DE60200588T2 - Dekoratives fenster und spiegel sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Dekoratives fenster und spiegel sowie verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60200588T2
DE60200588T2 DE60200588T DE60200588T DE60200588T2 DE 60200588 T2 DE60200588 T2 DE 60200588T2 DE 60200588 T DE60200588 T DE 60200588T DE 60200588 T DE60200588 T DE 60200588T DE 60200588 T2 DE60200588 T2 DE 60200588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
casting
resin
mixture
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60200588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200588D1 (de
DE60200588T3 (de
Inventor
Stephen Howes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decopane Inc West Palm Beach Fla Us
Original Assignee
GLASSLAM EUROP Ltd
GLASSLAM EUROPE Ltd SITTINGBOURNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9910000&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60200588(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GLASSLAM EUROP Ltd, GLASSLAM EUROPE Ltd SITTINGBOURNE filed Critical GLASSLAM EUROP Ltd
Publication of DE60200588D1 publication Critical patent/DE60200588D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60200588T2 publication Critical patent/DE60200588T2/de
Publication of DE60200588T3 publication Critical patent/DE60200588T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0407Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing glass elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0453Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers produced by processes involving moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • B29C33/405Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C37/0032In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied upon the mould surface before introducing the moulding compound, e.g. applying a gelcoat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft dekorative Fenster und Spiegel sowie Verfahren zur Herstellung derselben. Insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, betrifft die Erfindung solche Fenster und Spiegel, welche dekorative Strukturen aufweisen, die zumindest teilweise farbig sein können.
  • Herkömmlich werden dekorative Fenster und Spiegel durch Einschleifen von Konturen in entsprechend dimensioniertes Spiegelglas hergestellt. Nach dem Konturieren wird das Glas poliert, um das gewünschte Endprodukt zu erzeugen. Auf diese Weise hergestellte Fenster und Spiegel sind aufgrund der zu ihrer Herstellung involvierten Zeit und qualifizierten Arbeitskraft verhältnismäßig teuer. Dekorative Fenster und Spiegel werden ferner als Verbunde gefertigt, indem eine dekorative Tafel oder Einfassung an einer oder mehreren Glasplatten verklebt oder andersartig befestigt wird. Der wesentliche Nachteil von solchermaßen hergestellten Fenstern oder Spiegel besteht wiederum darin, daß die Herstellung mit relativ hohen Kosten verbunden ist.
  • Neuere Fortschritte bei der Herstellung von Fenstern und Spiegeln erlauben eine weniger teure Massenproduktion als mit den herkömmlichen Verfahren. So werden beispiels weise Fenster und Spiegel mit dekorativen Gestaltungen und Oberflächen durch Spritzgießtechniken unter Einsatz von gänzlich thermoplastischen Materialien hergestellt. Indes werden solche Techniken aufgrund der mit der Bereitstellung der Werkzeuge verbundenen, hohen Kosten teuer, wenn verschiedene Größen, Formen und Strukturen von Fenstern erwünscht sind. Eine begrenzte Produktion ist ebenfalls kostenintensiv, weil für jede der verschiedenen Größen und Designs eine neue Form eingesetzt werden muß. Hinzu kommt, daß solche Fenster bislang noch keinen Verkaufserfolg hatten, da sie nicht wie Glas aussehen und sich auch nicht so anfühlen.
  • Die US 5 306 535 A beschreibt einen Einsatz zur Befestigung an der Ecke der Öffnung eines Tür- oder Fensterrahmens mit zwei Befestigungsflanschen, welche entlang zweier Kanten einer Glasscheibe befestigt werden. Die Flansche besitzen eine L-förmige Ausgestaltung. Die Befestigung an dem Rahmen geschieht mittels Halterungen, welche sich durch Öffnungen in den Flanschen erstrecken.
  • Der US 3 516 893 A ist eine dekorativ beschichtete Platte entnehmbar, welche einen Designdruckbogen aus Acetatmaterial aufweist, welcher zwischen einer Platte aus Hartglas und einer Abdeckplatte angeordnet und dort verklebt ist, wobei die Klebverbindung einen Inhaltsstoff enthält, welcher einen zumindest teilweisen Lösungsmitteleffekt bezüglich des Acetatmaterials erzeugt, während dessen gedrucktes Design auf dem Glas aufgebracht bleibt.
  • Die GB 2 338 681 A beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fensters, welches einer Vielzahl der vorgenannten Probleme begegnet. Bei diesem Verfahren wird eine Glasvorlage mit einer dekorativen Struktur einge setzt, um eine Form mit einer hierzu komplementären Struktur herzustellen. Die Form wird dann gegen eine Glasplatte mit einem auf der dem Formraum zugewandten Seite aufgebrachten Formtrennmittel ausgerichtet. Hartes Gießharz wird in den Formraum eingebracht und ausgehärtet. Die dekorative Harzlage kann auf einfache Weise aus der Form entfernt und zur Herstellung eines Fensters eingesetzt werden. Die Harzlage kann auf eine gewünschte Größe und Form zugeschnitten werden. Die ausgehärtete dekorative Harzlage wird üblicherweise unter Einsatz einer weichen Harzes auf eine Glasplatte auflaminiert, um somit ein dekoratives Fenster zu erhalten. Eine zweite Glasplatte kann derart an dem dekorativen Fenster befestigt werden, daß sie die Harzlage aufnimmt, so daß ein Fenster mit einer gänzlich aus Glas gebildeten Außenseite erhalten wird.
  • In vielerlei Hinsicht macht die vorliegende Erfindung von dem Herstellungsverfahren gemäß der GB 2 338 681 A Gebrauch. Indes sind Modifikationen des bekannten Verfahrens erforderlich, um sicherzustellen, daß der nicht mit einer Struktur versehene Bereich des Fensters oder Spiegels stets frei von Harz bleibt, welches zur Erzeugung der dekorativen Struktur eingesetzt wird. Diese Modifikationen sind Gegenstand dieser Erfindung und führen zu einem Verfahren, mittels welchem Fenster und Spiegel mit dekorativen Strukturen verhältnismäßig kostengünstig und hinreichend flexibel herstellbar sind, um eine breite Vielfalt von ästhetisch ansprechenden Designs erzeugen zu können.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Fensters oder Spiegels mit einer dekorativen Struktur, welche durch Gießen eines flüssigen Harzes in einen zwischen einer Hartglasplatte, deren Oberfläche einen auf diese aufgebrachten farbigen Bereich aufweist, und einer nachgiebigen Form, welche die Gestalt, die Abmessungen und das Design der gewünschten Struktur wiedergibt, gebildeten Formraum geformt wird, wobei die Form mit einer oder mehreren aufrechten Dichtungen ausgestattet ist, welche entlang des Randes der zu formenden Struktur angeordnet sind und mit der Glasplatte derart zusammenwirken, daß sie das Gießharz in dem zwischen der/den Dichtung(en) gebildeten Strukturbereich eingrenzen, wobei der farbige Bereich der Glasoberfläche unterhalb des von der Form begrenzten Bereiches angeordnet wird.
  • Das Einfügen von Farben in dekorative Fenster und Spiegel hat sich sowohl als schwierig erzielbar als auch als teuer herstellbar erwiesen. In vielen Fällen geschah dies bislang dadurch, indem diskrete Bereiche des Glases vor oder nach der Aushärtung koloriert oder indem farbige Gebilde an dem fertigen Fenster oder Spiegel verklebt wurden.
  • Die farbigen Bereiche können durch Siebdruck einer oder mehrerer farbiger Tinten auf die Glasoberfläche aufgebracht werden. Alternativ können die farbigen Bereiche auf eine Oberfläche oder Oberflächen der Glasplatte aufgebrachte farbige Folien umfassen. Statt dessen können die farbigen Bereiche auch durch manuelles Bemalen oder Sprühtechnik auf die Glasplatte aufgebracht werden.
  • Das Gießharz kann transparent sein. Alternativ kann das Gießharz auch getönt oder gefärbt sein. Das Gießharz ist üblicherweise ein Acrylharz.
  • Die nachgiebige Form kann durch Gießen einer Mischung eines Silikones und eines Katalysators auf die Oberfläche eines Substrates mit einem dekorativen Design herge stellt werden, welches bezüglich der auf der Oberfläche des Spiegels anzubringenden dekorativen Struktur komplementär und durch Nuten begrenzt ist, welche sich um den gesamten Umfang der dekorativen Struktur erstrecken, wobei die Mischung aus Silikon und Katalysator vor dem Gießen einem Vakuum ausgesetzt wird, um eingeschlossene Luft auszutreiben.
  • Vor dem Gießen der Mischung aus Silikon und Katalysator kann ein Trennmittel auf die Oberfläche des Substrates aufgebracht werden.
  • Auf der Oberfläche eines ersten Anteils der gegossenen Mischung aus Silikon und Katalysator kann ein Gewebe angeordnet und das Gewebe anschließend durch einen zweiten Guß der Mischung bedeckt werden.
  • Das Verfahren kann ferner die folgenden Schritte umfassen:
    • – Lösen der Form von dem Substrat;
    • – Umkehren der Form;
    • – Festlegen einer Hartglasplatte, an welcher die Struktur angebracht werden soll, an der oberen Fläche der Form mit der nunmehr aufrechten Rippe, welche durch die Nuten des komprimierten Substrates gebildet ist, um (eine) Dichtung(en) zu bilden, so daß ein Austritt von Flüssigkeit aus dem Formraum verhindert wird;
    • – Gießen des flüssigen Harzes in den Formraum; und
    • – nach Aushärten des Harzes Entfernen der nachgiebigen Form von der Glasoberfläche.
  • Mittel, welche mit dem Formraum in Verbindung stehen, können vorgesehen werden, um jegliche hierin eingeschlossene Luft zu entfernen.
  • Das flüssige Harz kann dadurch ausgehärtet werden, indem die Einheit aus der Glasplatte und der Form Infrarot-Strahlung ausgesetzt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Spiegels mit einem dekorativen Rahmen, welcher durch Gießen eines flüssigen Harzes in einen zwischen einer geglühten Glasplatte und einer nachgiebigen Form, welche die Gestalt, die Abmessungen und das Design des gewünschten Rahmens wiedergibt, gebildeten Formraum geformt wird, wobei die Form mit einer oder mehreren aufrechten Dichtungen ausgestattet ist, welche entlang des Randes des zu formenden Rahmens angeordnet sind und mit der Glasplatte derart zusammenwirken, daß sie das Gießharz in dem zwischen der/den Dichtung(en) gebildeten Rahmenbereich eingrenzen.
  • Die nachgiebige Form kann durch Gießen einer Mischung eines Silikones und eines Katalysators auf die Oberfläche eines Substrates mit einem dekorativen Design hergestellt werden, welches bezüglich dem auf der Oberfläche des Spiegels anzubringenden dekorativen Rahmen komplementär und durch Nuten begrenzt ist, welche sich um den gesamten Umfang des dekorativen Designs erstrecken, wobei die Mischung aus Silikon und Katalysator vor dem Gießen einem Vakuum ausgesetzt wird, um eingeschlossene Luft auszutreiben.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Schemazeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines dekorativen Fensters oder Spiegels, welche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellt sind;
  • 2 eine Schnittansicht einer Substratvorlage, aus welcher ein dekoratives Fenster oder Spiegel auf erfindungsgemäße Weise hergestellt wird;
  • 3 eine Schnittansicht einer nachgiebigen Form, aus welcher Nachbildungen der in 2 dargestellten Substratvorlage erzeugt werden; und
  • 4 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung, mittels welcher eine teilweise farbige Harzlage unter Einsatz der in 3 gezeigten Form hergestellt werden kann.
  • In 1 ist ein dekoratives Fenster oder Spiegel 1 wiedergegeben, welches gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellt ist. Aus Gründen einer einfacheren Beschreibung sei nachfolgend der Begriff "Fenster" anstelle des Terms "Fenster oder Spiegel" verwendet. Der Begriff "Spiegel" ist zu diesem Zweck folglich von dem Begriff "Fenster" mit umfaßt. Das dekorative Fenster umfaßt eine Glasplatte 2, welche mit einer Harzlage 3 aus einem geeigneten Harz beschichtet ist. Das Laminierharz ist vorzugsweise ein Polyesterharz oder ein anderes Haftmittel, wie Polyvinylbutylaldehyd. Die Harzlage 3 definiert ein dekoratives Design 5 einschließlich farbiger Bereiche 6 und eines nicht dekorativen Bereiches 7. Die exponierte Fläche des Fensters kann mit einem Material beschichtet sein, welches unter Bildung einer relativ harten und dauerhaften Oberfläche trocknet. Die Beschichtung kann beispielsweise von einem Material auf der Basis von Polyester, Acryl, Polyurethan, Urethan oder Silikon gebildet sein.
  • In 2 ist eine Substratvorlage 8 dargestellt, wie sie zur Herstellung einer nachgiebigen Form mit einer im wesentlichen gummiartigen Konsistenz eingesetzt wird, aus welcher die Harzlage 3 erzeugt wird. Die Substratvorlage kann aus Acrylguß oder Glas gefertigt sein; selbstverständlich können jedoch auch andere geeignete Materialien eingesetzt werden. Die Oberfläche der Substratvorlage 8 ist mit einem dekorativen Design 9 versehen, welches dem dekorativen Design 5 gemäß 1 entspricht. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform sollen Teile des Designs farbig ausgestaltet werden. Das geforderte Design wird vorzugsweise mittels einer in geeigneter Weise programmierten CNC-Werkzeugmaschine (computerised numerical control) erzeugt. Der Einsatz von CNC-Werkzeugmaschinen ermöglicht eine sowohl exakte als auch verhältnismäßig schnelle Herstellung einer großen Vielfalt von verschiedenen Designs. In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß die Substratvorlage derart ausgestaltet ist, daß sie das Aussehen von auf traditionelle Weise geschmolzenem, geprägtem oder gebranntem Glas wiedergibt. Die erzeugte Glasplatte wird anschließend mit einem mit Rippen versehenen Substrat aus Holz, Glas oder Metall verbunden.
  • An dem Substrat wird anschließend ein Gerippe 10 aus Kunststoff oder ähnlichem Material angebracht, um die Dicke zu erhöhen und die Form während ihrer Herstellung einzugrenzen.
  • Die Substratvorlage ist ferner mit flachen Nuten 11 ausgebildet, welche sich um die Ränder des dekorativen Designs 9 der Harzlage erstrecken. Dabei erstrecken sich die Nuten um den gesamten Umfang des Designs. Ferner können zusätzliche Nuten vorgesehen sein, welche mit Abstand von der Nut 11 innerhalb derselben angeordnet sind.
  • Zur Herstellung der Substratvorlage für die Erzeugung der Form werden sämtliche nicht strukturierten Berei che der Substratoberfläche auf Hochglanz poliert und unter Verwendung eines Wachserzeugnisses, wie einer Paste, gewachst. Eine oder mehrere Oberflächen der Substratvorlage können strukturiert sein, um Oberflächeninhibierungen nach Herstellung des Spiegels zu zerstreuen. Die Strukturierungen können z.B. unter Einsatz von selbstklebenden, erhabenen Lagen oder Oberflächenbehandlungen, wie Säurebehandlung und Einputzen, aufgebracht werden. Die exponierte Fläche der Substratvorlage wird schließlich poliert und mit einem Trennmittel beschichtet.
  • Zur Herstellung der nachgiebigen Form wird der von dem Gerippe 11 begrenzte Formraum 14 der Substratvorlage 8 mit einer Mischung befüllt, welche üblicherweise ein Silikon und einen Katalysator umfaßt, welcher mit einer Vormischung einer Substanz gemischt ist, die aus einem Leichtölzusatz und einem schnell härtenden Zinnkatalysator besteht. Durch den Einsatz eines Katalysators in der Mischung besteht eine Neigung zum Einschleppen von großen Mengen an Luft während des Aushärtvorgangs. Aus diesem Grund können leichte Vertiefungen in der Oberfläche der fertigen Form gebildet werden. Um diesem Problem zu begegnen, wird die Mischung vor dem Gießen über einen gewissen Zeitraum (üblicherweise fünf Minuten) einem Vakuum von etwa 25 Hg ausgesetzt. Jegliche eingeschlossene Luft wird auf diese Weise aus der Mischung ausgetrieben. Durch den Einsatz eines Trennmittels wird sichergestellt, daß kein Silikon aus der Mischung auf der Oberfläche der Substratvorlage zurückbleibt, wenn die Form entfernt wird. Das Polieren der Oberfläche der Substratvorlage sorgt für einen sauberen und glanzartigen Oberflächenzustand dieser Fläche der Form.
  • Die Mischung wird aus einem Behälter auf ein Zwischenniveau im Innern des Formraums 14 der Substratvorlage gegossen und ein Gewebe oder Netz wird auf der Oberfläche der Mischung angeordnet, um für eine erhöhte Festigkeit der Form nach ihrer Aushärtung zu sorgen. Das Gewebe verhindert Dehnungen der Form während ihrer Verwendung. Anschließend wird weiterhin Mischung auf das Gewebe oder Netz bis auf das Niveau des Gerippes 10 aufgegeben, so daß eine obere Fläche gebildet wird. Die Form 12 wird mit ihrer flachen Oberfläche gegen eine gewachste Platte aus Hartglas oder vorgespanntem Glas ausgerichtet. Dies dient zur Sicherstellung, daß sich die Form während des Herstellungsprozesses von der Glasplatte ablösen läßt, ohne kleben zu bleiben. Die Glasplatte stellt lediglich einen Träger dar, welcher der Form Steifigkeit verleiht.
  • In 3 ist das Profil der erzeugten Form 12 wiedergegeben. Das Profil umfaßt ein Spiegelbild der gewünschten dekorativen Struktur 9 sowie durch die Nuten 11 erzeugte, vorstehende Rippen. Diese Rippen wirken als nachgiebige Dichtungen, um das Gießharz auf diese Weise in dem Bereich der Struktur 9 einzugrenzen. Das Harz wird folglich durch die Dichtungen davor bewahrt, auf die reflektierende Fläche bzw. Flächen des Spiegels zu fließen.
  • 4 zeigt den Einsatz der Form 12 zur Herstellung einer Harzlage 3. Nach Entfernen aus der Substratvorlage 8 wird die Form 12 umgekehrt und wird ihre flache Fläche gegen einen Träger positioniert, wobei die dekorative Seite der Form 12 nach oben weist.
  • Zu diesem Stadium wird damit begonnen, bestimmten Bereichen der Struktur Farbe zu verleihen. Zunächst weist eine Platte aus Hartglas 15 (vorzugsweise aus vorgespanntem Glas) auf eine ihrer Flächen 16 aufgedruckte farbige Bereiche auf, welche unter Einsatz einer Siebdrucktechnik sowie Tinten erhalten worden sind, die mit dem Harz kompatibel sind, aus welchem die Harzlage erzeugt werden soll. Alternativ können farbige Folien auf die gewünschten Flächen 16 des Glases aufgebracht sein. Die aufgedruckten oder aufgebrachten Farben können einheitlich oder verschieden sein wie auch die Größe der Bereiche 17 einheitlich sein oder variieren kann. Nach Aufdrucken oder Aufbringen der Folie wird die Oberfläche 16 mittels eines speziellen Reinigungsmittels gereinigt und anschließend mit einer haftenden Chemikalie, z.B. einer Lösung aus einer Mischung von Organosilanestern, grundiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß einzufärbende Bereiche des Glases vor manueller Bemalung oder Besprühung abgedeckt werden.
  • Die Platte 15 aus Hartglas wird anschließend auf der Oberseite der Form 12 plaziert, wobei ihr e) farbiger (farbigen) Bereich (e) zu der Form hin weisen, um einen rahmenförmigen Formraum 19 zu bilden, welcher sodann mit einem flüssigen Gießharz befüllt wird, welches zu einem hohen Härtegrad aushärtet, um schließlich die Harzlage zu erhalten. Die Hartglasplatte, die Form und der Träger werden sodann mittels lösbarer, federbelasteter Klemmen 20 aneinander festgelegt.
  • Alternativ kann pigmentiertes Harz in diskrete Bereiche der Form gegossen werden, bevor das restliche Harz gegossen wird. Dies kann alternativ oder zusätzlich zum oben erwähnten Farbdrucken, Farbbeschichten, Handbemalen oder Besprühen geschehen.
  • Statt dessen können auch diskrete Bereiche der Form vor Gießen des Harzes farbbeschichtet werden. Dies kann wiederum alternativ oder zusätzlich zu den oben erwähnten Techniken geschehen.
  • Die Form 12 wird unter Einsatz von Druckluft gereinigt, um jeglichen Schmutz oder andere Verunreinigungen zu entfernen, bevor sie mit der Hartglasplatte 15 abgedeckt wird. Die Platte 15 wird sorgfältig über der Form ausgerichtet, um sicherzustellen, daß die farbigen Bereiche 17 korrekt über denjenigen Konturen der Struktur 9, welche farbig sein sollen, positioniert werden.
  • Zur Befüllung wird ein mit einer Pumpe verbundenes, dünnes Rohr zwischen die Form und die Hartglasplatte 15 eingeführt, um den Formraum mit flüssigem Harz zu befüllen. Um Verformungen der Form infolge des durch die Klemmen bewirkten Andruckes zu verhindern, wird eine die Formwandung durchsetzende, kleine Öffnung erzeugt, durch welche das Rohr eingeführt wird.
  • Ein Entlüftungsrohr kann durch eine kleine, an einer Stelle diagonal entgegengesetzt zu der Öffnung, durch welche dem Formraum das Harz mittels des Füllrohres aufgegeben wird, in der Form ausgebildete Öffnung in den Formraum eingeführt werden. Während des Füllvorgangs wird die aneinander verklemmte Einheit auf Anschlägen abgestützt, wobei die Einheit unter einem Winkel geneigt wird, so daß sich das Entlüftungsrohr an einer oberen Ecke der Form befindet. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß jegliche eingeschlossene Luft nach oben steigt und während des Gießvorgangs durch das Entlüftungsrohr ausgetrieben wird.
  • Um Nadelstiche in der Oberfläche des Gießharzes aufgrund einer Mikroschicht an Harz, welches infolge Inkompatibilität zwischen den einander angrenzenden Flächen der Form und des Harzes nicht ausgehärtet worden ist, zu vermeiden, wird die Einheit während des Gieß- und Härtungsvorgangs mit Wärme beaufschlagt.
  • Das Harz ist vorzugsweise ein durchsichtiges Gießharz, welches vornehmlich aus einem mit einem Stabilisator versetzten, durchsichtigen Basisharz besteht. Der Stabilisator ist erforderlich, um die ausgehärtete Harzlage davor zu bewahren, mit zunehmender Zeit zu vergilben. Der Stabilisator verhindert ferner zweckmäßig die Weiterleitung von ultravioletter Strahlung.
  • Nachdem der Formraum gänzlich mit flüssigem Harz befüllt worden ist, wird die Einheit aus den federbelasteten Klemmen, der geglühten Glasplatte, der Form und dem Träger zur Aushärtung ausgerichtet.
  • Das abgedichtete flüssige Harz wird mittels eines Heizvorgangs ausgehärtet, indem die Einheit entweder Infrarot-Strahlung ausgesetzt oder ein Ofenprozeß angewandt wird. Die Infrarot-Härtung dauert üblicherweise insgesamt zwischen sieben und zehn Minuten. Nach der Aushärtung werden die federbelasteten Klemmen und die Form entfernt, um die Hartglasplatte freizugeben, mit welcher die Harzlage mit der gewünschten dekorativen Struktur sowie farbigen Bereichen, welche denen der Substratvorlage entsprechen, verbunden ist.
  • Die Hartglasplatte mit dem mit dieser verbundenen dekorativen Rahmen kann anschließend mit einer Platte aus entspiegeltem Glas abgedeckt werden. Die entspiegelte Glasplatte ist üblicherweise auf Distanzstücken gehalten, um einen abgedichteten Luftraum zu bilden. Die entspiegelte Oberfläche der Platte 1 kann durch Sputtering, Kathodenzer stäuben oder Sprühbeschichten erstellt sein, um einen Reflexionsindex von 0,5% oder geringer zu erzeugen. Geeignete Distanzstücke umfassen solche, wie sie unter der Bezeichnung SUPER-SPACERTM von der Firma "Edgetech" vertrieben werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die vorstehende Beschreibung für dekorative Spiegel und Verfahren zur Herstellung solcher Spiegel gemäß der Erfindung lediglich beispielhaft ist und selbstverständlich Abänderungen möglich sind, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er durch die beigefügten Ansprüche bestimmt ist.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Fensters oder Spiegels (1) mit einer dekorativen Struktur (5), welche durch Gießen eines flüssigen Harzes in einen zwischen einer Hartglasplatte (2), deren Oberfläche einen auf diese aufgebrachten farbigen Bereich aufweist, und einer nachgiebigen Form (12), welche die Gestalt, die Abmessungen und das Design der gewünschten Struktur wiedergibt, gebildeten Formraum (14) geformt wird, wobei die Form (12) mit einer oder mehreren aufrechten Rippen ausgestattet ist, welche entlang des Randes der zu formenden Struktur angeordnet sind und mit der Glasplatte (2) derart zusammenwirken, daß sie das Gießharz in dem zwischen den Rippen gebildeten Strukturbereich eingrenzen, wobei der farbige Bereich der Glasoberfläche unterhalb des von der Form (12) begrenzten Bereiches angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die nachgiebige Form (12) durch Gießen einer Mischung eines Silikones und eines Katalysators auf die Oberfläche eines Substrates mit einem dekorativen Design hergestellt wird, welches bezüglich der auf der Oberfläche des Spiegels anzubrin genden dekorativen Struktur komplementär und durch Nuten (11) begrenzt ist, welche sich um den gesamten Umfang der dekorativen Struktur erstrecken, wobei die Mischung aus Silikon und Katalysator vor dem Gießen einem Vakuum ausgesetzt wird, um eingeschlossene Luft auszutreiben.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei vor dem Gießen der Mischung aus Silikon und Katalysator ein Trennmittel auf die Oberfläche des Substrates aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei auf der Oberfläche eines ersten Anteils der gegossenen Mischung aus Silikon und Katalysator ein Gewebe angeordnet und das Gewebe anschließend durch einen zweiten Guß der Mischung bedeckt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches ferner die folgenden Schritte umfaßt: – Lösen der Form (12) von dem Substrat; – Umkehren der Form (12); – Festlegen einer Hartglasplatte, an welcher die Struktur angebracht werden soll, an der oberen Fläche der Form mit der nunmehr aufrechten Rippe, welche durch die Nuten des komprimierten Substrates gebildet ist, um (eine) Dichtung(en) zu bilden, so daß ein Austritt von Flüssigkeit aus dem Formraum verhindert wird; – Gießen des flüssigen Harzes in den Formraum; und – nach Aushärten des Harzes Entfernen der nachgiebigen Form von der Glasoberfläche.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei mit dem Formraum in Verbindung stehende Mittel vorgesehen werden, um jegli che hierin eingeschlossene Luft zu entfernen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei das flüssige Harz ausgehärtet wird, indem die Einheit aus der Glasplatte und der Form Infrarot-Strahlung ausgesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die farbigen Bereiche durch Siebdruck einer oder mehrerer farbiger Tinten auf die Glasoberfläche aufgebracht werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die farbigen Bereiche auf eine Oberfläche oder Oberflächen der Glasplatte aufgebrachte farbige Folien umfassen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die farbigen Bereiche durch manuelles Bemalen oder Sprühtechnik auf die Glasplatte aufgebracht werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gießharz transparent ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Gießharz getönt oder gefärbt ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Spiegels mit einem dekorativen Rahmen (5), welcher durch Gießen eines flüssigen Harzes in einen zwischen einer geglühten Glasplatte und einer nachgiebigen Form (12), welche die Gestalt, die Abmessungen und das Design des gewünschten Rahmens wiedergibt, gebildeten Formraum (14) geformt wird, wobei die Form (12) mit einer oder mehreren aufrechten Rippen ausgestattet ist, welche entlang des Randes des zu formenden Rahmens angeordnet sind und mit der Glasplatte derart zusammenwirken, daß sie das Gieß harz in dem zwischen den Rippen gebildeten Rahmenbereich eingrenzen, wobei die nachgiebige Form (12) durch Gießen einer Mischung eines Silikones und eines Katalysators auf die Oberfläche eines Substrates mit einem dekorativen Design hergestellt wird, welches bezüglich dem auf der Oberfläche des Spiegels anzubringenden dekorativen Rahmen komplementär und durch Nuten begrenzt ist, welche sich um den gesamten Umfang des dekorativen Designs erstrecken, wobei die Mischung aus Silikon und Katalysator vor dem Gießen einem Vakuum ausgesetzt wird, um eingeschlossene Luft auszutreiben.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei vor dem Gießen der Mischung aus Silikon und Katalysator ein Trennmittel auf die Oberfläche des Substrates aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei auf der Oberfläche eines ersten Anteils der gegossenen Mischung aus Silikon und Katalysator ein Gewebe angeordnet und das Gewebe anschließend durch einen zweiten Guß der Mischung bedeckt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, welches ferner die folgenden Schritte umfaßt: – Lösen der Form (12) von dem Substrat; – Umkehren der Form (12); – Festlegen einer geglühten Glasplatte, an welcher der Rahmen angebracht werden soll, an der oberen Fläche der Form mit der nunmehr aufrechten Rippe, welche durch die Nuten des komprimierten Substrates gebildet ist, um (eine) Dichtungen) zu bilden, so daß ein Austritt von Flüssigkeit aus dem Formraum verhindert wird; – Gießen des flüssigen Harzes in den Formraum; und – nach Aushärten des Harzes Entfernen der nachgiebigen Form von der Glasoberfläche.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei mit dem Formraum in Verbindung stehende Mittel vorgesehen werden, um jegliche hierin eingeschlossene Luft zu entfernen.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei das flüssige Harz ausgehärtet wird, indem die Einheit aus der Glasplatte und der Form Infrarot-Strahlung ausgesetzt wird.
DE60200588T 2001-03-06 2002-03-06 Dekoratives fenster und spiegel sowie verfahren zu deren herstellung Expired - Fee Related DE60200588T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0105406.3A GB0105406D0 (en) 2001-03-06 2001-03-06 Decorative windows and mirrors and methods of manufacturing same
GB0105406 2001-03-06
PCT/GB2002/000935 WO2002070284A1 (en) 2001-03-06 2002-03-06 Decorative window and mirror and method of manufacturing the same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60200588D1 DE60200588D1 (de) 2004-07-08
DE60200588T2 true DE60200588T2 (de) 2005-06-09
DE60200588T3 DE60200588T3 (de) 2007-10-25

Family

ID=9910000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200588T Expired - Fee Related DE60200588T3 (de) 2001-03-06 2002-03-06 Dekoratives fenster und spiegel sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1365931B2 (de)
AT (1) ATE268270T1 (de)
DE (1) DE60200588T3 (de)
ES (1) ES2222443T5 (de)
GB (1) GB0105406D0 (de)
WO (1) WO2002070284A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446242B (en) * 2007-10-08 2009-05-06 Jeremy Town Decorative pane
CN103625200B (zh) * 2013-11-20 2016-05-25 浙江画之都文化创意股份有限公司 钢化玻璃装饰画及制作工艺
WO2016083236A1 (en) * 2014-11-26 2016-06-02 Halo Glassworks Limited Decorative glass products and manufacture thereof
CN106218303A (zh) * 2016-07-28 2016-12-14 重庆市西铝工业公司 一种玻璃花型加工工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516893A (en) * 1967-05-03 1970-06-23 Anthony J Gerard Decorative laminated panel and method of making the same
US4791010A (en) * 1987-08-10 1988-12-13 Hanley Paul A Simulated etched glass window and method
US5783264A (en) * 1991-12-16 1998-07-21 Howes; Stephen Edwin Decorative windows with contoured plastic resin laminated to glass
US5306535A (en) * 1992-06-19 1994-04-26 Shaffer B Jeremiah Decorative corner insert for window or door openings with contoured plastic resin laminated to glass forming the insert
GB2338681A (en) * 1998-06-24 1999-12-29 Stephen E Howes Making decorative windows

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002070284A1 (en) 2002-09-12
ATE268270T1 (de) 2004-06-15
EP1365931B2 (de) 2007-06-13
EP1365931A1 (de) 2003-12-03
EP1365931B1 (de) 2004-06-02
ES2222443T3 (es) 2005-02-01
ES2222443T5 (es) 2008-02-01
DE60200588D1 (de) 2004-07-08
GB0105406D0 (en) 2001-04-18
DE60200588T3 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857442B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
DE69909641T2 (de) Mit zwei schichten wärmehärtbarer polymere beschichtete dekorbauplatten und verfahren zu deren herstellung
EP0342413B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes und danach hergestelltes Wandelement
EP3600822B1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
DE60200588T2 (de) Dekoratives fenster und spiegel sowie verfahren zu deren herstellung
DE102010013524A1 (de) Keramikfliese und Verfahren zu deren Herstellung
DE4019400C2 (de)
DE4141955A1 (de) Oberflaechenmaterial fuer fahrzeug-innenausstattungsteile und daraus hergestellte innenausstattungsteile
DE19951404B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame
DE3122133A1 (de) "spiegel mit bildelementen, ornamenten, schriften oder dergl. sowie verfahren zum herstellen derartiger spiegel."
AT402291B (de) Farbreliefglas und verfahren zu seiner herstellung
DE60211363T2 (de) Verfahren zum herstellen von zierplatten
DE3128592C2 (de)
DE3730869C2 (de)
DE102006012552A1 (de) Farbiges Glaselement
DE19648550A1 (de) Dekorationselemente zur Verkleidung von Wand- und/oder Deckenflächen
DE4023566C1 (de)
DE19523714C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verglasungen und einer Verglasung
DE19923175A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Kunststoffträgerplatte und diese umfassendes Displayelement
WO2008095455A1 (de) Gebogenes und mittels giessharz laminiertes sicherheitsglas und das verfahren zur herstellung dieses sicherheitsglases
DE3424897C2 (de)
DE102009017524A1 (de) Möbelplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19816787C2 (de) Baustoff, insbesondere Bodenfliese
EP0122911A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Giessharzkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DECOPANE INC., WEST PALM BEACH, FLA., US

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee