DE765711C - Auf Druck oder vorwiegend auf Druck beanspruchter Gummi-Metall-Federkoerper - Google Patents

Auf Druck oder vorwiegend auf Druck beanspruchter Gummi-Metall-Federkoerper

Info

Publication number
DE765711C
DE765711C DEC56625D DEC0056625D DE765711C DE 765711 C DE765711 C DE 765711C DE C56625 D DEC56625 D DE C56625D DE C0056625 D DEC0056625 D DE C0056625D DE 765711 C DE765711 C DE 765711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
spring body
pressure
adhesive surfaces
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC56625D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC56625D priority Critical patent/DE765711C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE765711C publication Critical patent/DE765711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/371Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
    • F16F1/3713Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification with external elements passively influencing spring stiffness, e.g. rings or hoops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0047Measuring, indicating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Auf Druck oder vorwiegend auf Druck beanspruchter Gumrni-Metall-Federkörper Die Erfindung betrifft auf Druck oder vorwiegend auf Druck beanspruchte Gummi-Metall-Federkörper, "deren Metallplatten sich parallel oder annähernd parallel zueinander bewegen, wie sie zur elastischen Lagerung von Störkräfte erregenden oder gegen Störkräfte empfindlichen. Maschinen und Geräten benutzt werden.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß man bei Gummi-Metal.l-Federkörpern mit dem üblichen, im entspannten Zustand etwa- rechteckigen. Querschnitt des Gummikörpers bei Druckbeanspruchung, die Austbildung von den Haftflächen vorgelagerten etwa kegelförmigen Zonen innerhalb des Gummis beobachten kann, in, denen der Gummi im wesentlichen als ruhend anzusehen ist. und sich nicht an der Verformung beteiligt. Die Verhältnisse sind schematisch in der Abb. i der Zeichnung dargestellt. Den metallischen Haftplatten i sind bei Beanspruchung des dazwischen befestigten Gummikörpers durch die Druckkraft P die beiden Zonen :2 vorgelagert, in denen der Gummi keine nennenswerte Verformung erfährt. Die Grenzflächen 3 dieser Zonen sind etwa unter q.5° geneigt. Außerhalb dieser beiden Zonen findet eine starke Verformung des Gummis. statt, wie durch die Auslenkungsbögen q. für im Ruhezustand in gerader Richtung zwischen den Haftflächen sich erstreckend gedachte Gummifasern dargestellt. In der Umgebung der Grenzflächen 3 ist eine besonders scharfe Ablenkung der Gummifasern zu beobachten.
  • Es ist bekannt, die Gummimasse in der Nähe der Haftflächen mit Hohlräumen zu versehen, um sie auch dort für Federungsarbeit heranzuziehen.
  • Demgegenüber sind erfindungsgemäß, aus der Erkenntnis heraus, daß die in den Zonen 2 befindliche Gummimasse sich an der Federungsarbeit in keinem nennenswerten Maße beteiligt, diese Teile der Gummimasse fortgelassen «;-orden, indem die Haftflächen der Metallteile als in. den Gummi vorspringende Kegel oder Pyramiden oder, bei großer Längserstreckun- des Federkörpers, dachförmig ausgebildet worden sind. Die Flächenneigung der Haftflächen beträgt dabei etwa 45'.
  • Es ist zwar an sich bekannt, die Haftflächen bei Gummi-Metall-Federkörpern im mittleren Teil um ein geringes Stück vorspringen zu lassen. Diese Ausgestaltung dient jedoch in den bekannten Fällen im wesentlichen nur dazu, den Abstand zwischen den Haftflächen an den Rändern über den normalen 'Weit hinaus zu vergrößern und dadurch die Haftflächen an diesen Stellen. zu entlasten. Bei diesen Federkörpern bleiben die unwirksamen Teile des Gummiblocks infolge der geringen Höhe der Vorsprünge zum größten Teil bestehen.
  • Die erfindungsgemäßen Federkörper ergeben unter Beibehaltung der Lastaufnahmefähigkeit und der Federungverhältnisse eine bedeutende Gummiersparnis gegenüber den bekannten Federungskörpern.
  • Damit die an den Grenzflächen der toten Kegel beobachtete scharfe Auslenkung der Fasern durch die nunmehr an dieser Stelle gebrachte starre Haftfläche nicht behindert wird, werden gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Fußpunkte der hegelpvramiden oder dachförmigen Haftflächenteile etwas vom Rand der Haftfläche zurückversetzt. Es wird damit gewissermaßen an der Grenzzone noch eine zusätzliche verformungsfähige Gummischicht vorgesehen.
  • In den Abb. 2 bis .4 der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele erfindungsgemäße Gummi-1letall-Federl:örper im Schnitt dargestellt. Es zeigt Abb.den Schnitt durch einen Federkörper mit großer Gummihöhe, Abb.3 dagegen einen solchen. durch einen Federkörper mit geringer Gummihöhe. Abb. q. verdeutlicht das Zurückversetzen der Haftflächen. .
  • Die Metallteile, welche mit den gegeneinander abzufedernden Bauteilen verbunden werden, sind jeweils mit 5 bezeichnet und die dazwischen haftend befestigte Gummimasse mit 6. In Abb. 2 sind die 'Metallteile als Kegel mit nur geringer Abrundung der Kegelspitze ausgebildet, während in Abb.3 eine starke Ausru.ndung der Kegelspitzen stattgefunden hat, damit zwischen denselben noch. eine Gummihöhe bestehenbleibt, die noch ein -1,lehrfaches des verlangten Normalfederweges beträgt. Es kann jedoch an dieser Stelle auch mit Vorteil ein Hohlraum im Gummi vorgesehen werden. Bei dem Federkörper nach Abb. 4. sind die Haftflächen nicht gleich vom Rand des Federkörpers ausgehend schräg gestaltet, was eine Lage nach den unterbrochenen Linien; ergeben würde, sondern die Haftflächen sind. etwas zurückversetzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auf Druck oder vorwiegend auf Druck beanspruchter Gummi - Metall-Federkörper, dessen 1-letallplatten sich parallel oder annähernd parallel zueinander bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß, ausgehend von der Normalhöhe des Federkörpers am Rande, die Haftflächen der ,%,Zetallteile als in den Gummi vorspringende Kegel oder Pyramiden oder, bei großer Längserstreckung des Federkörpers, dachförmig ausgebildet sind.
  2. 2. Gummi -.Met' - Federkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenneigung der Haftflächen etwa d.5° beträgt.
  3. 3. Federkörper nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den gegeneinander vorstoßenden Spitzen oder Kanten der beiden Haftflächen Hohlräume im Gummi vorgesehen sind. d.. Federkörper nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußpunkte der kegel-, pyramiden- oder dachförmigen Haftflächenteile etwas vom Rande der Haftfläche zurückversetzt sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgendeDruckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften N r. 675 516, 6816227; französische Patentschrift Nr. 834996; britische Patentschriften N r. 482 983, 494 360; Werbeschrift »Pendelastic« der Gesellschaft für technischen Fortschritt, Berlin, S.8.
DEC56625D 1941-07-08 1941-07-08 Auf Druck oder vorwiegend auf Druck beanspruchter Gummi-Metall-Federkoerper Expired DE765711C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC56625D DE765711C (de) 1941-07-08 1941-07-08 Auf Druck oder vorwiegend auf Druck beanspruchter Gummi-Metall-Federkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC56625D DE765711C (de) 1941-07-08 1941-07-08 Auf Druck oder vorwiegend auf Druck beanspruchter Gummi-Metall-Federkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE765711C true DE765711C (de) 1953-03-16

Family

ID=7028351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC56625D Expired DE765711C (de) 1941-07-08 1941-07-08 Auf Druck oder vorwiegend auf Druck beanspruchter Gummi-Metall-Federkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE765711C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061136B (de) * 1957-04-05 1959-07-09 Krauss Maffei Ag Gummidruckfeder
DE1272957B (de) * 1963-01-29 1968-07-18 Continental Gummi Werke Ag Elastische Aufhaengung von Oberleitungen
EP0823567A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-11 INTEC AACHEN INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR DIE BAUSANIERUNG, Dr. Honsinger & Dr. Breitbach Vorgefertigtes elastisches Lager zur statischen und dynamischen Lagerung von Bauteilen, Maschinen oder Anlagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB482983A (en) * 1936-03-16 1938-04-08 Getefo Improvements in or relating to resilient mountings for taking up tension, compression and shear forces
GB494360A (en) * 1936-06-15 1938-10-25 Getefo Improved rubber mounting
FR834996A (fr) * 1937-03-08 1938-12-08 Dispositif de suspension pour organes de machines et pour véhicules automobiles de tout genre
DE675516C (de) * 1935-01-13 1939-05-10 Waggon Fabrik Uerdingen A G Rad fuer Schienenfahrzeuge mit Gummiringen zwischen Radreifen und Radkoerper
DE681627C (de) * 1937-09-25 1939-09-27 Otto Foeppl Dr Ing An zwei Enden auf Metallplatten aufvulkanisierter Gummipuffer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675516C (de) * 1935-01-13 1939-05-10 Waggon Fabrik Uerdingen A G Rad fuer Schienenfahrzeuge mit Gummiringen zwischen Radreifen und Radkoerper
GB482983A (en) * 1936-03-16 1938-04-08 Getefo Improvements in or relating to resilient mountings for taking up tension, compression and shear forces
GB494360A (en) * 1936-06-15 1938-10-25 Getefo Improved rubber mounting
FR834996A (fr) * 1937-03-08 1938-12-08 Dispositif de suspension pour organes de machines et pour véhicules automobiles de tout genre
DE681627C (de) * 1937-09-25 1939-09-27 Otto Foeppl Dr Ing An zwei Enden auf Metallplatten aufvulkanisierter Gummipuffer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061136B (de) * 1957-04-05 1959-07-09 Krauss Maffei Ag Gummidruckfeder
DE1272957B (de) * 1963-01-29 1968-07-18 Continental Gummi Werke Ag Elastische Aufhaengung von Oberleitungen
EP0823567A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-11 INTEC AACHEN INNOVATIVE TECHNOLOGIEN FÜR DIE BAUSANIERUNG, Dr. Honsinger & Dr. Breitbach Vorgefertigtes elastisches Lager zur statischen und dynamischen Lagerung von Bauteilen, Maschinen oder Anlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047540B (de) Puffer mit Waelzringen
DE905442C (de) Schlauchverschraubung
DE765711C (de) Auf Druck oder vorwiegend auf Druck beanspruchter Gummi-Metall-Federkoerper
DE764761C (de) Keilspitze fuer Abbauhaemmer
DE688798C (de) Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke
DE1172197B (de) Handhammer
DE765896C (de) Schreibstift
DE1078377B (de) Elastisches Lager
DE1933551A1 (de) Fluessigkeitsgefuellter Magnetkompass
DE2151705A1 (de) Federelement fuer pufferfedern
DE913841C (de) Auf Zug und Schub beanspruchte Huelsen-Gummifeder
DE915927C (de) Metallischer Grubenstempel
DE855026C (de) Befestigung eines Waelzlagerinnenringes auf einer abgesetzten Welle mittels eines Sicherungsringes
DE446502C (de) Eisenbahnhuelsenpuffer
DE865125C (de) Stosssicherung fuer Uhren
AT155202B (de) Schraubspindellagerung.
DE477324C (de) Reibungspuffer
DE1273360B (de) Schrupp- und Pendelschleifwalze
DE2108535C3 (de) Überspannungsableiter für Hochspannung
DE900810C (de) Schwenkbare Stielbefestigung
DE459295C (de) Haengeisolator der Kappenbauart
DE742422C (de) Verbindungsmittel fuer die Traghuelse eines Fuellfederhalters mit dem Unterteil eines Fuellfederhalterstaenders
DE1261731B (de) Werkzeugfutter fuer Reibahlen, Bohrer od. dgl.
DE348693C (de) Befestigung fuer kuenstliche Zaehne
AT157517B (de) Auswechselbarer Absatz aus Gummi od. dgl.