AT230231B - Haftbuchstabe od. dgl. - Google Patents

Haftbuchstabe od. dgl.

Info

Publication number
AT230231B
AT230231B AT142662A AT142662A AT230231B AT 230231 B AT230231 B AT 230231B AT 142662 A AT142662 A AT 142662A AT 142662 A AT142662 A AT 142662A AT 230231 B AT230231 B AT 230231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
letter
adhesive
carrier
recesses
adhesive cement
Prior art date
Application number
AT142662A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schrittwieser
Original Assignee
Hermann Schrittwieser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Schrittwieser filed Critical Hermann Schrittwieser
Priority to AT142662A priority Critical patent/AT230231B/de
Priority to DESCH32965U priority patent/DE1871856U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230231B publication Critical patent/AT230231B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Haftbuchstabe od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Haftbuchstaben od. dgl. mit einer oder mehreren Ausnehmungen, in welchen sich aus denselben herausragender plastischer, nichthärtender Klebekitt befindet. 



   Bei bekannten Ausführungen von Haftbuchstaben dieser Art haftet der Klebekittkörper an der Innen- fläche der durch bombierte oder sonstwie ausgewölbte Blechstreifen gebildeten Buchstaben, wobei er über die durch die Blechwölbung gegebene Ausnehmung vorragt. Wird der Buchstabe gegen einen Träger ge- drückt, dann bleibt er mittels des sich beim Andrücken entsprechend verformendenKlebekittes am Träger   - haften.   Ist nun die Haftkraft zwischen dem Träger und dem Klebekitt grösser als jene zwischen letzterem und der   Buchstabeninnenfläche, dann   bleibt der Kittkörper bei Abnahme des Buchstabens am Träger kleben, so dass er von diesem erst zu entfernen und am Buchstaben wieder anzubringen ist, damit dieser sodann wieder mit einem Träger in Haftverbindung gebracht werden kann. 



   Um   ein Loslösen   des Klebekittes vom Buchstaben beim Abnehmen desselben zu vermeiden und damit den Buchstaben sogleich wieder zum Anbringen an einem andern Träger bereit zu haben, hat man auch bereits an den mit dem Klebekitt zu versehenden Bereichen des Buchstabens eine Auflage von Textilma- terial oder ähnlichen, eine grössere Haftfestigkeit mit dem Klebekitt ergebenden Materialien angebracht, insbesondere   eingepresst. Die Herstellung solcher Buchstaben   ist aber mit   höheren Kosten   verbunden, wobei auch die Mitverwendung eines Textilstoffes noch nicht in allen Fällen jenen Zusammenhalt zwischen
Klebekitt und Buchstaben zu gewährleisten vermag, der zwecks Verhinderns eines Haftenbleiben des
Klebekittes am Träger beim Entfernen des Buchstabens notwendig ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haftbuchstaben oder einen sonstigen, mit einem
Träger in Haftverbindung bringbaren figuralen Zuschnitt der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem jedem Haftenbleiben des Klebekittes an dem Träger beim Entfernen des Buchstabens od. dgl. von diesem auf einfache Weise vorgebeugt ist, u. zw. auch dann, wenn die Haftwirkung zwischen Klebekitt und Träger besonders gross ist. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass sich die mit dem Klebekitt ausgefüllten Ausnehmungen nach innen erweitern. 



   Beim Abnehmen des Buchstabens vom Träger ist einem Loslösen der Klebekittkörper vom Buchstaben dadurch wirksam vorgebeugt, weil zufolge des erfindungsgemäss sich nach innen erweiternden Querschnittes der Ausnehmungen die zwischen dem Boden der Ausnehmung und dem an diesen anliegenden Teil des
Klebekittkörpers gegebene Haftwirkung grösser ist als die zwischen dem Klebekittkörper und dem Träger vorhandene, da die Haftfläche zwischen dem Klebekittkörper und   dem Träger   kleiner ist als jene zwischen dem Klebekittkörper und dem Boden der Ausnehmung. Nicht zuletzt ist aber ein Loslösen der Klebekitt- körper vom Buchstaben auch durch die Verankerung der Klebekittkörper in den sich nach innen erweitern- den Buchstabenausnehmungen unmöglich gemacht.

   Der vom Träger abgenommene Buchstabe ist also wieder an irgendeinem Träger anbringbar, ohne dass dazu besondere Vorkehrungen erforderlich wären. 



   Zweckmässigerweise kann dabei die Erweiterung konisch sein, was nicht nur die Einbringung des plastischen, nichthärtenden Klebekittes erleichtert, sondern auch einen gleichmässigen Sitz desselben in den Ausnehmungen gewährleistet. 



   In der Zeichnung ist   einAusführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. l zeigt einen Buchstaben in Vorderansicht, der in Fig. 2 im Seitenriss und in Fig. 3 in Ansicht von hinten wiedergegeben ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der beispielsweise aus Kunststoff, Gummi, Schaumstoff od. dgl. hergestellte Buchstabe 1 weist an seiner Vorderseite Ausnehmungen 2, an seinen Seitenflächen Ausnehmungen 2', und an seiner hinteren Begrenzungsfläche Ausnehmungen 2" auf, die mit einem plastischen, nichthärtenden Klebekitt, sogenanntem Plastikkitt, ausgefüllt sind. Die Klebekittkörper 3 ragen dabei mit ihren äusseren Enden aus den Aussparungen heraus. Sämtliche Aussparungen erweitern sich nach innen kegelförmig. Die in den Aussparungen 2"vorgesehenen Klebekittkörper dienen zum Anbringen des Buchstabens an der dem Betrachter zugekehrten Seite des Trägers, wogegen die in den Aussparungen 2 vorgesehenen Klebekittkörper zur Anbringung des Buchstabens an der dem Betrachter abgewendeten Fläche eines durchsichtigen Trägers, beispielsweise einer Glasscheibe, verwendet werden.

   Mittels der in den Ausnehmungen 2'vorgesehenen Klebekittkörper können die Buchstaben beispielsweise an horizontalen oder vertikalen Tragleisten od. dgl. angebracht werden. 



   Die sowohl bei Anbringung des Buchstabens an der dem Betrachter zugekehrten Trägerfläche als auch bei Anbringung des Buchstabens an der dem Betrachter abgewendeten Fläche eines durchsichtigen Trägers sichtbaren   Klebekittkörper - also   die in den Ausnehmungen 2 vorgesehenen-kann man mit jener Farbe versehen, die der Buchstabe aufweist. 



   Die Erfindung ist nicht nur für Haftbuchstaben anwendbar, sondern auch auf sonstige an einem Träger anzubringende figurale Zuschnitte, wie   Geschäfts - oder Herkunftszeichen.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Haftbuchstabe   od. dgl.   mit einer oder mehreren Ausnehmungen, in welchen sich aus denselben herausragender plastischer, nichthärtender Klebekitt befindet, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mit dem Klebekitt (3) ausgefüllten Ausnehmungen (2) nach innen erweitern.

Claims (1)

  1. 2. Haftbuchstabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen (2) konisch erweitern.
AT142662A 1962-02-21 1962-02-21 Haftbuchstabe od. dgl. AT230231B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142662A AT230231B (de) 1962-02-21 1962-02-21 Haftbuchstabe od. dgl.
DESCH32965U DE1871856U (de) 1962-02-21 1963-01-22 Haftbuchstabe od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142662A AT230231B (de) 1962-02-21 1962-02-21 Haftbuchstabe od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230231B true AT230231B (de) 1963-11-25

Family

ID=3513637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142662A AT230231B (de) 1962-02-21 1962-02-21 Haftbuchstabe od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT230231B (de)
DE (1) DE1871856U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1871856U (de) 1963-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT230231B (de) Haftbuchstabe od. dgl.
DE2823204A1 (de) Uhrenglas
DE1909647A1 (de) Formstein
DE765711C (de) Auf Druck oder vorwiegend auf Druck beanspruchter Gummi-Metall-Federkoerper
DE202011051069U1 (de) Gerüstverankerung
DE652577C (de) Transparent-Reklameschild
DE538591C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarer Steinfassung
DE520903C (de) Austauschbares Reklamezeichen
DE102009024145A1 (de) Halterungselement für Wandelemente
DE599642C (de) Nummernschild, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1960887B2 (de) Ofenverkleidung insbesondere fuer elektrische speicherheiz geraete
AT271274B (de) Tür-, Hinweis-, Gebäude-Schild od.dgl.
DE412598C (de) Kastenschild mit seitlicher innerer Lichtquelle
AT102694B (de) Reklameschild od. dgl.
AT236257B (de) Haftbuchstabe od. dgl.
DE1787072U (de) Masken fuer transparente fuer leuchtroehren.
DE586777C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT104165B (de) Knopf.
AT107671B (de)
DE202017102956U1 (de) Rahmen für Dekorationselemente
DE1512379C (de) Vorrichtung zur Halterung einer Loch maske an einem Frontglasrahmen einer Färb fernsehbildröhre
DE1890072U (de) Haftbuchstabe od. dgl.
DE1283665B (de) Karte fuer Glueckwunsch- und Visitenzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1472332A1 (de) Spezialrahmen zum Einrahmen von Schmetterlingen
CH121455A (de) Reklametafel.