AT244628B - Diawechselrähmchen - Google Patents

Diawechselrähmchen

Info

Publication number
AT244628B
AT244628B AT625863A AT625863A AT244628B AT 244628 B AT244628 B AT 244628B AT 625863 A AT625863 A AT 625863A AT 625863 A AT625863 A AT 625863A AT 244628 B AT244628 B AT 244628B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
slide
parts
pocket
pockets
Prior art date
Application number
AT625863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bonum Werk Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonum Werk Ges M B H filed Critical Bonum Werk Ges M B H
Priority to AT625863A priority Critical patent/AT244628B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244628B publication Critical patent/AT244628B/de

Links

Landscapes

  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Diawechselrähmchen   
Die Erfindung bezieht sich auf ein Diawechselrähmchen aus Kunststoff mit Deckgläsern zum Schutze des Dias, das aus zwei zu den beiden Seiten des Dias angeordneten Teilen besteht, wobei die Deckgläser je in einen der beiden Teile eingefügt sind und das Dia in der Umgebung der Deckgläser von den einander zugekehrten Flächen der beiden Teile eingespannt und der Bildteil des Dias mit Abstand von den Glas- oberflächen freistehend gehaltert ist. 



   Die Anforderungen, die an Diarähmchen gestellt werden, sind zahlreich und in dem Wunsch begrün- det, eine möglichst grosse Haltbarkeit der meistens Unikate darstellenden Dias sicherzustellen und gleich- zeitig eine technisch einwandfreie, ungestörte Projektion sowie eine einfache Handhabung zu gewährlei- sten. Dem letzten Punkt kommt dabei angesichts der Tatsache, dass durch die ausserordentliche Verbreitung der Farbenphotographie auch technisch kaum bewanderte Personen das Einrahmen von Dias vorneh- men, eine erhöhte Bedeutung zu, insbesondere die Handhabung loser Deckgläser bereitet dem Ungeübten
Schwierigkeiten ; diese Schwierigkeiten fallen bei   der Verwendung von Diarähmchen der eingangs erwähn-   ten Art, bei welchen die Deckgläser mit den Kunststoffteilen verbunden sind, weg.

   In mechanischer Hin- sicht ist das Eindringen von Staub besonders nachteilig, da der Staub nicht nur das Aussehen bei der Projektion beeinträchtigt, sondern auch bei auf dem Film unmittelbar aufliegenden Deckgläsern, Insbesondere wenn diese eine grössere Beweglichkeit aufweisen, die Bildschicht zerkratzt. Die völlige Abdichtung von Dias durch Gummistreifen oder Klebemittel verhindert zwar das Eindringen von Staub, beschleunigt aber anderseits die chemische Einwirkung von Substanzen, die die Haltbarkeit der Bildschicht   beeinträch-   tigen, wie Lösungsmittelreste, Reinigungsmittelreste, Weichmacher und die Bildung von Kondenswasser, das auch die Haltbarkeit erheblich herabsetzt. 



   Das erfindungsgemässe Diawechselrähmchen vermeidet Nachteile der oberwähnten Art ; es ist dadurch gekennzeichnet, dass die   beiden Teile des Rähmchens   zur äusseren Berandung derselben hin offene Taschen aufweisen, in die je ein Deckglas einschiebbar ist, dass in an sich bekannter Weise eine zur seitlichen Fixierung der Lage des Dias dienende Führungsleiste zusammen mit einer im andern Teil des Rähmchens angeordneten korrespondierenden Nut eine Labyrinthdichtung bildet, und dass vorzugsweise ein Teil der Führungsleiste eine verminderte Höhe aufweist, und durch das Zusammenwirken mit der gegenüberliegenden elastischen Wand der Tasche des andern Teiles des Rähmchens eine Dichtung bildet. 



   Das Vorsehen von Taschen zur Aufnahme der Gläser des erfindungsgemässen Diarähmchens, welche Taschen zur äusseren Berandung der Teile des Rähmchens hin offen sind, ermöglicht eine äusserst vorteilhafte Unterbringung der Gläser und trägt auch in vorteilhafter Weise zur Klemmwirkung der beiden Teile des Rähmchens bei. Durch das Vorsehen von Taschen erfolgt die Klemmung des Dias durch die notwendigerweise schwachwandigen und damit sehr elastischen Wände der Taschen, wodurch unabhängig von Toleranzen und Wärmedehnungen stets eine optimale Einspannung gewährleistet ist. 



   Das Vorsehen einer Leiste zur seitlichen Führung der Dias ergibt nicht nur einen guten Sitz der Dias in seitlicher Richtung, sondern vermeidet auch weitgehend das Auftreten von Verformungen der schwachwandigen Wände der Taschen während des Herstellungsvorganges. Diese Leiste bildet gleichzeitig den einen Teil einer Labyrinthdichtung, welche Dichtungsart bei der durch die Taschenwände erzielten Klemmung des Dias von Vorteil ist ; durch eine Labyrinthdichtung wird nämlich beim Schliessen des Rähmchens 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Entstehen eines Überdruckes im Raum zwischen den Klemmstellen des Dias und dem äusseren Rand des
Rähmchens vermieden, der Staubteilchen zwischen die Gläser einbringen könnte. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 die beiden Teile eines   erfindungsgemässen Diarähmchens   in einer Ansicht, Fig. 2 die beiden Teile dieses Rähmchens im   ! Schnitt gemäss   der Linie II-II in Fig. 1, und Fig. 3 die beiden Teile dieses Rähmchens im Schnitt ge- mäss den Linien   ICI-HUI   in Fig. 3, wobei beide Teile zusammen dargestellt sind, wie dies dem ge- schlossenen Zustand des Rähmchens entspricht. 



   Das Diarähmchen weist einen Unterteil 1 und einen Oberteil 2 auf. Beide Teile sind mit Ta- schen 3 versehen, in die die Deckgläser 4 eingeschoben sind. Das Dia 5 ist von den Oberflächen der   Deckgläser   4 durch die Wände 6 der   TaSChen 3   getrennt und durch die Flächen 7 dieser
Wände, die im geschlossenen Zustand des Rähmchens einander zugewendet sind, festklemmbar. Zur seit- lichen Fixierung der Lage des Dias 5 weist der Unterteil 1 des Rähmchens Führungsleisten 8 auf, die zusammen mit einer im Oberteil 2 des Rähmchens angeordneten Nut 9 eine das Bildfenster 11 auf drei Seiten umschliessende Labyrinthdichtung bilden, wodurch einerseits dem Eindringen von Staub entgegengewirkt wird und anderseits eine wirksame Ventilation des Luftraumes 10, der das Dia um- gibt, ermöglicht wird.

   An der Seite des Bildfensters, wo im Oberteil die Einschiebeöffnung 12 der Ta- sche 3 angeordnet -ist, ist eine Führungsleiste 8a von geringerer Höhe vorgesehen, die zusammen mit der an dieser Stelle elastischeren Wand der Tasche eine Dichtung bildet. Die Einschiebeöffnung 12 der im Unterteil 1 angeordneten Tasche ist im geschlossenen Zustand des Rähmchens durch die Hand- habe 13 des Oberteiles 2 abgedeckt, die Einschiebeöffnung der Tasche im Oberteil 2 durch den
Rahmen 14 des Unterteiles 1. Zum Festhalten der in den Taschen 3 befindlichen Deckgläser 4 sind in den Taschen 3 Vorsprünge 15 angeordnet. Die beiden Teile 1 und 2 des Rähmchens sind durch ein Scharnier, das aus den Spitzen 16 und den Pfannen 17 besteht, miteinander verbunden. 



   An Stelle dieser Verbindung kann auch eine einfache Steck- bzw. Klemmverbindung vorgesehen werden. 



     Eine in der geometrischen Achse des Scharnieres angeordnete Verstärkungsleiste   18 bildet eine zusätz- liche Abdichtung. 



   Es hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemässe Diarähmchen nicht nur das Dia in hervorragendem
Masse vor Beschädigung durch Staub und chemische Einflüsse usw. schützt und leicht zu handhaben ist, sondern dass auch die Wärmeabfuhr vom Dia während der Projektion sehr günstig ist. Im Gegensatz zu verbreiteten Vorurteilen, die die Verwendung am Dia anliegender dicker Deckgläser für eine gute Wär- 
 EMI2.1 
 mässe Rähmchen eingelegt waren, auch nach stundenlanger Projektion keine Verwölbung zeigten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Diawechselrähmchen aus Kunststoff mit Deckgläsern zum Schutze der Dias, das aus zwei zu den beiden Seiten des Dias angeordneten Teilen besteht, wobei die Deckgläser je in einen der beiden Teile eingefügt sind und das Dia in der Umgebung der Deckgläser von den einander zugekehrten Flächen der beiden Teile eingespannt und der Bildteil des Dias mit Abstand von den Glasoberflächen freistehend gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile des Rähmchens zur äusseren Berandung derselben hin offene Taschen aufweisen, in die je ein Deckglas einschiebbar ist, dass in an sich bekannter Weise eine zur seitlichenFixierung der Lage des Dias dienende Führungsleiste zusammen mit einer im andern Teil des Rähmchens angeordneten korrespondierenden Nut eine Labyrinthdichtung bildet,

   und dass vorzugsweise ein Teil der Führungsleiste eine verminderte Höhe aufweist, und durch das Zusammenwirken mit der gegenüberliegenden elastischen Wand der Tasche des andern Teiles des Rähmchens eine Dichtung bildet.

Claims (1)

  1. 2. Diawechselrähmchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Taschen Vorsprünge angeordnet sind, die die Deckgläser festklemmen.
    3. Diawechselrähmchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschiebeöffnung der Tasche des einen Teiles des Rähmchens im geschlossenen Zustand des Rähmchens durch einen dem andern Teil des Rähmchens angehörenden Teil der Einfassung des Rähmchens abgedeckt ist und umgekehrt.
    4. Diawechselrähmchen nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den einen Teil der Labyrinthdichtung bildende Nut in einem der Teile des Rähmchens das Bildfenster auf drei Seiten umgibt, während an der vierten Seite, die die Einschiebeöffnung der Tasche aufweist, die elastische Wand der Tasche zusammen mit einem Abschnitt der Führungsleiste, der eine verminderte <Desc/Clms Page number 3> Höhe aufweist, eine Dichtung bildet. EMI3.1
AT625863A 1963-08-02 1963-08-02 Diawechselrähmchen AT244628B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT625863A AT244628B (de) 1963-08-02 1963-08-02 Diawechselrähmchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT625863A AT244628B (de) 1963-08-02 1963-08-02 Diawechselrähmchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244628B true AT244628B (de) 1966-01-10

Family

ID=3584477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT625863A AT244628B (de) 1963-08-02 1963-08-02 Diawechselrähmchen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244628B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT244628B (de) Diawechselrähmchen
EP0047424B1 (de) Diarähmchen
DE620101C (de) Glasscheibenrahmen aus Metall
CH418673A (de) Diawechselrähmchen
DE576235C (de) Wagenglasscheibe
DE2132799A1 (de) Vorrichtung zum ueberdecken der stirnkanten von zwei benachbarten glashalteleisten in der ecke eines fenster- oder tuerrahmens
DE1797571C3 (de) Rahmen für Diapositivfilmbilder
DE732584C (de) Diapositivfassung fuer Filmbilder
DE463909C (de) Aus Eck- und Seitenleisten zusammensetzbarer Bilderrahmen
DE3007534C2 (de) Zweiteiliger Diarahmen
DE1285766B (de) Diapositiv-Rahmen
DE1197646B (de) Diapositivwechselrahmen
AT226992B (de) Zweiteiliges Diarähmchen
DE649556C (de) Aufstellbarer Bilderrahmen
DE1516460A1 (de) Halter fuer Sichtscheiben
AT164108B (de) Dichtung für die Fugen bei Fenstern, Türen od. dgl.
DE2325833A1 (de) Frontrahmen fuer die sichtscheiben eines elektrischen anzeigegeraetes
DE1854960U (de) Diaraehmchen.
DE7117013U (de) Vorsatz-fenster mit u-foermigen glasfalz
DE8501081U1 (de) Einstueckiger rahmen fuer film-diapositiv
DE582901C (de) Haarspange mit angelenktem unterem Verschlussbuegel
DE2902592B1 (de) Panzer fuer Rolltore o.dgl.
DE696071C (de) Fenster fuer Gasschutzhauben
DE576331C (de) Gehaeuse mit einsetzbarem Fenster fuer Zaehler, Messgeraete u. dgl.
AT212052B (de) Diapositiv-Rähmchen