DE2202760C3 - Herdmulde - Google Patents

Herdmulde

Info

Publication number
DE2202760C3
DE2202760C3 DE19722202760 DE2202760A DE2202760C3 DE 2202760 C3 DE2202760 C3 DE 2202760C3 DE 19722202760 DE19722202760 DE 19722202760 DE 2202760 A DE2202760 A DE 2202760A DE 2202760 C3 DE2202760 C3 DE 2202760C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
tub
frame
hob
hob according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722202760
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202760A1 (de
DE2202760B2 (de
Inventor
Bruno 8226 Traunreut Schmalzgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19722202760 priority Critical patent/DE2202760C3/de
Publication of DE2202760A1 publication Critical patent/DE2202760A1/de
Publication of DE2202760B2 publication Critical patent/DE2202760B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202760C3 publication Critical patent/DE2202760C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Herdmulde mit einer eingefaßten Tragplatte aus Glaskeramik, mit einer darunter angeordneten, mit elastischem Dämmstoff gefüllten Wanne, die auf einer Unterlage abgestützt ist, und mit mindestens einem Heizelement, das von dem Dämmstoff gegen die Unterseite der Tragplatte gedrückt wird.
Bei einer derartigen, aus der deutschen Offenlegungsschrift 18 01 732 bekannten Herdmulde ist eine Glaskeramik-Tragplatte von einem abgebogenen Flansch einer mit elastischem Dämmstoff ausgefüllten Wanne auf der Oberseite umgriffen, wobei die Tragplatte nur durch die elastischen Kräfte des Dämmstoffes gegen den genannten Flansch gedrückt wird. Dies hat zur Folge, daß keine einwandfreie Abdichtung des Innenraums der Wanne bei starkem Druck auf die Tragplatte oder bei nachlassender Elastizität des Dämmstoffes gewährleistet ist. Dieses Problem ließe sich zwar bei der bekannten Bauform durch eine Fixierung der Tragplatte relativ zu der Wanne lösen; das hätte aber andererseits zu Folge, daß vor allem während des Transportes, aber auch während des Betriebes auftretende Vorspannungen der Wanne auf die Tragplatte übertragen würden.
was zu einer Zerstörung der Tragplatte führen könnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Herdmulde der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß einerseits eine einwandfreie Abdichtung zwischen der Tragplatte und den sie einfassenden Teilen gewährleistet ist, andererseits aber mit Sicherheit keine Verspannung in der Tragplatte bei Transport oder Betrieb eintreten kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß die Tragplatte von einem Rahmen eingefaßt ist der gegenüber der Wanne senkrecht zu dieser begrenzt beweglich gelagert ist.
Bei dieser Bauform hat der Rahmen lediglich die Funktion der Einfassung und Abdichtung und ist zusammen mit der Tragplatte schwimmend und elastisch auf dem aus Wanne und elastischem Dämmstoff bestehenden Unterbau gelagert. Verwindungen oder Verziehungen der Wanne, des eigentlich tragenden Teiles, können somit nicht direkt auf die Tragplatte übertragen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur erläutert, die im Ausschnitt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Herdmulde zeigt. Dabei ist die Tragplatte aus Glaskeramik mit 1, der sie
einfassende Rahmen mit 2, eine zwischen diesem Rahmen und der Tragplatte eingespannte Dichtung mit 3, die mit elastischem Dämmstoff 6 gefüllte Wanne mit 5 und ein mittels des Dämmstoffes 6 gegen die Unterseite der Tragplatte 1 gepreßtes Heizelement mit 4
bezeichnet. Als Dämmstoff eignet sich für diesen Zweck insbesondere gepreßte Steinwolle, wie sie beispielsweise zur Fertigung von Speicherheizgeräten verwendet wird. Wichtig ist jedenfalls eine im Vergleich zu üblichem Dämmstoff aus Glasfasern größere Wider-Standsfähigkeit gegenüber Druckkräften.
Der Rahmen 2 ist in Jem unterhalb der Tragplatte 1 liegenden Bereich doppelwandig ausgeführt, wobei die der Wanne 5 zugekehrte Wand 21 eine vertikal verlaufende Aussparung aufweist, in die ein mit der Wanne 5 verbundenes Führungsstück 51 eingreift. Die Aussparung ist dabei am unteren Rand des Rahmens 2 geschlossen, so daß das Führungsstück 51 nach der Montage durch den unter Vorspannung stehenden Dämmstoff 6 gegen den Anschlag 22 gedrückt wird.
Dagegen ist eine geringfügige Veränderung der Lage der Tragplatte 1 in Richtung auf die Wanne 5 hin
möglich, wobei sich dann das Führungsstück 51 von dem Anschlag 22 abhebt.
Der Aufbau der Herdmulde ist an allen vier Seiten im Prinzip genauso wie in der Figur dargestellt. Die Lagerung einer derartigen Herdmulde auf einem Herdgestell 8 erfolgt dabei vorzugsweise über ein Teil 52 an der Vorderseite der Wanne 5 und über ein entsprechendes Teil der Wanne 5 an der Rückseite, wobei dort zwischen diesem Teil und dem Herdgestell ein scharnierartiges Lager vorgesehen sein kann, das ein Aufschwenken der Herdmulde von dem Herd ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Herdmulde mit einer eingefaßten Tragplatte aus Glaskeramik, mit einer darunter angeordneten, mit elastischem Dämmstoff gefüllten Wanne, die auf einer Unterlage abgestützt ist, und mit mindestens einem Heizelement, das von dem Dämmstoff gegen die Unterseite der Tragplatte gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (1) von einem Rahmen (2) eingefaßt ist, der gegenüber der Wanne (5) senkrecht zu dieser begrenzt beweglich gelagert ist
2. Herdmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) senkrecht zur Tragplatte (1) verlaufende Aussparungen aufweist, in die mit der Wanne (5) verbundene Führungsstücke (51) eingreifen.
3. Herdmulde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Aussparungen, die Tiefe der Wanne (5) und deren Füllung mit Dämmstoff (6) so aufeinander abgestimmt sind, daß der Dämmstoff unter Vorspannung steht
4. Herdmulde nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) in dem Bereich unterhalb der Tragplatte (1) doppelwandig ausgebildet ist und daß die Aussparungen nur in der inneren, der Wanne (5) zugekehrten Wand (21) angeordnet sind.
5. Herdmulde nach einem de·· Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rahmen (2) und Tragplatte (1) eine Dichtung (3) eingespannt ist.
DE19722202760 1972-01-21 Herdmulde Expired DE2202760C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202760 DE2202760C3 (de) 1972-01-21 Herdmulde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202760 DE2202760C3 (de) 1972-01-21 Herdmulde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202760A1 DE2202760A1 (de) 1973-08-02
DE2202760B2 DE2202760B2 (de) 1976-09-16
DE2202760C3 true DE2202760C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358229A1 (de) Waermedaemmplatte
DE4028115A1 (de) Schwimmende kunststoffprofilkalibriervorrichtung
DE2205147C3 (de) Vorrichtung zum Führen einer in der Höhe verstellbaren gekrümmten Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE2604840B2 (de) Laternenförmige Leuchte
CH624843A5 (de)
DE2821662A1 (de) Einbau-kochfeld
DE2202760C3 (de) Herdmulde
DE3150144A1 (de) Einbaukochflaeche aus glaskeramik mit mehreren einzelkochstellen fuer einbaukuechenmoebel
DE2736924B2 (de) Tür für einen Mikrowellenofen
DE2205279B2 (de) Backofen-Turf enster
DE2202760B2 (de) Hermulde
DE2407582C3 (de) Einbaukochfläche aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE4442502A1 (de) Vakuum- Solarflachkollektor
DE3143274A1 (de) Solarkollektor mit einem zwischen platten angeordneten absorber
DE3423923C1 (de) Lagerkörper für die Latten eines Lattenrostes
DE2237980C3 (de) Verstellbare Halterung tür eine elektrische Anzeigeeinrichtung
DE3137992A1 (de) Kombinierter herd fuer mikrowellen- und konventionellen widerstandsheizbetrieb
DE1759280B1 (de) Oberlichtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler,lichtreflektierender Lamellen
CH690536A5 (de) Auf automatischen Dokumenteinzug umrüstbarer Scanner.
DE2437517C2 (de) "Abdichtungsvorrichtung in einem Mikrowellenherd"
AT375761B (de) Einbau-kochfeld
EP0173923B1 (de) Heizkesselgehäuse
DE2037173A1 (de) Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in Scheiben aus Halb leitermaterial
DE2136705C3 (de) Elektrisch beheizter Backofen mit mehreren übereinander angeordneten, unabhängig voneinander betreibbaren Backkammern
AT289975B (de) Wärmeeinrichtung in Verbindung mit einer Arbeitsplatte