DE1516460A1 - Halter fuer Sichtscheiben - Google Patents

Halter fuer Sichtscheiben

Info

Publication number
DE1516460A1
DE1516460A1 DE19661516460 DE1516460A DE1516460A1 DE 1516460 A1 DE1516460 A1 DE 1516460A1 DE 19661516460 DE19661516460 DE 19661516460 DE 1516460 A DE1516460 A DE 1516460A DE 1516460 A1 DE1516460 A1 DE 1516460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
bar
groove
holder
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661516460
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Bergqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMGA AB
Original Assignee
TEMGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEMGA AB filed Critical TEMGA AB
Publication of DE1516460A1 publication Critical patent/DE1516460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/025Special attachment of screens, e.g. hinged, removable; Roll-up protective layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/06Masks, shields or hoods for welders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • HALTER FUER SICHTSCHEIBEN.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Halter, der zur Festmachung der Sichtscheibe in der Offnung aines Gesichtsschirms, beispielsweise einer Handmaske, gedacht ist und aus einer endlosen Einfassungsleiste aus elastischem, nachgiebigen Material besteht, die eine äussere peripherische Spur zur Aufnahme der Öffnungskante des Schirms und eine Auskehlung zur Aufnahme des Kantenteils der Sichtscheibe hat.
  • Bei gewissen Arbeitsvorgängen, beispielsweise beim Schweissen, ist es erforderlich, als Augen-und Gesichtsschutz einen Gesichtsschirm mit einer Öffnung zu benutzen, in der eine Sichtscheibe aus klarem oder farbigem Material sitat.
  • Hierbei ist es oft nötig, dass der Halter der Sichtscheibe so geformt ist, dass sich die Scheibe ohne grosserie Schwierigkeiten auswechseln lest. Beim Schweisavorgang hageln nämlich unaufhörlich glUhende Partikel gegen die Sichtscheibe, was bewirkt, dass sich auf ihr allmShlich eine solche Menge von kleinen Punkten heranbildet, dass die Sicht behindert wird und die Scheibe ausgewechselt werden muss. ein solcher Wechsel kann auch aus anderen Gründen notig werden, beispielsweise wenn man bei verschiedenen Gelegenheiten Sichtscheiben aus mehr oder minder stark gefärbtem Material benutzen mdchte.
  • Biner der bisher bekannten Halter für Sichtscheiben von Gesichtsschirmen besteht aus einer im Querprofil S-fOrmigen oder H-förmigen Leiste aus elastischem Material, und eine solche Leiste hat somit eine aussere, peripherische Spur zur Aufnahme der Kantenteile des Schirms, die die Öffnung abgnzen, und eine andere an der relativ der genannten Spur entgegengesetzten Seite des Streifens angeordnete Spur zur Aufnahme der Kantenteile der Sichtscheibe. Bei einer solchen Leiste ist es jedoch verhältnismässig schwer, die Sichtscheibe vom Halter abzumachen und womdglich noch schwerer, die Sichtscheibe im Halter anzubringen, da hierbei ein Randteil der Leiste um die ganze Leiste herum umgebogen werden muss, Ein Hauptzweck der Erfindung ist somit die Hervorbringung eines Halters, der es zulässt dass sich die Sichtscheibe in der Cffnung des Schirms bei Bedarf leicht auswechseln lässt.
  • Gemmes der Erfindung ist es für den Halter bezeichnend, dass die Auskehlung in der Leiste zur Aufnahme des Kantentells der Sichtscheibe am längsten Teil des Leistenumkreises aus einer von der einen der Setenflächen der Leiste ausgehenden Versenkung besteht, die sich an der inneren, gegen die nung gewandten Kantenfldche der Leiste entlangzieht und einen als Anlagefldche fUr den Kantenteil der Sichtscheibe dienenden Absatz bildet, und dass die Einfassungsleiste an etlichen Stellen ihres Umkreises abstehende Vorsprünge aufweist, die an diesen Stellen die Herausnahme an der genannten Seitenfläche der Leiste zur Festhaltung der Sichtscheibe begrenze, jedoch durch die Nachgiebigkeit des Materials ebogen werden können, um ein leichtes Auswechseln der Sichtscheibe zu gestatten.
  • Die Vorsprünge wirken auch als Stosschuts der Sichtscheibe, wenn man mit dieser umgeht oder wenn man die Sichtscheibe ablegt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die anliegende Seichnung näher beschrieben, auf der Fig. 1 eine AusfUhrungaform eines als Einfassungsleiste geformten Halters gemäss der Erfindung von vorn zeigt, Fig. 2 zeigt den Halter im Querachnitt an der Linie II-II entlang, wenn dieser an einem Gesichtsschirm angebracht ist, jedoch keine Sichtscheibe festhalt, Fig. 3 seigt einen Teil des in einem Gesichtsschirm angebrachten Halters mit einer in diesen eingesetsten Sichtscheibe, Fig. 4 seigt im Querschnitt einen mit einem Vorsprung versehenen Teil der Leiste, während Fig. 5 die Leiste im Querschnitt an einem Teil zeigt, wo aie keinen Vorsprung hat.
  • Der gezeigte Halter ist für einen mit einer rechteckigen Offnung versehonen Gesichtsschirm bestimmt und hat somit die Form einer endlosen, rechtwirkligen Einfassungsleiste 1. Die Leiste hat eine aussere, peripherische Spur 2 sur Aufnahme der drei Offnungskanten des Schirm und eine Auskehlung 4 die für die Aufnahme der Kanten einer Sichtscheibe 5 bestimmt ist. Die Auskehlung 4 besteht am grdssten Teile des Umkreises der Leiste aus einer von den Seitenflachen der Leiste an der Vordereeite des Schirms ausgehenden Versenkung, die im Inneren der Leiste zu der Kantenfläche, die zur Öffnung im Schirm hin liegt, entlanggeht. Die Versenkung bildet somit einen Absatz, der dam Kantenteil der Sichtscheibe als Anlagefldche dient.
  • . Die Sichtscheibe wird mit drei abstehenden VorsprWngen 6 in der Auskehlung festgehalten, die die Herausnahme an der Vorderseite des Schirms an drei Stellen begrensen. Die zur Auskehlung 4 hin liegende Fiche der VorsprUnge 6 ist in der Form schräg gestellt, so dass sie, wenn die vorsprünge unbelastet sind, im Verhältnis zur Umkreisflache der Auskehlung 4 einen Winkel bildet, der kleiner als 90° ist. Hierdurch kann die Leiste 1 Sichtscheiben verschiedener Stärken sicher festhalten, und es ist auch möglich, vor der eigentlichen Sichtscheibe 5 eine Schutzscheibe anzubringen, um die oft aus verhältnismässig teurem iterial hergestellte Sichtscheibe zu schützen. Dadurch, dass die VorsprUnge 6 einen verhältnismässig kleinen Teil der Leistenlange einnehmen, lassen sie sich leicht zuruckbiegen, um beim Auswechsel der Sichtscheibe 5 die Auskehlung freizulegen. Die Vorsprünge bilden, wie erwähnt, auch einen Stosschutz für die Sichtscheibe, und wenn rnan den Schirm ablegt, ist es zweckmassig, dies so zu tun, dass er auf den VorsprUngen ruht.
  • In den Felle, wo der Schirm sine quadratischere tffnung hat, können natürlich auch die an den Seiten der Öffnung vorhandenen Teile der Leiste VorsprUnge erhalten.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R U E C H E.
    ! Halter zur Festhaltung einer Sichtacheibe in einer in einem Gesichtsschirm, beispielsweise einer Schweiss-Maske, vor-,.. handenen Öffnung und bestehend aus einer endlosen Einfassungsleiste (1) aus elastischem, nachgiebigem Material, die eine Sussere peripherische Spur (2) zur Aufnahme der Öffnungskanten des Schirms (3) und eine Auskehlung (4) zur Aufnahme des Kantenteils der Sichtscheibe (5) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die erwdhnte Auskehlung (4) am grdssten Teile des Umkreises der Leiste aus einer von der einen der Seitenflächen der Leiste ausgehenden Versenkung besteht, die im Inneren der Leiste der zur Öffnung liegenden Kantenfläche hin geht und einen als Anlagefläche für den Kantenteil der Sichtscheibe dienenden Absatz bildet, und dass die Einfassungsleiste an etlichen Stellen ihres Umkreises entlang abstehende Vorsprünge (6) aufweist, die an diesen Stellen die Ilerausnahme der genannten Seitenfläche der Leiste zur Festhaltung der Sichtscheibe begrenzen, jedoch durch die Nachgiebigkeit des Materials zurUckgebogen werden kdnnen, um ein leichtes Auswechseln der Sichtscheibe zu gestatten.
  2. 2. Halter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (6) nach der Fläche zur Auskehlung (4) hin, wenn die VorsprUnge-unbelastet sind, im VerhältniszurUmkreisfläche der Auskehlung einen Winkel bilden, der kleiner als 90° ist.
DE19661516460 1965-03-24 1966-03-23 Halter fuer Sichtscheiben Pending DE1516460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE377165A SE305507B (de) 1965-03-24 1965-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1516460A1 true DE1516460A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=20262833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661516460 Pending DE1516460A1 (de) 1965-03-24 1966-03-23 Halter fuer Sichtscheiben

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1516460A1 (de)
GB (1) GB1133106A (de)
SE (1) SE305507B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414986A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Auergesellschaft Gmbh Schutzbrille gegen Gase

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396437A1 (fr) * 1977-06-27 1979-01-26 Bunker Ramo Support de connecteurs electriques
US20140215673A1 (en) 2013-02-07 2014-08-07 3M Innovative Properties Company Protective headgear and optical-filter cartridge removably mountable thereto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414986A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Auergesellschaft Gmbh Schutzbrille gegen Gase

Also Published As

Publication number Publication date
GB1133106A (en) 1968-11-06
SE305507B (de) 1968-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1516460A1 (de) Halter fuer Sichtscheiben
CH585529A5 (en) Shooting cap with peak and side shields - has window and shield in peak and hinged side shields
DE3110593A1 (de) Schutzhelm, insbesondere fuer die verwendung in kuehlhaeusern
DE867431C (de) Augenschutz
DE3441393C2 (de) Halterungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Leuchtenabdeckung an einem Leuchtengehäuse
DE3030451A1 (de) Schutzbrille
DE472597C (de) Gasschutzmaske mit versenkt liegenden Schauglaesern
DE688146C (de) Schutzbrille
CH650597A5 (en) Contact lens
DE924174C (de) Augenglas
AT244628B (de) Diawechselrähmchen
DE871946C (de) Motorradvollschutzbrille
AT154946B (de) Einrichtung zum Festhalten der Klarscheibe in den Schauglasfassungen von Gasmasken und Brillen.
CH179156A (de) Uhr.
DE1723640U (de) Schutzbrille.
DE633591C (de) Gasschutzmaske aus schmiegsamem Baustoff
DE689647C (de) Rolladen, insbesondere durchsichtiger Rolladen, fuer Behaelter, Schraenke u. dgl.
DE714632C (de) Klarscheibe fuer Gasmasken
DE630671C (de) Befestigungseinrichtung von Glasscheiben, insbesondere von Schutz- oder Filterscheiben u.a., fuer Scheinwerfer und Leuchten
DE570218C (de) Glasbefestigung fuer Uhren mit Schauoeffnungen
DE7306658U (de)
DE518677C (de) Blendschutz in Form einer Zusatzbrille fuer Schutzbrillen
DE1817928U (de) Linsenfassung.
DE1834624U (de) Vollsichtschutzbrille.
DE1852225U (de) Schiessmuetze mit abnehmbarem kopfteil und ueber den ganzen stirnumfang verstellbaren seitenblenden.