DE2501923A1 - Mehrscheibenisolierglas mit schutzecken - Google Patents

Mehrscheibenisolierglas mit schutzecken

Info

Publication number
DE2501923A1
DE2501923A1 DE19752501923 DE2501923A DE2501923A1 DE 2501923 A1 DE2501923 A1 DE 2501923A1 DE 19752501923 DE19752501923 DE 19752501923 DE 2501923 A DE2501923 A DE 2501923A DE 2501923 A1 DE2501923 A1 DE 2501923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
adhesive
corners
insulating glass
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752501923
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Dipl Ing Peetz
Peter Scheeren
Emile Schiltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE19752501923 priority Critical patent/DE2501923A1/de
Publication of DE2501923A1 publication Critical patent/DE2501923A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Mehrscheibenisolierglas mit Schutzecken Die Erfindung betrifft ein randgeklebtes Mehrsche1benisolierglas, bei dem der den Luftzwischenraum abdichtende Klebstoff bis zur Stirnseite der Scheiben reicht, und das an den Ecken mit Schutzecken versehen ist, die nach dem Einbringen des Klebstoffes auf die Scheibenecken aufgesetzt werden und durch den Klebstoff mit dem Isolierglas verbunden sind.
  • Ein Nehrscheibenisolierglas dieser Art ist in dem GM 7 1o7 129 beschrieben. Die Schutzecken haben die Form von rechtwinkelig gebogenen Blechstreifen und sind mit Löchern versehen, in die der Klebstoff eintritt, wodurch eine sichere Befestigung an dem Isolierglas erzielt wird. Die Schutzecken haben die Aufgabe, die beim Transport und beim Einbau des Isolierglases besonders gefährdeten Ecken vor Stößen und Verletzungen zu schützen.
  • Es hat sich gezeigt, daß das Anbringen dieser bekannten Schutzecken nicht ohne Probleme ist. Es kommt nämlich immer wieder vor, daß einzelne Schutzecken nach dem Ausha'#rten des Klebstoffes über eine äußere Oberfläche überstehen. Gerade das behindert aber den Transport und die Lagerung der Isöliergläser.
  • Der Grund für einen nicht ordnungsgemäßen Sitz der Schutzecken kann einmal darin liegen, daß sie nicht mit der nötigen Sorgfalt aufgesetzt werden. Er kann aber auch darin liegen, daß nach dem Aufsetzen der Schutzecken und vor dem Aushärten des Klebstoffes durch unbeabsichtiges Berühren die Schutzecken aus ihrer ordnungsgemäßen Lage verschoben wurden. Die Gefahr, durch unbeabsichtigtes Berühren die Schutzecken zu verschieben, ist aber sehr groß, da eine Reihe von Manipulationen nach dem Einbringen des Klebstoffes erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schutzecke der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie ohne allzu große Sorgfalt und schnell und sicher in genau der richtigen Position auf die Scheibenecke aufgesetzt werden kann, und daß die Gefahr, daß eine einmal aufgesetzte Schutzecke sich durch nachträgliche Berührung verschiebt, auf ein Minimum gesenkt wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Schutzecken auf der an dem Klebstoff anliegenden Seite mit Vorsprüngen versehen sind, die sich gegen die inneren Oberflächen der Glasscheiben abstützen.
  • Die Abmessung bzw. die Ausdehnung der Vorsprünge in Richtung senkrecht zur Scheibenfläche ist also so gewählt, daß sie dem Luftzwischenraum zwischen den Glasscheiben entspricht. Der Luft zwischenraum seinerseits hängt von den Abmessungen des Abstandshalteprofiles ab, und da in der Regel die Abstandshalteprofile in nur wenigen verschiedenen Abmessungen zur Anwendung kommen, brauchen auch nur wenige unterschiedlich dimensionierte Schutzecken vorrätig zu sein.
  • Die neuen Schutzecken ermöglichen ein exaktes Aufsetzen auf die Scheibenecken, denn die Vorsprünge zentrieren die Schutzecke in Bezug auf die Isolierglasstärke. Außerdem kann ein nachträgliches Verrutschen nicht so leicht eintreten, weil sich die Vorsprünge gegen die inneren Oberflächen der Glasscheiben abstützen.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorsprünge durch Abwinkelung eines dem Luft zwischenraum entsprechenden mittleren Teiles der beiden Enden der Schutzecken gebildet.
  • Neben der Zentrierung haben die Vorsprünge den zusätzlichen Vorteil, daß sie zur Verankerung der Schutzecken in dem Klebstoff dienen und dadurch die Verbindung mit dem Isolierglas weiter verbessern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Schutzecken L-förmigen Querschnitt auf. Schutzecken dieser Art bringen einen zusätzlichen Schutz für die äußere Kante einer Glasscheibenecke, behindern die Scheibe auf der anderen Oberfläche aber nicht, da sie dort überstehen. Schutzecken dieser Art eignen sich für Isoliergläser, die auf Rollentischen gefertigt und transportiert werden, so daß die Scheiben auf der Seite, auf der sie aufliegen, keine überstehenden Teile aufweisen dürfen. Der abgebogene Schenkel stützt sich dabei zusätzlich auf der oberen Oberfläche ab und stellt damit eine weitere Sicherullg g der Lage der Schutzecke vor dem Aushärten des Klebstoffes dar.
  • Die Erfindung wird anhand zweier in den Abbildungen dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Die Abbildungen zeigen in Fig. 1 die Ecke einer Isolierglasscheibe mit der erfindungsgemäßen Schutzecke, und Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schutzecke nach der Erfindung.
  • Die Isolierglasscheibe besteht aus den beiden Einzelglas scheiben 1 und 2, die durch den Abstandshalter 3 in Form eines Hohlprofiles im Abstand voneinander gehalten werden.
  • Mit Hilfe der Klebstoffschicht 4 sind die beiden Einzelscheiben miteinander verklebt. Die Klebstoffschicht 4 reicht bis zu den Stirnseiten des Isolierglases, und schließt etwa bündig mit den Kanten der Einzelglasscheiben 1 und 2 ab. Innerhalb des Hohlprofiles 3 ist ein Trockenmittel eingeführt. Insoweit entspricht die Isolierglasscheibe dem üblichen Aufbau.
  • Auf den vier Ecken is Isolierglases sind die erfindungsgemäßen Schutzecken 8 aufgesetzt Sie bestehen aus dünnem Aluminiumblech mit einer Dicke von etwa o,3 bis o,5 mm.
  • Die Länge der baden Schenkel der Schutzecke beträgt etwa 5 bis 1o cm. Die Breite der Schutzecken entspricht der Dicke des Isolierglases.
  • An den Enden der beiden Schenkel sind kleine Ecken ausgestanzt, so daß ein mittleres Endteil 9 verbleibt, dessen Breite geringfügig geringer ist als der Luftzwischenraum zwischen den beiden Einzelglasscheiben. Diese Endteile 9 sind nach innen abgewinkelt, z. B. unter einem Winkel von etwa 45 #. Die Länge L der Endteile 9 ist nur etwa halb so groß wie die Dicke der Klebeschicht 4, damit die Klebeschicht 4 von diesen Vorsprüngen nicht ganz durchdrungen wird, wodurch unter Umständen die Dichtigkeit der Anordnung leiden könnte. Dadurch, daß die Endteile 9 unter einem spitzen Winkel abgebogen sind, läßt sich der Weg, auf dem Kontakt mit der Klebeschicht besteht, entsprechend verlängern.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Schutzecke 12 weist ebenfalls an den Enden der beiden Schenkel nach innen abgewinkelte Endteile 1 3 auf, die nach denselben Gesichtspunkten dimensioniert sind wie die Vorsprünge 9 der oben beschriebenen Schutzecke. Zusätzlich weist die Schutzecke auf einer Seite einen nach innen umgebogenen Schenkel 14 auf, so daß sich ein L-förmiger Querschnitt ergibt. Die Breite dieses umge-' bogenen Schenkels 14 beträgt einige Millimeter. Bei Fertigung der Isoliergläser in waagerechter Lage werden die Schutzecken so aufgesetzt, daß diese umgebogenen Schenkel 14 auf der oberen Oberfläche des Isolierglases aufliegen.

Claims (4)

Patentanspruche
1. Rahdgeklebtes Mehrscheibenisolierglas, bei dem der den Luftzwischenraum abdichtende Klebstoff bis zur Stirnseite der Scheiben reicht, und das an den Ecken mit Schutzecken versehen ist, die nach dem Einbringen des Klebstoffes auf die Scheibenecken aufgesetzt werden und durch den Klebstoff mit dem Isolierglas verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schutzecken (8;12) auf der an dem Klebstoff (4) anliegenden Seite mit Vorsprüngen versehen sind, die sich gegen die inneren Oberflächen der Glasscheiben (1,2) abstützen
2. Nehrscheibenisolierglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprung (9i13) durch Abwinkelung eines dem Luftzwischenraum entsprechenden mittleren Teiles der beiden Enden der Schutzecken gebildet sind.
3. flehrscheibenisolierglas nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daR die Schutzecken entlang einer Längskante mit einem rechtwinkelig umgebogenen Schenkel (14) versehen sind.
4. Nehrscheibenisolierglas nach Anspruch 2 oder 3, dadurchgekennzeichnet, daß die beiden Enden (9;13) der Schutzecken'unter einem spitzen Winkel umgebogen sind.
Lee rs ei t e
DE19752501923 1975-01-18 1975-01-18 Mehrscheibenisolierglas mit schutzecken Pending DE2501923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501923 DE2501923A1 (de) 1975-01-18 1975-01-18 Mehrscheibenisolierglas mit schutzecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501923 DE2501923A1 (de) 1975-01-18 1975-01-18 Mehrscheibenisolierglas mit schutzecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501923A1 true DE2501923A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=5936738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501923 Pending DE2501923A1 (de) 1975-01-18 1975-01-18 Mehrscheibenisolierglas mit schutzecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2501923A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453261A1 (fr) * 1979-04-03 1980-10-31 Saint Gobain Vitrage multiple a aretes protegees
EP0609651A1 (de) * 1993-01-18 1994-08-10 SCHÜCO International KG Fassadenelement
CN107826509A (zh) * 2017-10-19 2018-03-23 常州江鼎精密机械有限公司 可重复利用的光伏玻璃护角

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453261A1 (fr) * 1979-04-03 1980-10-31 Saint Gobain Vitrage multiple a aretes protegees
EP0609651A1 (de) * 1993-01-18 1994-08-10 SCHÜCO International KG Fassadenelement
CN107826509A (zh) * 2017-10-19 2018-03-23 常州江鼎精密机械有限公司 可重复利用的光伏玻璃护角

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402080B (de) Fassadenverkleidung für die aussenseite von gebäuden
DE2508576B2 (de) Isolierglasscheibe
EP1106770B1 (de) Fensterflügel und Fenster
EP1561894B1 (de) Verglasung
DE2501923A1 (de) Mehrscheibenisolierglas mit schutzecken
EP0528354B1 (de) Beschusshemmendes Isolierglaselement
DE1954555C2 (de) Torblatt eines Feuerschutztores
DE2031812A1 (de) Abstandshalter für eine Isolierglaseinheit
DE102013217600A1 (de) Glasfassade
DE2950348A1 (de) Sicherheitsverbundscheibe
DE2528245C2 (de) Feuerschutztüre
DE2607287A1 (de) Profilierte abstandsleiste fuer isolierglasscheiben
DE7501393U (de) Mehrscheibenisolierglas mit Schutzecken
DE4429666C2 (de) An einem Halterahmen angeordnete Isolierglasscheibe
DE1509224C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl.
DE2404278C2 (de) Alarmglasscheibe
AT364955B (de) Gerahmte isolierglasscheibe
AT238428B (de) Mehrschichtglas
EP0658676B1 (de) Verglasungssystem für Aussenwände von Gebäuden
EP0362749A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE7924256U1 (de) Sprossenfenster mit isolierglas
DE8513450U1 (de) Verbundfenster
DE1504293C (de) Mehrschichtglas
DE2344459C3 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE102009051319A1 (de) Glasverbundscheibe