DE1534834A1 - Mehrfachglas - Google Patents
MehrfachglasInfo
- Publication number
- DE1534834A1 DE1534834A1 DE19641534834 DE1534834A DE1534834A1 DE 1534834 A1 DE1534834 A1 DE 1534834A1 DE 19641534834 DE19641534834 DE 19641534834 DE 1534834 A DE1534834 A DE 1534834A DE 1534834 A1 DE1534834 A1 DE 1534834A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grooves
- sealing
- glass according
- strips
- sealing strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66342—Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
- E06B3/66357—Soldered connections or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6621—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66342—Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Mehrfachglas
Die ?rfixidu:ig be tz i fft ein Mehrfachglas" das aus @l enig@ srens zwei mit Abstand parallel angeordneten Glasscheiben be- ;Itehz, deren ZwIschenraum über in ihrem! Ranc?bereich ange- nach tr@:ir-zte itri.i:@@ r.hnen ver'zindenc@ Dichtstreifen od.. dgl. nach @@v`:in' db@ese,:hloosed ist, 1r.'elirfachglö:aer dieser Art haben, so-. xt@ #.@?i=@ sie dtisrei.@iend dicht gehalten werden können, den Vorteil, dafi sie eine Vereinfxehang von Ver-- beispielsweise von feneterflügeln er<_ und :?,ur;leich einen weitgehenden Anlaufschutz der .>@i@.@.beti und e'-,ne gute 'Närmedämmung gewährleisten, _ .bei einem beKCr@rteri fet~rfac@iglss der genannten xrt rt:rtolgt der dichte Ab.ichlu? des geheiteazwisoh¢nrauuaes durch haetlüten dt:r Giehtstreitea od. Züt diesem Z»ok worden die zueinander wef senden Planceiten der Gleasoheite'n 8m Rand duz-eh Auicampfen anit eInerversehen, ®uß die dann metellatreifen, die mit ihrer Planoeite auf der klanaeite der äuheibF: auxltedan, aufgelötet -Norden, wonach die ,Lichtstreiten auf diese getalla.treifen eufYelötet werden. Die Befeatigunge- wefae für de hiahtetreifem ist Ußer$t aufviendk, aeu Z.i3. ' die zänäuris-b gutgedampfte 7-e*4llochicht einen erhebliche:, Anteil an Leim @tzfd@n@tun.3evoag@3ri4@;A;ebildeten, nicht lötbaren Oxyden enthält. Eh ist dotier notNendi4, nach dem Aafdempfere sunäehgt eine Wdaktivr de.r aufgedam2-"-ten 3a#.icht voriunehma, dend18 Gzhicht dur;jh Auftr3;ilen e.fnea ilul.Imittele für den Lötvorgang vurzabereiten und schlie1311ah die Streifen featzulötev. Beim Aufdampfen, Redwsierin und den ein@nlne:i L6tvorgtinen findet. jeaeile eine bettaurtlicKe Erwärmung dea Glaerandbereiches statt, wc@lurcb sieh @pan::c.n,en in 3e« Glea3cheiban ergehen. ferner muG mit äuL,,rstar Sorgfalt gearbeitet werden, um eine Uöerftit&wg den Glases über den kritiaohttn ßMäMungepunkt-gerode in der besondere empfindlichen Standzone der SoheiWn. sm neiden. trota der auf-aex:eigen mai4iabmen kenn en bei die»a-Aehrfaabgles zu eines Undichtwerden der in ibrero 'Bereipb alleta den Gl-et- swischenrä= von der Ualutt trennenden lötetellon 100200n, a». in.;- Weiterer holze Vie Isolibrwirkuoa den Jiehrfeobgiam beainträobm. 5 . tigt und zu etwa eeeahlagen der Scheiben- lAn der aUlbtt suaägg- 1 ichen Innenseite führt., ,Die Undielü;heiten rännen vor allem von den Lötstellen her ihr-:n Ausgang nel@iienr. Neben Kürxjosionsa einflössen wirken sich für die .usäi`.d@@nj der Undichtheiten be- sonders nachteilig bereits geringste ljätfeW-1,er und Alechsel=. . beanspruchungen aus, die .schon durüh Sehwanhungen des atmos- phärischen Luftdruckes hervcrgerufen werden-- Der Zwischenraum zwischen den Gläsern enthält entweder ein unter Normal- oder ein unter ün@erdruck stehsades luf'i;p(:191:ei." so daß bei. atrnos- phärschen Luftdruckse.hv,axtkungen auch die D.t#Uckdilfereriz zwischen dem Innenraum und der Außenluft sclzi-vf;.nkt" "leztexi) Druckdefierenzen treten durch .ßrwärtrrki,g und Abki=hlti@g dea im Scheibenzwischenraum vorhandenen I:vi:ti;a:cl@;terra auf. Diese Wechselbeanspruchungen können, wie ertib.h.!it" int Laufe dar Zeit 2u dem Undychtverdsn der lötstellen fü.i:.nAtii Grund der erwähnten I@@ac@htc@i,c°. j;,2r#le es schart versucht, Iäelar%`eeligläsez- mit abges-chle@jaene@!@ Inuenx-.*.tum in der "eisc herzustellen. daß men die Bände.--.. der Glaescheibcn nach der Erwärmung zueinanderbiegt und miac@lr@@.@lerierSeinitilzt. Mehrfachgläser iaeezßn sich wegen der grauer. Wärmebe=- anspuuchungen heim Biegen und Versi"hmr; lznn zier -Schelbenrärider nur 'In einem @,egrenzten %ä.c@h:nr@u:n13 herste-_en und sind trotz- dem Segen der d2-.i durch die li'ärmabe- handlurg ausgelti1.defen SpE nnunjen;e,@-@tc?:=rs '.iruchgefährdet,, so daß beispie_g,:e:e berc ii;s der Irehrfaeh= Bläser Tiber Liergotrarien t#-e.r ux:t l:@t@,@:,eu:cr zufolge der leer= ::::sd.x!xilä de:; kann:,. - In -:eiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Nuten wenigstens an der einen Flanke, xlBo nach Art- eines Sahwalbenechwanzes, hinterschnitten. Wenn man bei dieser Aue.-führung den von den Längerättdern der Dichtstreifen freigelassenen Teil der Nuten 'zumindest zum Teil mit `einer Dicbtmasse ausfüllte . als die bei metallischen Dichtetre ifen vorzugsweise -ein Schmelzlot,- bei aus Kunststoff hergestellten Dichtstreifen aber auch ein sich mit den Dichtstreifen verbindendes Kunstharz in Frage kommt und bzwo öder den Längerandbereich der Dicht. streifen verdickt ausführt oder dabei gegebenenfalls sogar die Randprofilform an .den Nutenquerechnitt anpaßt,dann, erhält man
durch diese Profilform der Nut eine sichere Halterung des Dicht streifens und der gegebenenfalls eingebrachten Ausguß- masse. Werden die Nuten an den .zueinander weisenden Ilanseiten der Scheiben vorgesehen" dann können über die Dichtetreiäen auch ohne weiteres Zugbeanspruchungen übertragen werden, da, . wie erwähnt" zufolge der Hintersahneidung ein Eierausziehen der Längsränder der Streifen sowie der fallweise- ein,ebrachten- Auagußmasse unmöglich wird, Die erwünschte Abdichtung ergibt sich zum Großteil bereits aus der besonderen form der Verbindung zwischen dsai rIas und den Dichtstreifen, also durch den Ein- ;riff der Streifen in die Nuten; wogegen bei der bisherigen Ausfiihrung ausschließlich die Lötverbindungen die richtige Halterung der Gläser in der gewünschten Lage und die Abdichtung bewerkstelligen mußten@ - , ;`dei.ter@: Einzelheiten und zweckmäßige Ausgestaltungen d:eu Erfindungsgegenstandes gehen aus der nachfolgenden Zeichnung*' besehra lbung hervor., f ?n der . Zeichnung ist der Erfindungegegenstand beispiele- wei.se veranschaulicht. Es zeigen @`Lg.. ß eine Ecke eines erfindungsgemäßen Mehrfachglases im Schaubild und die 2- bis f jeweils im Schnitt die Randbereiche erfinduungs- #-1,.emäßer illehrfahgläs@r@ Die dargestellten Mehrfachgläser bestehen aus je zwei °r.a.r@ysch@;iber@ ., ?n zwischen denen ein nach außen abgeschlossener Zwischenraum 3 vorhanden wist. .Bei der Ausführung nach den Fig. und ,2 wind in die GlasscheibenA, 24 und- zwar in ihre zueinander weisenden Flanseiten, mit geringem Abstand vom Außenrand 4 Umfangsnuten 5 vorgesehen, deren Innenflanke 6 normal zg den Planseiten i stehtr wogegen die Außenflanken S nach Art eines halben Schwaibenschwanzes hinterschnitten sind In die Nuten 5 .greifen Dichtstreifen 9 ein, die mit ihren Innenrändern an ten Flanken 6 anliegen,', Es wird entweder für jede Seitenlänge ein eigener Dichtstreifen 9 verwendet, welche Dichtstreifen an den Ecken miteinander verlötet oder ver.- schweißt werden oder es @ i-st ein einziger,. an den Ecken abge- winkelter, an sich geschlossener Dichtstreifen vorgesehen' Der freibleibende Teil der Nut ist jeweils mit einer sich zumindest mit dem Material der Dichtstreifen 9 dicht ver- bindenden Masse 10 ausgefüllt -, Nach F ' ig. 2 ist der zwischen dem Dichtstreifen 9 und den Scheibenaußenrä,ndern 4 freibleibende Umfangsraum mit Kitt oder einer Vergußmaase 11, vorzugsweise einer kaltvulkani- sierenden Vergußmasse auf Gummi- oder ltautschukbasis ausgee füllt. Bei der Ausführung nach- F'ig . 3 sind in den zueinander weieenden Planseiten "I der Scheiben 1, 2 wieder im Abstand vom Außenumfang 4 schwalbenachwanzförmige Nuten 12 angebracht. Dichtstrelten 13 sind in die Nuten unter Einschaltung von Dietanastüoken 14 zwischen ihrem Außenrand und dem Nütengrund - Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, kann man die Verdickung der Längsränder der Dichtstreifen noch weiter treiben-und die Längsränder an die Profilform der Nuten anpassen.- Nach Fig. 6 sind in den Gläsern :, 2 wieder schwalbenschvanzförmige Nuten 12 vorgesehen und die Dichtstreifen 31 greifen mit schwalbenschwanzförmigen Längsrändern 32 in die Nuten ein. Zur einwandfreien Abdichtung werden die Spalte 33 mit Dichtmasse ausgefüllt-oder e® wird bei Verwendung eines leicht schmelzenden Materials für die Dichtstreifeh 31 nach dem Einführen der Dichtstreiten -das Dichtmaterial im Randbereich angeachmolzen,* eo daß es die Spalte 33 ausfüllt, Nach anderen Ausführungen können die Längsränder der Dichtstreifen auch abgewinkelt oder eingerollt sein, um auf diese '.'Veise in den Nuten liegende Verdickungen zu erzielen. Zur Erhöhung der Wärmedämmung kann auch bei der er findungegemäßen Mehrfachscheibe der Druck im Zwischenraum 3 dureh,Einblaaen von-Heißluft oder Evakuieren vor dem endgültigen Verschluß bzw.@ durch Gettern, beispielsweise mit Hilfe eines in die Aufnahme 23 nach Fig. 4 eingebrachten Gettermaterials (Gas - absorbierendes a Wiaterial) gegentiber der Außenluft herabgesetzt werden,
Claims (1)
- P a t e-n t a n s p r ü c h e s
1 ö - Mehrfachglas, bestehend aus wengstegs zwei mit Abstand Jparallel- angeordneten Glasscheiben, deren Zwischenraum über -in ihrem Randbereich angebrachte und mit ihnen verbundene Dt.chtgtreifen ododgln nach außen abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtstreifen öd. dgla (9, 13, 209 259 31) mit ihren Längsrändern (21, 309 32) -in Nuten, Rillen odo dgl" (50 12, 17)der Scheiben (1, 2) gehalten sind. 20 Mehrfechglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5, 129 17) wenigstens an-der einen Flanke (89 18) zdB. nach Art eines Schwalbenschwanzes hinterschnitten sind. 3. Mehrfachglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnetg daß die Nuten öd. dglo (59 , 12, 17) -in den Planseiten 16) der Scheiben (1, 2) vorgesehen sind" 4p Mehrfachglao nach einem der Ansprüche 1 bis 39 dadurch -gekennzeichnet, daß die Nuten (59 12) in den zueinander weisen den Scheibenseiten (7) im Abstand vom Scheibenaußetirand (4.) vorgesehen sind, und der zwischen Dichtstreifen (9) und den Sehe ibsnauße nrän:de rn (4) freibleibende Raum zumindest teil,;- weise mit Kitt, einer Gummivergußmasse öd, dgl. (11-$, 29) ausgefüllt ist" 5. Mehrfachglas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (17) in den äußeren Plansexten (16) der Glas3cheiben (1, 2) vorgesehen sind. 12. hiehräaohglas nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da- durch gekennzeichnet,, daß die Diohtetreifen oder die Distanz- leisten (1g) an ihrer Innenseite mit de® 3oheibenawiaohenraum (3) über Durohtritte (24) verbundene dutnahmen (23) für hygroskopische® oder Gas abeorbierendea Material aufweiseaa
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ0010604 | 1964-01-24 | ||
DEZ0011616 | 1965-06-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1534834A1 true DE1534834A1 (de) | 1969-07-31 |
Family
ID=34809082
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641534834 Pending DE1534834A1 (de) | 1964-01-24 | 1964-01-24 | Mehrfachglas |
DE19651534839 Pending DE1534839A1 (de) | 1964-01-24 | 1965-06-24 | Mehrfachglas |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651534839 Pending DE1534839A1 (de) | 1964-01-24 | 1965-06-24 | Mehrfachglas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1534834A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6434910B1 (en) * | 1999-01-14 | 2002-08-20 | Afg Industries, Inc. | Rubber core spacer with central cord |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4464874A (en) * | 1982-11-03 | 1984-08-14 | Hordis Brothers, Inc. | Window unit |
-
1964
- 1964-01-24 DE DE19641534834 patent/DE1534834A1/de active Pending
-
1965
- 1965-06-24 DE DE19651534839 patent/DE1534839A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6434910B1 (en) * | 1999-01-14 | 2002-08-20 | Afg Industries, Inc. | Rubber core spacer with central cord |
US6665995B2 (en) | 1999-01-14 | 2003-12-23 | Afg Industries, Inc. | Rubber core spacer with central cord |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1534839A1 (de) | 1969-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69317340T2 (de) | Isoliereinheiten | |
DE3109514A1 (de) | Eckverbindungsstueck fuer den abstandsrahmen von waermeschutzscheiben aus glas und verfahren zum herstellen von waermeschutzscheiben unter verwendung des eckverbindungsstuecks | |
DE2619718C2 (de) | Isolierverglasung | |
DE9411674U1 (de) | Element für eine Fassadenverkleidung | |
DE1534834A1 (de) | Mehrfachglas | |
DE2305890A1 (de) | Distanzprofil fuer doppelverglasungen | |
CH525376A (de) | Verfahren zur Herstellung von Doppelglasscheiben | |
DE2746607B1 (de) | Abstandhalter fuer Mehrscheiben-Isolierglas,bestehend aus einem zu einem Rahmen geformten Hohlprofil | |
DE1055195B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Doppelscheibenverglasung und dazu geeignete Rahmenprofile | |
DE843893C (de) | Eckpfosten fuer Schaufensterrahmen | |
DE1226767B (de) | Doppelwandiges hohles Wandbauelement, insbesondere Isolierglasscheibe, Bruestungs- oder Verkleidungselement | |
DE3644193A1 (de) | Geripptes dichtungsprofil fuer den fensterbau | |
DE1095475B (de) | Mehrscheiben-Isolierglas | |
DE3126583A1 (de) | "glasbauelement" | |
AT162788B (de) | Fenster, insbesondere für Mistbeete | |
DE2107169A1 (de) | Mehrscheibenisolierglas | |
CH411250A (de) | Mehrfachglas | |
DE1434283A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Doppelverglasungen und nach diesem Verfahren hergestellte Erzeugnisse | |
DE879039C (de) | Tragender Isolierbaukoerper | |
DE8205852U1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Unter- bzw.Überdruck in dem Hohlraum zwischen den Scheiben bei der Herstellung von Isolierglasscheiben | |
DE1972259U (de) | Verglasungsprofil fuer isolierglasscheiben. | |
DE1805484A1 (de) | Vorhaengbare Wand | |
DE2501923A1 (de) | Mehrscheibenisolierglas mit schutzecken | |
DE1159619B (de) | Eckverbindung zusammengehoeriger Stock- und Fluegelrahmen von Fenstern od. dgl. | |
DE2254426C3 (de) | Mehrfachscheibe |