AT375761B - Einbau-kochfeld - Google Patents

Einbau-kochfeld

Info

Publication number
AT375761B
AT375761B AT211681A AT211681A AT375761B AT 375761 B AT375761 B AT 375761B AT 211681 A AT211681 A AT 211681A AT 211681 A AT211681 A AT 211681A AT 375761 B AT375761 B AT 375761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding
built
support
shielding
recesses
Prior art date
Application number
AT211681A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA211681A (de
Original Assignee
Thielmann Geb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2821662A external-priority patent/DE2821662B2/de
Application filed by Thielmann Geb Ag filed Critical Thielmann Geb Ag
Priority to AT211681A priority Critical patent/AT375761B/de
Publication of ATA211681A publication Critical patent/ATA211681A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375761B publication Critical patent/AT375761B/de

Links

Landscapes

  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Einbau-Kochfeld, bestehend aus einer grossflächigen Kochplatte aus glaskeramischem Material, einem die Kochplatte haltenden Profilrahmen, mehreren direkt unterhalb der Kochplatte angeordneten Heizelementen und einer   Stütz- und/oder   Abschirmmulde, wobei der Profilrahmen mit Befestigungselementen zur Befestigung des Einbau-Kochfeldes in einem Küchenmöbel   od. dgl.   versehbar ist. 



   Bei den bekannten Einbau-Kochfeldern, von denen die Erfindung ausgeht, ist die grossflächige Kochplatte aus glaskeramischem Material zumeist über eine Silikondichtung in den Profilrahmen eingeklemmt oder eingeklebt. Der Profilrahmen besteht aus vier auf Gehrung zugeschnittenen Winkelprofilen, die in den Ecken zusammengeschweisst sind. Die unterhalb der Kochplatte angeordneten Heizelemente sind entweder direkt an der Kochplatte befestigt oder werden von der entsprechend geformten und unterhalb der Kochplatte angeordneten   Stütz- und/oder   Abschirmmulde getragen. Die   Stütz- und/oder   Abschirmmulde ist randseitig mit dem die Kochplatte haltenden Profilrahmen verschraubt.

   Zumeist sind zwischen dem Profilrahmen des Einbau-Kochfeldes und dem entsprechenden Küchenmöbel Dichtungselemente vorgesehen, und der Profilrahmen ist zur Justierung des Einbau-Kochfeldes in dem entsprechenden Küchenmöbel mit Befestigungselementen versehen. 



   Die bekannten Einbau-Kochfelder, von denen die Erfindung ausgeht, bestehen aus einer Mehrzahl von einzelnen, getrennt zu montierenden Teilen, was fertigung-un montagetechnisch aufwendig ist, so dass der Erfindung die Aufgabe zugrundeliegt, das in Rede stehende Einbau- - Kochfeld so auszugestalten und weiterzubilden, dass eine einfachere und damit wirtschaftlichere Herstellung möglich ist, wobei gleichzeitig eine gute Integrierbarkeit des Einbau-Kochfeldes in Küchenmöbel und eine leichte Auswechselbarkeit der Heizelemente gewährleistet sein soll. 



   Das erfindungsgemässe Einbau-Kochfeld, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Profilrahmen und die   Stütz- und/oder   Abschirmmulde miteinander einstückig ausgebildet sind, dass in der   Stütz- und/oder   Abschirmmulde unter den Heizelementen jeweils im wesentlichen kreisförmige Ausnehmungen vorgesehen sind und dass die Ausnehmungen durch Haltedeckel verschliessbar sind. In der Praxis wird es sich um einen einzigen Formteil handeln, der aus einem zusammenhängenden Blech im Tiefziehverfahren hergestellt werden kann. Ohne funktionell von der zweckmässigen Konstruktion mit einem Profilrahmen und einer Stützund/oder Abschirmmulde abzugehen, ist erfindungsgemäss eine erhebliche Vereinfachung der Herstellung des in Rede stehenden Einbau-Kochfeldes erreicht worden.

   An Stelle von fünf Teilen (vier Winkelprofile und einer   Stütz- und/oder   Abschirmmulde) mit entsprechenden Verschweissungen oder Verschraubungen ist nur noch ein einziger Formteil herzustellen, ohne dass Verschweissungen oder Verschraubungen realisiert werden müssen. Durch die kreisförmigen Ausnehmungen in der Stützund/oder Abschirmmulde sind die Heizelemente auch nach der Befestigung der Kochplatte in dem Profilrahmen leicht zugänglich, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Kochplatte in den Profilrahmen dauerhaft eingeklebt worden ist. Dabei sind die Heizelemente durch die kreisförmigen Ausnehmungen in der   Stütz- und/oder Abschirmmulde   jederzeit schnell und problemlos auswechselbar. Es ist sogar möglich, bei dem erfindungsgemässen Einbau-Kochfeld die Heizelemente überhaupt erst im nachhinein zu montieren. 



   Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, das erfindungsgemässe Einbau-Kochfeld auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll. 



   Zunächst empfiehlt es sich, die zur Bildung der Ausnehmungen aus der   Stütz- und/oder   Abschirmmulde entfernten Teile als Haltedeckel für die Ausnehmungen zu verwenden und mit der   Stütz- und/oder   Abschirmmulde zu verbinden. Auf diese Weise wird einerseits eine optimale Materialausnutzung erzielt, ist anderseits die Übereinstimmung der Abmessungen von Ausnehmungen und zugehörigen Haltedeckeln auf ganz zwanglose Weise gewährleistet. 



   Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Haltedeckel für die Ausnehmungen mit der Stützund/oder Abschirmmulde zu verbinden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Ausnehmungen mehrere gleichmässig auf dem Umfang verteilte, vorzugsweise halbkreisförmige Aufweitungen und die Haltedeckel den Aufweitungen entsprechende Haltelaschen aufweisen. Die Haltedeckel sind dann an der Stütz- und/oder Abschirmmulde über die Haltelaschen befestigt, was beispielsweise mittels Schrauben   od. dgl.   erfolgen kann.

   Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Haltedeckel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an ihrer Unterseite mit einem Drehknauf, vorzugsweise aus schlecht wärmeleitendem Material, versehen sind und die Befestigung der Haltedeckel an der   Stütz- und/oder   Abschirmmulde durch eine Dehnung der Haltelaschen an den Haltedeckeln gegenüber den Aufweitungen an den Ausnehmungen erfolgt. Bei der letztgenannten Ausführungsform sind weitere Haltemittel wie Schrauben   od. dgl.   zur Befestigung der Haltedeckel entbehrlich. 



   Schliesslich ist es zweckmässig, wenn die Haltedeckel auf ihrer Oberseite jeweils mit einem federnden Spannbügel versehen sind. Durch einen solchen federnden Spannbügel werden die Heizelemente, sofern sie nicht sowieso fest an der Kochplatte angebracht sind, gegen die Unterseite der Kochplatte gedrückt, so dass ein besonders guter Wärmeübergang zwischen den Heizelementen und der Kochplatte stattfinden kann. 



   Die   Stütz- und/oder   Abschirmmulde und/oder die Haltedeckel können je nach Bedarf auf ihrer den Heizelementen zugewendeten Seite natürlich noch mit einer Schicht aus wärmedämmendem Material versehen sein. 



   Das erfindungsgemässe Einbau-Kochfeld ist insgesamt ausserordentlich einfach und wirtschaftlich herstellbar, da, ausgehend von grossflächigen ebenen Blechen nur maximal drei Herstellungsschritte, nämlich Stanzen, Tiefziehen und Falzen, notwendig sind. Darüber hinaus ist das erfindungsgemässe Einbau-Kochfeld ganz besonders gut in jede Art von Küchenmöbeln integrierbar und eine schnelle und einfache Auswechselbarkeit der Heizelemente unter allen Umständen gewährleistet. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen ausführlicher   erläutert ;   es zeigen Fig. 1 eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Einbau-Kochfeldes in einer Draufsicht und Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. l entlang der Linie   II-II.   



   Das in den Zeichnungen dargestellte   Einbau-Kochfeld --1-- besteht   aus einer grossflächigen Kochplatte --2-- aus glaskeramischem Material, die über eine Silikondichtung --3-- in einem Profilrahmen --4-- gehalten ist. Unterhalb der Kochplatte --2-- sind mehrere Heizelemente --5-angeordnet. Die Heizelemente --5-- werden von einer   Stütz- und/oder Abschirmmulde --6-- ge-   tragen. 



   Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind erfindungsgemäss der Profilrahmen --4-und die   Stütz- und/oder Abschirmmulde --6-- einstückig   ausgebildet. Es kann sich hier bei- 
 EMI2.1 
 an dem   Profilrahmen --4-- sind   einstückig mit dem Profilrahmen --4-- Befestigungslaschen --9-ausgebildet. Die Ausbildung der Befestigungslaschen --9-- ist im Ausführungsbeispiel dadurch verwirklicht, dass der   Rand --10-- des Profilrahmens --4-- zunächst   waagrecht nach innen und im Abstand davon im wesentlichen senkrecht nach unten umgebogen ist. 



   Die Zeichnungen lassen im übrigen erkennen, dass in der   Stütz- und/oder   Abschirmmulde - unter den Heizelementen --5-- jeweils im wesentlichen kreisförmige Ausnehmungen --11-vorgesehen sind. Dabei sind die zur Bildung der Ausnehmungen --11-- aus der   Stütz- und/oder   Abschirmmulde --6-- entfernten Teile als   Haltedeckel --12-- für   die Ausnehmungen --11-- ausgebildet und mit der   Stütz- und/oder Abschirmmulde --6-- verbindbar.   Zur Gewährleistung der Verbindung zwischen den Haltedeckeln --12-- und der   Stütz- und/oder Abschirmmulde --6-- wei-   sen, wie sich insbesondere aus Fig.

   l ergibt, die Ausnehmungen --11-- mehrere gleichmässig auf dem Umfang verteilte, vorzugsweise halbkreisförmige   Aufweitungen --13-- und   die Haltedeckel   - -12-- den Aufweitungen --13-- entsprechende Haltelaschen --14-- auf.   Die Haltedeckel --12-sind dabei an der   Stütz- und/oder Abschirmmulde --6-- über   die Haltelaschen --14-- befestigbar. 



   Die Befestigung der Haltedeckel --12-- über die   Haltelaschen --14-- kann,   wie das in den Zeichnungen nur angedeutet ist, vermittels   Schrauben --15-- od. dgl.   erfolgen. Aus Fig. 2 ergibt sich jedoch noch eine besonders vorteilhafte Befestigungsmöglichkeit. Dabei sind die Haltedeckel --12-an ihrer Unterseite jeweils mit einem Drehknauf --16--, vorzugsweise aus schlecht wärmeleitendem Material versehen. Die Befestigung der Haltedeckel --12-- an der   Stütz- und/oder   Abschirmmul- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 de --6-- erfolgt hier einfach durch eine Drehung der Haltelaschen --14-- an den Haltedeckeln -   gegenüber   den Aufweitungen --13-- an den Ausnehmungen --11--. 



   Schliesslich sind bei dem dargestellten Einbau-Kochfeld --1-- die Haltedeckel --12-- auf ihrer Oberseite noch jeweils mit einem federnden   Spannbügel --17-- versehen.   Durch die Spann-   bügel --17-- werden   die Heizelemente --5-- gegen die   Kochplatte --2-- gedrückt.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einbau-Kochfeld, bestehend aus einer grossflächigen Kochplatte aus glaskeramischem Material, einem die Kochplatte haltenden Profilrahmen, mehreren direkt unterhalb der Kochplatte angeordneten Heizelementen und einer   Stütz- und/oder   Abschirmmulde, wobei der Profilrahmen mit Befestigungselementen zur Befestigung des Einbau-Kochfeldes in einem Küchenmöbel   od. dgl.   versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilrahmen (4) und die   Stütz- und/oder   Abschirmmulde (6) miteinander einstückig ausgebildet sind, dass in der   Stütz- und/oder   Abschirmmulde (6) unter den Heizelementen (5) jeweils im wesentlichen kreisförmige Ausnehmungen (11) vorgesehen sind und dass die Ausnehmungen (11) durch Haltedeckel (12) verschliessbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Einbau-Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung der Ausnehmungen (11) aus der Stütz- und/oder Abschirmmulde (6) entfernten Teile als Haltedeckel (12) für die Ausnehmungen (11) verwendet und mit der Stütz- und/oder Abschirmmulde (6) verbunden sind.
    3. Einbau-Kochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (11) mehrere gleichmässig auf dem Umfang verteilte, vorzugsweise halbkreisförmige Aufweitungen (13) und die Haltedeckel (12) den Aufweitungen (13) entsprechende Haltelaschen (14) aufweisen und die Haltedeckel (12) an der Stütz- und/oder Abschirmmulde (6) über die Haltelaschen (14) befestigt sind.
    4. Einbau-Kochfeld nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltedeckel (12) an ihrer Unterseite mit einem Drehknauf (16), vorzugsweise aus schlecht wärmeleitendem Material, versehen sind und die Befestigung der Haltedeckel (12) an der Stütz- und/oder Abschirmmulde (6) durch eine Drehung der Haltelaschen (14) an den Haltedeckeln (12) gegenüber den Aufweitungen (12) an den Ausnehmungen (11) erfolgt.
    5. Einbau-Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltedeckel (12) auf ihrer Oberseite jeweils mit einem federnden Spannbügel (17) versehen sind.
    6. Einbau-Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- und/oder Abschirmmulde (6) und/oder die Haltedeckel (12) auf ihrer den Heizelementen (5) zugewendeten Seite mit einer Schicht aus wärmedämmendem Material versehen sind.
AT211681A 1978-05-18 1981-05-12 Einbau-kochfeld AT375761B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211681A AT375761B (de) 1978-05-18 1981-05-12 Einbau-kochfeld

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821662A DE2821662B2 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Einbau-Kochfeld mit einer Kochplatte aus glaskeramischem Material
AT0359379A AT366810B (de) 1978-05-18 1979-05-15 Einbau-kochfeld
AT211681A AT375761B (de) 1978-05-18 1981-05-12 Einbau-kochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA211681A ATA211681A (de) 1984-01-15
AT375761B true AT375761B (de) 1984-09-10

Family

ID=27148276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT211681A AT375761B (de) 1978-05-18 1981-05-12 Einbau-kochfeld

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375761B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA211681A (de) 1984-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036190B1 (de) Glaskeramik-Kochfeldeinheit zum Einbau in eine Arbeitsplatte
DE2238418A1 (de) Befestigungssystem fuer oberflaechenheizeinheiten
DE4210010A1 (de) Kochmulde
EP0021107B1 (de) Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler
WO1996010153A1 (de) Anordnung zur montage und halterung eines einbaukochfeldes
DE2821662B2 (de) Einbau-Kochfeld mit einer Kochplatte aus glaskeramischem Material
DE69821168T2 (de) Kochmulde
DE19637896C1 (de) Halterung für eine Kochfläche
WO1998012482A1 (de) Halterung für eine kochfläche
DE3110087C2 (de) Einbau-Kochfeld
AT375761B (de) Einbau-kochfeld
DE3037965A1 (de) Kochmulde mit glaskeramikplatte
DE2915529C3 (de) Einbau-Kochfeld mit einer Kochplatte aus glaskeramischem Material
DE2340818A1 (de) Tragrahmen fuer ein elektrokochgeraet
DE102017114505B4 (de) Ablaufhaube für eine Ablaufgarnitur für Bade- und Duschwannen
DE2850296C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE2909776A1 (de) Elektrokochplatte zum einbau in eine kochmulde o.dgl.
DE2407582C3 (de) Einbaukochfläche aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
AT376029B (de) Einbau-kochfeld
DE7702615U1 (de) Kochmulde mit einer glaskeramik-kochplatte
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
AT386890B (de) Verkleidung fuer heizkoerper
DE19604234A1 (de) Einbaukochfeld
DE2545483C3 (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE2222743B2 (de) Warmhalteplatte für die Kaffeekanne bei einer elektrischen Kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee