegel wechselt. In diesem Fall führt das DRAM den Nur-RAS-Auffrischen-Betriebsmode aus, was in der Technik wohlbekannt ist. Wenn ferner in dem Zustand, in dem das WE den logisch "hoch"-Pegel annimmt, wenn das CAS in den logisch "niedrig"-Pegel wechselt, und das RAS dann in den logisch "nie­ drig"-Pegel geht, beginnt das DRAM den CAS-vor-RAS-Auffrisch- Betriebsmode, aber der Zeitablauf im Flash-Speicher ist nicht betroffen, weil der Flash-Speicher keine Auffrischoperation benötigt.
Der Betriebsmode, d. h. ein Mode für die Bezeichnung des Blocksperrens/-entsperrens zur Verhinderung des Löschens und Wiederprogrammierens durch Lesen der Vorrichtung und Erzeugung der Information oder durch Auswahl eines spezifischen Blocks, der in dem Flash-Speicher erforderlich ist außer bei den oben erwähnten Modes, sollte aus den im DRAM nicht verwendeten Modes ausgewählt werden. In diesem Fall kann, bevor das RAS vom logisch "hoch"-Pegel zum logisch "niedrig"-Pegel wechselt, der WCBR-Betriebsmode benutzt werden, in dem das CAS und WE vom logisch "hoch"-Pegel zum logisch "niedrig"-Pegel wechselt.
Der beim DRAM als ein Testmode wohlbekannte WCBR-Betriebsmode wird genau in Fig. 10 beschrieben werden, aber ein wesentlicher Punkt wird jetzt beschrieben. Wenn Adressenschlüsseldaten im WCBR-Mode eingegeben werden, benutzt das DRAM Adressen, die bei den Bits geringster Signifikanz (LSB) beginnen, aber der Flash- Speicher nach der vorliegenden Erfindung benutzt Adressen, die bei den Bits größter Signifikanz (MSB) beginnen. So wird die Operation des DRAM bei Auswahl des Flash-Modes ignoriert, und die Operation des Flash-Speichers wird bei Auswahl des DRAM- Modes ignoriert.
Dementsprechend kann der Flash-Speicher mit der Stiftbelegung einschließlich des EC zur Auswahl des Blocklöschens, wie in Fig. 3 gezeigt, dieselbe Lese-/Schreiboperation wie die des DRAM in einem System ausführen, das DRAM und Flash-Speicher an demselben Bus benutzt. Daher kann ein Benutzer den Flash-Speicher ohne Umschaltung der Hardwareplatine innerhalb des Systems benutzen.
Fig. 4A und 4B sind Zeitablaufdiagramme, die den Lesezeit­ ablauf im schnellen Seitenmode bzw. den Schreibzeitablauf im schnellen Seitenmode des Flash-Speichers veranschaulichen. Der Zeitablauf im schnellen Seitenlesebetriebsmode ist derselbe wie der von 16-Mega-DRAM, und der Zeitablauf im schnellen Seitenschreibbetriebsmode ist derselbe wie der von 16-Mega-DRAM, aber ist davon im Zeitablauf dadurch unterschiedlich, daß das R/B, das den Betriebszustand des Flash-Speichers anzeigt, auf den logisch "niedrig"-Pegel fällt, nachdem alle Daten geschrieben sind, und das RAS geht dann auf den logisch "hoch"-Pegel. Dieser Zeitablauf zeigt den Nichtbereitzustand an, während die eingegebenen Daten in die Zellen des Flash-Speichers einprogrammiert werden. D. h., um die Daten des Flash-Speichers von logisch "1" auf "0" zu verändern, muß der Speicherzellen­ transistor eine Tunneloperation durch ein heißes Elektron oder einen Fowler-Nordheimstrom erzeugen, deren Dauer sich von mehreren µs bis zu mehreren ms erstrecken kann. Der Flash- Speicher gibt das Nichtbereitsignal über den Stift R/B aus, so daß die CPU des Systems den Nichtbereitzustand erkennen kann. Nachdem die Daten innerhalb des Flash-Speichers geschrieben sind, während dessen die CPU des Systems für die Dauer der Erholungszeitspanne einen Wartezyklus hat, bis sich der Nichtbereit­ zustand zum Bereitzustand verändert. Die Zeitdauer des Erho­ lungsintervalls wird bestimmt durch die oben erwähnten Schreib­ treffer ("write hit"), Schreibfehler ("write miss") bzw. Schreibübereinstimmung ("write match"), entsprechend den in den mit der ausgewählten Reihenleitung verbundenen Zellen gespei­ cherten Daten und den gerade von außen eingegebenen Daten. Eine Erläuterung der Lese-, Schreib- und Erholungsoperationen wird mit Bezug auf Fig. 5 bis 9 gegeben.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration des Flash-Speichers nach den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Beschreibung der Funktion eines jeden Blocks wird vermieden, weil er dieselbe Funktion wie beim DRAM oder Flash-EEPROM hat.
Fig. 6 ist ein Schaltkreisdiagramm, das eine Verbindung zwischen dem Speicherfeld von Fig. 5 und seinen zugeordneten Blöcken veranschaulicht.
Ferner wird in Fig. 6 eine 1 M × 16-Bit- (16-MBit)-Struktur verwendet, aber eine andere Struktur ist eben­ falls möglich. Und zur Erleichterung der Erklärung sind die Zellenfelder in 32 Blöcke aufgeteilt. Dazu haben die Zellenfelder in Fig. 6 NAND-strukturierte Flash-EEPROM, aber ein anderer Typ von nicht-flüchtigen Speicherzellen kann benutzt werden.
In Fig. 6 arbeiten zwei der vier Speicherbereiche, die je acht Zellenfelder enthalten und im folgenden als "Bereiche" bezeich­ net werden, gleichzeitig während der Lese- und Schreiboperatio­ nen, aber die vorliegende Erfindung ist unabhängig von der An­ zahl der gleichzeitig arbeitenden Bereiche.
Ferner wird in Fig. 6 eine Ausführungsform gezeigt, in der zwei Bitleitungen mit einem einzigen Seiten­ puffer verbunden sind, aber eine einzige Bitleitung oder eine Vielzahl von Bitleitungen können mit ihm verbunden sein.
Fig. 7A und 7B sind genaue Schaltkreisdiagramme, die den Abschnitt des Speicherfelds und Seitenpuffer von Fig. 6 veran­ schaulichen, in dem zwei Bitleitungen mit dem einzigen Seiten­ puffer verbunden sind. Eine Leseoperation des in Fig. 7 gezeig­ ten Schaltkreises wird mit Bezug auf Fig. 4 diskutiert. Wenn in Fig. 4 das RAS auf logisch "niedrig"-Pegel fällt und die Reihen­ adresse zur Auswahl der Wortleitung über die Adressenstifte ein­ gegeben wird, wird eine einzige Wortleitung auf einem Bereich durch die Bezeichnung der Reihenadresse ausgewählt. Dementspre­ chend ist in Fig. 7 eine der zwei mit dem Seitenpuffer verbun­ denen Bitleitungen ausgewählt, und die andere ist nicht ausge­ wählt. Dazu liefern Referenzzellen, die mit der nichtausgewähl­ ten Bitleitung verbunden sind, den Strom, um das Potential der nichtausgewählten Bitleitung unter ihre Vorladungsspannung zu senken. Im Gegensatz dazu unterscheidet sich das Potential der ausgewählten Bitleitung entsprechend dem Fall, in dem die unter den mit der ausgewählten Bitleitung verbundenen Zellen durch die ausgewählte Wortleitung ausgewählten Zellen gelöscht oder aber programmiert sind. D. h., wenn die Zellen gelöscht sind, ist das Potential der ausgewählten Bitleitung wesentlich niedriger als das der nichtausgewählten Bitleitung, und wenn die Zellen pro­ grammiert sind, ist das Potential der ausgewählten Bitleitung wesentlich höher als das der nichtausgewählten Bitleitung, da die Zellen keinen Pfad haben, auf dem der Strom fließt. Die Auswahl und Nichtauswahl der Bitleitung hängt von den Signalen RSL1t, RSL2t, SSL1t und SSL2t in Fig. 7 ab. Wenn die RSL1t und SSL1t auf logisch "hoch"-Pegel sind, und die RSL2t und SSL2t auf logisch "niedrig"-Pegel sind, wird die linke Bitleitung zur nichtausgewählten Bitleitung. Dazu wird die Referenzzelle ein­ geschaltet, und die Strommenge für die Referenzzelle wird durch eine Spannung VREF bestimmt. Im Gegensatz dazu wird die rechte Bitleitung zur ausgewählten Bitleitung. Dazu wird die Referenz­ zelle ausgeschaltet, und die Strommenge für die Referenzzelle wird durch den Zustand der ausgewählten Zelle bestimmt. Falls es eine Differenz zwischen den Potentialen der ausgewählten und der nichtausgewählten Bitleitungen gibt, wird ein Leseverstärker vom Haltetyp aktiviert (d. h., LABt wird im logisch "niedrig"-Pegel zugeführt, und das LAt wird im logisch "hoch"-Pegel zugeführt), und so wird ein kleiner Betrag von Spannungsdifferenz zwischen ihnen auf die Pegeldifferenz zwischen 0 V und Versorgungsspannung Vcc verstärkt. Die verstärkte Differenz ermöglicht, daß IOi und IOiB auf logisch "niedrig"-Pegel, und YAi und YBi auf logisch "hoch"-Pegel sind. Dadurch erscheint eine Datenspannung auf der Bitleitung. Wenn die Daten IOi und IOiB über einen DQ-Treiber an das Äußere des Systems ausgegeben werden, ist die Schreibopera­ tion vollständig. Fig. 7B zeigt den mit dem in Fig. 6 nichtakti­ vierten Bereich korrespondierenden Seitenpuffer.
Die Schreiboperation wird beschrieben. Falls die externen Daten in Fig. 4 zu schreiben sind, wird das RAS zum logisch "niedrig"-Pegel geändert, und die eingegebene Adresse wird als Reihenadresse bestimmt. Folglich wird die zu schreibende Wort­ leitung ausgewählt, und das WE wird zum logisch "niedrig"-Pegel nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit geändert, so das der Spei­ cher die Verwirklichung der Schreiboperation erkennen kann. Dazu werden die zu schreibenden, äußeren Daten über die DQ-Stifte in das Innere eingegeben. Die von außen eingegebenen Daten werden in den Seitenpuffer des nichtausgewählten Bereichs, z. B. den Halteabschnitt des Seitenpuffers in Fig. 7 geschrieben. Hier haben die Signale LAb und LABb die logisch "hoch"- bzw. "niedrig"-Pegel. Wenn das RAS nach Abschluß der Schreiboperation zum logisch "hoch"-Pegel geändert wird, ist die Schreiboperation nach außen hin vollständig abgeschlossen, und eine Erholungsoperation beginnt, um die gehaltenen Daten im Inneren der Vorrichtung in die Speicherzellen zu schreiben. In dem Fall, daß das R/B den lo­ gisch "niedrig"-Pegel annimmt, dient es als Information, daß auf den Speicher von außen nicht zuzugreifen ist. Die interne Schreiboperation in den Speicher, d. h. die Erholungsoperation, wird ausgeführt mit dem Lesen der Daten von mit der ausgewählten Wortleitung verbundenen Zellen in den Seitenpuffer des ausgewähl­ ten Bereichs in der Weise, wie bei der Leseoperation beschrieben, nachdem die von außen eingegebenen Daten bereits in dem Seiten­ puffer des nichtausgewählten Bereichs sind. Wenn die Leseoperati­ on abgeschlossen ist, werden die Daten des Seitenpuffers des aus­ gewählten Bereichs mit denen des nichtausgewählten Bereichs ver­ glichen, und es wird weiter bestimmt, ob die Daten des ausgewähl­ ten Bereichs Daten sind, die mit Zellen korrespondieren, die ge­ löscht worden sind. Der Vergleich der Daten wird typisch mittels eines Vergleicherschaltkreises durchgeführt. Ferner wird die obi­ ge Bestimmung mittels der Addition der Daten (ODERung) aller Zel­ len in dem ausgewählten Bereich durchgeführt, ob sie logisch "0" oder "1" ergibt, da die Daten des Seitenpuffers entsprechend den Zellen, welche gelöscht wurden, "0" sind (logisch "niedrig"- Pegel). Wenn die Daten der Seitenpuffer des ausgewählten Bereichs und des nichtausgewählten Bereichs einander gleich sind, wird die Schreiboperation abgeschlossen und das R/B nimmt den logisch "hoch"-Pegel an. Dann wird nach Ablauf einer konstanten Zeitspan­ ne der Bereitzustand eingenommen. Dieser Zustand korrespondiert mit der Schreibübereinstimmung (write match).
Wenn jedoch die Daten des Seitenpuffers des ausgewählten Be­ reichs und des nichtausgewählten Bereichs nicht einander gleich sind, werden in dem Fall, daß die Daten des Seitenpuffers des ausgewählten Bereichs alle "0" sind, d. h. alle gelöschten Zellen entsprechen, die Daten des nichtausgewählten Bereichs zum Seiten­ puffer des ausgewählten Bereichs übertragen. Die Übertragungsope­ ration wird leicht erreicht durch Ausgleichen der Seitenpuffer von Fig. 7A, Beibehalten der LABt und LAt auf logisch "niedrig"- bzw. logisch "hoch"-Pegel und Ändern der ISOt und ISOb zu logisch "hoch"-Pegel in dem Zustand, in dem LABb bzw. Lab in dem logisch "niedrig"- bzw. "hoch"-Pegel sind. Nach der Datenübertragung wer­ den die Daten des Seitenpuffers des ausgewählten Bereichs durch die Programmierweise programmiert, die in der oben erwähnten, ko­ reanischen Patentanmeldung offengelegt wurde. Nach Abschluß der Programmieroperation geht das R/B zum logisch "hoch"-Pegel, und der Bereitzustand für den Abschluß der Schreiboperation wird ein­ genommen. Dieser Zustand korrespondiert mit dem Schreibtreffer (write hit).
Andererseits werden in dem Fall, daß die Daten des Seiten­ puffers des ausgewählten Bereichs nicht alle "0" sind, die Halte­ schaltungen des Seitenpuffers des ausgewählten Bereichs ausgegli­ chen, und die Daten des nichtausgewählten Bereichs werden im Sei­ tenpuffer des ausgewählten Bereichs gespeichert. Dann wird die Löschoperation für alle mit der ausgewählten Wortleitung des aus­ gewählten Bereichs verbundenen Zellen durchgeführt. Nach Abschluß der Löschoperation wird begonnen, die Daten des Seitenpuffers des ausgewählten Bereichs zur nichtausgewählten Bitleitung zu schrei­ ben. Dann geht das R/B zum logisch "hoch"-Pegel, und nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit wird der Bereitzustand für den Abschluß der Schreiboperation eingenommen, um die Ausführung der nächsten Operation zu ermöglichen. Dieser Zustand korrespondiert mit dem Schreibfehler (write miss).
In dem Fall, in dem die Schreibdaten von außen im Seitenpuf­ fer des ausgewählten Bereichs gespeichert sind, werden die Daten des Seitenpuffers des ausgewählten Bereichs zuerst in den Seiten­ puffer des nichtausgewählten Bereichs übertragen, und dann werden die folgenden Operationen ausgeführt, entsprechend jedem der Fäl­ le Schreibübereinstimmung (write match), Schreibtreffer (write hit) bzw. Schreibfehler (write miss).
Fig. 8 ist ein Schaltkreisdiagramm, das eine Verbindung zwi­ schen dem Speicherfeld und seinen zugeordneten Blöcken nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und Fig. 9 ist ein genaues Schaltkreisdiagramm, das den Abschnitt des Speicherfelds und Seitenpuffers von Fig. 8 veranschaulicht. Unter Bezug auf Fig. 8 werden zwei Bereiche im Speicher gleichzeitig ausgewählt, und eine Wortleitung wird in jedem Bereich ausge­ wählt. Hier werden die Lese- und Schreiboperationen in ähnlicher Weise, wie bei denen von Fig. 6 und 7 durchgeführt. Es gibt je­ doch einen Unterschied, in dem die Funktion des Seitenpuffers des nichtausgewählten Bereiches von Fig. 6 durch die Halteschaltkrei­ se 800 und 810 von Fig. 8 ausgeführt wird. Bei der Datenleseope­ ration werden die Daten der ausgewählten Bitleitung in dem Sei­ tenpuffer in dem Zustand gespeichert, in dem ISO1 und ISO2 den logisch "niedrig"-Pegel haben, und nachdem die ISO1, Yai und Ybi zum logisch "hoch"-Pegel gewechselt haben, werden die Daten des Seitenpuffers nach außen über die Leitungen Isi und IoiB ausgege­ ben. Bei der Datenschreiboperation werden ferner die Eingabedaten von außen in den Halteschaltkreisen 800 und 810 über die Leitun­ gen Ioi und IoiB in dem Zustand gespeichert, in dem ISO1 den lo­ gisch "niedrig"-Pegel und ISO2 den logisch "hoch"-Pegel hat. Da­ nach werden die Daten der ausgewählten Bitleitung in dem Seiten­ puffer in derselben Weise gespeichert, wie bei der Datenleseope­ ration. Und jede der Schreibübereinstimmungs- (write match), Schreibtreffer- (write hit) bzw. Schreibfehloperationen (write miss) wird, wie oben diskutiert, durchgeführt, um dadurch die Schreiboperation abzuschließen.
Fig. 10 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Operationszeit­ ablauf veranschaulicht, der in der Lage ist, zu Operationsmodes, wie etwa Löschaufhebung, Blocksperren/-entsperren und Lesen der Vorrichtungsidentifikation zu gelangen, was nur in Flash-Spei­ chern erforderlich ist. Eine Ausführungsform für die Adressen­ schlüssel mit der Fähigkeit, zu allen Arten von Flash- Operationsmodes zu gelangen, wird in der folgenden Tabelle 3 ver­ anschaulicht.
Tabelle 3
Unter Bezug auf Fig. 10 kann erkannt werden, daß der WCBR- Zeitablauf, bei dem die CPU Adressenschlüsseldaten nach Tabelle 3 über die Adressenstifte des Flash-Speichers zuführt, gezeigt wird. Hier werden die zugeführten Adressenschlüsseldaten in dem Register innerhalb des Flash-Speichers gespeichert, und sie dienen der Ausführung eines vorbestimmten Betriebsmodes. Bevor in Fig. 10 das RAS in den logisch "niedrig"-Pegel wechselt, müssen das CAS und das WE im logisch "niedrig"-Pegel sein. Wenn danach das RAS in den logisch "niedrig"-Pegel wechselt, wird jeder der Flash-Modes entsprechend der Art der Adresseneingabe ausgewählt. Der WCBR-Zeitablauf wird standardmäßig für die Bezeichnung des Testmodes im DRAM benutzt, und das DRAM benutzt Adressen, die von den Bits geringster Signifikanz aus starten (LSB). Der Flash-Speicher jedoch benutzt drei Bits von den Bits höchster Signifikanz (MSB), um so die besonderen Flash-Modes auszuwählen. In der Anwendungsverwaltung, in der das DRAM und der Flash-Speicher an derselben Busleitung betrieben werden, kann der Betrieb nur eines Flash-Speichers durchgeführt werden, ohne den Betrieb des DRAM zu beeinflussen. Da der Verwirkli­ chungsweg in den existierenden DRAM angewendet wurde, werden weitere Beschreibungen zwecks Kürze der Erläuterung weggelassen.
In der Anwendungsverwaltung, in der das DRAM und Flash-Spei­ cher mit DRAM-Schnittstelle an derselben Busleitung betrieben werden, werden deshalb die Betriebsmodes für das Lesen und Schreiben gemeinsam benutzt, und in den anderen Flash-Modes wird nur auf den Flash-Speicher unter Benutzung des WCBR-Zeitablaufs oder des EC zugegriffen, ohne Wirkung auf die DRAM-Operation. Darüber hinaus kann der Datenlöschmode für den Flash-Speicher unter Benutzung der Hardwarestiftsteuerung an derselben Bus­ leitung vorgesehen werden, so daß der Flash-Speicher gesteuert werden kann durch Anordnung eines Steuerungsstifts, ohne große Änderung des DRAM-Steuerungschips, der auf der existenten Pla­ tine montiert ist. Ferner hat die vorliegende Erfindung eine Systemstruktur, bei der ein existierender Kode die nichtflüch­ tige Speichervorrichtung und DRAM wirksam bespeichert, und dadurch werden die beiden Vorrichtungen mit unterschiedlicher Schnittstelle zu einander passend gemacht, so daß Entwurfs­ komplexität und der Kostenanstieg vermieden wird.

Claims (14)

1. Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher mit elektrischen Lösch- und Programmier­ funktionen (EEPROM), die auf ein Reihenadressen-Strobe-Signal (RAS) und ein Spaltenadressen-Strobe-Signal (CAS) reagiert, wobei das EEPROM ent­ hält:
eine erste Vielzahl von Anschlussstiften, die anschlusskompatibel zu den An­ schlussstiften eines dynamischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) angeordnet sind, um einen parallelen Betrieb des EEPROM mit dem DRAM über einen gemeinsamen Datenbus zu ermöglichen,
eine zweite Vielzahl von Anschlussstiften, die anschlusskompatibel zu nicht benutzten Anschlussstiften des DRAM angeordnet sind, und über die das EEPROM in einem elektronischen System an den gemeinsamen Datenbus angeschlossen werden kann,
wobei das CAS- und RAS-Signal in derselben Weise wie beim DRAM eine Leseoperation des EEPROM steuert,
wobei das CAS- und RAS-Signal in derselben Weise wie beim DRAM eine Schreiboperation des EEPROM steuert, wodurch eingegebene Daten zu­ nächst in einen Seitenpuffer und anschließend in die Speicherzellen des EEPROM eingeschrieben werden, und
wobei die Beendigung des Schreibvorgangs durch ein Bereitschaftssignal an­ gezeigt wird.
2. Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, wobei das EEPROM weiterhin eine Vorrichtung zum Ausführen einer mehrere Speicherzellen um­ fassenden Blocklöschoperation unabhängig von den Operationen des DRAM umfasst.
3. Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, die zweite Vielzahl von Anschlussstiften einen Rücksetzanschlussstift, einen Be­ reit-/Nichtbereit-Anschlussstift und Löschanschlussstift einschließen.
4. Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 3,
wobei der Rücksetzan­ schlussstift das EEPROM in einen Schlafmode von einem anderen Betriebs­ mode versetzt, um so den Stromverbrauch in EEPROM herabzusetzen, und
wobei der Bereit-/Nichtbereit-Anschlussstift alternativ ein Nichtbereit-Zustand und einen Bereitzustand mittels eines vorbestimmten Logikalgorithmus an­ zeigt,
und der Löschanschlussstift der Übertragung eines Signals für die Löschope­ ration in das EEPROM dient.
5. Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, wobei das Einschreiten der Daten in die Speicherzellen des EEPROM nach einem Schreibüberein­ stimmungsmode (write match), einem Schreibtreffermode (write hit) oder ei­ nem Schreibfehlmode (write miss) erfolgt.
6. Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 5, wobei der Schreibüber­ einstimmungsmode (write match) ausgeführt wird, wenn die zu schreibenden Daten identisch sind mit den in den ausgewählten Speicherzellen gespei­ cherten Daten.
7. Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 5, wobei der Schreibtref­ fermode (write hit) ausgeführt wird, wenn die in den ausgewählten Speicher­ zellen gespeicherten Daten alle gelöscht sind.
8. Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 5, wobei der Schreibfehl­ mode (write miss) ausgeführt wird, wenn mindestens eines der in den ausge­ wählten Speicherzellen gespeicherten Daten nicht gelöscht ist.
9. Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Flashmode ausgeführt wird als Reaktion auf eine Eingabe eines Adres­ senschlüssels über Adressenanschlussstifte entsprechend einem spezifi­ schen Zeitablauf.
10. Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 9, wobei der spezifische Zeitablauf ein WCBR-Zeitablauf ist, in dem das RAS-Signal zu einem zweiten Zustand geändert wird, nachdem das CAS-Signal und das Schreibfreigabe­ signal von einem ersten Zustand zu einem zweiten Zustand geändert wurde.
11. Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 10, wobei der erste Zu­ stand ein logisch "hoch"-Zustand eines CMOS-Pegels ist, und der zweite Zu­ stand ein logisch "niedrig"-Zustand des CMOS-Pegels ist.
12. Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 9, wobei der Adressen­ schlüssel über drei Anschlussstifte vorgesehen ist, einschließlich eines An­ schlussstifts für Adressenanschlussstifte höchste Signifikanz unter den Ad­ ressenanschlussstiften.
13. Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 9, wobei der Flashmode mindestens einen Löschaufhebungsmode, einen Blocksperr-/Blockentsperr- Bezeichnungsmode und einen Speicheridentifizierungslesemode enthält.
14. Verfahren für den parallelen Betrieb eines nicht-flüchtigen Halbleiterspeichers mit elektrischen Lösch- und Programmierfunktionen (EEPROM) mit einem dy­ namischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) über einen gemeinsamen Datenbus, wobei das EEPROM auf ein Reihenadressen-Strobe-Signal (RAS) und ein Spaltenadressen-Strobe-Signal (CAS) reagiert und eine erste Vielzahl von Anschlussstiften, die anschlusskompatibel zu den Anschlussstiften des DRAM angeordnet sind, sowie eine zweite Vielzahl von Anschlussstiften, die anschlusskompatibel zu nicht benutzten Anschlussstiften des DRAM ange­ ordnet sind, aufweist und wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält:
Steuern einer Leseoperation des EEPROM durch das CAS- und RAS-Signal in derselben Weise wie beim DRAM,
Steuern einer Schreiboperation des EEPROM durch das CAS- und RAS- Signal in derselben Weise wie beim DRAM, wodurch eingegebene Daten zu­ nächst in einen Seitenpuffer und anschließend in die Speicherzellen des EEPROM eingeschrieben werden, und
Anzeigen der Beendigung des Schreibvorgangs durch ein Bereitschaftssignal.
DE19615956A 1995-04-26 1996-04-22 Ein nicht-flüchtiger, an einen DRAM-Bus anschließbarer Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Betrieb Expired - Lifetime DE19615956C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950009972A KR960039006A (ko) 1995-04-26 1995-04-26 디램버스에 접속가능한 불휘발성 반도체 메모리장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615956A1 DE19615956A1 (de) 1996-11-14
DE19615956C2 true DE19615956C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=19413024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615956A Expired - Lifetime DE19615956C2 (de) 1995-04-26 1996-04-22 Ein nicht-flüchtiger, an einen DRAM-Bus anschließbarer Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5737258A (de)
JP (1) JP2766249B2 (de)
KR (1) KR960039006A (de)
DE (1) DE19615956C2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100206698B1 (ko) * 1995-12-22 1999-07-01 윤종용 페이지 단위의 소거락
DE19625619C2 (de) * 1996-06-26 1998-04-16 Siemens Ag Verfahren zum Abspeichern von Daten in einem Kraftfahrzeug
KR100225758B1 (ko) * 1996-09-13 1999-10-15 윤종용 라커블 셀들을 가지는 불휘발성 반도체 메모리 장치
JP3786508B2 (ja) * 1996-11-05 2006-06-14 三星電子株式会社 不揮発性半導体メモリ装置
KR100248868B1 (ko) * 1996-12-14 2000-03-15 윤종용 플래시 불휘발성 반도체 메모리 장치 및 그 장치의 동작 모드 제어 방법
JP3247639B2 (ja) * 1997-08-07 2002-01-21 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 半導体メモリ、半導体メモリのデータ読み出し方法及び書き込み方法
US6134144A (en) * 1997-09-19 2000-10-17 Integrated Memory Technologies, Inc. Flash memory array
US6131167A (en) * 1997-12-31 2000-10-10 Intel Corporation Method and apparatus to reduce power consumption on a bus
KR100285063B1 (ko) * 1998-08-13 2001-03-15 윤종용 동기형 램 장치와 시스템 버스를 공유하는 동기형 플래시 메모리 장치의 소거 및 쓰기 방법
JP3259696B2 (ja) * 1998-10-27 2002-02-25 日本電気株式会社 同期型半導体記憶装置
KR100383774B1 (ko) * 2000-01-26 2003-05-12 삼성전자주식회사 공통 인터페이스 방식의 메모리 장치들을 구비한 시스템
ATE441927T1 (de) * 2000-03-30 2009-09-15 Micron Technology Inc Synchroner flash-speicher
US7073014B1 (en) * 2000-07-28 2006-07-04 Micron Technology, Inc. Synchronous non-volatile memory system
JP2002015595A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Sanyo Electric Co Ltd 冗長メモリ回路
US20050135180A1 (en) * 2000-06-30 2005-06-23 Micron Technology, Inc. Interface command architecture for synchronous flash memory
EP1229549A1 (de) 2001-02-01 2002-08-07 Alcatel Asynchrones FLASH-EEPROM das sich wie ein synchrones RAM/ROM verhält
JP4722305B2 (ja) * 2001-02-27 2011-07-13 富士通セミコンダクター株式会社 メモリシステム
US20020138702A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Moshe Gefen Using non-executable memory as executable memory
CN100380345C (zh) * 2001-10-10 2008-04-09 旺宏电子股份有限公司 内存结构及其所使用的控制器
KR100466980B1 (ko) * 2002-01-15 2005-01-24 삼성전자주식회사 낸드 플래시 메모리 장치
US7251711B2 (en) 2002-05-28 2007-07-31 Micron Technology, Inc. Apparatus and methods having a command sequence
US7752380B2 (en) * 2003-07-31 2010-07-06 Sandisk Il Ltd SDRAM memory device with an embedded NAND flash controller
JP2006004559A (ja) 2004-06-18 2006-01-05 Elpida Memory Inc 半導体記憶装置
US7298646B1 (en) 2004-08-11 2007-11-20 Altera Corporation Apparatus for configuring programmable logic devices and associated methods
KR100624299B1 (ko) * 2005-06-29 2006-09-19 주식회사 하이닉스반도체 데이터 입출력 속도를 개선시키는 구조를 가지는 플래시메모리 장치의 데이터 입출력 회로
EP2223301A4 (de) * 2007-12-21 2012-04-04 Mosaid Technologies Inc Nichtflüchtige halbleiterspeicheranordnung mit stromsparmerkmal
US10592114B2 (en) 2016-03-03 2020-03-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Coordinated in-module RAS features for synchronous DDR compatible memory
US10621119B2 (en) * 2016-03-03 2020-04-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Asynchronous communication protocol compatible with synchronous DDR protocol
US10810144B2 (en) * 2016-06-08 2020-10-20 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for operating a DRR-compatible asynchronous memory module
KR102620562B1 (ko) * 2016-08-04 2024-01-03 삼성전자주식회사 비휘발성 메모리 장치
US11017838B2 (en) 2016-08-04 2021-05-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Nonvolatile memory devices
US10572168B2 (en) * 2017-11-16 2020-02-25 International Business Machines Corporation DRAM bank activation management
US11221974B2 (en) * 2020-02-12 2022-01-11 Alibaba Group Holding Limited Device and method for low latency memory access
CN117931702B (zh) * 2024-03-20 2024-06-07 中国科学院国家空间科学中心 一种系统级芯片的片外系统和应用程序固化方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161124A (en) * 1988-10-27 1992-11-03 Texas Instruments Incorporated Bond programmable integrated circuit
US5089993B1 (en) * 1989-09-29 1998-12-01 Texas Instruments Inc Memory module arranged for data and parity bits
US5349552A (en) * 1991-12-20 1994-09-20 Vlsi Technology, Inc. Memory compiler with multiple selectable core elements
JP3365650B2 (ja) * 1993-05-31 2003-01-14 沖電気工業株式会社 半導体メモリ装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PRINCE, B., DUE-GUNDERSEN, G.: Semiconductors Memories, 1. Aufl., John Wiley & Sons, Chichester,New York, Brisbane, Toronto, Singapore 1983,S.123 *
PRINCE, B.: Semiconductors Memories, 2. Aufl., B.G. Teubner Stuttgart John Wiley & Sons, Chichester, New York, Brisbane, Toronto, Singapore 1991, S. 494-497 *
Prince, Betty, Semiconductor Memories, 2. Aufl., Chechester: John Wiley & Sons, 1991, S. 633-635, ISBN 0 471 924652 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2766249B2 (ja) 1998-06-18
US5737258A (en) 1998-04-07
JPH08306195A (ja) 1996-11-22
KR960039006A (ko) 1996-11-21
DE19615956A1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615956C2 (de) Ein nicht-flüchtiger, an einen DRAM-Bus anschließbarer Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3909896C2 (de)
DE69830962T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE102005014815B4 (de) Datenleseverfahren und Halbleiterbauelement
DE10052877B4 (de) Mikrocontroller
DE69835794T2 (de) Halbleiterschaltung und steuerungsverfahren dazu
DE102007038615B4 (de) Speicher mit Speicherbänken und Modusregistern, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Speichers
DE69837135T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE60012081T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung, die eine Datenleseoperation während einer Datenschreib/lösch-Operation erlaubt
DE102005063166B4 (de) Nicht-flüchtiges Speicherelement und Verfahren zur Programmierüberprüfung in einem nicht-flüchtigen Speicherelement
DE102006014558A1 (de) Flashspeicherbauelement
DE102004027121B4 (de) Ein Mehrfachbankchip, der mit einer Steuerung kompatibel ist, die für eine geringere Anzahl von Banken entworfen ist, und ein Verfahren zum Betreiben
DE102004053316A1 (de) Verfahren zur Ein- und Ausgabe von Betriebsparametern eines integrierten Halbleiterspeichers
DE102006001492A1 (de) Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Halbleiterspeicheranordnung
DE102006016247A1 (de) Speicher, Datenverarbeitungssystem, Steuereinheit und Steuerverfahren
DE19526411A1 (de) Programmierbarer dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM)
DE102009040241A1 (de) Verfahren und System für den Speicherzugriff
DE112005003436T5 (de) Halbleiterbauelement, Adressenzuordnungsverfahren und Verifizierungsverfahren
DE102005035084A1 (de) Speicherbauelement und Programmierverfahren
DE102005057112A1 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Programmierverfahren
DE102004039178A1 (de) Speichersteuerschaltung, Smartcard und Lesesteuerverfahren
DE102007061406A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines nichtflüchtigen Speicherelements, nichtflüchtiges Speicherelement und Speicherkarte
DE112004003005B4 (de) Nicht-Flüchtiges Speicherbauelement
DE102008026762A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung
DE112020003736T5 (de) Nichtflüchtige multiport-speichervorrichtung mit bankzuordnung und verwandte systeme und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right