DE1960395A1 - Einbaurahmensystem fuer U-Profil-Bauglas - Google Patents

Einbaurahmensystem fuer U-Profil-Bauglas

Info

Publication number
DE1960395A1
DE1960395A1 DE19691960395 DE1960395A DE1960395A1 DE 1960395 A1 DE1960395 A1 DE 1960395A1 DE 19691960395 DE19691960395 DE 19691960395 DE 1960395 A DE1960395 A DE 1960395A DE 1960395 A1 DE1960395 A1 DE 1960395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
profile
sealing
frame
installation frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960395
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Borkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691960395 priority Critical patent/DE1960395A1/de
Priority to DE19702039049 priority patent/DE2039049A1/de
Publication of DE1960395A1 publication Critical patent/DE1960395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • E06B1/325Frames composed of parts made of different materials comprising insulation between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/40Frames with parts removable to admit the glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/64Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by loosely-inserted means, e.g. strip, resilient tongue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26336Frames with special provision for insulation with two metal frame members having interpenetrating or overlapping parts when mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26379Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
    • E06B2003/26381Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members disposed obliquely
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Einbaurahmensystem für U-Profil-Bauglas Die Neuerung betrifft ein Rahmensystem, für Protil-Bauglas mit 41 mm und 60 mm hohen Schenkeln, vorzugsweise aus StEll- oder Aluminium- oder Aluminiumlegierungsprofilen, mit am unteren horizontalen Rahmen ausgebildetem äußerem Fensterbankprofil aus Stahl oder Aluminium oder Aluminiumlesierungen.
  • Solche bisher bekannten Rahmensysteme machen das Abdichten, zwischen Rahmen und Profil-Bauglas, sowie die esntrechten Stöße der Profil-Bauglasbahnenfi it dauerplastisehen oder dauerelastischen Kittmasen erforderlich, welche erst nach dem Einstellen der Profil-Glasbahnen aufgebracht werden können und suvor eine besondere sorgfältige Reinigung der Dichtfugen bedingt.
  • Das Aufbringen der Abdichtungskittmasse ksnn nur individuell und manuell erfolgen und bietet hierdurch bedingt, keine absolute Gewähr flir die Dichtheit und die formale Gleichheit der Abzudichtenden Pugen und Stöße der Verglasung.
  • Die dauerplastischen und dauerelastischen Kittmasxen haben, bedingt durch ihre Klebehaftung und bei einem optisch und wirtschaftlich noch tragbaren Fugenquerschnitt nicht die Dehnungs- und Komprimierungswerte, wie die volle thermische Bewegung der Aluminiumrahmen erfordern. Dieser Nachteil führt nachweislich zum Abriß der abgedichteten Profil-Bauglas-Fugen im Bereich der Aluminiumrahmen-Stöße.
  • Die bisher bekannten Einbau-Rahmenprofilsysteme aus Stahl oder Aluminiumprofilen lassen die Kondenswasserbildung auf der Rauminnenseite der Profile und in den, dem Glas zusekehrten Flächen der Profile zu1 welche den Feuchtigkeitsgehalt der eingeschlossenen Luft zwischen den Profilgls-Bahnen erhöhen, wodurch die Gefahr der sichtbaren Kondenswasserbildung zwischen den Profilbahnen erhöht wird.
  • Die bisher problematiscile und aufwendige, horizontale Verlegung von Profilbauglasbahnen macht ein Aufhängen jeder einzelnen Profilbahn erforderlich, um eine Distale für die Kittabdichtung zwischen den einzelnen Profilglasbahnen zu erreichen, das wiederum stark eingeschränkte Verglasungsbreiten zur Folge hat.
  • Das Herstellen von fertig verglasten Profilglas-Elementen, zum nachträglichen Einbau am Baukörper bei den bisher bekannten Verglasungssystemen ist nicht möglich, da die Kittmassenabdichtung, durch den Transport bedingte Bewegung zwischen Einfaßrahmen und Protilglao, sowie zwischen den einzelnen Profilgiasbahnen, abreißen wird.
  • Aufgabe der Neuerung ist es nun, ein Einbaurahmensystem für Profil-Bauglasbahnen vorbeschriebener Gattung, fiir vertikale und horizontale Verlegung, diesbezdgiich zu verbessern, indem eine sogenannte Isolierkonstruktion mit kittloser Druckverglasung entwickelt ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich im Wesentlichen dadurch, daß das rauminnere, durchlaufende Kunststoff- oder Aluminiumprofil (1) von dem außenseitigen, durchlaufenden Kunststoff- oder Aluminiumprofil (2) von mehreren, jeweils wil Glasstoß eingeschobenen unu die Kältebriicke unterbrechenden unu den thermischen Taupunkt nach außen verlagernden Kunststoffteile (4 + 7) aus Mikralon oder ähnlich, voneinanoer distanziert sind, und durch die horizontale Schiebeverbindung der Profile das Zusammenpressen der Profilglasbahnen mittels der Fixierschraube (9) gestattet, wobei aie llichtungskunststofSprofile (5) aus Neoprene oder ähnlich, zwischen Rahmenprofile und Profilbauglas beidseitig abdichtend zusammengepresst werden.
  • Ein weiteres erfinderisches Merkmal kennzeichnet sich dadurch, daß bei senkrechter Yerlegwig die oberen und unteren Kunststoffteile (4 + 7) mittels ihren zwei diagonal gegenüberstehenden, keilförmigen Erhöhungen, ein Zusammenpressen der einzelnen Profilbauglasstöße mit den, zwischen den Glasechenkeln eingelegten, Dichtungaprofilen (6) aus Neoprene oder ähnlich, verursachen, sobald die Fixierschrauben (9) die Distanz zwischen den inneren und äußeren Rahmenprofilen (1 + 2) verringern.
  • Die horizontale Verlegung der Profilglasbahnen ist ohne weitere konstruktive Änderungoder Ergänzung möglich, da eine Uber die gesamte Breite der Profilglasbahne durchlaufende Auflage durch das Dichtungsprofil (6) geschaffen ist und keine Einschränkung der Verglasungsbreite infolge der Profilglaebahn-Inirchbiegung durch ihr @igengewicht zu berlicksichtigen braucht.
  • Zudem kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erftlderisches Merkmal dadurch, daß die Kunststoffteile (4) gleichzeitig als Distanzhalter der Profilbauglaa-Randcuachni tfe, an den Enden der verglasten Felder, dienen und die Kunststoffteile (7) gleichzeitig die erforderliche Distanz bei vertikaler Verlegung zwischen dem unteren Rahmenprofil (1) und dem Profilbauglas herstellen, und die Großendifferenz der keilförmigen Erhöhungen der Xunststoffteile (4 + 7) das Einstellen der Profilglasbahnen in der bisher üblichen Weise zuläßt.
  • Ein weiteres erfinderinchee Merkmal kennzeichnet sich ferner, das die Ausbildung der äußeren Kunststoff- oder Aluminiumprofile (2) die Aufnahme von umlaufenden Dichtungsprofilen (8) aus Neoprene oder ähnlich gestatten, welche einerseits die Abdichtung der Einfaßrahmen auf der Außenseite zum Mauerwerk kittlos bewirken und andererseits die Fixierschrauben (9) unsichtbar machen und gegen Witterungseinflüsse schützen.
  • Ein weiteres erfinderische Merkmal kennzeichnet ich auch ait der Möglichkeit, vorgefertigte und fertig verglaste Profilglasrahmenelemente als Pertigbauteil fllr den späteren Einbau am Baukörper herzustellen, da die eingespannt en Profilglasbahnen eventuelle Verschiebungen in den Dichtungsprofilen (5 + 6) zulassen, ohne undichte Stellen zu verursachen.
  • Ein AusfAhrungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Polgenden näher beschrieben: Es zeigen: Fig. 1 die Außenseite einer fertig eingebauten und vertikal verglasten unteren Rahmenecke, im Maßstab 1 t 1 Fig. 2 den Querschnitt der seitlichen Einfaßrahmenausbildung im Schnitt "A" Fig. 3 das obere Detail der fertig verglasten Einfaßrahmen, iit senkrecht stehenden Profilgl asbahnen Fig. 4 das untere Detail der fertig verglasten Einfaßrahmen, mit außanseitiger Fensterbankausbildung bei senkrechter Profilglaeverlegung.
  • Die Einfaßrahmenprofile 1 + 2 + 3 sind aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und sind im Strangpressverfahren hergestellt. Auch können alle vorgenannten Profile oder wahlweise das eine oder andere der Profile 1 + 2 + 5 aus Kunststoff sein Die Yerbin(Lungsisolatorteile 4 + 7 sind aus widerstandsfähigen, zähem Kunststoff (z. B. makralon) und sind als mogenannte Spritzlinge oder/und mechanisch hergestellt.
  • Die Dichtungsprofile 5 + 6 + 8 sind aus elastischem Kunststoff (z. B. Neoprene) und sind im Zieh- oder Pressverfahren hergestellt.
  • Die wesentliche Ausführung eines in Isolierkonstruktion und als Druckverglasung ausgebildeten Profilbauglas-Einfaßrahniens besteht aus dem am Baukörper, in seiner Längsrichtung verschiebbar befestigten Nahmenprofil 1, in welchem die Isolatorteile 4 + 7 von außen horizontal eingeschoben sind, wobei bei senkrechter Profilglasverlegung die Teile 7 am unteren und die Teile 4 aui oberen waagrechten Profil 1 und bei horizontaler Verlegung die Teile 4 links und rechts der senkrechten Rahmenprofile 1 nach dem Einsetzen der inneren Protilglasbainen, in gleicher Anzahl und entsprechenden Abständen der Profilglasbahnen-Stüße, angeordnet sind.
  • Nach dem Einstellen der Profilgiasbahnen, mit den Dichtungeprofilen 6, sind die außenseitigen Profile 2 + 3 in die Isolatorteile 4 + 7 von außen horizontal eingeschoben und mit den Fixierschrauben 9 befestigt. wobei die Dichtunguprofile 5 vor dem endgdltigen Zusammenpressen, swischein den Rahmenschenkeln der Profile 1 + 2 + 3 und dem Profilbauglas beidseitig eingebracht sind.

Claims (5)

S c h u t z a n s p r ü c h e
1. Einbaurahmensystem fAr U-Profilbauglas mit 41 oder 60 mm Schenkelhöhe, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminium-oder Kunsttoff-Rahmenprofile (1) auf der Rauminnenseite von den Aluminium- oder Kunststoffprofiien (2 + 3) auf der Gebäudeaußenseite durch mehrere, die Kältebrticke unterbrechende, Kunstatoffisolatorteile (4 + 7), horisontal verschiebbar verbunden sind und durch die Filierschrauben (9) das zweischalig eingesetzte U-Profilbauglas zwischen den zwei Rahmenschenkeln der Profile (1 + 2 + 3) und den beidseitig zwischen U-Profilbauglas und Rahmenschenkeln eingeschobenen Dichtungsprofilen (5) aus Neoprene oder ähnlich eingespannt ist und die Dichtungsprofile (5) einem ständigen abdichtenden Druck ausgesetzt sind, wobei die Isolatorteile (4 + 7) mit zwei angeformten diagonal gegenüberstehenden, keilförmigen Erhöhungen, einen Anpressdruck der einzelnen U-Profilbaugla.ochenkel gegen das das schen eingelegte Fugendichtungsprofil (6) aus Neoprene oder ähnlich ausgaben, sobald die Fixierschrauben (9) die Distanz zwischen den inneren und äußeren Rahmenprofilen (1 + 2 + 3) verringern.
2. Einbaurahmensystem für U-Profilbauglas nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatorteile (4 + 7) durch ihre diagonal gegenüberstehende keilförmige Erhöhungen, gleichseitig als Distanzhalter zwischen den Profilbauglas-Randzuschnitten dienen.
3. Einbaurahmensystem für U-Profilbauglas nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatorteile (7) als Auflage der U-Profilbauglasbahnen dienen und die erforderliche Distanz zwischen dem unteren Rahmenprofil (1) herstellen und die Größendifferenz der keilförmigen Erhöhungen der Isolatorteile (4) zu den Isolatorteilen (7) dE!8 Einstellen der U-Profilbauglasbahnen gestattet.
4. Einbaurahmensystem für U-Profilbauglas nach Anspruch 1, 2 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Verlegung der U-Pro£iibaugl sbahnen ohne konstruktive Ergänzung und Änderung nach den gleichen Prinzip ausführbar ist.
5. Einbaurahmensystem für U-Profilbauglas nach einem oder mehreren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (2 + 3) auf der Außenseite das Einrasten von umlaufenden Dichtungsprofilen (8) aus neoprene oder ahnlich, gestattet, welche einerseits die Abdichtung der Einfaßrahmenprofile zum Mauerwerk auf der Außenseite bewirken und andererseits die Fixierachrauben (9) überdecken und gegen Witterungseinflüsse schützen.
L e e r s e i t e
DE19691960395 1969-12-02 1969-12-02 Einbaurahmensystem fuer U-Profil-Bauglas Pending DE1960395A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960395 DE1960395A1 (de) 1969-12-02 1969-12-02 Einbaurahmensystem fuer U-Profil-Bauglas
DE19702039049 DE2039049A1 (de) 1969-12-02 1970-08-06 Einbaurahmen- und Fenstersystem fuer U-Profilbauglas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691960395 DE1960395A1 (de) 1969-12-02 1969-12-02 Einbaurahmensystem fuer U-Profil-Bauglas
DE19702039049 DE2039049A1 (de) 1969-12-02 1970-08-06 Einbaurahmen- und Fenstersystem fuer U-Profilbauglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960395A1 true DE1960395A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=34750914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960395 Pending DE1960395A1 (de) 1969-12-02 1969-12-02 Einbaurahmensystem fuer U-Profil-Bauglas
DE19702039049 Pending DE2039049A1 (de) 1969-12-02 1970-08-06 Einbaurahmen- und Fenstersystem fuer U-Profilbauglas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039049 Pending DE2039049A1 (de) 1969-12-02 1970-08-06 Einbaurahmen- und Fenstersystem fuer U-Profilbauglas

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1960395A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30432E (en) * 1973-01-10 1980-11-11 Structural assemblies
WO1990005824A1 (en) * 1988-11-17 1990-05-31 Lars Eriksson Arrangement in protective frames

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7602508U1 (de) * 1976-01-30 1976-07-29 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden Mit mindestens einer blendleiste versehenes renovierungsfenster
EP1101001B1 (de) * 1999-05-26 2004-02-25 GLASFABRIK LAMBERTS GMBH & CO. KG Haltevorrichtung und halteschiene zum halten von glasprofilelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30432E (en) * 1973-01-10 1980-11-11 Structural assemblies
WO1990005824A1 (en) * 1988-11-17 1990-05-31 Lars Eriksson Arrangement in protective frames

Also Published As

Publication number Publication date
DE2039049A1 (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509466C2 (de)
DE19733154A1 (de) Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE3740059C2 (de)
EP2372032B1 (de) Trennwand aus transparenten Wandelementen
EP1811114B2 (de) Ganzglasecke aus Isolierglas
DE1960395A1 (de) Einbaurahmensystem fuer U-Profil-Bauglas
DE3325052A1 (de) Fenster mit holz-aluminiumrahmen
DE6946674U (de) Einbaurahmenkonstrucktion fuer u-profil-bauglas.
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
CH616203A5 (en) Insulating glass pane
DE2756151A1 (de) Feststehender metallrahmen fuer schiebefenster oder schiebetueren mit bruestung und/oder oberlicht
DE3009324A1 (de) Rahmen zur schraegen verglasung von raeumen
DE212011100147U1 (de) Isolierglas für ein Fenster sowie Fensteranordnung mit einem solchen Isolierglas
DE1805484A1 (de) Vorhaengbare Wand
DE3411098A1 (de) Holzfenster oder -tuer
CH634628A5 (en) Heat-insulating metal/plastic window
DE2820757C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Anbringen einer inneren Glasscheibe auf einer vorhandenen äußeren Glasscheibe einer Bauwerksfassade
DE2012353A1 (de) Aluminium-Falzprofil zur Schutzverkleidung von Fensterholzrahmen
EP3168406B1 (de) Isolierglaselement und glasfassade
AT351223B (de) Wand- bzw. fensterverglasung
CH707540A2 (de) Tragendes Glaswandelement für leichte Holzbauten.
DE1509931C (de) Mehrteiliger Rahmenprofilstab fur Fenster, Türen od dgl
DE3335075A1 (de) Aluminiumprofil-anschraubrahmen-konstruktion fuer neue und alte holzfenster und tueren
CH356585A (de) Metallfenster oder Metalltüre
DE1659468B2 (de) Isolierglasscheibe mit einer werkseitig angebrachten äußeren Dichtung aus Polysulfid-Kautschuk od.dgl