DE3007534C2 - Zweiteiliger Diarahmen - Google Patents

Zweiteiliger Diarahmen

Info

Publication number
DE3007534C2
DE3007534C2 DE19803007534 DE3007534A DE3007534C2 DE 3007534 C2 DE3007534 C2 DE 3007534C2 DE 19803007534 DE19803007534 DE 19803007534 DE 3007534 A DE3007534 A DE 3007534A DE 3007534 C2 DE3007534 C2 DE 3007534C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
slide
glass
protective
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803007534
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007534A1 (de
Inventor
Jochen 4300 Essen Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filmosto-Projektion Johannes Jost & Co 4300 Essen De GmbH
Original Assignee
Filmosto-Projektion Johannes Jost & Co 4300 Essen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filmosto-Projektion Johannes Jost & Co 4300 Essen De GmbH filed Critical Filmosto-Projektion Johannes Jost & Co 4300 Essen De GmbH
Priority to DE19803007534 priority Critical patent/DE3007534C2/de
Publication of DE3007534A1 publication Critical patent/DE3007534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007534C2 publication Critical patent/DE3007534C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen Diarahmen, dessen beide Rahmenteile je ein Bildfenster aufweisen, das mit einer klarsichtigen Schutzscheibe abgedeckt ist.
Bei bekannten Diarahmen dieser Art (DE-GM 46 862) dienen zwei in passende fensterbankartige Vertiefungen eingelegte dünne Gläser als, Schutzscheiben zur Verhinderung von Oberflächenbeschädigungen des gerahmten Diapositivs. Die Mindeststärke derartiger Schutzgläser beträgt bei vertretbarem Aufwand ca. 0,6 mm. Die Herstellung von noch dünneren Glastafeln kommt für Massenartikel der hier in Betracht stehenden Art aus Kostengründen nicht mehr in Frage.
Wegen der zunehmenden Zahl aktiver Photoamateure und des dementsprechend großen Bedarfs an Diapositiven ist die Einsparung an Lagervolumen für die Diarahmenmagazine ein besonders drängendes Problem. Mit der Entwicklung raumsparender Magaziniersysteme (DE-AS 28 17 005) geht der Trend zu dünneren und dementsprechend raumsparenderen Rahmen. Aufgrund der oben erläuterten Mindeststärke der ein Diapositiv einschließenden Schutzgläser sind der Reduktion der Dicke der Diarahmen nach dem bisherigen Stande der Technik Grenzen gesetzt, ίο Herkömmliche Diarahmen mit klarsichtigen Schutzscheiben aus Glas können allenfalls auf eine Dicke von ca. 2,2 mm reduziert werden, obwohl im Kunststoffspritzverfahren Wandstärken von ca. 0,3 mm weitgehend problemlos herstellbar sind.
Zur Verringerung der Rahmenstärke hat man bereits Kunststoffolien als Diaschutz verwendet. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei derartigen Kunststoffolien — und ebenso bei klarsichtigen Scheiben aus üblichen, bei der Rahmenproduktion verwendeten Kunststoffen sichtbare Oberflächenschäden im praktischen Betrieb unvermeidbar sind. Diese ergeben sich beim Säubern und Abwischen der Schutzfolien oder Kunststoffscheiben im Bereich des Bildfensters unvermeidlich. Daher erweist sich der Schutz eines in einen Diarahmen eingelegten Diapositivs durch Einschluß in klarsichtige Kunststoffolien oder -scheiben als wenig sinnvoll, da Kratzer oder sonstige Oberflächenschäden auf der Schutzfolie in der Projektion praktisch ebenso sichtbar sind wie entsprechende Oberflächenschäden auf dem Diapositiv selbst.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die klarsichtigen Schutzscheiben bei einem zweiteiligen Diarahmen so auszubilden, daß sie betrieblichen Vorteile von herkömmlichen Schutzgläsern, also außerordentlich hohe Kratzfestigkeit und relativ geringe' statische Aufladung, mit den Produktionsvorteilen von Kunststofformteilen, also problemloser und rationeller Herstellung in vergleichsweise sehr geringen Wandstärken, vereinigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß jede Schutzscheibe eine klarsichtige Trägerplatte aus farblosem Kunststoff ist und die Trägerplatte auf ihrer dem Diapositiv abgekehrten Außenseite eine wenigstens über dem Bereich des Bildfensters angeordnete, in einheitlicher Stärke auf der Trägerplatte haftende, klarsichtige, glasartige Lackschicht oder Glasur auf Silizium- bzw. Silikatbasis aufweist.
Aus der DE-AS 12 50 155 ist es bekannt, ein Deckglas für Filmdiapositive auf dessen dem Film aufzulegenden Fläche mit einer rauhen Kieselsäure- oder Silikatschicht zu versehen. Durch die rauhe Kieselsäure- oder Silikatschicht, die durch Auftragen eines wäßrigen Alkalisilikats und durch anschließende Erhitzung gebildet wird, sollen Newtonsche Ringe vermieden werden; die Stärke der von dem Deckglas gebildeten Schutzscheibe wird durch die zusätzliche rauhe Kieselsäureoder Silikatschicht jedoch vergrößert, nicht aber verringert.
Obwohl die erfindungsgemäß vorgesehene Schutzscheibe ein mehrschichtiges Bauteil mit einer klarsichtigen Trägerplatte und einem glasartigen Überzug auf vorzugsweise beiden Seiten der Trägerplatte ist, kann dieses mehrschichtige Bauteil überraschenderweise problemlos auf wesentlich geringere Stärken gebracht werden als herkömmliche Deckgläser. Maßgeblich für die Gesamtstärke der erfindungsgemäßen Schutzscheibe ist nämlich die aus farblosem Kunststoff bestehende
Trägerplatte, und deren Ausbildung in Materialstärken von ca. 0,3 bis 0,4 mm ist heutzutage technologisch beherrschbar. Die glasartigen Lackschichten werden in wesentlich dünneren Schichtstärken, beispielsweise in einer Stärke von wenigen μπι, auf der Kunststoffplatte aufgebracht und gehärtet. Letzteres geschieht beispielsweise bei einem glasartigen Lack auf tilikatbasis durch Elektronenbestrahlung. (Die Herstellung der Trägerplatten und das Aufbringen und Härten der glasartigen Lackschichten erfolgt aus ökonomischen Gründen in ι ο der Regel in einem größeren Verbund, d. h. auf einer relativ großen Kunststoffplatte, die am Ende der Behandlung auf die Größe der herzustellenden Schutzscheiben zerschnitten wird.)
Die extrem dünne glasartige Lackschicht, die erfindungsgemäß wenigstens an der Außenseite jeder Schutzscheibe angeordnet ist, gibt der Schutzscheibe praktisch die gleichen Gebrauchseigenschaften wie eine Glasscheibe. Die erfindungsgemäße Schutzscheibe hat daher eine mit herkömmlichen relativ dicken Verglasungen vergleichbare Kratzfestigkeit und Oberflächen-Unempfindlichkeit gegen mechanische Beanspruchungen. Hinsichtlich der statischen Aufladung verhält sich die erfindungsgemäße Schutzscheibe mit den äußeren glasartigen Lackschichten ebenfalls ähnlich einer Glasscheibe (bei starkem Reiben geringfügige Aufladung auf positives Potential); die starke Aufladung üblicher Kunststoffe (auf relativ hohes negatives Potential) ist bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Schutzscheibe nicht festzustellen.
Im Ergebnis werden daher bei dem erfindungsgemä-•öen Diarahmen die bisher nur bei Verwendung von Deckgläsern erzielbaren Gebrauchsvorteile der hohen Oberflächenhärte und geringen statischen Aufladung mit den Produkiionsvorteilen einer einfachen kostengünstigeren Kunststoffverarbeitung vereinigt. Auf diese Weise begünstigt die Erfindung den Trend zu dünneren, raumsparenderen Rahmen unter Erfüllung der Bedingung eines wirksamen Schutzes des Diapositivs vor sichtbaren Beschädigungen im Gebrauch.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß jede Schutzscheibe in an sich bekannter Weise mit einem umlaufenden Rand über das Bildfenster vorsteht, auf eine fensterbankartige Ausnehmung des zugehörigen Rahmenteils aufgesetzt und am umlaufenden Rand außerhalb des Bildfensters wenigstens an einer Stelle mit dem zugehörigen Kunststoffrahmentei! verschweißt ist. Das Material der Trägerplatte sollte aus schweißtechnischen Gründen demjenigen des zugehörigen Rahmenteils entsprechen, Vorzugsweise also aus Polystyrol bestehen. Prinzipiell können für die Trägerplatte der Schutzscheibe ebenso wie für die zugehörigen Rahmenteile auch andere schweißbare Kunststoffmaterialien verwendet werden, so z. B. Acrylate oder Polykarbonate.
Das Verschweißen der Schutzscheibe mit dem zugehörigen Rahmenteil, beispielsweise durch Ultraschallschweißung (DE-GM 79 17 860) wird durch die dünne glasartige Überzugsschicht dann nicht beeinträchtigt, wenn letztere vor oder bei dem Schweißvorgang an der Schweißstelle mechanisch aufgebrochen wird. Zum mechanischen Aufbrechen der dünnen Überzugsschicht können kantige oder spitze Vorsprünge dienen, die an der Auflagefläche des zugehörigen Rahmenteils im Bereich der vorgesehenen Schweißstel-Ie angeformt sind. Diese spitzen oder scharfkantigen Vorsprünge in Form von Noppen oder Rippen durchdringen unter dem Zustelldruck der Schweißelektroden die dünne glasartige Überzugsschicht und kommen dadurch mit der aus gleichem Material bestehenden Trägerplatte in direkte Bei-ührung.
In alternativer Ausführungsform kann die Trägerplatte mit dem zugehörigen Rahmenteil auch einstückig, insbesondere als einstückiger Spritzgußformteil ausgebildet sein, wobei der Rahmen außerhalb des Bildfensters zur Begrenzung desselben mit einem undurchsichtigen Überzug versehen und im Bildfensterbereich vorzugsweise beidseitig mit der klarsichtigen glasartigen Lackschicht oder Glasur auf Silikatbasis überzogen ist. Die zuletzt genannte Diarahmenausführung bedingt jedoch die für die Massenproduktion ungünstigere Einzelauftragung und Behandlung der glasartigen Lackschicht auf jeden Teil und jede Seite des Diarahmens, während bei der Verwendung von separat hergestellten Schutzscheiben der glasartige Überzug auf einer großflächigen Trägertafel aufgebracht werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen zweiteiligen Diapositivrahmen in vergrößertem Maßstab, bei dem der Oberteil aufgeklappt und das Diapositiv strichpunktiert dargestellt ist;
Fig.2 eine vergrößerte Schnittansicht durch die Schutzscheibe des Rähmchens gemäß F i g. 1;
Fig.3 einen Teilschnitt in Richtung der Pfeile H-II der F i g. 1 in gegenüber F i g. 1 vergrößertem Maßstab; und
F i g. 4 einen Teilschnitt ähnlich F i g. 3 auf den Rahmenteil vor dem Aufsetzen und Verbinden der Schutzscheibe.
Der in Fi g. 1 in Draufsicht dargestellte Diarahmen 1 ist ein zweiteiliger Klapprahmen mit einem Rahmenunterteil 2 und einem an diesem beispielsweise durch eine Zapfenverbindung angebrachten, über ein Federgelenk schwenkbaren und in ausgeklappter Stellung dargestellten Oberteil 3. Jeder Rahmenteil 2 und 3 hat eine fensterbankartige Vertiefung 4, die das rechteckige Bildfenster 5 außen begrenzt. Die in den beiden Rahmenteilen ausgebildeten Bildfenster 5 sind in zusammengeklapptem Zustand der beiden Rahmenteile miteinander ausgerichtet. In der fensterbankartigen Vertiefung ist je eine Schutzscheibe 6 angeordnet, deren Außenumfang dem äußeren Rand der fensterbankartigen Vertiefung 4 bei geringem Spiel im wesentlichen angepaßt ist. An der Innenseite des Rahmenteils 2 angeformte Vorsprünge 7 bilden geeignete Anschläge zur Lagefestlegung eines in den Rahmen 1 eingelegten, in den Fig. 1 und 2 strichpunktiert dargestellten Diapositivs 8. In komplementäre Ausnehmungen an dem jeweils anderen Rahmenteil 3 bzw. 2 eingreifende Rastvorsprünge 9 halten die beiden Rahmenteile 2 und 3 in der Rahmen-Schließstellung zusammen, wobei das Diapositiv 8 zwischen den in den beiden Rahmenteilen 2 und 3 eingelagerten Schutzscheiben etwa in der Mittelebene des Rahmens 1 eingespannt ist. Insoweit macht das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung von den Merkmalen herkömmlicher Diarahmen Gebrauch.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von herkömmlichen Diarahmenausführungen vor allem in der Ausbildung und Anbringung der Schutzscheiben 6. Diese Ausbildung und Anordnung wird im folgenden anhand der F i g. 2 und 3 erläutert. Die in Fig.2 in einem Teilschnitt dargestellte
Schutzscheibe 6 besteht aus einer in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel etwa 0,3 bis 0,4 mm starken Trägerplatte 61 aus klarsichtigem Kunststoff, vorzugsweise Polystyrol, die auf beiden Seiten mit einer ebenfalls klarsichtigen glasartigen (Silikatglas) Lackschicht 62 in einheitlicher Schichtdicke von wenigen um, z. B. 5 bis ΐΟμπι, belegt ist. Die glasartige Lackschicht hat eine im Vergleich zum Kunststoff-Trägermaterial erheblich höhere Härte und Kratzfestigkeit. Sie gewährleistet daher einen wirksamen Schutz gegen sichtbare Oberflächenbeschädigungen, z. B. Kratzer, die beim Putzen oder Reinigen der Schutzscheiben auftreten können. Wegen ihrer extrem geringen, für die Entfaltung der Schutzwirkung jedoch völlig ausreichenden Stärke tragen die in der Zeichnung übertrieben dick dargestellten glasartigen Lackschichten zur Gesamtstärke der Schutzscheibe 6 nur unmerklich bei, so daß die Gesamtstärke der Schutzscheibe 6 im wesentlichen nur von den Herstellungsbedingungen der Kunststoff-Trägerplatte 61 abhängig ist. Diese läßt sich, wie oben gesagt, im Vergleich zu herkömmlichen Deckgläsern in sehr geringen Stärken herstellen, wodurch die Gesamtstärke des fertigen Diarahmens 1 entsprechend verringert werden kann.
In dem Teilschnitt gemäß F i g. 3 ist gezeigt, daß die Schutzscheibe 6 durch die glasartige Lackschicht 62 hindurch im Bereich der fensterbankartigen Auflageflä-
ehe bzw. Vertiefung 4 mit dem zugehörigen Rahmenteil 2 verschweißt ist. Zur Herstellung einer haltbaren Schweißstelle zwischen dem Rand 5 der Schutzscheibe 6 und der fensterbankartigen Auflagefläche 4 des Rahmenteils 2 wird bei Beginn des Schweißvorgangs, d. h. bei bzw. unmittelbar nach dem Zustellen der Schweißelektroden (Sonotroden bei Ultraschallschweißung) der dünne glasartige Überzug 62 an der Verbindungsstelle mechanisch aufgebrochen. Zu diesem Zweck sind gemäß Darstellung in Fig.4 an der fensterbankartigen Auflagefläche 4 Aufbrechvorsprünge 10 in Form von kleinen Dornen oder kantigen Rippen angeformt, die unter dem Druck und der Vibration der zugestellten Sonotroden die extrem dünne Glasschicht 62 an der vorgesehenen Schweißstelle durchbrechen und mit der Kunststoff-Trägerplatte 61 in einen für die UltraschallschweiÖung geeigneten Kontakt kommen. Durch Beschallung entsteht dann die in Fig.3 dargestellte Schweißverbindung 11 zwischen der Trägerplatte 61 der Schutzscheibe 6 und dem aus dem gleichen Kunststoffmaterial bestehenden Rahmenteil 2.
Nach dem Verbinden der Schutzscheiben 6 mit den zugehörigen Rahmenteilen 2 und 3 läßt sich der neue Diarahmen wie ein herkömmlicher Wechselrahmen verwenden und mit dem Diapositiv 8 auf herkömmlichen Konfektionierungsmaschinen beschicken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zweiteiliger Diarahmen, dessen beide Rahmenteile je ein Bildfenster aufweisen, das mit einer klarsichtigen Schutzscheibe abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schutzscheibe (6) eine klarsichtige Trägerplatte (61) aus farblosem Kunststoff ist und die Trägerplatte auf ihrer dem Diapositiv (8) abgekehrten Außenseite eine wenigstens über dem Bereich des Bildfensters (5) angeordnete, in einheitlicher Stärke auf der Trägerplatte haftende klarsichtige, glasartige Lackschicht oder Glasur (62) auf Silizium- bzw. Silikatbasis aufweist.
2. Diarahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die klarsichtige Trägerplatte (61) beidseitig mit einer klarsichtigen, dünnen glasartigen Lackschicht oder Glasur (62) auf Silizium- bzw. S;likatbasis belegt ist
3. Diarahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schutzscheibe (6) mit einem umlaufenden Rand über das Bildfenster (5) vorsteht, auf eine fensterbankartige Auflagefläche (4) des zugehörigen Rahmenteils (2) aufgesetzt und am umlaufenden Rand außerhalb des Bildfensters (5) wenigstens an einer Stelle (11) mit dem zugehörigen Kunststoff rahmenteil (2) verschweißt ist.
4. Diarahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer für die Verschweißung mit dem umlaufenden Rand der Schutzscheibe (6) vorgesehenen Stelle (11) der fensterbankartigen Auflagefläche (4) wenigstens ein mit einer äußeren Kante oder Spitze zum Aufbrechen der glasartigen Lackschicht versehener Vorsprung (10) angeformt ist.
5. Diarahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (6) mit dem zugehörigen Rahmenteil (2) einstückig ausgebildet ist, der Rahmenteil außerhalb des Bildfensters (5) zur Begrenzung desselben mit einem undurchsichtigen Überzug und wenigstens die Außenseite des Rahmenteils im Bildfensterbereich mit der klarsichtigen, glasartigen Lackschicht oder Glasur (62) auf Silikatbasis überzogen ist.
6. Diarahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (61) eine einheitliche Stärke von 0,3 bis 0,5 mm hat und die glasartige Lackschicht (62) eine einheitliche Stärke von weniger als 5% der Trägerplatte (61) hat.
DE19803007534 1980-02-28 1980-02-28 Zweiteiliger Diarahmen Expired DE3007534C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007534 DE3007534C2 (de) 1980-02-28 1980-02-28 Zweiteiliger Diarahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007534 DE3007534C2 (de) 1980-02-28 1980-02-28 Zweiteiliger Diarahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007534A1 DE3007534A1 (de) 1981-09-03
DE3007534C2 true DE3007534C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6095802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007534 Expired DE3007534C2 (de) 1980-02-28 1980-02-28 Zweiteiliger Diarahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3007534C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250155B (de) * 1967-09-14
DE7246862U (de) * 1972-12-22 1973-04-19 Jost J Filmosto Projektion Raehmchen fuer diapositive
DE7917860U1 (de) * 1978-06-21 1980-01-03 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Kunststoffrähmchen
DE2946474A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Haertbare ueberzugsmittel und verfahren zur herstellung kratzfester ueberzuege auf kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3007534A1 (de) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254370A1 (de) Optisches element
DE3203599A1 (de) Datenaufzeichnungsmaterial
DE2802730A1 (de) Roentgen-filmkassette
EP0189779A1 (de) Einstückiger Rahmen aus Kunststoff für ein Film-Diapositiv
DE2518365A1 (de) Bilderrahmen
DE4401455A1 (de) Flüssigkristall-Anzeige
EP0133662A2 (de) Verbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3007534C2 (de) Zweiteiliger Diarahmen
EP0615130A2 (de) Abdeckgehäuse
DE60200588T2 (de) Dekoratives fenster und spiegel sowie verfahren zu deren herstellung
DE3125478C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe mit einem umlaufenden Kantenschutzüberzug, und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
DE2262860C3 (de) Rähmchen für Diapositive, bestehend aus zwei aus Kunststoff gespritzten Rahmenhälften mit eingelagerten Gläsern
EP3999339B1 (de) Einen schichtaufbau aufweisendes sichtteil für ein bedienteil oder eine zierblende mit verbessertem schutz durch eine schutzlackbeschichtung
DE4208936C2 (de) Nachrüstrahmen
DE10350271B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer zumindest bereichsweise undurchsichtigen, aber lichturchlässigen Glasscheibe
DE102005009010B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus Kunststoffmaterial mit Teilen, die durch eine Injektionskompression überformt wurden
DE60211363T2 (de) Verfahren zum herstellen von zierplatten
DE8020927U1 (de) Dekor-Verbundglasscheibe
EP0426890B1 (de) Kraftschlüssige Verbindung zweier glasklarer Platten im Randbereich
AT244628B (de) Diawechselrähmchen
DE1197646B (de) Diapositivwechselrahmen
DE102021004247A1 (de) Glasplatte, die an einem Harzrahmen angebracht ist, für ein Fahrzeugfenster
DE4134348C2 (de)
DE2118452C3 (de) Klemmvorrichtung
DE1854960U (de) Diaraehmchen.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee