CH525376A - Verfahren zur Herstellung von Doppelglasscheiben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Doppelglasscheiben

Info

Publication number
CH525376A
CH525376A CH940570A CH940570A CH525376A CH 525376 A CH525376 A CH 525376A CH 940570 A CH940570 A CH 940570A CH 940570 A CH940570 A CH 940570A CH 525376 A CH525376 A CH 525376A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
panes
sep
pressure
double glass
mmhg
Prior art date
Application number
CH940570A
Other languages
English (en)
Inventor
Meierhans Robert
Original Assignee
Meierhans Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meierhans Robert filed Critical Meierhans Robert
Priority to CH940570A priority Critical patent/CH525376A/de
Publication of CH525376A publication Critical patent/CH525376A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Doppelglasscheiben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Doppelglasscheiben zur Bauverglasung, mit einem die Scheiben haltenden und einen Zwischenraum gegen die Atmosphäre abdichtenden Rahmenteil, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Doppelglasscheiben.



   Es ist eine Erfahrungstatsache, dass nach einem solchen Verfahren vorfabrizierte Doppelglasscheiben, die beispielsweise auf einer geographischen Höhe von ca. 100 m ü. M. hergestellt werden, bis auf Höhen von 800 m ü. M. eingesetzt werden können, wenn die Seitenlängen der Scheiben 500 mm überschreiten. Bei kleineren Scheiben ist die zulässige Höhendifferenz noch geringer. Dasselbe gilt auch für Mehrfach-Isoliergläser.



  Bei einer noch grösseren Höhendifferenz tritt eine zu starke Durchbiegung der Einzelscheiben auf, wodurch die Bruchgefahr erheblich zunimmt. Für Einsatzhöhen, welche die Grenzen von 700 m Höhendifferenz gegen über dem Herstellungsort überschreiten, müsste der Druck im Zwischenraum zwischen den Scheiben pro weitere 100 m um 8 mmHg (entsprechend 109 mm WS oder 109 kg/m2) abgesenkt werden, damit die Höhen überschreitung ausgeglichen wird. Andererseits ist es bs kannt, den Zwischenraum zwischen den Scheiben mit einem Druckausgleichsventil zu versehen, mit dessen Hilfe am Montageort der Druck im Zwischenraum dem Aussendruck angepasst wird. Dieses Verfahren bringt jedoch verschiedene Nachteile mit sich, dessen grösster darin besteht, dass ein späteres Beschlagen der Scheiben nicht ausgeschlossen ist.



   Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Doppelglasscheiben zu Bauverglasung anzugeben, welches sich einfach durchführen lässt und das die Herstellung von Doppelglasscheiben erlaubt, welche sich ohne besondere Manipulationen auf jeder beliebigen   Einsatzhöhe    verwenden lassen. Diese Aufgabe wird für ein eingangs zitiertes Verfahren erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man am Herstellungsort zwischen den Scheiben einen eine Vorspannung der Scheiben hervorrufenden Unterdruck erzeugt, welcher die Scheiben sich nach innen wölben lässt, um die Toleranz für eine spätere Aussendruckabsenkung zu vergrössern.



   Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen dem auf 400 m ü. M. bezogenen Luftdruck P und der Raumtemperatur T bei verschiedenen Einsatzhöhen darstellt, und
Fig. 2 ein Diagramm, das die Abhängigkeit des effektiven Überdruckes im Zwischenraum vom Luftdruck P für verschiedene Verhältnisse S/C darstellt (S/C siehe unten).



   Die im Diagramm in Fig. 1 festgehaltenen Ergebnisse wurden anhand von Laborversuchen ermittelt, bei denen Doppelglasscheiben einer Höhendifferenz von 700 m ausgesetzt wurden, was einem Transport von 100 m ü. M., auf 800 m ü. M. entsprechen würde. In dem Diagramm wurde der Luftdruck auf ein Normal von 400 m ü. M. bezogen.



   Auf Grund der sich einstellenden Durchbiegung der Scheiben und der dadurch bedingten Volumenänderung steigt der Überdruck im Zwischenraum nicht proportion nal zur Höhendifferenz. Die wichtigste Einflussgrösse ist für rechteckig geschnittene Scheiben das Verhältnis:    Glas dicke 5    (mm) Scheibenabmessung und Seitenverhältnis   -    C (m) worin C den senkrechten Abstand einer Scheibenecke von der Scheibendiagonalen bedeutet.



   Als Beispiel sei folgender Fall betrachtet:
Isolierglas-Element 212 X 212 cm
Luftzwischenraum 12,5 mm Luft  
Volumen: 212 - 212    1,25    = 56 1
Glasdicke 5 mm
C 1,50 m
S = 5
C - 1,5 - 3,33    Fabrikationshöhe    400 m ü. M.



   Einsatzhöhe 1100 m ü. M.



   Würden sich die Scheiben nicht durchbiegen, wäre   der t Überdruck im Zwischenraum:   
EMI2.1     


<tb> Luftdruck <SEP> bei <SEP> Fabrikation <SEP>    (760 <SEP>     <SEP>     <SEP> 8) <SEP>     <SEP> = <SEP> 728 <SEP> mmHg
<tb> Luftdruck <SEP> auf <SEP> 1100 <SEP> m <SEP> ü. <SEP> M. <SEP>    (760-11. <SEP>     <SEP>     <SEP> 8) <SEP>     <SEP> = <SEP> 672 <SEP> mmHg
<tb> Oberdruck <SEP> im <SEP> Zwischenraum: <SEP> pO <SEP> = <SEP> 56 <SEP> mmHg
<tb> 
Dies geht auch aus dem ersten Schritt im Diagramm Fig. 2 hervor.



   Auf Grund des Verhältnisses S/C = 3,33 vergrössert sich das Volumen des Zwischenraumes um soviel, dass der tatsächliche Überdruck nur noch 0,3 mmHg (= 4 mmWS) beträgt. Nach dem Gasgesetz kann nun berechnet werden, um wieviel Prozent das Element ausgedehnt wurde: Druck im Element auf 1100 m ü. M: 672 + 0,3 = 672,3 mmHg    pt µ Vt = p2 V2   
EMI2.2     
 Volumenvergrösserung:   60,6-56    = 4,6 1 (ca. 8   O/o)   
Anhand von Versuchen wurde festgestellt, dass für alle Glasdicken und Luftzwischenräume, welche laut Normenlisten verschiedener Hersteller, der normalen Handelsgrösse entsprechen, die maximale Volumenver   grösserung    8   O/o    nicht überschreitet.



   In Fig. 2 ist der sich bildende Überdruck   Pü    im Zwischenraum in Abhängigkeit von Luftdruck p für verschiedene Verhältnisse S/C ersichtlich. Das Diagramm zeigt, dass dieser Einfluss sehr wesentliche Werte annehmen kann. Auf Grund dieser Ergebnisse erscheint die Massnahme besonders vorteilhaft, dem Zwischenraum bei der Fabrikation bereits so viel Luft zu entziehen, bis im Element ein Unterdruck von beispielsweise 0,3 mm Hg herrscht. Dies würde eine Volumenverringerung im Zwischenraum von   11 0/o    bedeuten.



  Der Wert für den Unterdruck richtet sich jedoch nach der gewünschten Einsatzhöhe der Scheiben.



   Ein auf einer Höhe von 400 m ü. M., also bei einem Aussendruck von Pa = 728 mmHg hergestelltes Element wird beispielsweise mit einem Innendruck von pi = 727,67 mm Hg versehen. Die Volumenverringerung beträgt in diesem Fall 11   O/o.    Auf einer Höhe von 1300 m ü. M. herrscht Gleichdruck, d.h.   pi=pa=656    mmHg.



   Wird dasselbe Element schliesslich auf eine Höhe von 2000 m ü. M. gebracht, so beträgt der Innendruck   po=600,3    mmHg, während der Aussendruck 600 mmHg beträgt. Die Volumenvergrösserung im Zwischenraum beträgt 8   0/0.   



   Auf die beschriebene Weise lassen sich Doppelglasscheiben für verschiedene Einsatzhöhen auf einfache Weise herstellen. Es sind keine besonderen Druckausgleichventile erforderlich, noch erweisen sich besondere   Fabrikationsräume    zur Einhaltung eines bestimmten Druckes bei der Herstellung als notwendig. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung von Doppelglasscheiben zur Bauverglasung mit einem die Scheiben haltenden und einen Zwischenraum gegen die Atmosphäre abdichtenden Rahmenteil, dadurch gekennzeichnet, dass man am Herstellungsort zwischen den Scheiben einen eine Vorspannung der Scheiben hervorrufenden Unterdruck erzeugt, welcher die Scheiben sich nach innen wölben lässt, um die Toleranz für eine spätere Aussendruckabsenkung zu vergrössern.
    II. Doppelglasscheibe, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum derart evakuiert wird, dass er am Einsatzort bei einer Temperatur von 200 C eine Druckdifferenz gegenüber dem normalen Aussendruck von maximal 0,3 mmHg aufweist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem normalen Aussendruck und bei einer Temperatur von 200 C der Zwischenraum in einer geographischen Höhe, welche höchstens 1400 m unterhalb der vorgesehenen Einsatzhöhe der Scheiben liegt, mit einem Vakuum von höchstens 0,33 mmHg versehen wird.
CH940570A 1970-06-22 1970-06-22 Verfahren zur Herstellung von Doppelglasscheiben CH525376A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH940570A CH525376A (de) 1970-06-22 1970-06-22 Verfahren zur Herstellung von Doppelglasscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH940570A CH525376A (de) 1970-06-22 1970-06-22 Verfahren zur Herstellung von Doppelglasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH525376A true CH525376A (de) 1972-07-15

Family

ID=4351642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH940570A CH525376A (de) 1970-06-22 1970-06-22 Verfahren zur Herstellung von Doppelglasscheiben

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH525376A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394997B (de) * 1988-06-20 1992-08-10 Glastechnische Ind Peter Lisec Verfahren zum einstellen des bei normaltemperatur im innenraum einer isolierglasscheibe herrschendendruckes
EP2984052A4 (de) * 2013-04-11 2016-11-09 View Inc Druckkompensiertes isolierverglasungen
US9897888B2 (en) 2010-12-08 2018-02-20 View, Inc. Spacers for insulated glass units
US9910336B2 (en) 2010-12-08 2018-03-06 View, Inc. Spacers and connectors for insulated glass units
US9958750B2 (en) 2010-11-08 2018-05-01 View, Inc. Electrochromic window fabrication methods
US10975612B2 (en) 2014-12-15 2021-04-13 View, Inc. Seals for electrochromic windows
US11067869B2 (en) 2009-12-22 2021-07-20 View, Inc. Self-contained EC IGU
US11314139B2 (en) 2009-12-22 2022-04-26 View, Inc. Self-contained EC IGU

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394997B (de) * 1988-06-20 1992-08-10 Glastechnische Ind Peter Lisec Verfahren zum einstellen des bei normaltemperatur im innenraum einer isolierglasscheibe herrschendendruckes
US11067869B2 (en) 2009-12-22 2021-07-20 View, Inc. Self-contained EC IGU
US11927866B2 (en) 2009-12-22 2024-03-12 View, Inc. Self-contained EC IGU
US11314139B2 (en) 2009-12-22 2022-04-26 View, Inc. Self-contained EC IGU
US9958750B2 (en) 2010-11-08 2018-05-01 View, Inc. Electrochromic window fabrication methods
US9910336B2 (en) 2010-12-08 2018-03-06 View, Inc. Spacers and connectors for insulated glass units
US10782583B2 (en) 2010-12-08 2020-09-22 View, Inc. Spacers for insulated glass units
US10901286B2 (en) 2010-12-08 2021-01-26 View, Inc. Spacers and connectors for insulated glass units
US10444589B2 (en) 2010-12-08 2019-10-15 View, Inc. Spacers and connectors for insulated glass units
US9897888B2 (en) 2010-12-08 2018-02-20 View, Inc. Spacers for insulated glass units
US11740528B2 (en) 2010-12-08 2023-08-29 View, Inc. Spacers for insulated glass units
US11960189B2 (en) 2010-12-08 2024-04-16 View, Inc. Spacers for insulated glass units
EP2984052A4 (de) * 2013-04-11 2016-11-09 View Inc Druckkompensiertes isolierverglasungen
US10975612B2 (en) 2014-12-15 2021-04-13 View, Inc. Seals for electrochromic windows
US11555346B2 (en) 2014-12-15 2023-01-17 View, Inc. Seals for electrochromic windows

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003701T2 (de) Dichtungssystem für ein verbundfenster
EP0504561A1 (de) Abstandhalter für ein Mehrscheiben-Isolierglas
EP2643534B2 (de) Gebäudeumhüllungselement mit thermischem isolierelement
DE10085277B4 (de) Thermisch isolierende Glaseinheit
DE2034998B2 (de) Unter verwendung von verbundglasscheiben hergestellte schalldaemmende doppelglasscheibe aus zwei am rande durch ein abdichtendes profil miteinander verbundenen scheiben
CH525376A (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelglasscheiben
DE2755697B2 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
WO2016170079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dreifachisolierverglasung
DE4341905A1 (de) Abstandhalter
DE102009000377A1 (de) Feuerschutzverglasung
CH646407A5 (de) Isolierglaseinheit.
EP0775789A1 (de) Glasbauelement aus einer Mehrscheibenverbundeinheit mit einer Stirnseiten-Schutzmassnahme
EP2955312B1 (de) Verfahren zur herstellung einer brandschutzscheibe
DE2904280A1 (de) Isolierglasscheibe
DE7214853U (de) Abstandshalterprofil für Isolierglasscheiben
DE2706637B2 (de) Schalldämmendes Mehrscheiben-Isolierglas
DE202017003750U1 (de) System von Bauelementen zum Aufbau einer Hochhausfassade das eine hohe feuerfeste Wärmedämmung mit geringem Flächenbedarf verbindet.
DE1534834A1 (de) Mehrfachglas
DE69722831T2 (de) Verbundglasschiebe für Sonnenschutz, mechanischer Schutz, und Feuerschutz.
DE2533892A1 (de) Verfahren zum schutz von kunstwerken
DE102017006757A1 (de) System von Bauelementen zum Aufbau einer Hochhausfassade das eine hohe feuerfeste Wärmedämmung mit geringem Flächenbedarf verbindet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7903108U1 (de) Isolierglasscheibe
DE3644193A1 (de) Geripptes dichtungsprofil fuer den fensterbau
WO2019011361A1 (de) System von bauelementen zum aufbau einer hochhausfassade das eine hohe feuerfeste wärmedämmung mit geringem flächenbedarf verbindet und verfahren zu seiner herstellung
DE610198C (de) Metallfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased