DE518677C - Blendschutz in Form einer Zusatzbrille fuer Schutzbrillen - Google Patents

Blendschutz in Form einer Zusatzbrille fuer Schutzbrillen

Info

Publication number
DE518677C
DE518677C DENDAT518677D DE518677DD DE518677C DE 518677 C DE518677 C DE 518677C DE NDAT518677 D DENDAT518677 D DE NDAT518677D DE 518677D D DE518677D D DE 518677DD DE 518677 C DE518677 C DE 518677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
additional
glare protection
glare
goggles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT518677D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRAD PFEFFER
Original Assignee
CONRAD PFEFFER
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE518677C publication Critical patent/DE518677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Blendschutz in Form einer Zusatzbrille für Schutzbrillen Die Erfindung behandelt eine Schutzbrille, die das Blenden durch Scheinwerfer o. dgl. entgegenfahrender Fahrzeuge vermeiden soll.
  • Gegenüber den bereits bekannten Blendschutzbrillen besteht die vorliegende Erfindung darin, daß keine besondere Brille notwendig ist, sondern eine Zusatzbrille vor eine bereits vorhandene Schutzbrille geschaltet werden kann. Die Zusatzbrille kann durch einfache Handhabung vor die bereits vorhandene Brille gesetzt werden, indem die Ränder der vorhandenen Brille in Führungsnuten der Zusatzbrille gebracht werden, so daß letztere vor das Blickfeld geklappt werden kann.
  • Zu diesem Zweck zeichnet sich die Erzendung durch eine geeignete Klemmvorrichtung aus, zwischen die in angelegtem Zustande der Steg und gegebenenfalls die Anschlußränder der bereits vorhandenen Schutzbrille zu liegen kommen, und an welcher der Steg der Zusatzbrille, der als Handhabe einen Anschlag hat, angelenkt ist.
  • Auf der Zeichnung ist die Blendschutzbrille in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. i die vor eine Schutzbrille geschaltete Zusatzbrille in Bereitschaftslage im Querschnitt, Abb. ia einen Grundriß nach Abb. z_, Abb. :2 eine Ansicht, Abb. 3 die Zusatzbrille im hochgeklappten Zustande.
  • Ein Steg b1 ist derart mit einem an beiden Seiten überstehenden Rand a2 einerseits und mit einem Scharnier c andererseits versehen, daß gegebenenfalls die Anschlußränder der Klammer einer Schutzbrille b in diese gebildeten Führungsnuten f gebracht werden können. In dem Scharnier c ist der Steg dl mit den Gläsern d= der Blendschutzbrille drehbar befestigt. Diese Gläser sind aus blendfreiem Glas und liegen im nach unten geklappten Zustande derart vor den Augen, daß das ganze Blickfeld gegen Blendung geschützt ist. An der Rückseite des überstehenden Randes a' des Steges b1 ist ein federartig ausgebildetes Blech a1 angeordnet, welches beim Hochklappen der Zusatzbrille. zur Arretierung für einen Anschlag c' dient. Das andere Ende a des Bleches a' liegt zweckmäßigerweise gegen den die beiden Teile der Schutzbrille b zusammenhaltenden Streifen, beispielsweise aus Leder.
  • Soll die Brille dl, d= aus dem Blickfeld gebracht werden, braucht man nur die Zusatzbrille in die Lage nach Abb.3 zu klappen, und will man die ganze Schutzbrille von der Schutzbrille abnehmen, so ist auch dieses durch einen einzigen Handgriff - möglich, indem man den Ansatzteil der Zusatzbrille aus den Randkanten der beiden Scheibenfassungen der Hauptbrille herauszieht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHr: i. Blendschutz in Form einer Zusatzbrille für Schutzbrillen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg der Zusatzbrille auf der Innenseite einen Ansatzteil (b1) mit seitlichen Führungsnuten (f) hat, in die sich die nasenwärts befindlichen Randkanten der beiden Scheibenfassungen der Hauptbrille einschieben lassen. a. Blendschutz nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein federbelastetes Scharnier zwischen Steg und Ansatzteil (b1), vermöge dessen sich der Blendschutz sowohl vor die Hauptbrillenscheiben klappen als auch winklig zu diesen hochstellen läßt.
DENDAT518677D Blendschutz in Form einer Zusatzbrille fuer Schutzbrillen Expired DE518677C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE518677T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518677C true DE518677C (de) 1931-02-18

Family

ID=6550152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT518677D Expired DE518677C (de) Blendschutz in Form einer Zusatzbrille fuer Schutzbrillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518677C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721923A1 (de) Auflagevorrichtung fuer die darbietung von brillen
DE3311456A1 (de) Schutzbrille mit abreissscheiben
CH572222A5 (en) Spectacles with two pairs of lenses - one pair fixed, other movable on hinges
DE518677C (de) Blendschutz in Form einer Zusatzbrille fuer Schutzbrillen
DE2301563C3 (de) Vorrichtung zum Schutz des Gesichtes an einem Schutzhelm
CH585529A5 (en) Shooting cap with peak and side shields - has window and shield in peak and hinged side shields
DE652728C (de) Schutzbrille
DE372365C (de) Brille mit Vorrichtung zum Rueckwaertsschauen
DE812726C (de) Vorhaenger fuer Brillen
DE435811C (de) Schutzbrille
DE472597C (de) Gasschutzmaske mit versenkt liegenden Schauglaesern
DE637553C (de) Etwa halbmondfoermige Schutzbrillenblenden
DE541343C (de) Atmungsmaske mit Blendglaesern
DE701281C (de) Verdunkelungsvorrichtung fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE2824919C2 (de) Etui für Behälter von Kontaktlinsen und zwei Fläschchen
DE673675C (de) Strumpfhalterklemme
DE708731C (de) Schutzschild fuer Elektroschweisser
DE1755558A1 (de) Optischer Rueckspiegel-Apparat
DE1183271B (de) An Brillen abnehmbar anzubringender Abblendschirm
DE591344C (de) Staffelkartei
DE365923C (de) Fingerkneifer
DE277174C (de)
DE543465C (de) Kartei, insbesondere Staffelkartei, bei der die Karten auf Kartenhaltern angeordnet sind
DE545370C (de) Blendschutz in Form einer Zusatzbrille fuer Schutzbrillen
DE523386C (de) Schutzkapsel mit Schiebedeckel fuer eine in der Kapsel schwenkbar angeordnete Uhr