DE7917860U1 - Kunststoffrähmchen - Google Patents

Kunststoffrähmchen

Info

Publication number
DE7917860U1
DE7917860U1 DE7917860U DE7917860DU DE7917860U1 DE 7917860 U1 DE7917860 U1 DE 7917860U1 DE 7917860 U DE7917860 U DE 7917860U DE 7917860D U DE7917860D U DE 7917860DU DE 7917860 U1 DE7917860 U1 DE 7917860U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
elements
opening
layers
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7917860U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7917860U1 publication Critical patent/DE7917860U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

21. Juni 1979 79-H-3587
EASTMAN KODAK COMPANY, Rochester, N.Y. 14650, V.St.A.
Kunststoffrähmchen
* Die Erfindung bezieht sich auf ein Rähmchen zur Fest-
legung von Gegenständen oder Objekten, und zwar in ge-
\ schichtet aufgebauten Rähmchen aus thermoplastischem
Material, wobei diese Rähmchen speziell für die Anwendung von Ultraschallmitteln geeignet sind, die sowohl
zur Verbindung der Rähmchenschichten oder -lagen miteinander als auch zum Festlegen des Objektes dienen.
Die erfindungsgemäßen Objekte sind insbesondere in Vorrichtungen zur Bestimmung der Konzentration einer Körperflüssigkeitskomponente zweckmäßig.
In den vergangenen Jahren wurde eine Anzahl von automatischen Systemen entwickelt, um quantitive chemische Analysen von Flüssigkeits- oder Strömungsmittelproben auszuführen. Viele der im Handel verfügbaren Systeme verwenden flüssige Reagenzien und machen eine Analysatorausrüstung erforderlich, die ausgeklügelte Lösungshandhabungs- und Transport-Eigenschaften besitzt. Mindestens eine bekannte Stromungsmittelanalysiervorrichtung ist jedoch zum Transport diskreter Testelemente ausgelegt, die trockene Reagenzien enthalten, auf denen die chemi-
sehen Analysetests ausgeführt werden. Die Testelemente werden
durch die Vorrichtung zugeteilt und erhalten einen Tropfen
der zn untersuchenden biologischen Flüssigkeit (Strömungsmitte.1.) . Eine Vorrichtung dieser Art ist in dar US-Patentanmeldung Serial No. 751,912 mit dem Titel "Chemical Analyzer",
eingereicht am 17. Dezember 1976, beschrieben, wohingegen ν
die Testelemente solche der Art sein können, wie sie in 1
I US-PS 3,992,158 beschrieben sind. §
Zur Erleichterung der Handhabung wird eine Kunsfes^e-f-fnalterung
(Kunststoffrähmchen) vorgesehen, um jedes Testelement zu
haltern und tragen. Die Halterungen bestehen vorzugsweise ι aus drei Lagen oder Schichten aus thermoplastischem Material, * und zwar miteinander verbunden zur Bildung einer laminierten
geschichteten integralen Halterung, wobei das Testelement
darinnen festgelegt ist. Ein Beispiel solcher Halterungen
sowie ein Verfahren zur Verbindung der thermoplastischen Lagen
ist in der US-Patentanmeldung Serial No. 910,397 mit dem | Titel "High Frequency Bonding WAth Concentrators", eingereicht ] am 30. Mai 1978, sowie der entsprechenden europäischen Patentanmeldung beschrieben.
Die oben erwähnte Anmeldung beschreibt ein Verfahren, bei J dem drei Lagen aus thermoplastischem Material zur Ultraschallverbindung übereinandergestapelt werden, öffnungen in den \ Lagen nehmen ein zu halterndes Testelement auf und zwischen | den Lagen sind Energierichtungselemente positioniert. Die * gestapelten Glieder (Lagen) werden einer Druckkraft sowie ' einer Hochfrequenz-Schwingungsenergie ausgesetzt, welche j durch die Energierichtungselemente konzentriert wird, wodurch
das thermoplastische Material an den Oberflächen der Lagen
schmilzt. Das geschmolzene Material fließt zusammen zur BiI- ■■ dung einer festen molekularen Verbindung bei der darauffolgenden Abkühlung. Die Verwendung von Schwingungsenergie (Schallwellen mit subsonischer oder ultrasonischer Frequenz) zur
Verschweißung thermoplastischer Materialien werden allgemein
als sonische Verbindung bezeichnet.
Zum Festlegen und zum sicheren Halten eines Testelements in der geschichteten Halterung gemäß der obigen Anmeldung wird eine Vielzahl von Lappen in einer der drei Lagen ausgebildet. Während des sonischen oder SchallverbindungsVorgangs werden die Lappen über das Testelement heruntergebogen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein bequemeres und zuverlässigeres Festlegen von Objekten, wie beispielsweise Testelementen in der zugehörigen Halterung.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf Halterungen tür Testelemente für biologische Flüssigkeiten beschrieben wird, so ist die Erfindung doch gleichfalls auch für andere Produkte geeignet. Beispielsweise kann das hier beschriebene Verfahren auch zum Festlegen von fotografischen Dias in Diarähmchen verwendet werden.
Zusammenfassung der Erfindung. Die Erfindung sieht eine Halterung vor, in der ein Objekt zwischen durch Schalleinwirkung verbundenen thermoplastischen Lagen der Halterung befestigt ist. Energierichtungselemente an mindestens einer der Lagen sind derart ausgeordnet, daß dann, wenn die Lagen mit dem dazwischen sich befindenden Objekt übereinandergestapelt sind, sowie eine Druckkraft auf die Lagen ausgeübt wird, der größte Druck an einem ersten Teil der Energierichtungselemente konzentriert wird. Die an den Stapel angelegte Schwingungsenergie wird dabei das thermoplastische Material zuerst in den Gebieten des ersten Teils der Energierichtungselemente erweichen. Ein zweiter Teil der Energierichtungselemente ist ausgerichtet mit, aber mit Abstand angeordnet von dem Objekt zwischen den Halterungslagen. Der Abstand entspricht allgemein der Dicke der Energierichtungselemente, so daß dann, wenn der erste Teil der Energierichtungselemente während der Schallverbindung schmilzt, der Abstand geschlossen wird und der zweite Teil der Energierichtungselemente sich dem Objekt nähert. Wenn die Verbindung vollendet ist, so kontaktiert der zweite Teil der Energierichtungselemente das Objekt und hält dieses sicher zwischen den geschichteten Halterungslagen.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Halterung sowie eines Testelements;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Seitenansicht der Halterung und des Testelements der Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf Halterung und Testelement gemäß Fig· 1 und 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch Halterung und Testelement der Fig. 1 im zusammengebauten Zustand vor der Schallverbindungsvornahme;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Halterung der vorangegangenen Figuren, eingespannt zwischen einem Schallhorn und einem Amboß;
Fig. 6 einen Schnitt der fertigen Halterung und des Testelement& nach der Schallverbindung;
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 6, aber von einem alternativen Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 ist eine Explosionsansicht einer Testhalterung und eines Testelements,geeignet zur Verwendung mit einer chemischen Analyseausrüstung gemäß US-PS 3,992,158. Die unterste in Fig. 1 gezeigte Lage ist ein Plättchen oder eine Lage 10 aus thermoplastischem Bandmaterial, wie beispielsweise Polystyrol. In einigen Anwendungsfällen kann auch Polypropylen oder Polyimid verwendet werden, und zwar abhängig von dem beabsichtigten Verwendungszweck und den gewünschten Eigenschaften. Eine Öffnung 20 erstreckt sich durch die Lage oder das
Plättchen 10, um den Hindurchtritt eines Tropfens eines Testströmungsmittels (im folgenden kurz Testflüssigkeit genannt) zu gestatten. Sowohl die oberen als auch unteren Oberseiten der Lage 10 sind vorzugsweise flach.
Oberhalb der Lage 10 in Fig. 1 ist eine zweite Lage oder ein Plättchen 14 aus gleichartigem Material vorgesehen, und zwar mit einer Öffnung 16, die derart geformt ist, daß sie ein analytisches Testelement 18 der oben beschriebenen Art aufnimmt. Wie man in Fig. 2 erkennt, ist die Lage 14 dicker als j das Testelement.
Eine Vielzahl von En^rgierichtungselementen, bestehend aus linearen Rippen 20, erstreckt sich von der Oberfläche der La-
ge 14 aus, die zur Lage 10 hinweist. Die Rippen besitzen eine im ganzen dreieckförmige Querschnittsform und können auf der Laga während des Spritzvorgangs ausgebildet sein. Wenn die
Lagen 10 und 14 zusammengebracht werden, so erfolgt Kontakt nur zwischen den Rippen 20 und der flachen Oberfläche der Lage 10. Die Rippen verlaufen - wie gezeigt - parallel zueinander \ und erstrecken sich diagonal über die Lage 14 hinweg, übliche,
nicht gezeigte Materialfallen können benachbart zu den Energierichtungselementen vorgesehen sein, um überschüssiges Material beim Schmelzen der Elemente aufzunehmen.
Oberhalb der Lage 14 befindet sich - vgl. Fig. 1 und 2 eine dritte Lage oder ein Plättchen 22 ebenfalls aus einen: thermoplastischen Material ausgebildet. Ein Satz von Energie richtungselementen 24 befindet sich auf der Oberfläche der Lage 22, die zur Lage 14 hinweist. Die Elemente 24 sind ähnlich zu den Elementen 20 der Lage 14, aber unter einem Winkel bezüglich der Elemente 20 angeordnet. Der Ausdruck "unter einem Winkel zu" meint nicht parallel zu, so daß bei Betrachtung von oben die Elemente 24 die Elemente 20 kreuzen. Diese Anordnung ist in Fig. 3 gezeigt, wobei jede gestrichelte Linie eine der Rippen darstellt. Der Zweck für das Kreusr-en der Energierichtungselemente ist im einzelnen in der eingangs genannten europäischen Patentanmeldung erläutert.
• t · *
• · I
Eine öffnung 26 erstreckt sich durch die Lage 22 und ist kleiner als das Testelement 18, so daß die Lage 22 das Testelement teilweise abdeckt, wenn die Halterung, wie in Fig. 4 gezeigt, zusammengebaut ist, Man erkennt, daß ein erster Teil der Energierichtungselemente 24 die Lage 14 um die Öffnung 16 herum berührt, wenn die Halterung zusammengebaut ist, und daß ein zweiter Teil der Energierichtungselemente über dem Testelement 18 liegt. Erfindungsgemäß ragen die Energierichtungselemente 24 von der Oberfläche der Lage 22 um einen Abstand weg, der im wesentlichen gleich der Differenz zwischen der Dicke der Lage 14 und der Dicke des Testelements 18 ist.
Nach dem völligen Zusammenbau in der stapelartigen Anordnung f gemäß Fig. 4 werden Halterung und Tv~stelement auf einem Amboß 28 (Fig. 5) unter einem Schall- oder Sonic-Horn 30 angeordnet, | welch letzteres für eine Hin- und Herbewegung zum Amboß 28 | hin und von diesem weg ausgebildet ist, wie dies auch durch den Pfeil 32 angedeutet wird. Das Horn 30 ist mit einer Presse § üblicher !Konstruktion, wie dies beispielsweise in US-PS 3,661,661 gezeigt ist, gekuppelt, um zwischen Horn 30 und Amboß 28 eine ■ Druckkraft zu erzeugen, welche die zusammengebaute Halterung und das Testelement dazwischen hält. Das Sonic-Horn wird durch einen elektromechanischen Wandler 34 betrieben, der infolge elektrischer Signale über Leiter 36 Hochfrequenzschwingungen er- | zeugt.
Wenn das Horn 34 in Eingriff mit der zusammengebauten Halte- | rung und dem Testelement gebracht wird, so werden die " >
vraft der Presse und die Hochfrequenz-Schwingungen zwischen den Lagen 22 und 14 durch einen Teil der Energierichtungselemente 24 und zwischen Lagen 14 und 10 durch Energierichtungselemente 20 übertragen. Dieser Zustand ruft das schnelle Schmelzen und Fließen desjenigen Teils der Energierichtungselemente hervor, die eine darunterliegende Lage berühren (d.h. j alle Elemente 20 und der äußere erste Teil der Elemente 24).
■ ■■tktttlf··
ι— ι ·—' t · · t t t
Ein zweiter Teil der Energierichtungselemente 22, ausgerichtet mit der öffnung 16 der Lage 14, ist jedoch keiner Druckkraft ausgesetzt und schmilzt nicht. Während der erste Teil der Elemente 24 das Schmelzen fortsetzt, kommen die Spitzen des zweiten Teils dieser Elemente dicht auf das Testelement 18, bis sie gerade das Testelement., wie in Fig. 6 gezeigt, berühren, um dadurch das Testelement einzufangen oder festzulegen. Gleichzeitig werden die elektrischen Signale zum Wcindler 34 beendet, um so den Durchgang von Schwingungsenergie durch die Testhalterung zu stoppen. Nach Beendigung der Schwingungsenergie wird eine kurze Abschwell- oder Abklingperiode vorgesehen, während welcher die Druckkraft zwischen den Lagen aufrechterhalten bleibt. Wenn sich das thermoplastische Material abkühlt, so bildet sich eine Verbindung, welche die Lagen miteinander verschmilzt, wobei das Testelement 18 sicher darinnen gehalten wird.
Im oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Halterung laminiert aus drei Lagen (Plättchen) 10, 14 und 22 aufgebaut dargestellt. Die Erfindung sieht jedoch ähnliche Vorteile auch dann vor, wenn die Halterung aus irgendeiner anderen Anzahl von zwei oder mehr Lagen aufgebaut ist. Beispielsweise zeigt Fig. 7 eine Halterung, bei der die Bodenlage 40 eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Testelements 42 aufweist. Eine Öffnung 44 erstreckt sich von der mit der Ausnehmung versehenen Oberfläche zur unteren oder Boden-Oberfläche der Lage 40. Die obere Lage 46 ist identisch in Aufbau und Funktion zur Lage 22 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1-6. Die Tiefe der Ausnehmung entspricht der Dicke der Lage 14.
Abwandlungen der Erfindung sind ötiöglich. Beispielsweise wurden die Energierichtungselemente 20 und 24 als integral mit den Lagen 14 und 22 beschrieben und sie sind in der Zeichnung als geradlinig verlaufend dargestellt; der Fachmann erkennt, daß die Richtungselernente kurvenförmig ausgebildet sein können.
Hinsichtlich des durch die Erfindung erreichten technischen Fortschritts sei noch auf folgendes hingewiesen: Die Öffnung 26 wird im allgemeinen durch Stempelschneiden ausgebildet. Das Stempelschneiden erzeugt einen Grat, dessen Größe nicht voraussagbar ist und wahrscheinlich größenmäßig bei zunehmendem Abrieb des Stempels ansteigt.
Für die kalorimetrische Abfühlung ist es außerordentlich wichtig,daß das Element 18 planar verläuft, und zwar in einer bekannten (beispielsweise parallelen) Beziehung zur äußeren Stirnfläche der Lage oder Schicht 22. Wenn das Element nicht planar ist oder eine unerwünschte Beziehung mit dieser ä'usseren Stirnfläche aufweist, so werden die Ablesungen des Elements 18 nachteilig beeinflußt. Beim NichtVorhandensein der Energiekonzentratoren 24, die höher sind als der Grat, könnte ein Grat an der Innenstirnfläche der Lage 22 ein Biegen oder Versetzen des Elements 18 bewirken.
Wenn sich der Grat an der Außenstirnfläche der Lage 22 befindet, so könnte die erwünschte Anpassung des Testelements mit einem Abfühlkopf gestört werden, was tu fehlerhaften Ablesungen führt. Durch die vorliegende Erfindung kann Sichergestellt v/erden, daß sich jedweder Grat um die Öffnung 26 herum auf der Seite der Konzentratoren 24 befindet und dadurch, daß man sicherstellt, daß die Konzentratoren höher sind als die Grate, wird jeder Grat wirkungslos gemacht. Natürlich könnte ein Punkt des Grats an der Spitze eines Konzentrators oder eines Richtungselements vorhanden sein, wobei aber ein solcher Punkt eines Grates leicht zur Wirkungslosigkeit ohne nachteiligen Einfluß auf die Ablesungen zerquetscht wird.

Claims (16)

Ansprüche
1. Kunststoffrähmchen, bestehend aus drei thermoplastischen übereinandergestapelten Lagen, wobei die Mittellage eine vorbestimmte Dicke sowie eine hindurchgehende Öffnung besitzt, in welch letzterer ein Objekt angeordnet ist, dadurch g e kennz eichnet, daß das im Rähmchen befindliche Objekt (18,42) eine Dicke von weniger als der vorbestimmten Dikke aufweist, daß ein Satz von Energierichtungselementen (24) zwischen der Mittellage und einer der anderen Lagen angeordnet ist, daß die Energierichtungse.lemente eine Dicke im wesentlichen gleich der Differenz zwischen der vorbestimmten Dicke und der Dicke des Objekts aufweisen und daß ein erster Teil der Energierichtungselemente mit der öffnung ausgerichtet ist, während ein zweiter Teil mit einem sich von der öffnung unterscheidenden Gebiet der Mittellage ausgerichtet ist, ui'-i daß schließlich das thermoplastische Material in der Zone des zweiten Teils der Energierichtungselemente geschmolzen ist und der e rste Teil der Energierichtungselemente sich in Eingriff mit dem Objekt in der öffnung befindet.
2. Rähmchen nach Anspruch 1, gekennzeichnet .durch einen zweiten Satz von Energierichtungselementen zwischen der Mittellage und der anderen der anderen Lagen, und wobei das thermoplastische Material in der Zone des zweiten Satzes der Energierichtungselemente geschmolzen ist.
3. Rähmchen, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zum Tragen eines dünnen flachen Objektes mit ersten, zweiten und dritten Lagen aus thermoplastischem Material, angeordnet in einem Stapel und miteinander zur Bildung eines integralen Gebildes verbunden, wobei die zweite Lage zwischen den ersten und dritten Lagen angeordnet ist und eine öffnung aufweist, in der das Objekt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt (18,42) eine Abmessung in Richtung des Lagenstapels besitzt e die kleiner ist als die Abmessung der zweiten Lage (14) in der gleichen Richtung, und daß Elemente (24) sich von der ersten
Lage (22) aus in die öffnung erstrecken und mit dem Objekt ausgerichtet sind, wobei die Elemente eine Abmessung in der erwähnten Richtung im wesentlichen gleich der Differenz zwischen der Abmessung der zweiten Lage und der Objektabmessung aufweisen-, und daß die Elemente mit dem Objekt in der Öffnung
in Berührung stehen und dieses darin halten.
ί
4. Rähmchen nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten und dritten Lagen (10,22) eine Öffnur.g (12,26,44) hindurchgehend und in Ausrichtung mit sowie kleiner als di e öffnung (16) durch die zweite Lage (14) aufweisen.
5. Rähmchen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in Vorrichtungen zur Bestimmung ι der Konzentration einer biologischen Flüssigkeitskomponente,
\ gekennzeichnet durch ein in der öffnung (16) angeordnetes
Testelement (18,42) zur Aufnahme biologischer Flüssigkeit und mit einer Abmessung in Richtung des Lagenstapels, die kleiner ist als die Abmessung der zweiten Lage (14) in der
| gleichen Richtung, und ferner gekennzeichnet durch Energie-
konzentrationselemente, die sich von der ersten Lage aus
• in die öffnung erstrecken und mit dem Testelement ausgerichtet sind und eine Abmessung in Stapelrichtung besitzen, die im wesentlichen g.leich der Differenz zwischen der Abmessung der zweiten Lage und den Testelement sind und dieses in der öffnung (16) halten.
6· Rähmchen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,* daß sowohl die oberen . als auch unteren Oberflächen der Lage (10) flach sind.
7. Rähmchen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energierichtungselemente durch Rippen (20) gebildet sind.
8. Rähmchen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß die Rippen (20) linear verlaufen.
9. Rähmchen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (20) im ganzen dreieckförmige Querschnittsform aufweisen.
10. Rähmchen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rieht- oder Richtungselemente (24,20) integral während des SpritzVorgangs mit den zugehörigen Lagen (22,14) ausgebildet sind.
11. Rähmchen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen parallel zueinander und diagonal über die Lage hinweg verlaufen.
12. Rähmchen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz von Energierichtungselementen (24) auf der Oberfläche der Lage (22) zur Lage (14) hinweist und daß die Elemente (24) in ähnlicher Weise wie die Elemente (20) der Lage (14) ausgebildet sind, aber unter einem Winkel bezüglich der Elemente (20).
13. Rähmchen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit Ausnehmung versehene Bodenlage (40) zur Aufnahme eines Testelements (42), wobei sich eine öffnung (44) von der Ausnehmungs oberfläche zur jjodenoberflache der Lage (40) erstreckt und die obere Lage (46) in Aufbau und Funktion identisch zur Lage (22) ist, und wobei ferner die Tiefe der Ausnehmung gleich der Dicke des Testelements (42) plus die Höhe der Richtungselemente der oberen Lage (46) ist (Fig. 7).
14. Kunststoffrähmchen, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zur Befestigung eines Objekts (18) mit vorbestimmter Dicke in der Halterung, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt (42) in einer Ausnehmung einer ersten thermoplastischen Lage (40) untergebracht ist, wobei diese Ausnehmung eine Tiefe größer als die Objektdicke aufweist, und daß die erste Lage (40) abgedeckt ist mit einer zweiten thermoplastischen Lage (46) mit einer Vielzahl von Energierichtungselementen, die von ei"er Oberfläche um einen Abstand im wesentlichen gleich der Differenz zwischen der Ausnehmungstiefe und Objektdicke derart wegragen, daß ein erster Teil der Energierichtungselemente mit der Oberfläche der ersten Lage um die Ausnehmung herum in Eingriff steht, und daß ein zweiter Teil der Energierichtungselemente mit der Ausnehmung und dem darin befindlichen Objekt ausgerichtet ist, und daß schließlich die Lagen miteinander durch geschmolzenes Kunststoffmaterial in der Zone des ersten Teils der Energierichtungselemente verbunden sind, und daß der zweite Teil der Energierichtungselemente sich in Berührung mit dem Objekt befindet.
15. Kunststoffrähmchen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Befestigung eines Objekts mit vorbestimmter Dicke darinnen, gekennzeichnet durch eine erste thermoplastische Lage mit einer Dicke größer als die Objektdicke und einer hindurchgehenden Öffnung zwischen zwei anderen Lagen in gestapelter Anordnung, wobei sich das Objekt in der öffnung der ersten Lage befindet, und wobei ferner ein Satz von Energierichtungselementen zwischen der ersten Lage und einer der anderen Lagen vorgesehen ist, und wobei die Energierichtungselemente eine Dicke im wesent- | liehen gleich der Differenz zwischen der Dicke der ersten Lage und der Dicke des Objekts besitzen, und wobei der erste | Teil ausgerichtet ist mit der Öffnung in der ersten Lage und ein zweiter Teil ausgerichtet ist mit einer Zone der ersten Lage unterschiedlich von der öffnung, und ferner gekennzeichnet durch eine Schmelzverbindung aus thermoplastischem Material in der Zone des zweiten Teils der Energierichtungselemente
sowie durch den Eingriff des ersten Teils der Energier.i chtungselemente mit dem Objekt in der öffnung.
16. Rähmchen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten Satz von Energierichtungselementen zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage.
DE7917860U 1978-06-21 Kunststoffrähmchen Expired DE7917860U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91762378 1978-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7917860U1 true DE7917860U1 (de) 1980-01-03

Family

ID=1325112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7917860U Expired DE7917860U1 (de) 1978-06-21 Kunststoffrähmchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7917860U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007534A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Filmosto-Projektion Johannes Jost Gmbh & Co, 4300 Essen Zweiteiliger diarahmen
DE102014201296A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von faserverstärktem Kunststoffmaterial
DE102020110005A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Befestigen eines Elements an einem drehbaren Bauteil eines Elektromotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007534A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-03 Filmosto-Projektion Johannes Jost Gmbh & Co, 4300 Essen Zweiteiliger diarahmen
DE102014201296A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von faserverstärktem Kunststoffmaterial
US10252472B2 (en) 2014-01-24 2019-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for joining fiber-reinforced plastic material
DE102020110005A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Minebea Mitsumi Inc. Verfahren zum Befestigen eines Elements an einem drehbaren Bauteil eines Elektromotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204686T2 (de) Vorrichtung zum verpacken von portionen pastöser masse und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0452740B1 (de) Testträger für die Analyse von Flüssigkeiten
EP2263797B1 (de) Probenkammer
DE3616449C2 (de)
EP0535480B1 (de) Testträger für die Analyse von Flüssigkeiten
EP0340562B1 (de) Testelement für Agglutinationsuntersuchungen, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE60004101T2 (de) Vibationsgeschweisster kunststoffgegenstand und verfahren zum schweissen zwei kunststoffgegenständen
DE2612992C3 (de) Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4405285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Laminatteils
DE102006053958B4 (de) Verbindungsverfahren für ein Halbleitersubstrat und eine Schicht, sowie Herstellungsverfahren von Halbleiterchips unter Verwendung hiervon
DE2126902A1 (de) Verfahren zum Verbinden von einem Ende eines einseitig beschichteten, einen Kunststofftrager aufweisenden Magnet bandes mit einem Ende eines Vorspannban des aus Kunststoff, Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens und Schweißver bindung hergestellt nach dem Verfahren
DE2265204A1 (de) Aufzeichnungsunterlage in form einer markierten lochkarte oder dergleichen
DE1935572A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Streifen mit thermoplastischen Oberflaechen mittels Ultraschall und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE7917860U1 (de) Kunststoffrähmchen
DE3819207A1 (de) Haltevorrichtung fuer elektronische bauelemente fuer deren bearbeitung, insbesondere fuer das aufbringen von elektroden
DE4200370A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ultraschallschweissen von geformten harzmaterialien
DE2844965C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines unteren Endanschlags an einem Reißverschluß
DE10142788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung dünner Flüssigkeitsfilme
DE4423842C2 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter und Formeinsatz zur Herstellung desselben
EP0841634A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0106328A2 (de) Rohrförmiges Isoliermaterial
EP0331023A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbodens für Wärme- und/oder Stoffaustauscher
DE3202901C2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2812080A1 (de) Massenuebertragungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE602004010037T2 (de) Mikrokanalreihenkomponente, Mikrokanalreihen zur Rückgewinnung von Biomolekülen und Verfahren zur Rückgewinnung von Biomolekülen