DE1805484A1 - Vorhaengbare Wand - Google Patents

Vorhaengbare Wand

Info

Publication number
DE1805484A1
DE1805484A1 DE19681805484 DE1805484A DE1805484A1 DE 1805484 A1 DE1805484 A1 DE 1805484A1 DE 19681805484 DE19681805484 DE 19681805484 DE 1805484 A DE1805484 A DE 1805484A DE 1805484 A1 DE1805484 A1 DE 1805484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
panels
frame
elastic material
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681805484
Other languages
English (en)
Inventor
Armand Aughuet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sadacem SA
Original Assignee
Sadacem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sadacem SA filed Critical Sadacem SA
Publication of DE1805484A1 publication Critical patent/DE1805484A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • E04B2/92Sandwich-type panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Vorhängbare Wand Die Erfindung bezieht sich auf eine vorhängbare Wand, die für jedes Stockwerk eines Gebäudes übereinandersetzbare Paneele aufweist, die Jeweils mit einem aus einem Profil aus elastischem Werkstoff bestehenden vollständigen Rahmen versehen sind, wobei das Rahmenprofil im Querßchnitt wenigstens angenähert U-förmig ausgebildet ist mit Zungen bildenden Schenkeln, die auf den beiden Stirnseiten der Ränder der Paneele aufliegen.
  • Die in der belgischen Patentschrift 681 460 beschriebene vorhängbare Wand weist für Jedes Stockwerk des Gebäudes vorzugsweise eine Folge von selbsttragenden Brüstungspaneelen auf, die so ausgebildet sind, daß sie der Windwirkung und dem Gewicht eines auf Jedes 3rüstungs paneel gesetzten verglasten Paneele widerstehen, das festverglast oder zu öffnen und zu schließen sein kann.
  • Zwischen den Paneelen Jedes Stockwerks ist ein Zwischen raum vorgesehen, um eine gegenseitige Beweglichkeit der einzelnen Elemente der vorhängbaren Wand zu ermöglichen.
  • Die Erfindung bezweckt die Verbesserung der vorhängbaren Wand in konstruktiver Hinsicht, insbesondere im Hinblick auf die Festigkeit und Dichtheit der Verbindungen zwischen den einzelnen Paneelen. Die Erfindung ist gekennzeichnet dadurch, daß das Rahmenprofil aus elastischem Werkstoff Teile umschließt, die den Druck der Zungen auf die Stirnflächen der Ränder der Paneele verstärken. Hierdurch wird mit sehr einfachen mitteln die gegenseitige Abdichtung und gleichzeitig die gegenseitige sichere Halterung erreicht.
  • Nach einer Ausführungsform der erfindung weisen die in dem Rahmenprofil aus elastischem Werkstoff eingeschlossenen Teile einerseits ein Winkelprofil aus starrem Werkstoff, dessen einer Schenkel in einem der Schenkel des Rahmenprofils und dessen zweiter Schenkel im Basisteil des Rahmenprofils angeordnet ist, und andererseits ein Metallprofil mit zwei Längsschenkeln auf, von denen der eine in dem anderen Schenkel des Rahmenprofils angeordnet und der zweite so ausgebildet ist, daß er in Nuten des zweiten Schenkels des Winkelprofils aus starrem Werkstoff einsetzbar ist. Diese Bauweise gewährleistet eine ganz besonders sichere Halterung und Abdichtung mit sehr einfachen Mitteln. Dabei bilden zweckmäßig die beiden Schenkel des Metallprofils miteinander vor dem Einbringen des Metallprofils einen spitzen Winkel und nach dem Einsetzen der Paneele angenähert einen rechten Winkel.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen für übereinanderstehende Paneele desselben Stockwerks eines Gebäudes die Rahmenprofils aus elastischem Werkstoff des oberen Randes des unteren Paneels und des unteren Randes des oberen Paneels im Basisteil des Rahmenprofils ineinandergreifende äußere Nuten und Rippen auf, die wenigstens teilweise durch am Winkelprofil aus starrem Werkstoff sitzende Stege vertärkt sind.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung für übereinanderstehende,Teile von zwei Stockwerken des Gebäudes bildende Paneele weisen die in den Rahmenprofilen aus elastischem Werkstoff eingeschlossenen Winkelprofile aus starrem Werkstoff des unteren Randes des unteren Paneels des oberen Stockwerks und des oberen Randes des oberen Paneels des unteren Stockwerks auf dem im Basisteil des Rahmenprofils angeordneten Schenkel eine äußere Längsrippe auf, die in eine Nut eines profils aus starrem Werkstoff eingreift, das durch Schrauben an den Winkelprofilen aus starrem Werkstoff befestigt ist und Nuten aufweist zur Aufnahme von Befestigungswulsten von Balgverbindungsstreifen aus elastischem Werkstoff, die die Paneele der zwei Stockwerke hermetisch abgedichtet verbinden und zwischen den Paneelen eine Dehnungsfuge belassen. Hierdurch wird erreicht, daß die vollständige Abdichtung bei sicherer Haltung vereinigt wird mit der Schaffung einer gegenseitigen Beweglichkeit zwischen den Elementen der vorhängbaren Wand. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Senkrecht schnitt durch die Verbindungsstelle zwischen einem Brüstungspaneel und einem daraufgesetzten verglasten Paneel, Fig. 2 eine Schnittansicht der in dem Profil aus elastischem Werkstoff eingeschlossenen Teile im nicht montierten Zustand, und Fig. 3 einen Senkrecht schnitt durch die Verbindungsstelle zwischen einem Brüstungspaneel eines höheren Stockwerks und einem verglasten Paneel des darunterliegenden Stockwerks.
  • Die vorhängbare und hier vorgehängte Wand weist zwischen nicht dargestellten senkrechten Profilen für jedes Stockwerk selbsttragende Brüstungspaneele 2 auf, die vom Skelett des Gebäudes getragen werden und dem Winddruck und dem Gewicht der auf sie gesetzten verglasten Paneele 3 widerstehen, die festverglast oder zu öffnen und zu schließen sind. Die BrUstungapaneele 2 bestehen beispielsweise aus einer die Außenfläche bildenden Hartglasscheibe 4 und einem Verstärkungsrahmen 5 aus Stahl, der mit einem dünnen Blech 6 überzogen ist und durch eine Holzlatte 7 in Abstand von der Hartglasscheibe 4 gehalten wird. Der Innenraum des Brüstungspaneels 2 enthält einen Dämmstoff 8, z.B. Blähkork oder einen anderen ähnlichen Werkstoff. Die verglasten Paneele 3 weisen beispielsweise eine Doppelverglasung 9 auf.
  • Die Ränder aller Paneele 2 und 3 weisen die gleiche Dicke auf und sind eingefaßt in einem geschlossenen Rahmen, der aus einem Profil 10 aus elastischem Werkstoff gebildet wird, das im Quersohnitt die allgemeine Form eines U aufweist, dessen Schenkel 11 auf der Innenseite mit Zungen 12 versehen sind, die gegen die beiden Stirnseiten der Paneele anliegen. Um selbst bei stärksten Winddrücken eine völlige und dauerhafte Abdichtung gegen Wasser und Luft zwischen den Stirnseiten der Paneele und den Rahmenprofilen 10 zu gewährleisten, umschließen diese ei rseits ein Winkelprofil 13 aus starrem Werkstoff und andererseits ein Metall~ profil 14 mit zwei Längsschenkeln.
  • Das Winkelprofil 13 aus starrem Werkstoff, das aus Leichtmetall oder aus Kunststoff, gegebenenfalls durch Glasfasern oder dergl. verstärkt, hergestellt sein kann, weist einen Schenkel 15, der in einem Schenkel 11 angeordnet ist, und einen Schenkel 16 auf, der im Basisteil des U-Profils 10 angeordnet ist.
  • Das Metallprofil 14 ist vorteilhaft aus Federstahl hergestellt und weist einen in dem anderen Schenkel 11 des U-Profils 10 aus elastischem Werkstoff angeordneten Schenkel 17 sowie einen Schenkel 18 auf, der mit den Zweigen 19 und 20 versehen ist, die in schräge Nuten 21 des Schenkels 16 des Winkelprofils 13 eingesetzt sind. Im nicht montierten Zustand des Metallprofils bilden die Schenkel 17 und 18 miteinander einen spitzen Winkel (Fig. 2), wenn sie aber auf den Paneelen montiert sind, stehen sie etwa rechtwinklig, so daß der Schenkel 17 des Metallprofils 14 und der Schenkel 15 des Winkelprofils 13 die Ränder der Paneele einspannen und die Zungen 12 gegen die Stirnflächen dieser Ränder drücken. Die Montage des Rahmens der Paneele erfolgt vorzugsweise in der Fabrik.
  • Zur Verbindung zwischen den Paneelen eines Stockwerks (Fig. 1) weisen die Rahmenprofile 10 aus elastischem Werkstoff des unteren Randes eines höherliegenden Paneels 3 und des oberen Randes eines darunterstehenden Paneels 2 im Basisteil des U mehrere Nuten 22 und mit ihnen zusammenwirkende Rippen 23 auf, die die Abdichtung zwischen den übereinanderstehenden Paneelen gewährleisten. Die Rippen 23 sind durch am Schenkel 16 des einen der Winkelprofile 13 aus starrem Werkstoff sitzende Stege 24 verstärkt, und der Schenkel 16 des anderen dieser Winkelprofile 13 ist mit einem Steg 25 versehen, der zwisden die Rippen 23 eingeschoben ist, um die seitliche Stabilität zwischen den beiden Paneelen sichersustellen.
  • Zur Verbindung zwischen dem unteren Rand eines Brüstungspaneels 2 eines höherliegenden Stockwerks des Gebäudes und dem oberen Rand eines verglasten Paneels 3 des darunterliegenden Stockwerks werden gemäß Fig. 3 winkelprofile 13 verwendet, die auf der Außenseite des schenkels 16 eine breite Rippe 26 aufweisen, die zwischen zwei Rippen 27 eines Profils 28 oder 29 aus starrem Werkstoff (Leichtmetall oder Kunststoff) eingreift, das mit Schrauben 30 am Winkelprofil 13 befestigt ist. An der Außenseite der vorgehängten Wand klemmen die Profile 28 und 29 einen Balgverbindungsstreifen 31 gegen den Basisteil der U-irofile 10 aus elastischem Werkstoff des oberen und unteren Paneels. Der Balgverbindungsstreifen 31 weist eine Nase 32 auf, die auf das Rahmenprofil 10 des unteren Paneels 2 ergreift, um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern. Auf der Innen seite der vorgehängten Wand tragen die Profile 28 und 29 Nuten zur Aufnahme der Befestigungswulste 33 eines zweiten Balgverbindungsstreifens 34, der die Dehnungsfuge zwischen den beiden Paneelen abschließt. Der Balgverbindungsstreifen 34 ist durchgehend an der ganzen Fassade des Gebäudes, und der Balgverbindungsstreifen 31 ist durchgehend um den ganzen Umfang eines alleinstehenden Gebäudes.

Claims (5)

Patent ansrüche
1. Vorhängbare Wand, die für jedes Stockwerk eines Gebäudes ilbereinandersetzbare Paneele aufweist, die jeweils mit einem aus einem Profil aus elastischem Werkstoff bestehenden vollständigen Rahmen versehen sind, wobei das Rahmenprofil im Querschnitt wenigsteins angenähert U-förmig ausgebildet ißt mit Zungen bildenden Schenkeln, die auf den beiden Stirnseiten der Ränder der Paneele aufliegen, dadurch gekonnzelehnet, daß das Rahmenprofil (10) aus elastischem Werkstoff Teile (13,14) umschließt, die den Druck der Zungen(12) auf die Stirnflichen der Ränder der Paneele (2,3) verstärken.
2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Rahmenprofil (10) aus elastischem Werkstoff eingeschlossenen Teile einerseits ein Winkel profil (13) aus starrem Werkstoff, dessen einer Schenkel (15) in einem der Schenkel (11) des Rahmenprofile und dessen zweiter Schenkel (16) im Basisteil des Rahmenprofils angeordnet ist, und andererseits ein Metallprofil (14) mit zwei Längsschenkeln (17,18) aufweisen, von denen der eine (17) in dem anderen Schenkel (11) des Rahmenprofils angeordnet und der zweite (18) eo ausgebildet ist, daß er in Nuten (21) des zweiten Schenkels (16) des Winkelprofils (13) aus starrem Werkstoff einsetzbar ist.
3. Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (17,18) des Metallprofils (14) miteinander vor dem Einbringen des Metallprofils einen spitzen Winkel und nach dem Einsetzen der Paneele (2,3) angenähert einen rechten Winkel bilden.
4. Wand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für übereinanderstehende Paneele (2,3) desselben Stockwerks eines Gebäudes die Rahmenprofile (10) aus elastischem Werkstoff des oberen Randes des unteren Paneels (2) und des unteren Randes des oberen Paneels (3) im Basisteil des Rahmenprofils ineinandergreifende äußere Nuten (22) und Rippen (23) aufweisen, die wenigstens teilweise durch am Winkelprofil (13) aus starrem Werkstoff sitzende Stege (24,25) verstärkt sind0
5. Wand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für übereinanderstehende, Teile von zwei Stockwerken des Gebäudes bildende Paneele (3,2) die in den Rahmenprofilen (10) aus elastischem Werkstoff eingeschlossenen Winkelprofile (13) aus starrem Werkstoff des unteren Randes des unteren Paneels (2) des oberen Stockwerks und des oberen Randes des oberen Paneels (3) des unteren Stockwerks auf dem im Basisteil des Rahmenprofils angeordneten Schenkel (16) eine äußere Längsrippe (26) aufweisen, die in eine Nut eines Profils (28,29) aus starrem Werkstoff eingreift, das durch Schrauben (30) an den Winkelprofilen (13) aus starrem Werkstoff befestigt ist und Nuten aufweist zur Aufnahme von befestigungswulsten (33) von Balgverbindungestreifen (31,34) aus elastischem Werkstoff, die die Paneele (3,2) der zwei Stockwerke hermetisch abgedichtet verbinden und zwischen den Paneelen (3,2) eine Dehnungsfuge (35) belassen.
L e e r s e i t.e
DE19681805484 1967-10-30 1968-10-26 Vorhaengbare Wand Pending DE1805484A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE50227 1967-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805484A1 true DE1805484A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=3840794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805484 Pending DE1805484A1 (de) 1967-10-30 1968-10-26 Vorhaengbare Wand

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1805484A1 (de)
ES (1) ES359655A1 (de)
FR (1) FR1572871A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001136A1 (fr) * 1990-07-03 1992-01-23 Bogaert Eugene Albert Jean Luc Vitrage exterieur colle a paroi double et a fixation mecanique avec coupure thermique
US10745910B2 (en) * 2017-09-11 2020-08-18 Invent To Build Inc. Wet seal system
US11447958B2 (en) 2019-02-07 2022-09-20 Invent To Build Inc. Vertical seals for use with exterior wall panel assemblies

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001136A1 (fr) * 1990-07-03 1992-01-23 Bogaert Eugene Albert Jean Luc Vitrage exterieur colle a paroi double et a fixation mecanique avec coupure thermique
US10745910B2 (en) * 2017-09-11 2020-08-18 Invent To Build Inc. Wet seal system
US11447958B2 (en) 2019-02-07 2022-09-20 Invent To Build Inc. Vertical seals for use with exterior wall panel assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
FR1572871A (de) 1969-06-27
ES359655A1 (es) 1970-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402080B (de) Fassadenverkleidung für die aussenseite von gebäuden
DE957257C (de) Als Gebaeudefassade dienende Metallfensterwand
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE3740059C3 (de) Fassadenverkleidung
DE4216260A1 (de) Gebäudefenster
DE1805484A1 (de) Vorhaengbare Wand
EP1437449A2 (de) Dichtelement für eine aus gleichen Profilen bestehende Pfosten/Riegel-Konstruktion
DE1878147U (de) Bauelementensatz fuer eine rahmenkonstruktion.
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
DE1192809B (de) Als Gebaeudefassade dienende Vorhaengewand
DE1959702U (de) Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen.
DE3049605A1 (de) Rahmen-fluegel-aufbau fuer fenster, tueren o.dgl.
DE1960395A1 (de) Einbaurahmensystem fuer U-Profil-Bauglas
AT240566B (de) Tragkonstruktion für Fassadenwände od. dgl.
CH428163A (de) Rahmen, insbesondere Fensterrahmen
AT270164B (de) Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.
DE1183658B (de) Vorhaengewand
AT217686B (de) Schwenk- oder Drehflügelfenster
DE1949233C (de) Fensterflugel mit einer Fenster scheibe und einem Rahmen
DE7906560U1 (de) Rahmen fuer holzfenster
AT208053B (de) Doppelt verglastes Metallfenster
EP2039866A2 (de) Flügelrahmen für Fenster und Türen
DE7206540U (de) Holzfenster mit Winddichtung