AT227893B - Mehrschichtenglas - Google Patents
MehrschichtenglasInfo
- Publication number
- AT227893B AT227893B AT216259A AT216259A AT227893B AT 227893 B AT227893 B AT 227893B AT 216259 A AT216259 A AT 216259A AT 216259 A AT216259 A AT 216259A AT 227893 B AT227893 B AT 227893B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- pane
- glass according
- plastic foam
- multilayer glass
- layer
- Prior art date
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 23
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 12
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Mehrschichtenglas EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> der aufgegliederten Oberflächenstruktur des Kunststoffschaumes überaus grosse Grenzschicht dieser optisch verschiedenen Medien erbringt eine Erhöhung der Lichtzerstreuung. Die Erfindung ist an Hand von Ausführungsbeispielenin der Zeichnung und Beschreibung näher erläutert. Fig. 1 - 5 zeigen, erfindungsgemäss Mehrschichtengläser mit Randabdichtung ; Fig. 6 eine Abwandlung eines Mehrschichtenglases im Sinne der Erfindung ; Fig. 7 ist ein Mehrschichtenglas mit schattierender Zwischenschicht. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 sind mit 1 und l'die Glasscheiben dargestellt, die aus Sili- kat-oder Kunststoffglas bestehen können ; 2 ist die Zwischenlage aus Kunststoffschaum und 4 die aussen - liegende erfindungsgemässe Randabdichtung. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist zwischen Randabdichtung 4 und Kunststoffschaum 2 ein elastischer Abgrenzungsstreifen 3 eingefügt. In den Fig. 3-5 ist dargestellt, in welch einfacher Weise die thixotropgemachten erfindungsgemässen Kunstharze zur Randabdichtung verwendet werden können. Dabei wird zwischen die beiden Glasscheiben 1 und l'der nachgiebige Abgrenzungsstreifen 3 unter Freilassung einer weiteren Randzone. eingelegt und in die freie Randzone die vorbereitete thixotrope Kunstharzmasse aufgespachtelt. Durch entsprechende Druckanwendung auf die obere Glasscheibe 1 wird der Abgrenzungsstreifen 3 zusammengedrückt. wobei die elastisch nachgiebige Kunstharzmasse dann den Rand vollkommen ausfüllt. Dieser Vorgang ist in der Fig. 4 durch den Pfeil a veranschaulicht. Dabei kann natürlich auch ein Luftspalt d (Fig. 4) zur besseren Isolation zwischen der oberen Scheibe 1 und der Kunststoffschaumschicht belassen werden. Die Randabdichtung kann aber auch. wie dies in Fig. 5 ersichtlich ist, in der Weise hergestellt werden, dass die beiden Glasscheiben 1 und l'von vornherein auf den gewünschten Abstand gebracht werden, z. B. auf der Kunststoffschaumschicht satt anliegen, wobei das Kunstharzmaterial von b her in die Randzone eingegossen bzw. eingepresst wird. Natürlich ist es auch möglich, das thixotropgemachte Dichtungsmaterial in der Randzone zurückzuversetzen, so dass noch ein äusserer Hohlraum verbleibt, in den ringsum weitere Dich- EMI2.1 ElastizitätdererfindungsgemässenRandabdichtung ermöglicht selbst stärkste Dehn-undDimensionen von der inneren abweichend gehalten ist. Beim Ausführungsbeispiel ist die äussere Glasscheibe 1 in ihren Abmessungen kleiner gehalten. Diese kann sich daher bei Sonneneinstrahlung frei ausdehnen, wobei sie in kaltem Zustände die Auflage 5 nicht berührt. Hiedurch wird eine grössere Bruchsicherheit erreicht. Das sonst übliche Verklotzen der Glasscheiben bei der Montage erscheint hier entbehrlich. Fig. 7 zeigcein Mehrschichtenglas, das zur Erzielung von Ornamenteffekten dünne Kunststoffschaumschichten aufweist, die sowohl hinsichtlich der Dichte als auch der Grösse wie auch der Durchlässigkeit und der Anhäufung der Schaumbestandteile bzw. Lufteinschlüsse verschiedenartige Struktur hinsichtlich der entsprechenden benachbarten Waben-, Vieleck- oder Kugelschaumgebilde besitzen. Hiedurch wird EMI2.2 ästhetischen Eindruck hervorrufen. So kann man beispielsweise die gesamte Kunststoffschaumschicht einfärben oder aber entlang den Korngrenzen Schattierungen, Abtönungen oder Farbadern erzeugen. Diese bisher noch nicht erreichten optischen Effekte werden vor allem dadurch erreicht, dass die Randabdich- tung einen hermetischen Abschluss der Kunststoffschaumschichten nach der umgebenden Atmosphäre hin gewährleistet. Ist die Randabdichtung dagegen ungenügend, sind schon nach kürzeren Einwirkungszei- ten von Wärme- oder Lichtstrahlen Veränderungen, z. B. ein Vergilben, feststellbar. PATENTANSPRÜCHE : 1. Aus wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordneten Silikat- oder Kunststoffglasscheiben bestehendes Mehrschichtenglas mit wenigstens einer Kunststoffschaum-Zwischenschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Zwischenschicht (2) von der Aussenluft durch eine elastische auch in kaltem Zustand elastisch bleibende Masse (4) abgeschlossen ist, so dass insbesondere die äussere der Wärmequelle zu gelegene Scheibe frei beweglich bleibt bzw. sich frei ausdehnen kann.
Claims (1)
- 2. Mehrschichtenglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine thixotrope Masse die Randabdichtung bildet.3. Mehrschichtenglas nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer starren Halterung des Glases die äussere der Wärmequelle zu gelegene Scheibe (1) des Mehrschichtenglases an den Scheiben-Haltemitteln (5) nicht abgestützt, also frei beweglich angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 3>4. Mehrschichtenglas nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Scheibe (1) in ihrem Ausmass kleiner gehalten ist als die andere Scheibe.5. Mehrschichtenglas nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kunststoffschaum-Zwischenschicht (2) und wenigstens einer Scheibe ein Zwischenraum (d) belassen ist.6. Mehrschichtenglas nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Kunststoffschaum-Zwischenschicht (2) noch eine Flüssigkeit zwischen den Scheiben vorgesehen ist, die einen besonderen Lichtbrechungsindex aufweist und zu diesem Zweck entsprechend eingefärbt ist.7. Mehrschichtenglas, gekennzeichnet durch die Anwendung der im Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden Ansprüche beschriebenen Massnahmen bei stark wärme31bsorbierenden Kunststoffschaum-Zwischenschichten, z. B. solchen mit Farbeinschlüssen bzw. Schattierungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT216259A AT227893B (de) | 1959-03-19 | 1959-03-19 | Mehrschichtenglas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT216259A AT227893B (de) | 1959-03-19 | 1959-03-19 | Mehrschichtenglas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT227893B true AT227893B (de) | 1963-06-10 |
Family
ID=3529066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT216259A AT227893B (de) | 1959-03-19 | 1959-03-19 | Mehrschichtenglas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT227893B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637351A1 (de) * | 1975-08-22 | 1977-03-03 | Bfg Glassgroup | Lichtdurchlaessige feuerschutz-schichtplatte |
-
1959
- 1959-03-19 AT AT216259A patent/AT227893B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637351A1 (de) * | 1975-08-22 | 1977-03-03 | Bfg Glassgroup | Lichtdurchlaessige feuerschutz-schichtplatte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19615371A1 (de) | Formkörper aus Sprödwerkstoff, eingefaßt in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen | |
DE1584546B1 (de) | Zweiteilige Form zur Fertigung von Bauelementen | |
DE2308457C2 (de) | Randeinfassung für Glasscheiben | |
AT227893B (de) | Mehrschichtenglas | |
DE1629548B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von transparenten Platten mit eingebetteten Metallfaeden | |
DE1772236U (de) | Hohle glasplatte. | |
DE2540630A1 (de) | Isolierungsglas-wandbauteil mit dekorativen und/oder sicherungswirksamen einbauelementen zwischen den isolierglasscheiben | |
DE812750C (de) | Verschluss fuer Gefaesse, insbesondere fuer Einkochglaeser o. dgl. | |
DE3210960A1 (de) | Doppelscheibe, insbesondere fuer skibrillen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1596365C (de) | Verfahren zum Behandeln von Glas | |
DE3007534C2 (de) | Zweiteiliger Diarahmen | |
CH440578A (de) | Mehrscheibenglas | |
DE706440C (de) | Gasschutzmaske mit einem aus Zellhorn bestehenden, federnden, durchsichtigen Maskenkoerper | |
DE908062C (de) | Doppelglasscheiben mit waermedaemmenden, lichtverteilenden und lichtzerstreuenden Zswischenlagen | |
DE1159618B (de) | Halterung fuer die Scheiben doppelt verglaster Fensterfluegelrahmen | |
DE1770804U (de) | Lichtkuppel oder fensteraehnliches belichtungselement. | |
DE1629548C (de) | Verfahren zum Herstellen von transparenten Platten mit eingebetteten Metallfaden | |
DE1972259U (de) | Verglasungsprofil fuer isolierglasscheiben. | |
DE1534834A1 (de) | Mehrfachglas | |
DE2202760C3 (de) | Herdmulde | |
DE3721306C1 (en) | Support ring for a hot glass pane during thermal prestressing | |
DE1596365B2 (de) | Verfahren zum behandeln von glas | |
DE1103048B (de) | Diapositivrahmen aus Kunststoff | |
DE2040258A1 (de) | Zusammengesetzte Glastafel fuer Tueren | |
AT230231B (de) | Haftbuchstabe od. dgl. |