DE19615371A1 - Formkörper aus Sprödwerkstoff, eingefaßt in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen - Google Patents

Formkörper aus Sprödwerkstoff, eingefaßt in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen

Info

Publication number
DE19615371A1
DE19615371A1 DE19615371A DE19615371A DE19615371A1 DE 19615371 A1 DE19615371 A1 DE 19615371A1 DE 19615371 A DE19615371 A DE 19615371A DE 19615371 A DE19615371 A DE 19615371A DE 19615371 A1 DE19615371 A1 DE 19615371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
holding frame
plastic
shrink
shrinkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19615371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615371C2 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Schultheis
Thomas Dipl Ing Heisner
Dietrich Dipl Ing Busch
Herwig Dipl Ing Scheidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19615371A priority Critical patent/DE19615371C2/de
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE59703213T priority patent/DE59703213D1/de
Priority to ES97101517T priority patent/ES2157492T3/es
Priority to EP97101517A priority patent/EP0802031B1/de
Priority to AT97101517T priority patent/ATE200052T1/de
Priority to JP9085525A priority patent/JPH09286038A/ja
Priority to US08/835,969 priority patent/US5944324A/en
Priority to CA002203054A priority patent/CA2203054C/en
Publication of DE19615371A1 publication Critical patent/DE19615371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615371C2 publication Critical patent/DE19615371C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14434Coating brittle material, e.g. glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Formkörper aus Sprödwerkstoff, der in einem umspritzten Halterahmen aus Kunststoff eingefaßt ist. Derartige Formkörper haben eine bestimmte flächenhafte Ausdehnung und können daher auch als flächige Formkörper bezeichnet werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einfassen eines solchen Formkörpers aus Sprödwerkstoff mit einem Halterahmen aus Kunststoff, bei dem der Formkörper in eine Spritzgießform eingelegt und direkt mit dem Kunststoff umspritzt wird.
Flächige Formkörper, insbesondere Platten aus Sprödwerkstoffen, vorzugsweise solche mit einem geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, wie Glas- oder Glaskeramikplatten, werden in mannigfalligen Bereichen der Industrie und des Haushaltes eingesetzt. Typische Beispiele sind Isolier-Fensterscheiben, Kochflächen mit einer Glaskeramikplatte sowie Glas-Ablagen in Kühlgeräten.
Zur Erleichterung der Handhabung solcher flächiger Formkörper, insbesondere bei der Montage und zur Vermeidung eines von den Randbereichen ausgehenden Bruchrisikos werden die Formkörper in einem Halterahmen aufgenommen. Diese Halterahmen bestehen jedoch typischerweise aus Materialien, die gegenüber dem Formkörperwerkstoff einen unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
Nachfolgend sind typische Werte für den thermischen Ausdehnungskoeffizienten ausgeführt.
Formkörperwerkstoff
Glaskeramik, z. B. der unter der Marke CERAN® bekannte Werkstoff α < 0.5·10-6 1/K
Kalknatronglas α∼9·10-6 1/K
Borosilikatglas, z. B. der unter der Marke DURAN® bekannte Werkstoff α∼3,3·10-6 1/K
Rahmenmaterialien
Aluminium α∼25·10-6 1/K
Stahl α∼12·10-6 1/K
Kunststoffe (allgemein) α typisch 80 . . . 200·10-6 1/K
Spezialkunststoff, z. B. der unter dem Namen NU-STONE bekannte glasfaser­ verstärkte Polyester der Fa. Industrial Dielectrics Inc. α∼15·10-6 1/K
Dieser Unterschied in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten macht sich dabei gerade bei Anwendungen, bei denen der in einem Halterahmen aufgenommene Formkörper, insbesondere Platte, stark schwankenden Temperaturen ausgesetzt ist, z. B. im Fall einer Glaskeramik-Kochfläche, mechanisch stark bemerkbar und muß beim Einfassen der Platte in den Rahmen konstruktiv bzw. herstellungstechnisch besonders bedacht werden. Weiterhin ist zu beachten, daß infolge der unterschiedlichen Dehnung insbesondere bei Glaskeramik-Kochflächen eine dauerhaft dichte Verbindung zwischen Platte und Rahmen über die Nutzungsdauer gewährleistet sein muß und bei mechanischer Stoßbelastung die Kochfläche dauerelastisch gelagert sein muß.
Es ist bekannt, Platten aus Glas, Glaskeramik oder anderen Sprödwerkstoffen mittels dauerelastischem Kleber (z. B. Silikonkleber o. ä.) in Rahmen aus Kunststoff oder Metall zu fixieren. Beispiele dafür sind Fensterrahmen oder Glaskeramik-Kochflächen. Der dauerelastische Kleber gleicht dabei die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen unter Beibehalt der Dichtheit aus.
Weiterhin sind sogenannte Trockenmontagemethoden bekannt, bei denen die Glas- oder Glaskeramikplatte zwischen dauerelastischen Dichtlagen eingeklemmt wird. Die dauerelastischen Zwischenlagen sind zum einen erforderlich, daß bei mechanischer Beanspruchung kein direkter Kontakt zwischen dem Sprödwerkstoff und beispielsweise dem Metallrahmen auftreten kann, der zu einer Oberflächenverletzung und damit zum Bruch führen würde. Zum anderen gleicht diese Zwischenlage Planitätsunterschiede und Unterschiede in der thermischen Ausdehnung aus. Insbesondere für Glaskeramik-Kochflächen ist letzteres sehr wichtig, da die Glaskeramik nahezu keine Ausdehnung bei Temperaturen aufweist, der Rahmen, je nach Material, sich aber im allgemeinen bei Temperaturerhöhung ausdehnt. Zudem wird durch die elastische Zwischenlage eine Spannungsübertragung vom Rahmen auf den Sprödwerkstoff Glas/Glaskeramik weitgehend vermieden.
Durch das DE-U-G 90 04 180.1 ist es bekannt, Ablagen eines Haushalts- Kühlschrankes als Glasplatten auszubilden, welche von einem geschlossenen Kunststoff-Rahmen eingefaßt sind. Der Kunststoff-Rahmen ist dabei auf einfache Weise durch Umspritzen der Glasplatte gebildet. Dieses Umspritzen erfolgt mittels bekannter, einfacher Spritzgießverfahren, bei denen Kunststoffe direkt um Glasscheiben gespritzt werden. Dabei wird die Glasscheibe in eine Form gelegt, in die anschließend aufgeschmolzener Kunststoff mit hohem Druck gepreßt wird. Der plastisch fließende Kunststoff füllt dabei die Hohlräume der Form und umschließt dabei die Glasscheibe dichtend für den Fall, daß der Rahmen die Glasscheibe hinreichend übergreift. Problematisch dabei ist aber, daß der Kunststoff relativ stark schrumpft und dadurch in der Glasscheibe relativ hohe Wölbspannungen induziert werden. Unterschiede in der thermischen Ausdehnung erschweren zudem in der Praxis diese Anwendung. Andererseits kann z. B. durch eine Vorspannung im Glas erreicht werden, daß dieses mechanisch wesentlich belastbarer wird und daher beim Auftreten von Wölbspannungen nicht bricht. In der US-A-5,362,145 ist eine derartige Anwendung beschrieben, bei der vorgespanntes Kalknatronglas mit einem Polyproplyen-Kunststoff umspritzt wird.
Verstärkt werden solche Wölbspannungen vor allem auch durch das Rahmendesign, wenn beispielsweise beim Abkühlen infolge von ungleichförmigem Schrumpfen eine zusätzliche Kraftkomponente in Richtung senkrecht zur Plattenebene entsteht. Insbesondere bei dünnen Platten ist die Neigung zur Wölbung stärker ausgeprägt als bei einer relativ dicken Platte. Ungünstig wird dieses Verhalten weiterhin verstärkt, wenn die Glasplattenseiten unterschiedliche Oberflächenstrukturen aufweisen (Noppungen, Bedruckung, etc.), woraus zudem noch ein unterschiedliches Festigkeitsniveau resultiert. Kleinste Verletzungen in der Oberfläche können daher bereits zum Bruch führen.
Insbesondere bei der Kombination des Sprödwerkstoffes Glaskeramik für den Formkörper in Gestalt einer Platte mit Kunststoffen als Rahmenmaterial kann es aufgrund der geringeren mechanischen Festigkeit der Platte gegenüber thermisch vorgespanntem Glas und der sehr unterschiedlichen Wärmeausdehnungen bei stark schwankenden Temperaturen, wie z. B. im Fall einer Kochfläche, zu Problemen bei der Herstellung sowie über die Nutzungsdauer führen. Durch die EP 0 391 122 A2 ist eine Montageprofilleiste für Glaskeramikkochfelder bekannt geworden, die einen die Glaskeramikplatte ranmenartig umschließenden Flanschabschnitt aufweist. Dabei ist auch vorgesehen, den aus der Montageprofilleiste gebildeten Rahmen als einstückiges Bauelement direkt an den Rand der Glaskeramikplatte, in unmittelbarem Kontakt mit dieser, in einem Arbeitsvorgang nahtlos anzuspritzen.
Durch den unmittelbaren Kontakt der Glaskeramikplatte mit dem umspritzten Kunststoffrahmen ist aus den vorbeschriebenen Gründen das Sprödmaterial beim Spritzgießen starken mechanischen Belastungen ausgesetzt, abgesehen von den Problemen während der Nutzung.
Die Erfindung geht von dem eingangs bezeichneten Formkörper aus Sprödwerkstoff mit einem Halterahmen aus Kunststoff bzw. von dem eingangs bezeichneten Verfahren aus, das grundsätzlich auf vergleichbar einfache Weise eine Einfassung der Formkörper mit einem Rahmen ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, den Formkörper mit dem einfassenden umspritzten Kunststoff-Halterahmen bzw. das Verfahren so zu gestalten, daß Sprödwerkstoffe mit insbesondere kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und vergleichsweise geringer mechanischer Festigkeit mit Kunststoffen höherer thermischer Ausdehnung bzw. mit großem Volumenschrumpf durch Aushärten mittels Spritzgießverfahren umspritzt werden können, ohne daß o.g. Bruchrisiken bzw. Probleme bei der Nutzung auftreten.
Insbesondere soll damit auch für Glaskeramik-Kochflächen ein Verfahren bereitgestellt werden, bei dem die Kochfläche mit Kunststoffen als Rahmenmaterial umspritzt wird. Ohne Beschränkung gilt dies auch für andere Sprödwerkstoffe mit vergleichsweise geringer mechanischer Festigkeit.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung für die Ausbildung des Formkörpers einmal dadurch, daß zwischen Halterahmen und dem zu umspritzenden Formkörper mindestens ein Schrumpf-aufnehmendes Element eingebettet ist.
Alternativ gelingt die Lösung der Aufgabe für die Ausbildung des Formkörpers dadurch, daß konstruktiv Schrumpf-aufnehmende Elemente in dem Halterahmen ausgeformt sind.
Ausgehend von dem eingangs bezeichneten Verfahren gelingt die Lösung der Aufgabe gemäß der Erfindung einmal dadurch, daß mindestens ein Schrumpf­ aufnehmendes Element vor dem Spritzgießen in die Spritzgießform separat eingelegt bzw. zusammen mit dem zu umspritzenden Formkörper, an diesem angebracht, in die Spritzgießform eingebracht wird, sowie alternativ dadurch, daß die Spritzgießform so ausgebildet ist, daß beim Gießen im Halterahmen konstruktiv Schrumpf-aufnehmende Bereiche ausformbar sind.
Ferner gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß in einem ersten Spritzgießprozeßschritt ein Schrumpf-aufnehmendes Element an den Rand des Formkörpers angeformt und anschließend in einem zweiten Spritzgießprozeßschritt der Halterahmen ausgeformt wird.
Durch den beim Aushärten des Kunststoffes des Halterahmens auftretenden Schrumpf werden die Schrumpf-aufnehmenden Elemente zusammengepreßt. Die dabei auf die Platte aus Sprödwerkstoff wirkende mechanische Spannung wird dadurch minimiert und erreicht keine Werte, die ein Bruchrisiko der Platte aus Sprödwerkstoff bedingen bzw. die Dichtheit zwischen Platte und Rahmen während ihrer Nutzungsdauer beeinträchtigen könnten.
Die eingebetteten Elemente gewährleisten zudem im praktischen Gebrauch eine dauerelastische Lagerung der Formkörper, was für die mechanische Stoßbelastbarkeit von großem Vorteil ist und sorgen zudem für eine ausreichende Dichtung zwischen Formkörper und Rahmen während der Nutzung.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung genügt im einfachsten Fall die Einbringung der Schrumpf-aufnehmenden Elemente in den Eckbereichen des Kunststoff-Halterahmens, da in diesen Eckbereichen die größte Kraftkomponente einwirkt, die insbesondere zu einer Wölbspannung in der Platte aus Sprödwerkstoff führt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können auch rundumlautende Schrumpf-aufnehmende Elemente nach Art eines Dichtprofiles, z. B. Rundschnüre, U- oder L-Profile oder dgl. aus entsprechenden kompressiblen Materialien Verwendung finden, ggf. zusätzlich zu Schrumpf-aufnehmenden Elementen in den Eckbereichen. Das vereinfacht den Herstellungsprozeß und sichert auch eine gleichmäßige Spannungsverteilung.
Weiterhin sind besondere Randgeometrien für die Glas- oder Glaskeramikplatten vorgesehen, die zum einen mechanische Spannungsspitzen und zum anderen Rißverletzungen an der Kantenoberfläche, die zum Bruch führen können, zusätzlich weitestgehend verhindern.
Weitere Ausgestaltungen sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht eine Platte aus Sprödwerkstoff, eingefaßt in einen Kunststoffrahmen mit Schrumpf-aufnehmenden Elementen gemäß der Erfindung in verschiedenen Varianten,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Rahmenteil der Fig. 1 entlang der Linie II-II mit einer zusätzlichen Ausgestaltung,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Draufsicht nach Fig. 1 im Eckbereich der Platte,
Fig. 4 und 5 schematisch im Schnitt und in Draufsicht ein Rahmendesign, bei dem konstruktiv Schrumpf-aufnehmende Elemente im Halterahmen ausgeformt sind,
Fig. 6 schematisch im Schnitt einen Ausschnitt des Halterahmens mit Platte, bei dem die Plattenränder von einem geschäumten U-Profil als Schrumpf-aufnehmendes Element umfaßt sind, und
Fig. 7 schematisch im Schnitt einen Ausschnitt des Halterahmens mit Platte, bei dem die Plattenränder vor dem Spritzgießprozeß mit einem rundumlaufenden L-förmigen dauerelastischen Profil umfaßt wurden.
Die Fig. 1 zeigt schematisch in Draufsicht einen plattenförmigen Formkörper 1 aus Sprödwerkstoff mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der in einem Kunststoffrahmen 2 vorzugsweise durch direktes Umspritzen des Kunststoffes eingefaßt ist.
Der plattenförmige Formkörper nach Fig. 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für einen flächigen Formkörper. Es können auch Formkörper aus Sprödwerkstoff mit anderer Gestalt Anwendung finden. Der plattenförmige Formkörper nach Fig. 1 muß auch nicht durchgehend eben ausgebildet sein. Er kann z. B. auch gebogen oder abgekantet ausgebildet sein.
Das Sprödmaterial kann insbesondere aus Glas, Glaskeramik oder Keramik bestehen. Bei einer Ausführung in Glas besteht das Sprödmaterial vorzugsweise aus nicht vorgespanntem Glas, das wesentlich kostengünstiger als vorgespanntes Glas ist. Das verwendete Glas weist dabei vorzugsweise einen thermischen Ausdehnungskoeffizient kleiner oder gleich 4,5·10-6 1/K auf. Im Fall von Glaskeramik als Sprödwerkstoff weist dieses vorzugsweise einen Ausdehnungskoeffizient von kleiner oder gleich 1,5·10-6 1/K auf. Für alle diese Ausführungsformen gelten die nachstehenden Darlegungen entsprechend.
Um Spannungsspitzen in der Glaskeramikplatte 1 zu vermeiden, die zwangsläufig infolge der Wärmeausdehnungsunterschiede und dem materialabhängigen Schrumpfverhalten resultieren, sind gemäß der Erfindung Schrumpf-aufnehmende Elemente 3 in den Eckbereichen der Platte 1 eingebettet. Durch den Schrumpf des Kunststoffrahmens nach dem Aushärten des Kunststoffes werden diese Elemente zusammengepreßt. Die mechanische Spannung auf die Glaskeramikplatte wird dabei minimiert.
Im einfachsten Fall genügt, wie dargestellt, die Einbringung der Elemente 3 in den Eckbereich, da hier die größte Kraftkomponente einwirkt, die insbesondere zu einer Wölbspannung der Glaskeramikplatte führt.
Weiterhin vorteilhaft ist die Einbringung eines rundumlaufenden Elementes 3a, z.B eine Art Dichtschnur. Derartige Elemente bestehen im einfachsten Fall aus Dichtprofilen, die sich komprimieren lassen. Beispiele dafür sind Rundschnüre aus Zellkautschuk oder auch keramische Vliesmaterialien oder Rundschnüre, die ihrerseits kompressibel sind. Bevorzugt werden temperaturbeständige Materialien verwendet, die der typischen Prozeßtemperatur beim Spritzgießen von 200-350°C zumindest kurzzeitig standhalten können und sich komprimieren lassen (z. B. Silikon-Zellkautschuk oder weicher Silikon). Derartige Materialien finden auch im Fall der Eckelemente 3 Anwendung.
Das Verfähren zum Eintassen der Platte 1 mit dem Halterahmen 2 aus Kunststoff ist mit Vorteil sehr einfach. Nachdem die zu umspritzende Glaskeramikplatte 1 in eine der auszubildenden Rahmenform entsprechenden Spritzgießform eingelegt wurde, wird in eine Nut eine entsprechende Schnur 3a um die Platte oder in die Form gelegt bzw. werden die Eckelemente 3 eingebracht. Nach Schließen der Form wird der aufgeschmolzene Kunststoff in die Form gepreßt und umschließt die Platte incl. der Schnur 3a bzw. die Elemente 3. Nach einer gewissen Haltezeit wird die Form geöffnet. Der Kunststoff kühlt dabei während der Haltezeit bereits relativ stark ab. Dabei schrumpft der Kunststoff unter Bildung des Halterahmens 2 auf die Glaskeramikplatte 1 auf, wobei die Schrumpfelemente 3, 3a zusammengedrückt werden. Alternativ dazu kann es von Vorteil sein, wenn die Platte 2 bereits vor dem Spritzgießprozeß mit einer entsprechenden Schnur 3a bzw. den Elementen 3 versehen und so in die Form eingebracht wird. Vorteilhaft sind dabei selbstklebende Silikonprofile. Diese bieten gleichzeitig für die Handhabung eine gewisse Schutzwirkung vor Beschädigung des Formkörpers beim Einlegen in das Spritzgießwerkzeug.
Das Spritzgießen als solches ist ein nach dem Stand der Technik bekanntes Verfahren und braucht daher hier im einzelnen nicht erläutert zu werden.
Fig. 2 zeigt die Anordnung aus Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie II-II. Die Glaskeramikplatte 1 liegt dabei zusätzlich auf einer dauerelastischen Dichtauflage 4, z. B. aus Silikonprofil, die wiederum von einem Auflageschenkel 2a des Halterahmens 2, ggf. zusätzlich gestützt durch Querstreben 2b, gehalten wird.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1. In diesem Beispiel wurde vor dem Spritzgießprozeß eine rundumlaufende Dichtschnur 3a um die Glaskeramikplatte 1 gelegt. Zusätzlich weist die Glaskeramikplatte im Eckbereich eine Anordnung 1a auf, die dort entstehenden Spannungen verteilen soll. Ebenso denkbar ist eine entsprechende Abschrägung der Ecken.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein rundumlaufendes Schrumpf­ aufnehmendes Element ist in Fig. 6 dargestellt. Hierbei wird die zu umspritzende Glaskeramikscheibe 1 im Randbereich mit einem U-Profil 3b, das auch selbstklebend ausgebildet sein kann, umgeben und anschließend in die Spritzgußform eingelegt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 7 dargestellt. Hierbei wird zuvor die Glaskeramikplatte 1 im Randbereich mit einem selbstklebenden L-Profil 3c umgeben und anschließend in die Spritzgießform eingelegt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen schematisch im Schnitt und in Draufsicht als weiteres Ausführungsbeispiel ein Rahmendesign, bei dem konstruktiv Schrumpf-aufnehmende Elemente in den Halterahmen 2 eingebaut wurden. Dabei ist das Rahmenprofil durch eine entsprechende Gießform derart ausgeprägt, daß Hohlräume 6 zwischen dem massiven, tragenden Teil des Rahmens 2 und der Glaskeramikplatte 1 vorgesehen werden, die den Schrumpf aufnehmen. Die Glaskeramikplatte 1 wird dabei im Stirnbereich lediglich durch dünne, leicht nachgebende Stege 2c gehalten, die wiederum über vorzugsweise schräg gestellte dünne Querstege 2d gehalten werden. Auftretende Schrumpfspannungen werden bei dieser Konstruktion über eine definierte Verformung der Stege 2c bzw. 2d abgebaut. Um die Stabilität der Rahmenkonstruktion zusätzlich zu verbessern, kann ggf. ein vormontierter Verstärkungswinkel 5, bestehend aus Metall oder Kunststoff, zusätzlich angebracht werden.
Eine weitere, bei allen Ausführungsformen mögliche unterstützende Maßnahme zur Vermeidung des Bruchrisikos ist eine spezielle Randbearbeitung der Glas- oder Glaskeramikplatte, bei der Kantenbeschädigungen, wie Mikrorisse bzw. -Ausmuschelungen, vermieden werden. Geeignet sind spezielle Schleif- und Polierverfahren. Insbesondere der bei Kochflächen bereits bekannte C-Facettenschliff gemäß Fig. 5, Position 1b zeichnet sich durch eine entsprechende glatte, nahezu polierte Oberfläche aus.
Das Kunststoffmaterial für den Halterahmen bestimmt sich nach dem Verwendungszweck der umspritzten Platte. Für Rahmen von Glaskeramikplatten für Kochflächen werden temperaturstabile, ggf. zum Teil faserverstärkte, z. B. durch Glasfasern, verwindungsarme Spezialkunststoffe benötigt, die andererseits aufgrund ihrer Zähigkeit allerdings besonders stark mechanische Spannung auf die Glaskeramikplatte übertragen.
Als weitere Eigenschaften derartiger Kunststoffe für die Anwendung als Kochflächenrahmen sind zu nennen:
  • - chemisch beständig und fleckunempfindlich gegenüber diversen haushaltsüblichen Reinigern und Lebensmitteln
  • - kratzunempfindlich
  • - farbbeständig
  • - lebensmittelverträglich.
Die Kunststoffe, mit denen man bisher vorgespannte Glasscheiben umspritzt hat, z. B. Polypropylen, zeichnen sich eher durch ein größeres Fließverhalten aus, so daß zwar am Anfang kurzfristig höhere Schrumpfspannungen auftreten, diese aber relativ schnell abgebaut werden können. Zudem ist bei diesen Kunststoffen auch noch die Prozeßtemperatur aufgrund des niedrigen Schmelzpunktes geringer als bei den für Kochflächenrahmen benötigten Kunststoffen. Diese Kunststoffe eignen sich daher vorzugsweise für Anwendungen mit weniger strengen Anforderungen als im Fall von Kochflächenrahmen.
Die Rahmen können, je nach Anwendungszweck, verschiedene Profile aufweisen (z. B. U-Profil, L-Profil). Sie sind bereits vorzugsweise mit entsprechenden Öffnungen, Ausbuchtungen und Haltevorrichtungen zur Montage von weiteren Kochfeldelementen, beispielsweise Heizelemente oder weitere Rahmenteile, versehen, die für eine Weitermontage sehr hilfreich sind (z. B. Schnappverbindungen, Rastöffnungen etc.).
Die im Rahmen der Erfindung vorzugsweise verwendbaren Sprödwerkstoffe sind
  • - nicht vorgespannte Spezialgläser mit einem α 4,5·10-6 1/K
  • - insbesondere Glaskeramiken mit einem α 1,5·10-6 1/K.
Als Beispiele seien genannt:
Das unter der Marke CERAN® bekannte Material, der weiße Glaskeramik- Werkstoff NEOCERAM® der Fa. NEG und Borosilikatglas (BOROFLOAT® der Firma SCHOTT).
Neben den bereits genannten Anwendungen eignen sich die erfindungsgemäßen Platten für Grillgeräte, Indulationskochgeräte sowie als Mikrowellentür und als Abdeckplatten für Gefrierkühltruhen, Kühl- oder Gefrierschranktüren sowie für Herdabdeckungen.

Claims (18)

1. Formkörper (1) aus Sprödwerkstoff, der in einem umspritzten Halterahmen (2) aus Kunststoff eingefaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Halterahmen (2) und dem zu umspritzenden Formkörper (1) mindestens ein Schrumpf-aufnehmendes Element (3, 3a, 3b, 3c) eingebettet ist.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Eckbereichen des Halterahmens (2) zwischen diesem und dem Formkörper (1) Schrumpf-aufnehmende Elemente (3) eingebettet sind.
3. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein rund um den Umtang des Formkörpers (1) umlaufendes Schrumpf-aufnehmendes Element (3a, 3b, 3c) zwischen dem Halterahmen (2) und dem Formkörper (1) eingebettet ist.
4. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrumpf-aufnehmende Element (3, 3a, 3b, 3c) ein Dichtprofil aus komprimierbarem Material, insbesondere eine Rundschnüre, ist.
5. Formkörper nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrumpf-aufnehmende Element (3, 3a, 3b, 3c) aus einem temperaturbeständigen Material, insbesondere aus Silikon-Kautschuk oder aus Silikon-Zellkautschuk oder aus Zellkautschuk oder aus einem keramischen Vliesmaterial besteht.
6. Formkörper nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das rundumlautende Schrumpf-aufnehmende Element ein U-Profil (3b) oder ein L-Profil (3c) ist, das die Formkörperränder unmittelbar umfaßt.
7. Formkörper nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtprofile (3b, 3c) auf die Ränder des Formkörpers aufgeklebt sind.
8. Verfahren zum Eintassen eines Formkörpers (1) aus Sprödwerkstoff mit einem Halterahmen (2) aus Kunststoff, bei dem der Formkörper in eine Spritzgießform eingelegt und direkt mit dem Kunststoff umspritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schrumpf-aufnehmendes Element (3, 3a, 3b, 3c) vor dem Spritzgießen in die Spritzgießform separat eingelegt oder zusammen mit dem zu umspritzenden Formkörper (1), an diesem angebracht, in die Spritzgießform eingebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Eckbereichen des Formkörpers (1) Schrumpf-aufnehmende Elemente (3) in die Spritzgießform eingelegt oder eingebracht werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch die Einlegung oder Einbringung eines rund um den Umtang des Formkörpers (1) umlautenden Schrumpf-aufnehmenden Elementes (3a, 3b, 3c).
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das rundumlaufende Schrumpf-aufnehmende Element ein Dichtprofil aus komprimierbarem Material, insbesondere eine Rundschnüre ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtprofile solche aus Silikon-Kautschuk oder aus Silikon- Zellkautschuk oder aus Zellkautschuk oder aus einem keramischen Vliesmaterial verwendet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der zu umspritzende Formkörper zunächst mit einem U-Profil (3b) oder einem L-Profil (3c) umgeben und anschließend in die Spritzgießform eingelegt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 15 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrumpf-aufnehmende Element (3a, 3b, 3c) ein selbstklebendes Profil ist, das vor dem Spritzgießprozeß auf die Ränder des Formkörpers (1) aufgeklebt wird.
15. Formkörper (1) aus Sprödwerkstoff, der in einem umspritzten Halterahmen (2) aus Kunststoff eingefaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß konstruktiv Schrumpf-aufnehmende Elemente (6, 2c, 2d) in dem Halterahmen (2) ausgeformt sind.
16. Formkörper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die konstruktiven Schrumpf-aufnehmenden Elemente durch Hohlräume (6) im Halterahmen (2) in Verbindung mit dünnen, leicht nachgebenden Stegen (2c, 2d) gebildet sind.
17. Verfahren zum Eintassen eines Formkörpers (1) aus Sprödwerkstoff mit einem Halterahmen (2) aus Kunststoff, bei dem die Platte in eine Spritzgießform eingelegt und direkt mit dem Kunststoff umspritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgießform so ausgebildet ist, daß beim Gießen im Halterahmen (2) konstruktiv Schrumpf-aufnehmende Bereiche (6, 2c, 2d), insbesondere Hohlräume in Verbindung mit dünnen leicht nachgebenden Stegen, ausformbar sind.
18. Verfahren zum Einfassen eines Formkörpers (1) aus Sprödwerkstoff mit einem Halterahmen (2) aus Kunststoff, bei dem der Formkörper in eine Spritzgießform eingelegt und direkt mit Kunststoff umspritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Spritzgießprozeßschritt ein Schrumpf-aufnehmendes Element (3a, 3b, 3c) an den Rand des Formkörpers (1) angeformt und anschließend in einem zweiten Spritzgießprozeßschritt der Halterahmen (2) ausgeformt wird.
DE19615371A 1996-04-19 1996-04-19 Formkörper aus Glas oder Glaskeramik, eingefaßt in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen Expired - Fee Related DE19615371C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615371A DE19615371C2 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Formkörper aus Glas oder Glaskeramik, eingefaßt in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen
ES97101517T ES2157492T3 (es) 1996-04-19 1997-01-31 Cuerpo conformado hecho de material fragil, encerrado en un cuadro de soporte hecho de material sintetico y moldeado por inyeccion alrededor, y procedimiento para encerrar el cuerpo conformado con el cuadro de soporte.
EP97101517A EP0802031B1 (de) 1996-04-19 1997-01-31 Formkörper aus Sprödwerkstoff, eingefasst in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen
AT97101517T ATE200052T1 (de) 1996-04-19 1997-01-31 Formkörper aus sprödwerkstoff, eingefasst in einem umspritzten kunststoff-halterahmen und verfahren zum einfassen des formkörpers mit dem halterahmen
DE59703213T DE59703213D1 (de) 1996-04-19 1997-01-31 Formkörper aus Sprödwerkstoff, eingefasst in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen
JP9085525A JPH09286038A (ja) 1996-04-19 1997-03-21 射出成形されたプラスチック製保持フレーム内に埋封された脆い材料製の成形品および成形品を保持フレームに封入成形する方法
US08/835,969 US5944324A (en) 1996-04-19 1997-04-11 Article made of brittle material encapsulated in an injection-molded plastic holding frame
CA002203054A CA2203054C (en) 1996-04-19 1997-04-18 Article made of brittle material encapsulated in an injection-moulded plastic holding frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615371A DE19615371C2 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Formkörper aus Glas oder Glaskeramik, eingefaßt in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615371A1 true DE19615371A1 (de) 1997-10-23
DE19615371C2 DE19615371C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=7791669

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615371A Expired - Fee Related DE19615371C2 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Formkörper aus Glas oder Glaskeramik, eingefaßt in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen
DE59703213T Expired - Fee Related DE59703213D1 (de) 1996-04-19 1997-01-31 Formkörper aus Sprödwerkstoff, eingefasst in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703213T Expired - Fee Related DE59703213D1 (de) 1996-04-19 1997-01-31 Formkörper aus Sprödwerkstoff, eingefasst in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5944324A (de)
EP (1) EP0802031B1 (de)
JP (1) JPH09286038A (de)
AT (1) ATE200052T1 (de)
CA (1) CA2203054C (de)
DE (2) DE19615371C2 (de)
ES (1) ES2157492T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900178C1 (de) * 1999-01-07 2000-05-25 Schott Glas Formkörper aus Sprödwerkstoff, eingefaßt in einem Kunststoffrahmen aus temperaturbeständigem, relaxierfähigem, thermoplastischem Material
DE19910467C1 (de) * 1999-03-10 2000-10-19 Schott Glas Halterung und Verfahren zur Herstellung einer Halterung für im wesentlichen flache Formkörper aus sprödbrüchigem Werkstoff
DE10202404A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-07 Schott Glas Verfahren zur Herstellung einer Halterung
DE10327769A1 (de) * 2003-06-17 2005-02-10 Volkswagen Ag Hybridbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011055771A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Kunststoff-Institut für mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (KIMW NRW GmbH) Verfahren zum Herstellen eines Composite-Bauteils sowie Composite-Bauteil
EP3747983B1 (de) 2019-06-05 2022-08-17 Schott Ag Biokompatibles verbundelement und verfahren zur herstellung eines biokompatiblen verbundelements
DE102022121291A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Miele & Cie. Kg Dekoreinrichtung, Kochfeldsystem und Verfahren zur Montage eines Kochfeldsystems

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703543A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co Halterung für ein Kochfeld
US6827449B1 (en) * 1997-12-31 2004-12-07 Texas Instruments Incorporated Adhesive-sealed window lid for micromechanical devices
DE29811628U1 (de) * 1998-06-30 1998-10-08 Schott Geraete Auftisch-Kochgerät
FR2822664B1 (fr) * 2001-03-27 2004-07-02 Saint Gobain Etagere pour le support d'articles, en particulier dans des installations refrigerees
US20050280341A1 (en) * 2001-03-27 2005-12-22 Saint-Gobain Glass France Shelf and frame for supporting a container, particularly in refrigerated installations
US20020175136A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Bouix Herve F. Plastic over-molded bottle
AU2002241045A1 (en) * 2002-02-20 2003-09-09 Saint-Gobain Glass France Glass pane with rigid element optionally incorporated in an overmoulded plastic part
FR2856951B1 (fr) * 2003-07-01 2006-06-23 Saint Gobain Vitrage comprenant un element de renfort
DE10359303A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Roche Diagnostics Gmbh Kunststoff-Spritzgussteil mit eingebettetem Bauteil
DE102004048352B4 (de) * 2004-10-01 2010-05-12 Teka Küchentechnik GmbH Haltevorrichtung, ausgebildet zur Halterung einer Kochplatte aus Glaskeramik eines Kochfeldes
MX2007004477A (es) 2004-10-15 2008-11-04 Donnelly Corp Montaje de parrilla de refrigerador.
JP4590258B2 (ja) * 2004-12-28 2010-12-01 共和成型 株式会社 ガラス棚の枠体成形方法
FR2889580B1 (fr) * 2005-08-02 2013-11-22 Eurokera Plaque de cuisson, appareil de cuisson et procede de fabrication de la plaque
JP4758205B2 (ja) 2005-11-18 2011-08-24 トヨタ自動車株式会社 成形体の製造方法
GB2443611A (en) * 2006-11-10 2008-05-14 Ever New Power Ltd Embedding a sheet in a frame
US8231191B2 (en) * 2007-02-16 2012-07-31 Saint-Gobain Glass France Shelf for supporting articles, particularly in refrigerated installations
DE102007021569A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger
FR2929811B3 (fr) * 2008-04-09 2010-08-27 Saint Gobain Etagere, en particulier pour des installations refrigerees
EP2141013A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-06 CCL Design GmbH Kunststoff-Metall-Verbundkörper
FR2935242B1 (fr) * 2008-09-03 2013-02-15 Saint Gobain Etagere, en particulier pour installations refrigerees
DE102008048333B4 (de) 2008-09-22 2018-12-27 Pentacon Gmbh Foto- Und Feinwerktechnik Formteil für optische Zwecke und zugehöriges Herstellungsverfahren
KR20110036446A (ko) * 2009-10-01 2011-04-07 삼성전자주식회사 냉장고의 선반조립체 및 이의 제조방법
DE102009055088B4 (de) 2009-12-21 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen einer Struktur, optisches Bauteil, optischer Schichtstapel
DE102009055083B4 (de) 2009-12-21 2013-12-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optischer Schichtstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009055080B4 (de) 2009-12-21 2019-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Struktur, Abformwerkzeug
US9003820B2 (en) * 2010-04-20 2015-04-14 Prince Castle LLC Point-of-use holding cabinet
KR20120004154U (ko) * 2010-12-02 2012-06-12 생-고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 코포레이션 폴리염화비닐 발포 가스켓
IT1404210B1 (it) * 2010-12-29 2013-11-15 Nespolo Componente, in particolare per elettrodomestici, in materiale fragile incorniciato e relativo procedimento di produzione
JP2013082090A (ja) * 2011-10-06 2013-05-09 Sharp Corp 一体化物の製造方法
JP6050962B2 (ja) * 2011-12-08 2016-12-21 吉田テクノワークス株式会社 ガラス一体型成形品の製造方法、ガラス一体型成形品
JP2013239812A (ja) * 2012-05-14 2013-11-28 Sharp Corp 携帯端末
ES2456826B1 (es) * 2012-10-19 2015-02-26 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Placa de un aparato doméstico con al menos una cubierta a modo de capa
CN104339530A (zh) * 2013-08-08 2015-02-11 青岛佳友模具科技有限公司 一种塑包铁注塑成型方法
CN104648093B (zh) 2013-11-21 2018-02-23 法国圣戈班玻璃公司 制造车窗组件的方法及车窗组件
USD809326S1 (en) 2016-04-19 2018-02-06 Prince Castle LLC Food holding bin
US9980322B1 (en) 2016-04-19 2018-05-22 Prince Castle LLC Multi-zone food holding bin
US9976750B1 (en) 2016-04-20 2018-05-22 Prince Castle LLC Multi-zone food holding bin
US10260277B2 (en) 2016-11-01 2019-04-16 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Encapsulated glass frame assemblies and associated methods for forming same
EP3315336B1 (de) 2016-11-01 2021-06-02 AGC Automotive Americas R & D, Inc. Gekapselte glasrahmenanordnungen und zugehörige verfahren zur herstellung derselben
US9920566B1 (en) 2016-11-01 2018-03-20 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Encapsulated glass frame assemblies and associated methods for forming same
US10933568B2 (en) 2017-04-14 2021-03-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Resin molding and method for producing the same
EA202092798A1 (ru) * 2018-05-31 2021-03-19 Агк Гласс Юроп Оконный блок, содержащий панель остекления и раму

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263014A (en) * 1962-09-10 1966-07-26 Excel Corp Method and apparatus for bedding panels into frames
DE3111636A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-14 Afriso-Euro-Index GmbH, 7129 Güglingen Warmwasserverteiler und -sammler
DE3532424A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Billion S.A., Bellignat Verfahren und vorrichtung zum aufformen einer eingespritzten einfassung mit genauen abmessungen auf den umfang eines ebenen oder gewoelbten teils mit abmessungstoleranzen und danach hergestelltes zusammengesetztes produkt
FR2600933A1 (fr) * 1986-07-04 1988-01-08 Boussois Sa Procede pour la fabrication d'un vitrage comportant un joint de resine thermofusible surmoule autour de sa peripherie et vitrage ainsi obtenu
EP0391122A2 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Elektra Bregenz Aktiengesellschaft Montageprofilleiste für Glaskeramikkochfelder
US4963413A (en) * 1988-08-27 1990-10-16 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha United product composed of glass plate and vinyl chloride resin molded body and method of producing the same
FR2646800A1 (fr) * 1989-05-12 1990-11-16 Mgi Coutiers Procede pour realiser en matiere plastique opaque des boites a eau presentant une fenetre de lecture de niveau, et boites a eau obtenues
DE9004180U1 (de) * 1990-04-10 1991-08-08 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5362145A (en) * 1991-03-07 1994-11-08 Donnelly Corporation Molded refrigerator shelf

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825941A (en) * 1955-11-14 1958-03-11 James H Lux Inflatable closure sealing and retaining means
US3061895A (en) * 1960-08-05 1962-11-06 Pawling Rubber Corp Resilient caulking seal
FR2365684A1 (fr) * 1976-09-22 1978-04-21 Yoshida Kogyo Kk Joint a evacuation d'eau
CA1098708A (en) * 1977-06-10 1981-04-07 Lawrence E. Schroeder Composite molded article and method of making the same
US4249517A (en) * 1978-02-13 1981-02-10 Burgess Carlton M Composite molded article and method of making the same
US4524978A (en) * 1983-08-31 1985-06-25 Ampat/Midwest Corp. Simulated structural gasket
GB2163470A (en) * 1984-08-23 1986-02-26 Silent Channel Prod Ltd Sealing strip
CA1261900A (en) * 1984-09-17 1989-09-26 Masanori Midooka Sealing layer
US4930790A (en) * 1988-06-14 1990-06-05 Brunswick Corporation Composite cowl seal
GB2273733B (en) * 1992-12-22 1996-05-01 Draftex Ind Ltd Sealing methods and arrangements
JPH0872094A (ja) * 1994-09-05 1996-03-19 Asahi:Kk ガラス窓のインサート成形方法とその金型装置及びその成形品
JP2936457B2 (ja) * 1995-03-14 1999-08-23 橋本フォーミング工業株式会社 合成樹脂製枠を有する車両用ウインドゥ
US5678827A (en) * 1996-05-03 1997-10-21 Salco Products, Inc. Tank car manway gasket

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263014A (en) * 1962-09-10 1966-07-26 Excel Corp Method and apparatus for bedding panels into frames
DE3111636A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-14 Afriso-Euro-Index GmbH, 7129 Güglingen Warmwasserverteiler und -sammler
DE3532424A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Billion S.A., Bellignat Verfahren und vorrichtung zum aufformen einer eingespritzten einfassung mit genauen abmessungen auf den umfang eines ebenen oder gewoelbten teils mit abmessungstoleranzen und danach hergestelltes zusammengesetztes produkt
FR2600933A1 (fr) * 1986-07-04 1988-01-08 Boussois Sa Procede pour la fabrication d'un vitrage comportant un joint de resine thermofusible surmoule autour de sa peripherie et vitrage ainsi obtenu
US4963413A (en) * 1988-08-27 1990-10-16 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha United product composed of glass plate and vinyl chloride resin molded body and method of producing the same
EP0391122A2 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Elektra Bregenz Aktiengesellschaft Montageprofilleiste für Glaskeramikkochfelder
FR2646800A1 (fr) * 1989-05-12 1990-11-16 Mgi Coutiers Procede pour realiser en matiere plastique opaque des boites a eau presentant une fenetre de lecture de niveau, et boites a eau obtenues
DE9004180U1 (de) * 1990-04-10 1991-08-08 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5362145A (en) * 1991-03-07 1994-11-08 Donnelly Corporation Molded refrigerator shelf

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900178C1 (de) * 1999-01-07 2000-05-25 Schott Glas Formkörper aus Sprödwerkstoff, eingefaßt in einem Kunststoffrahmen aus temperaturbeständigem, relaxierfähigem, thermoplastischem Material
FR2788334A1 (fr) 1999-01-07 2000-07-13 Schott Glas Article en matiere fragile, monte dans un cadre en matiere thermoplastique stable a la temperature et apte a la relaxation
DE19910467C1 (de) * 1999-03-10 2000-10-19 Schott Glas Halterung und Verfahren zur Herstellung einer Halterung für im wesentlichen flache Formkörper aus sprödbrüchigem Werkstoff
US6410891B1 (en) 1999-03-10 2002-06-25 Schott Glas Cooking unit, such as a stove, for cooking food
DE10202404A1 (de) * 2002-01-22 2003-08-07 Schott Glas Verfahren zur Herstellung einer Halterung
DE10327769A1 (de) * 2003-06-17 2005-02-10 Volkswagen Ag Hybridbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10327769B4 (de) * 2003-06-17 2017-11-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
DE102011055771A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Kunststoff-Institut für mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (KIMW NRW GmbH) Verfahren zum Herstellen eines Composite-Bauteils sowie Composite-Bauteil
EP3747983B1 (de) 2019-06-05 2022-08-17 Schott Ag Biokompatibles verbundelement und verfahren zur herstellung eines biokompatiblen verbundelements
DE102022121291A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Miele & Cie. Kg Dekoreinrichtung, Kochfeldsystem und Verfahren zur Montage eines Kochfeldsystems
DE102022121291B4 (de) 2022-08-23 2024-03-14 Miele & Cie. Kg Dekoreinrichtung, Kochfeldsystem und Verfahren zur Montage eines Kochfeldsystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0802031A1 (de) 1997-10-22
DE19615371C2 (de) 1998-09-10
JPH09286038A (ja) 1997-11-04
CA2203054A1 (en) 1997-10-19
US5944324A (en) 1999-08-31
DE59703213D1 (de) 2001-05-03
EP0802031B1 (de) 2001-03-28
ES2157492T3 (es) 2001-08-16
CA2203054C (en) 2002-02-26
ATE200052T1 (de) 2001-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802031B1 (de) Formkörper aus Sprödwerkstoff, eingefasst in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen
EP0748676B1 (de) Glaskeramikmulde
DE102009040901A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
DE20121744U1 (de) Kunststoffscheibe mit eingebetteten Drähten
WO1999046788A1 (de) Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur
EP1039234B1 (de) Halterung und Verfahren zur Herstellung einer Halterung für im wesentlichen flache Formkörper aus sprödbrüchigem Werkstoff
DE102005026766A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beheizbaren Formkörpers, insbesondere für Außenrückblickspiegel mit einem Heizelelement
DE102014209802B4 (de) Sichtblende, insbesondere Bedienblende, mit metallisch beschichteter Mikrostruktur
DE19900178C1 (de) Formkörper aus Sprödwerkstoff, eingefaßt in einem Kunststoffrahmen aus temperaturbeständigem, relaxierfähigem, thermoplastischem Material
EP2333421A1 (de) Anzeigeflächenelement für ein Hausgerät
DE102007005757A1 (de) Isolierscheibenelement mit einer gewölbten Scheibe
DE19703542C2 (de) Halterung für eine Kochfläche
EP2969459B1 (de) Verfahren zur herstellung eines partikelschaum-bauteils
EP2921782B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit einer als hybrid-bauteil ausgebildeten abdeckung für zumindest eine türscheibe sowie haushaltsgerät mit einer derartigen tür
EP3181386B1 (de) Fahrzeugdachglaselement, verfahren und werkzeug zum herstellen eines fahrzeugdachglaselements
DE69828563T2 (de) Glasscheibe
WO2003062709A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halterung
EP0181963A1 (de) Mehrscheiben-Glaselement
DE19808115C2 (de) Wärmedämmender Formkörper aus Blähglas
DE102011055771A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Composite-Bauteils sowie Composite-Bauteil
DE202004001795U1 (de) Verglasung
DE202021106179U1 (de) Vergossene Ofenfensterbaugruppe
DE102015017197B4 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Fahrzeugdachglaselements
AT227893B (de) Mehrschichtenglas
DE10154558C1 (de) Scheibenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee