DE4208936C2 - Nachrüstrahmen - Google Patents

Nachrüstrahmen

Info

Publication number
DE4208936C2
DE4208936C2 DE19924208936 DE4208936A DE4208936C2 DE 4208936 C2 DE4208936 C2 DE 4208936C2 DE 19924208936 DE19924208936 DE 19924208936 DE 4208936 A DE4208936 A DE 4208936A DE 4208936 C2 DE4208936 C2 DE 4208936C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
self
image carrier
frame part
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924208936
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208936A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNG MARESA
PLONUS MANFRED
Original Assignee
JUNG MARESA
PLONUS MANFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNG MARESA, PLONUS MANFRED filed Critical JUNG MARESA
Priority to DE19924208936 priority Critical patent/DE4208936C2/de
Publication of DE4208936A1 publication Critical patent/DE4208936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208936C2 publication Critical patent/DE4208936C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0616Ornamental frames, e.g. with illumination, speakers or decorative features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0638Frameless picture holders

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nachrüstrahmen zum nachträglichen Anbringen an rahmenlosen Bildträgern.
Aus der DE-OS 36 21 756 ist ein rahmenloser Bildhalter bekannt, der mit einem nachträglich anbringbaren Rahmen versehen ist. Dieser Dekorrahmen ist dabei so ausgebildet, daß dessen Innenkontur an den Außenumriß des rahmenlosen Bildhalters angepaßt ist. Dabei wird der Rahmen auf den Bildhalter aufgesteckt und mit Klemm- bzw. Rastfedern befestigt.
Ein derartiger Dekorrahmen kann zwar nachträglich an rahmenlose Bildträger angebracht werden, jedoch ist dessen Herstellung teuer und kompliziert, da die Maße des Rahmens und die des Bildhalters aufeinander abgestimmt sein müssen. Ferner müssen relativ aufwendige Federelemente vorgesehen werden, um den Rahmen an dem Bildhalter zu befestigen. Schließlich kann dieser bekannte Rahmen nicht universell eingesetzt werden, da dieser nur auf rahmenlose Bildträger einer bestimmten Größe aufsetzbar ist.
Ferner ist aus der DE 82 27 843 U1 eine Vorrichtung zum Halten und Einfassen eines Bildträgers bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt einen rechteckigen Tragrahmen aus Holz sowie eine Platte in Form eines starken Kartonblattes, die an ihrer Rückseite mit der Vorderseite des Tragrahmens verleimt ist. Ein Passepartout aus einem Kartonblatt, dessen Größe der Größe der Platte entspricht, ist an seinem äußeren Randbereich mittels einer Klebeverbindung mit der Platte verbunden. Außerdem kann die Klebeverbindung an einer Seite weggelassen werden, so daß ein Wechselrahmen erzeugt wird.
Es ist das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende technische Problem (Aufgabe), einen Nachrüstrahmen zum nachträglichen Anbringen an rahmenlosen Bildträgern zu schaffen, der bei billigster Herstellung universell einsetzbar ist.
Dieses technische Problem wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß besteht der Nachrüstrahmen aus mindestens einem im wesentlichen flächigen selbsttragenden Rahmenteil. Ein derartiges Rahmenteil läßt sich äußerst billig herstellen, da keine komplizierte dreidimensionale Gestaltung und keine spezielle Anpassung an die Form und Größe des Bildträgers berücksichtigt werden muß. Aufgrund des im wesentlichen flächigen Äußeren kann das Rahmenteil auch an rahmenlosen Bildträgern verschiedenen Formates angebracht werden, solange die Außenkontur des Bildträgers innerhalb der vom Rahmenteil abgedeckten Fläche liegt.
Ferner ist erfindungsgemäß das Rahmenteil an seiner Unterseite mit mindestens einem Selbstklebeelement versehen. Hierdurch läßt sich der Nachrüstrahmen auf einfachste Weise nachträglich an dem Bildträger anbringen, indem dieser mit Hilfe des Selbstklebeelementes auf die Vorderseite des Bildträgers geklebt wird.
Da der erfindungsgemäße Nachrüstrahmen keinerlei tragende Funktion übernimmt, kann dieser aus nahezu jedem beliebigen Material hergestellt werden, wie z. B. Kunststoff, Pappe, Papier oder auch Metall. Ferner kann das Rahmenteil auch mehrteilig ausgebildet sein. Die Anzahl und Größe der Selbstklebeelemente kann je nach Anwendungsfall variiert werden. Da das erfindungsgemäße Rahmenteil nicht auf eine ganz bestimmte Größe des Bildträgers beschränkt ist, läßt sich der erfindungsgemäße Nachrüstrahmen universell und vielseitig verwenden. Das Aufbringen des Dekorelementes erfolgt schnell und einfach, wobei die Herstellung des Rahmenteils äußerst billig ist, da keine komplizierte dreidimensionale Gestaltung berücksichtigt werden muß.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Unteransprüche beschrieben. So kann die Dicke des Selbstklebeelementes zwischen 0,1 und 1 mm, vorzugsweise 0,8 mm betragen. Durch eine derartige "endliche" Dicke läßt sich der Nachrüstrahmen ohne Verformung auf dem rahmenlosen Bildträger aufbringen, da die Dicke des Selbstklebeelementes einen Zwischenraum schafft, innerhalb dessen etwa vorhandene Klammern o. ä. des rahmenlosen Bildträgers Platz finden. Das Selbstklebeelement dient also in diesem Fall gleichzeitig als Abstandhalter für das Rahmenteil.
Vorzugsweise ist das Rahmenteil aus kaschierter Pappe gestanzt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen rahmenlosen Bildträger, wobei die Selbstklebeelemente gemäß der Erfindung auf die Vorderseite des Bildträgers geklebt sind;
Fig. 2 ein Rahmenteil gemäß der Erfindung;
Fig. 3 einen rahmenlosen Bildträger, der mit dem Nachrüstrahmen gemäß der Erfindung versehen ist; und
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht des Bildträgers von Fig. 3 aus der Richtung IV-IV.
Fig. 1 zeigt einen rahmenlosen Bildträger 10, der aus einer vorderen Glasplatte 12, einer hinteren Platte 14 sowie einem dazwischen befindlichen Bild 16 besteht. Hierbei sind die Glasplatte 12, das Bild 16 und die Platte 14 mittels mehrerer Klammern 18 zusammengehalten. Auf der vorderen Glasplatte 12 des in Fig. 1 dargestellten Bildträgers sind insgesamt sechs Selbstklebeelemente in Form von Selbstklebekissen 20 aufgeklebt. Die Selbstklebekissen 20 befinden sich jeweils an den äußeren Rändern des Bildträgers 10 und sind über dessen Umfang gleichmäßig verteilt. Die Dicke d jedes Selbstklebekissens beträgt 0,8 mm.
Fig. 2 zeigt ein Rahmenteil 22, das so dimensioniert ist, daß es nachträglich an dem rahmenlosen Bildträger von Fig. 1 angebracht werden kann. Das Rahmenteil ist aus kaschierter Pappe gestanzt und ca. 2 mm dick.
In Fig. 3 ist der Bildträger von Fig. 1 dargestellt, auf dessen Vorderseite das Rahmenteil 22 gemäß der Erfindung angebracht ist. Wie gut zu erkennen ist, liegt die Außenkontur des Bildträgers 10 innerhalb der Abmessungen des Rahmenteils 22. Das Rahmenteil 22 ist dabei mit Hilfe der Selbstklebekissen 20 auf die vordere Glasplatte 12 des Bildträgers 10 geklebt.
Wie aus Fig. 4 gut zu erkennen ist, wird durch das Selbstklebekissen 20 ein Zwischenraum d zwischen der Glasplatte 18 des Bildträgers 10 und dem Rahmenteil 22 gebildet. Somit üben die Befestigungsklammern 18 keinen Druck auf das Rahmenteil 22 aus, da durch das Selbstklebekissen 20 ein entsprechender Zwischenraum geschaffen ist.
Zum Befestigen des erfindungsgemäßen Nachrüstrahmens an einem rahmenlosen Bildträger werden die Selbstklebeelemente entweder an der Glasplatte des Bildträgers oder an der Innenseite des Rahmenelementes befestigt und anschließend werden der Bildträger und das Rahmenelement aufeinander geklebt. Falls der Dekorrahmen später entfernt werden soll, so ist auch dies problemlos möglich. Die Selbstklebeelemente 20 können auch bereits auf das Rahmenteil geklebt sein, so daß dieses direkt auf den Bildträger aufgeklebt werden kann. Hierbei können die Selbstklebekissen durch Abziehfolien geschützt sein.

Claims (3)

1. Nachrüstrahmen zum nachträglichen Anbringen an rahmenlosen Bildträgern (10), mit
  • - mindestens einem selbsttragenden, aus kaschierter Pappe gestanzten Rahmenteil (22); und
  • - mindestens einem Distanzteil (20), das an der Rückseite des Rahmenteils (22) angeordnet, und als Selbstklebeelement ausgebildet ist.
2. Nachrüstrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzteil (20) eine Dicke (d) zwischen ca. 0,1 und 1,0 mm aufweist.
3. Nachrüstrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzteil (20) eine Dicke (d) von ca. 0,8 mm aufweist.
DE19924208936 1992-03-19 1992-03-19 Nachrüstrahmen Expired - Fee Related DE4208936C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208936 DE4208936C2 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Nachrüstrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924208936 DE4208936C2 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Nachrüstrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208936A1 DE4208936A1 (de) 1993-09-23
DE4208936C2 true DE4208936C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=6454523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924208936 Expired - Fee Related DE4208936C2 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Nachrüstrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4208936C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620844U1 (de) * 1996-11-30 1997-01-23 Maier Georg Dipl Chem Aufsteckbarer Bilderrahmen
EP1228727A1 (de) * 2001-01-15 2002-08-07 Gianbattista Maggiori Dokumentanzeige

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984922A (en) * 1959-07-16 1961-05-23 Chilcote Company Picture mount
US3382595A (en) * 1966-12-15 1968-05-14 Shore Frank Inlay and overlay border picture mats
DE7606713U1 (de) * 1976-03-03 1977-08-25 Plickert, Bernd, 1000 Berlin Passepartoutbildspiegel
US4231833A (en) * 1978-10-20 1980-11-04 Lieberman Aaron L Laminated frame assembly and process
DE8227843U1 (de) * 1982-10-05 1983-02-24 Mentschel, Diethard, 7302 Ostfildern Vorrichtung zum halten und einfassen eines bildtraegers
DE3621756A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-21 Schafheutle Schaco Zweiglas Kg Rahmenlose wechselbildhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208936A1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801059C2 (de) Reparaturflicken für Fahrzeugkarosserien
DE4208936C2 (de) Nachrüstrahmen
DE1961040C3 (de) Sammel- und Ablegemappe für Schriftstücke o.dgl
DE2829885A1 (de) Faelschungssicheres kennzeichen
DE1219049B (de) Flachdruckplatte
DE202009009375U1 (de) Vorrichtung zur Adhäsions-Haftbefestigung eines Informationsmittels
DE2265153B2 (de) Werkzeug für Stanzmaschinen
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
EP0047808A1 (de) Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
WO1995023707A2 (de) Kalender
DE3926092C2 (de)
DE2262860C3 (de) Rähmchen für Diapositive, bestehend aus zwei aus Kunststoff gespritzten Rahmenhälften mit eingelagerten Gläsern
DE3236760A1 (de) Schichtkoerper mit haftschicht
DE1292625B (de) Kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger mit einem Fensterausschnitt
DE2936011C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Symbolen auf eine Transferfolie
EP0859351A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2003053196A1 (de) Eck-motivträgervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102020124581A1 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation an einer Schaufensterscheibe
DE8227843U1 (de) Vorrichtung zum halten und einfassen eines bildtraegers
DE2416666A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von ungefassten und/oder gefassten transparenten in einer haengeregistratur
DE6909329U (de) Plakette
DE2822065A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von bildern, fotos, dokumenten o.dgl.
DE4117380A1 (de) Passepartout zum einrahmen von rechteckfoermigen photoabzuegen und dergleichen
DE7835106U1 (de) Bildaufziehplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee