DE1219049B - Flachdruckplatte - Google Patents
FlachdruckplatteInfo
- Publication number
- DE1219049B DE1219049B DEA33897A DEA0033897A DE1219049B DE 1219049 B DE1219049 B DE 1219049B DE A33897 A DEA33897 A DE A33897A DE A0033897 A DEA0033897 A DE A0033897A DE 1219049 B DE1219049 B DE 1219049B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- printing
- edge
- print carrier
- carrier film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 52
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 29
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 17
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 10
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5BPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5sPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE3OC45LDE1MC4wIEwgMTc4LjksMTQ5LjggTCAxNzguOSwxNDkuNyBMIDE3OC44LDE0OS41IEwgMTc4LjgsMTQ5LjMgTCAxNzguNywxNDkuMiBMIDE3OC42LDE0OS4wIEwgMTc4LjUsMTQ4LjkgTCAxNzguNCwxNDguNyBMIDE3OC4zLDE0OC42IEwgMTc4LjIsMTQ4LjUgTCAxNzguMSwxNDguNCBMIDE3Ny45LDE0OC4zIEwgMTc3LjgsMTQ4LjIgTCAxNzcuNiwxNDguMSBMIDE3Ny41LDE0OC4xIEwgMTc3LjMsMTQ4LjAgTCAxNzcuMSwxNDguMCBMIDE3Ni45LDE0OC4wIEwgMTc2LjgsMTQ4LjAgTCAxNzYuNiwxNDguMCBMIDE3Ni40LDE0OC4xIEwgMTc2LjMsMTQ4LjEgTCAxNzYuMSwxNDguMiBMIDE3NS45LDE0OC4yIEwgMTc1LjgsMTQ4LjMgTCAxNzUuNywxNDguNCBMIDE3NS41LDE0OC41IEwgMTc1LjQsMTQ4LjcgTCAxNzUuMywxNDguOCBMIDE3NS4yLDE0OC45IEwgMTc1LjEsMTQ5LjEgTCAxNzUuMCwxNDkuMiBMIDE3NS4wLDE0OS40IEwgMTc0LjksMTQ5LjYgTCAxNzQuOSwxNDkuNyBMIDE3NC45LDE0OS45IEwgMTc0LjksMTUwLjEgTCAxNzQuOSwxNTAuMyBMIDE3NC45LDE1MC40IEwgMTc1LjAsMTUwLjYgTCAxNzUuMCwxNTAuOCBMIDE3NS4xLDE1MC45IEwgMTc1LjIsMTUxLjEgTCAxNzUuMywxNTEuMiBMIDE3NS40LDE1MS4zIEwgMTc1LjUsMTUxLjUgTCAxNzUuNywxNTEuNiBMIDE3NS44LDE1MS43IEwgMTc1LjksMTUxLjggTCAxNzYuMSwxNTEuOCBMIDE3Ni4zLDE1MS45IEwgMTc2LjQsMTUxLjkgTCAxNzYuNiwxNTIuMCBMIDE3Ni44LDE1Mi4wIEwgMTc2LjksMTUyLjAgTCAxNzcuMSwxNTIuMCBMIDE3Ny4zLDE1Mi4wIEwgMTc3LjUsMTUxLjkgTCAxNzcuNiwxNTEuOSBMIDE3Ny44LDE1MS44IEwgMTc3LjksMTUxLjcgTCAxNzguMSwxNTEuNiBMIDE3OC4yLDE1MS41IEwgMTc4LjMsMTUxLjQgTCAxNzguNCwxNTEuMyBMIDE3OC41LDE1MS4xIEwgMTc4LjYsMTUxLjAgTCAxNzguNywxNTAuOCBMIDE3OC44LDE1MC43IEwgMTc4LjgsMTUwLjUgTCAxNzguOSwxNTAuMyBMIDE3OC45LDE1MC4yIEwgMTc4LjksMTUwLjAgTCAxNzYuOSwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxNzguOSwxNjguNSBMIDE3OC45LDE2OC4zIEwgMTc4LjksMTY4LjEgTCAxNzguOCwxNjcuOSBMIDE3OC44LDE2Ny44IEwgMTc4LjcsMTY3LjYgTCAxNzguNiwxNjcuNSBMIDE3OC41LDE2Ny4zIEwgMTc4LjQsMTY3LjIgTCAxNzguMywxNjcuMSBMIDE3OC4yLDE2Ni45IEwgMTc4LjEsMTY2LjggTCAxNzcuOSwxNjYuNyBMIDE3Ny44LDE2Ni43IEwgMTc3LjYsMTY2LjYgTCAxNzcuNSwxNjYuNSBMIDE3Ny4zLDE2Ni41IEwgMTc3LjEsMTY2LjUgTCAxNzYuOSwxNjYuNSBMIDE3Ni44LDE2Ni41IEwgMTc2LjYsMTY2LjUgTCAxNzYuNCwxNjYuNSBMIDE3Ni4zLDE2Ni42IEwgMTc2LjEsMTY2LjYgTCAxNzUuOSwxNjYuNyBMIDE3NS44LDE2Ni44IEwgMTc1LjcsMTY2LjkgTCAxNzUuNSwxNjcuMCBMIDE3NS40LDE2Ny4xIEwgMTc1LjMsMTY3LjMgTCAxNzUuMiwxNjcuNCBMIDE3NS4xLDE2Ny41IEwgMTc1LjAsMTY3LjcgTCAxNzUuMCwxNjcuOSBMIDE3NC45LDE2OC4wIEwgMTc0LjksMTY4LjIgTCAxNzQuOSwxNjguNCBMIDE3NC45LDE2OC41IEwgMTc0LjksMTY4LjcgTCAxNzQuOSwxNjguOSBMIDE3NS4wLDE2OS4wIEwgMTc1LjAsMTY5LjIgTCAxNzUuMSwxNjkuNCBMIDE3NS4yLDE2OS41IEwgMTc1LjMsMTY5LjcgTCAxNzUuNCwxNjkuOCBMIDE3NS41LDE2OS45IEwgMTc1LjcsMTcwLjAgTCAxNzUuOCwxNzAuMSBMIDE3NS45LDE3MC4yIEwgMTc2LjEsMTcwLjMgTCAxNzYuMywxNzAuNCBMIDE3Ni40LDE3MC40IEwgMTc2LjYsMTcwLjQgTCAxNzYuOCwxNzAuNSBMIDE3Ni45LDE3MC41IEwgMTc3LjEsMTcwLjQgTCAxNzcuMywxNzAuNCBMIDE3Ny41LDE3MC40IEwgMTc3LjYsMTcwLjMgTCAxNzcuOCwxNzAuMyBMIDE3Ny45LDE3MC4yIEwgMTc4LjEsMTcwLjEgTCAxNzguMiwxNzAuMCBMIDE3OC4zLDE2OS45IEwgMTc4LjQsMTY5LjcgTCAxNzguNSwxNjkuNiBMIDE3OC42LDE2OS40IEwgMTc4LjcsMTY5LjMgTCAxNzguOCwxNjkuMSBMIDE3OC44LDE2OS4wIEwgMTc4LjksMTY4LjggTCAxNzguOSwxNjguNiBMIDE3OC45LDE2OC41IEwgMTc2LjksMTY4LjUgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMTc4LjksMTMxLjUgTCAxNzguOSwxMzEuNCBMIDE3OC45LDEzMS4yIEwgMTc4LjgsMTMxLjAgTCAxNzguOCwxMzAuOSBMIDE3OC43LDEzMC43IEwgMTc4LjYsMTMwLjYgTCAxNzguNSwxMzAuNCBMIDE3OC40LDEzMC4zIEwgMTc4LjMsMTMwLjEgTCAxNzguMiwxMzAuMCBMIDE3OC4xLDEyOS45IEwgMTc3LjksMTI5LjggTCAxNzcuOCwxMjkuNyBMIDE3Ny42LDEyOS43IEwgMTc3LjUsMTI5LjYgTCAxNzcuMywxMjkuNiBMIDE3Ny4xLDEyOS42IEwgMTc2LjksMTI5LjUgTCAxNzYuOCwxMjkuNSBMIDE3Ni42LDEyOS42IEwgMTc2LjQsMTI5LjYgTCAxNzYuMywxMjkuNiBMIDE3Ni4xLDEyOS43IEwgMTc1LjksMTI5LjggTCAxNzUuOCwxMjkuOSBMIDE3NS43LDEzMC4wIEwgMTc1LjUsMTMwLjEgTCAxNzUuNCwxMzAuMiBMIDE3NS4zLDEzMC4zIEwgMTc1LjIsMTMwLjUgTCAxNzUuMSwxMzAuNiBMIDE3NS4wLDEzMC44IEwgMTc1LjAsMTMxLjAgTCAxNzQuOSwxMzEuMSBMIDE3NC45LDEzMS4zIEwgMTc0LjksMTMxLjUgTCAxNzQuOSwxMzEuNiBMIDE3NC45LDEzMS44IEwgMTc0LjksMTMyLjAgTCAxNzUuMCwxMzIuMSBMIDE3NS4wLDEzMi4zIEwgMTc1LjEsMTMyLjUgTCAxNzUuMiwxMzIuNiBMIDE3NS4zLDEzMi43IEwgMTc1LjQsMTMyLjkgTCAxNzUuNSwxMzMuMCBMIDE3NS43LDEzMy4xIEwgMTc1LjgsMTMzLjIgTCAxNzUuOSwxMzMuMyBMIDE3Ni4xLDEzMy40IEwgMTc2LjMsMTMzLjQgTCAxNzYuNCwxMzMuNSBMIDE3Ni42LDEzMy41IEwgMTc2LjgsMTMzLjUgTCAxNzYuOSwxMzMuNSBMIDE3Ny4xLDEzMy41IEwgMTc3LjMsMTMzLjUgTCAxNzcuNSwxMzMuNSBMIDE3Ny42LDEzMy40IEwgMTc3LjgsMTMzLjMgTCAxNzcuOSwxMzMuMyBMIDE3OC4xLDEzMy4yIEwgMTc4LjIsMTMzLjEgTCAxNzguMywxMzIuOSBMIDE3OC40LDEzMi44IEwgMTc4LjUsMTMyLjcgTCAxNzguNiwxMzIuNSBMIDE3OC43LDEzMi40IEwgMTc4LjgsMTMyLjIgTCAxNzguOCwxMzIuMSBMIDE3OC45LDEzMS45IEwgMTc4LjksMTMxLjcgTCAxNzguOSwxMzEuNSBMIDE3Ni45LDEzMS41IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDE3OC45LDE1MC4wIEwgMTc4LjksMTQ5LjggTCAxNzguOSwxNDkuNyBMIDE3OC44LDE0OS41IEwgMTc4LjgsMTQ5LjMgTCAxNzguNywxNDkuMiBMIDE3OC42LDE0OS4wIEwgMTc4LjUsMTQ4LjkgTCAxNzguNCwxNDguNyBMIDE3OC4zLDE0OC42IEwgMTc4LjIsMTQ4LjUgTCAxNzguMSwxNDguNCBMIDE3Ny45LDE0OC4zIEwgMTc3LjgsMTQ4LjIgTCAxNzcuNiwxNDguMSBMIDE3Ny41LDE0OC4xIEwgMTc3LjMsMTQ4LjAgTCAxNzcuMSwxNDguMCBMIDE3Ni45LDE0OC4wIEwgMTc2LjgsMTQ4LjAgTCAxNzYuNiwxNDguMCBMIDE3Ni40LDE0OC4xIEwgMTc2LjMsMTQ4LjEgTCAxNzYuMSwxNDguMiBMIDE3NS45LDE0OC4yIEwgMTc1LjgsMTQ4LjMgTCAxNzUuNywxNDguNCBMIDE3NS41LDE0OC41IEwgMTc1LjQsMTQ4LjcgTCAxNzUuMywxNDguOCBMIDE3NS4yLDE0OC45IEwgMTc1LjEsMTQ5LjEgTCAxNzUuMCwxNDkuMiBMIDE3NS4wLDE0OS40IEwgMTc0LjksMTQ5LjYgTCAxNzQuOSwxNDkuNyBMIDE3NC45LDE0OS45IEwgMTc0LjksMTUwLjEgTCAxNzQuOSwxNTAuMyBMIDE3NC45LDE1MC40IEwgMTc1LjAsMTUwLjYgTCAxNzUuMCwxNTAuOCBMIDE3NS4xLDE1MC45IEwgMTc1LjIsMTUxLjEgTCAxNzUuMywxNTEuMiBMIDE3NS40LDE1MS4zIEwgMTc1LjUsMTUxLjUgTCAxNzUuNywxNTEuNiBMIDE3NS44LDE1MS43IEwgMTc1LjksMTUxLjggTCAxNzYuMSwxNTEuOCBMIDE3Ni4zLDE1MS45IEwgMTc2LjQsMTUxLjkgTCAxNzYuNiwxNTIuMCBMIDE3Ni44LDE1Mi4wIEwgMTc2LjksMTUyLjAgTCAxNzcuMSwxNTIuMCBMIDE3Ny4zLDE1Mi4wIEwgMTc3LjUsMTUxLjkgTCAxNzcuNiwxNTEuOSBMIDE3Ny44LDE1MS44IEwgMTc3LjksMTUxLjcgTCAxNzguMSwxNTEuNiBMIDE3OC4yLDE1MS41IEwgMTc4LjMsMTUxLjQgTCAxNzguNCwxNTEuMyBMIDE3OC41LDE1MS4xIEwgMTc4LjYsMTUxLjAgTCAxNzguNywxNTAuOCBMIDE3OC44LDE1MC43IEwgMTc4LjgsMTUwLjUgTCAxNzguOSwxNTAuMyBMIDE3OC45LDE1MC4yIEwgMTc4LjksMTUwLjAgTCAxNzYuOSwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+QTwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmw8L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gNjAuMyw0Mi4wIEwgNjAuMyw0MS45IEwgNjAuMyw0MS44IEwgNjAuMyw0MS43IEwgNjAuMiw0MS42IEwgNjAuMiw0MS41IEwgNjAuMiw0MS40IEwgNjAuMSw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4yIEwgNTkuOSw0MS4xIEwgNTkuOCw0MS4xIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNiw0MC45IEwgNTkuNSw0MC45IEwgNTkuNCw0MC45IEwgNTkuMyw0MC44IEwgNTkuMiw0MC44IEwgNTkuMSw0MC44IEwgNTkuMCw0MC45IEwgNTguOSw0MC45IEwgNTguOCw0MC45IEwgNTguNyw0MC45IEwgNTguNiw0MS4wIEwgNTguNSw0MS4wIEwgNTguNCw0MS4xIEwgNTguNCw0MS4yIEwgNTguMyw0MS4yIEwgNTguMiw0MS4zIEwgNTguMiw0MS40IEwgNTguMSw0MS41IEwgNTguMSw0MS42IEwgNTguMCw0MS43IEwgNTguMCw0MS44IEwgNTguMCw0MS45IEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4xIEwgNTguMCw0Mi4yIEwgNTguMCw0Mi4zIEwgNTguMSw0Mi40IEwgNTguMSw0Mi41IEwgNTguMiw0Mi42IEwgNTguMiw0Mi43IEwgNTguMyw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi45IEwgNTguNSw0My4wIEwgNTguNiw0My4wIEwgNTguNyw0My4xIEwgNTguOCw0My4xIEwgNTguOSw0My4xIEwgNTkuMCw0My4xIEwgNTkuMSw0My4yIEwgNTkuMiw0My4yIEwgNTkuMyw0My4yIEwgNTkuNCw0My4xIEwgNTkuNSw0My4xIEwgNTkuNiw0My4xIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuOCw0Mi45IEwgNTkuOSw0Mi45IEwgNjAuMCw0Mi44IEwgNjAuMCw0Mi43IEwgNjAuMSw0Mi43IEwgNjAuMiw0Mi42IEwgNjAuMiw0Mi41IEwgNjAuMiw0Mi40IEwgNjAuMyw0Mi4zIEwgNjAuMyw0Mi4yIEwgNjAuMyw0Mi4xIEwgNjAuMyw0Mi4wIEwgNTkuMSw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDYwLjMsNDYuNiBMIDYwLjMsNDYuNSBMIDYwLjMsNDYuNCBMIDYwLjMsNDYuMyBMIDYwLjIsNDYuMiBMIDYwLjIsNDYuMiBMIDYwLjIsNDYuMSBMIDYwLjEsNDYuMCBMIDYwLjAsNDUuOSBMIDYwLjAsNDUuOCBMIDU5LjksNDUuOCBMIDU5LjgsNDUuNyBMIDU5LjcsNDUuNiBMIDU5LjcsNDUuNiBMIDU5LjYsNDUuNiBMIDU5LjUsNDUuNSBMIDU5LjQsNDUuNSBMIDU5LjMsNDUuNSBMIDU5LjIsNDUuNSBMIDU5LjEsNDUuNSBMIDU5LjAsNDUuNSBMIDU4LjksNDUuNSBMIDU4LjgsNDUuNSBMIDU4LjcsNDUuNiBMIDU4LjYsNDUuNiBMIDU4LjUsNDUuNyBMIDU4LjQsNDUuNyBMIDU4LjQsNDUuOCBMIDU4LjMsNDUuOSBMIDU4LjIsNDUuOSBMIDU4LjIsNDYuMCBMIDU4LjEsNDYuMSBMIDU4LjEsNDYuMiBMIDU4LjAsNDYuMyBMIDU4LjAsNDYuNCBMIDU4LjAsNDYuNSBMIDU4LjAsNDYuNiBMIDU4LjAsNDYuNyBMIDU4LjAsNDYuOCBMIDU4LjAsNDYuOSBMIDU4LjAsNDcuMCBMIDU4LjEsNDcuMSBMIDU4LjEsNDcuMiBMIDU4LjIsNDcuMyBMIDU4LjIsNDcuMyBMIDU4LjMsNDcuNCBMIDU4LjQsNDcuNSBMIDU4LjQsNDcuNSBMIDU4LjUsNDcuNiBMIDU4LjYsNDcuNyBMIDU4LjcsNDcuNyBMIDU4LjgsNDcuNyBMIDU4LjksNDcuOCBMIDU5LjAsNDcuOCBMIDU5LjEsNDcuOCBMIDU5LjIsNDcuOCBMIDU5LjMsNDcuOCBMIDU5LjQsNDcuOCBMIDU5LjUsNDcuOCBMIDU5LjYsNDcuNyBMIDU5LjcsNDcuNyBMIDU5LjcsNDcuNiBMIDU5LjgsNDcuNiBMIDU5LjksNDcuNSBMIDYwLjAsNDcuNCBMIDYwLjAsNDcuNCBMIDYwLjEsNDcuMyBMIDYwLjIsNDcuMiBMIDYwLjIsNDcuMSBMIDYwLjIsNDcuMCBMIDYwLjMsNDYuOSBMIDYwLjMsNDYuOCBMIDYwLjMsNDYuNyBMIDYwLjMsNDYuNiBMIDU5LjEsNDYuNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA2MC4zLDM3LjQgTCA2MC4zLDM3LjMgTCA2MC4zLDM3LjIgTCA2MC4zLDM3LjEgTCA2MC4yLDM3LjAgTCA2MC4yLDM2LjkgTCA2MC4yLDM2LjggTCA2MC4xLDM2LjcgTCA2MC4wLDM2LjYgTCA2MC4wLDM2LjYgTCA1OS45LDM2LjUgTCA1OS44LDM2LjQgTCA1OS43LDM2LjQgTCA1OS43LDM2LjMgTCA1OS42LDM2LjMgTCA1OS41LDM2LjIgTCA1OS40LDM2LjIgTCA1OS4zLDM2LjIgTCA1OS4yLDM2LjIgTCA1OS4xLDM2LjIgTCA1OS4wLDM2LjIgTCA1OC45LDM2LjIgTCA1OC44LDM2LjMgTCA1OC43LDM2LjMgTCA1OC42LDM2LjMgTCA1OC41LDM2LjQgTCA1OC40LDM2LjUgTCA1OC40LDM2LjUgTCA1OC4zLDM2LjYgTCA1OC4yLDM2LjcgTCA1OC4yLDM2LjcgTCA1OC4xLDM2LjggTCA1OC4xLDM2LjkgTCA1OC4wLDM3LjAgTCA1OC4wLDM3LjEgTCA1OC4wLDM3LjIgTCA1OC4wLDM3LjMgTCA1OC4wLDM3LjQgTCA1OC4wLDM3LjUgTCA1OC4wLDM3LjYgTCA1OC4wLDM3LjcgTCA1OC4xLDM3LjggTCA1OC4xLDM3LjkgTCA1OC4yLDM4LjAgTCA1OC4yLDM4LjEgTCA1OC4zLDM4LjEgTCA1OC40LDM4LjIgTCA1OC40LDM4LjMgTCA1OC41LDM4LjMgTCA1OC42LDM4LjQgTCA1OC43LDM4LjQgTCA1OC44LDM4LjUgTCA1OC45LDM4LjUgTCA1OS4wLDM4LjUgTCA1OS4xLDM4LjUgTCA1OS4yLDM4LjUgTCA1OS4zLDM4LjUgTCA1OS40LDM4LjUgTCA1OS41LDM4LjUgTCA1OS42LDM4LjQgTCA1OS43LDM4LjQgTCA1OS43LDM4LjQgTCA1OS44LDM4LjMgTCA1OS45LDM4LjIgTCA2MC4wLDM4LjIgTCA2MC4wLDM4LjEgTCA2MC4xLDM4LjAgTCA2MC4yLDM3LjkgTCA2MC4yLDM3LjggTCA2MC4yLDM3LjggTCA2MC4zLDM3LjcgTCA2MC4zLDM3LjYgTCA2MC4zLDM3LjUgTCA2MC4zLDM3LjQgTCA1OS4xLDM3LjQgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNjAuMyw0Mi4wIEwgNjAuMyw0MS45IEwgNjAuMyw0MS44IEwgNjAuMyw0MS43IEwgNjAuMiw0MS42IEwgNjAuMiw0MS41IEwgNjAuMiw0MS40IEwgNjAuMSw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4zIEwgNjAuMCw0MS4yIEwgNTkuOSw0MS4xIEwgNTkuOCw0MS4xIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNyw0MS4wIEwgNTkuNiw0MC45IEwgNTkuNSw0MC45IEwgNTkuNCw0MC45IEwgNTkuMyw0MC44IEwgNTkuMiw0MC44IEwgNTkuMSw0MC44IEwgNTkuMCw0MC45IEwgNTguOSw0MC45IEwgNTguOCw0MC45IEwgNTguNyw0MC45IEwgNTguNiw0MS4wIEwgNTguNSw0MS4wIEwgNTguNCw0MS4xIEwgNTguNCw0MS4yIEwgNTguMyw0MS4yIEwgNTguMiw0MS4zIEwgNTguMiw0MS40IEwgNTguMSw0MS41IEwgNTguMSw0MS42IEwgNTguMCw0MS43IEwgNTguMCw0MS44IEwgNTguMCw0MS45IEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4wIEwgNTguMCw0Mi4xIEwgNTguMCw0Mi4yIEwgNTguMCw0Mi4zIEwgNTguMSw0Mi40IEwgNTguMSw0Mi41IEwgNTguMiw0Mi42IEwgNTguMiw0Mi43IEwgNTguMyw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi44IEwgNTguNCw0Mi45IEwgNTguNSw0My4wIEwgNTguNiw0My4wIEwgNTguNyw0My4xIEwgNTguOCw0My4xIEwgNTguOSw0My4xIEwgNTkuMCw0My4xIEwgNTkuMSw0My4yIEwgNTkuMiw0My4yIEwgNTkuMyw0My4yIEwgNTkuNCw0My4xIEwgNTkuNSw0My4xIEwgNTkuNiw0My4xIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuNyw0My4wIEwgNTkuOCw0Mi45IEwgNTkuOSw0Mi45IEwgNjAuMCw0Mi44IEwgNjAuMCw0Mi43IEwgNjAuMSw0Mi43IEwgNjAuMiw0Mi42IEwgNjAuMiw0Mi41IEwgNjAuMiw0Mi40IEwgNjAuMyw0Mi4zIEwgNjAuMyw0Mi4yIEwgNjAuMyw0Mi4xIEwgNjAuMyw0Mi4wIEwgNTkuMSw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMTIuNCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTU0LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4tPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScyMC4yJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMzUuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzUxLjAnIHk9JzQ0LjMnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTVweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4tPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N1/00—Printing plates or foils; Materials therefor
- B41N1/04—Printing plates or foils; Materials therefor metallic
- B41N1/08—Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B41n
DeutspheKl.: 151-2/02
,Nummer: .1-219 049
-Aktenzeichen: A 33897 VL b/151
,: Anmeldetag: ,5. Februar I960
Auslegetag: ; 16, Juni 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft Druckplatten für den Flachdruck, insbesondere solche ■ aus Aluminiumfolie
oder ähnlichem Material. —--
Beim Offsetdruck mit Hilfe von Offset-Druckmaschinen werden gewöhnlich Drückplatten aus
Papier oder Aluminium oder aus einer Kombination dieser beiden Materialien verwendet. Wird das
Druckbild auf ' der Druckplatte photomechanisch erzeugt, werden diese Druckformen entweder in
vorsensibilisiertem Zustand dem Verbraucher zugeführt
oder vom Verbraucher selbst sensibilisiert. Bei der »Direkt-Bild«-Methode wird das Druckbild
durch Schreiben, Aufzeichnen oder Drucken auf der Platte erzeugt.
Den bei weitem größten Anteil an den Herstellungskosten
dieser Druckplatten bilden die Ausgaben für das Rohmaterial. Dies ist von besonderer
Bedeutung bei Aluminiumplatten, die in der Praxis eine Stärke von 0,01 bis 0,02 cm und mehr besitzen.
Bestrebungen, zur Verminderung der Kosten Alu- z° miniumfolien mit Stärken unter 0,01 cm zu verwenden,
sind ohne Erfolg geblieben, weil dünne Folien bei der Bearbeitung häufig schon beschädigt werden,
ehe sie in die Druckmaschine eingespannt werden. Außerdom würden die Reibungskräfte, die während
des Druckvorgangs durch die Feuchtwalze und die Farbauftragswalze auf die Druckplattenoberfläche
ausgeübt werden, normale Platten dieser Stärke aus den Aufhängevorrichtungen des Druckzylinders herausreißen.
Um den Gebrauch der im Büroflachdruck verwendeten, als Druckträger dienenden Aluminiumblätter
zu verbilligen, hat man vorgeschlagen, das Aluminiumblatt auf beiden Seiten wasserannehmend zu
machen, so daß beide Blattseiten als Träger je eines Druckbildes verwendbar sind. Dazu versah man das
Aluminiumblatt beidseitig mit einer elektrolytischen Oxyd- oder Hydroxydschicht, die dann jede für sich
zu beschriften waren. Einer eventuellen Beschädigung der Beschriftung kann dadurch begegnet werden,
daß beide Seiten des Aluminiumblattes mit einem Papierschutzblatt versehen werden, das beim
Beschriften oder Bedrucken der betreffenden Seite weggenommen werden muß. Statt zweier Schutzblätter
ist auch die Anordnung nur eines, auf die jeweils zu schützende Seite umklappbaren Schutzblatts
beschrieben. Eine Verbilligung der Aluminium-Druckform durch Metalleinsparung, nämlich Herabsetzung
der Aluminiumblattstärke, ist hierbei nicht in Betracht gezogen und auf diese Weise nicht möglieh.
Es wurden bereits Flachdruckplatten in Vorschlag Flachdruckplatte :
Anmelder:
Azoplate Corporation, Murray Hill, N. J.
(VStA.) · ;v ..
Vertreter:
Dr.-Ing, K. Traetzel, Patentanwalt,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 176
Als Erfinder benannt:
Henning H. Borchers, Mountainside, N. J.;
Thomas N. Gillich, North Plainfield, N. J.;
Frederick W. von Meister, Peapack, N. J.
(VStA.) -
Henning H. Borchers, Mountainside, N. J.;
Thomas N. Gillich, North Plainfield, N. J.;
Frederick W. von Meister, Peapack, N. J.
(VStA.) -
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6,Februar 1959 (791727)
gebracht, bei denen die als Druckträger dienende biegsame Metallbahn, deren Stärke angeblich auch
unter 0,5 mm liegen kann, von einer auf Papiergewebe od. dgl. befestigten faserfreien Cellulosesehieht
getragen wird. Die Brauchbarkeit einer solchen Flachdruckplatte setzt voraus, daß die faserfreie
Gellulosesehicht nicht nur auf der genannten Grundlage befestigt ist, sondern daß auch zwischen
ihr und der druckenden Metallbahn eine feste Verbindung besteht. Um diese feste Verbindung zu erreichen,
wird ziweekmäßig die-zu verklebende Oberfläche
der Metallbahn aufgerauht und die nässeempfindliche faserfreie Cellulosebahn außerdem zum
Schutz gegen angreifende Fepchtigkeit aus den zu verwendenden Klebstoffen rnit einem feuchtigkeitsabweisenden
Überzug versehen. Diese aus mehreren, starr miteinander verbundenen Materiallagen zusammengesetzte
Flachdruckform konnte sich wegen der Kompliziertheit ihres Aufbaues in der Praxis nicht
bewähren.
Gegenstand der Erfindung ist eine Flachdruckplatte, die die Verwendung von Druckträgerfoliea
von geringerer Stärke als die bisher verwendeten Druckplatten, beispielsweise aus Aluminium oder Papier,
gestattet. Die erfindungsgemäße Flachdruckplatte besteht aus der Druckträgerfolie und einer mit
ihr kombinierten nichtdruckenden Folie, beispiels-
609 579/243
I 219 049
weise Papier, und ist dadurch gekennzeichnet, daß eine weniger als 0,1 mm dicke Druckträgerfolie 10
an einer ihrer der Befestigung in der Druckmaschine dienenden Kanten 18, gegebenenfalls auch an der
dieser Kante gegenüberliegenden Kante 20, in einem über die Folienbreite nach rückwärts gegen die Folienbahn
umgefalteten Randstreif en 14, gegebenenfalls 16, endet und in der so auf der Druckträgerfolienrückseite
gebildeten offenen Führung die nichtdruckende Folie 22 als Verstärkung angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Flachdruckplatte werden die Gestehungskosten, das Versandgewicht
und der für sie erforderliche Lagerraum wesentlich verringert.
Die nichtdruckende Verstärkungsfolie bei der erfindungsgemäßen Flachdruckform ist im Verhältnis
zu der dünnen Druckträgerfolie dick. Eine solche Verstärkungsfolie ist auswechselbar mit der zum
eigentlichen Drucken vorgesehenen Druckträgerfolie verbunden und daher mehrmals, d. h. nacheinander
mit einer großen Zahl Druckträgerfolien verwendbar. Wenn die Verstärkungsfolie zusammen mit Druckträgerfolien
verwendet werden soll, die am Rande mit Löchern versehen sind, in die am Druckzylinder
befindliche Befestigungshaken eingreifen, wird die Verstärkungsfolie mit entsprechenden Löchern versehen,
so daß Druckträgerfolie und Verstärkungsfolie durch die bereits erwähnten Befestigungshaken
aufeinander und auf dem Druckzylinder festgehalten werden.
Es hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, daß die Druckträgerfolien zwei Randstreifen aufweisen,
die an den Rändern von zwei sich gegenüberliegenden Kanten der Druckträgerfolie der Länge nach
nach hinten umgebogen sind und somit zwei sich gegenüberliegende Falten bilden. Zunächst wird dann
die Verstärkungsfolie, die in der Größe dem flachliegenden Teil der Druckträgerfolie zwischen den
Randstreifen entspricht, in diese Falten eingeschoben. Mit Hilfe der auf dem Druckzylinder angebrachten
Haken und der Löcher wird dann die verstärkte Druckplatte in derselben Weise auf dem
Druckzylinder befestigt, wie man ehemals dickere Platten befestigte. So werden die Belastungen, die
sonst die Ränder der Löcher in der Druckplatte zu tragen hätten, von den nach hinten umgebogenen
Randstreifen mit übernommen.
Wenn Verwendung einer erfindungsgemäßen Flachdruckplatte in einer mit Klammern versehenen
Druckmaschine beabsichtigt ist, werden die Löcher weggelassen. Aus der verstärkten Dicke des in den
Klammern festgehaltenen Materials ergibt siph ein erhöhter Widerstand gegen das Zerreißen.
Die Erfindung wird noch weiter erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in welcher bedeutet
F i g. 1 eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäß verstärkten Druckplatte,
F i g. 2 eine Ansicht eines senkrechten Schnitts durch F i g. 1 auf der Linie 2-2 in Richtung der
Pfeile gesehen,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Verstärkungsfolie.
In der F i g. 1 bezieht sich die Zahl 10 auf die im wesentlichen flache Arbeitsfläche einer biegsamen
Druckträgerfolie. Zur photomechanischen Herstellung des Druckbildes ist die Arbeitsfläche 10 mit
einer Schicht 12 aus einem lichtempfindlichen Material bedeckt und wird unter einer Vorlage belichtet
und anschließend entwickelt. Man kann jedoch die Arbeitsfläche 10 auch nach irgendeiner anderen
bekannten Methode behändem, die der Herstellung eines durch Drucken reproduzierbaren Bildes dient.
Diese von der Methode, bei der vorsensibilisierte Druckplatten verwendet werden, deutlich verschiedenen
Verfahren können eine besondere Vorbehandlung der Druokträgerfolie einschließen, an die sich
dann das Aufbringen des Bildes mit Hilfe einer Schreibmaschine oder durch Aufzeichnen anschließt.
ίο Die Arbeitsfläche 10 geht in mindestens einen, vorzugsweise
zwei Randstreifen 14 und 16 über, die an den einander gegenüberliegenden Kanten 18 und 20
der biegsamen Druckträgerfolie nach rückwärts umgebogen sind. Dadurch werden zwei Falten gebildet,
die sich einander gegenüberliegend dazu dienen, eine Verstärkungsfolie 22 von einer Dicke von etwa
0,01 cm aufzunehmen. Wie aus A b b. 1 ersichtlich ist, schließen die flache Arbeitsfläche 10 und die
beiden rückwärts gefalteten Randstreif en 14 und 16 die Verstärkungsfolie 22 zwischen sich und dem auf
der Verstärkungsfolie 22 aufliegenden Teil der unbehandelten Seite der flachen Arbeitsfläche 10 ein.
Vorteilhaft stimmt die Verstärkungsfolie 22 nach Form und Größe mit der Arbeitsfläche 10 überein
oder ist etwas kleiner.
Um eine Befestigung der so kombinierten Druckplatte auf dem Zylinder einer Druckmaschine zu ermöglichen,
wird z. B. jede der beiden Kanten 18 und 20 mit einer Reihe von Löchern 24 versehen.
Entsprechende Löcher in den rückwärts gefallenen Randstreifen 14 und 16 sind in F i g. 2 erkennbar
gemacht und mit 26 bezeichnet. In der Verstärkungsfolie 22 sind die Löcher 28 (s. F i g. 3) genauso angeordnet
wie in der Arbeitsfläche 10 der Druckträgerfolie und in den nach rückwärts gefalteten Randstreifen.
Nachdem man die Verstärkungsfolie 22 in die Falten eingeschoben hat, werden die Löcher 24 entlang
den Kanten der Arbeitsfläche 10, die Löcher 28 in der Verstärkungsfolie 22 und die Löcher 26 in den
nach rückwärts gefalteten Randstreifen 14 und 16 genau aufeinander geschoben, und die kombinierte
Druckplatte wird nun bequem auf den Zylinder einer Druckmaschine befestigt.
Weil die durch die Feuchtwalze und die Farbauftragswalzen erzeugten mechanischen Reibungskräfte
sich über die gesamten Ränder der Randbezirke der erfindungsgemäßen kombinierten Druckplatte verteilen,
können auch sehr dünne Druckträgerfolien mit Erfolg verwendet werden. Angestellte Untersuchungen
haben die Brauchbarkeit von Verstärkungsfolien ergeben, die eine Dicke von 0,005 bis 0,015 cm besitzen;
bei Verstärkungsfolien mit einer Stärke von etwa 0,01 cm hat es sich gezeigt, daß sie gute Ergebnisse
liefern. Zusammen mit diesen Verstärkungsfolien können dann Druckträgerfolien von 0,005 cm
Dicke oder noch weniger verwendet werden, so daß Anschaffungspreis, Versandgewicht und Lagerraum
für die Druckplatten wesentlich verringert werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Verstärkungsfolie mit dem nach rückwärts
gefalteten Randstreifen versehen ist und die Druckträgerfolie aus einer einfachen Folie besteht.
Das bedeutet unter Bezugnahme auf die Zeichnung, daß die Rollen der Druckträgerfolie und der Ver-Stärkungsfolie
hinsichtlich ihrer Anordnung vertauscht sind. Speziell in F i g. 2 bezeichnet die Ziffer
10 dann die dickere Verstärkungsfolie, die nach rückwärts gefaltete Randstreif en 14 und 16 besitzt.
In diesem Fall wäre dann die Druckträgerfolie 22 eine ebene Folie, deren von der Verstärkungsfolie 10
abgewandte untere Seite so behandelt ist, daß sie ein reproduzierbares Bild entstehen läßt, wie schon weiter
oben beschrieben wurde.
Abgesehen von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist es auch möglich, einen der beiden
nach rückwärts gefalteten Randstreif en 14 und 16 wegzulassen. Wenn diese Änderung vorgenommen
wird, muß man jedoch darauf achten, daß der nach rückwärts umgefaltete Randstreifen in der Druckmaschine
an der Vorderkante der kombinierten Druckplatte sitzt, da diese Kante den größeren Beanspruchungen
ausgesetzt sein wird.
Claims (3)
1. Flachdruckplatte, bestehend aus einer Druckträgerfolie, die auf ihrer nichtdruckenden
Oberfläche mit einer nichtdruckenden Folie, beispielsweise Papier, kombiniert ist, dadurch
gekennzeichnet, daß eine weniger als 0,1mm dicke Druckträgerfolie (10) an einer ihrer
der Befestigung in der Druckmaschine dienenden Kanten (18), gegebenenfalls auch an der dieser
Kante gegenüberliegenden Kante (20), in einem über die Folienbreite nach rückwärts gegen die
Folie hin umgefalteten Randstreifen (14, gegebenenfalls 16) endet und in der so auf der
Druckträgerfolienrückseite gebildeten offenen Führung die nichtdruckende Folie (22) als Verstärkung
angeordnet ist.
2. Flachdruckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckträgerfolie (10)
längsseits der Kante (18) und/oder längsseits der Kante (20) sowie sich damit deckend in den nach
rückwärts umgefalteten Streifen (14) und/oder Streifen (16) Löcher (24) enthält und daß die
Verstärkungsfolie (22) an den in der oder den rückseitigen Taschen steckenden Kanten sich
gleichfalls mit den Löchern (24) deckende Löcher aufweist.
3. Flachdruckplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtdruckende
Folie an einer ihrer Kanten, gegebenenfalls auch an der dieser Kante gegenüberliegenden Kante,
in einem über ihre Breite umgefalteten Randstreifen endet und in der so gebildeten offenen
Führung die Druckträgerfolie angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 477 440;
schweizerische Patentschrift Nr. 200 389.
Deutsche Patentschrift Nr. 477 440;
schweizerische Patentschrift Nr. 200 389.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 579/243 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US791727A US3010394A (en) | 1959-02-06 | 1959-02-06 | Reinforced printing plate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1219049B true DE1219049B (de) | 1966-06-16 |
Family
ID=25154613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA33897A Pending DE1219049B (de) | 1959-02-06 | 1960-02-05 | Flachdruckplatte |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3010394A (de) |
DE (1) | DE1219049B (de) |
FR (1) | FR1247670A (de) |
GB (1) | GB945254A (de) |
NL (2) | NL248083A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3183832A (en) * | 1960-02-01 | 1965-05-18 | Azoplate Corp | Lithographic printing foil |
US3217644A (en) * | 1962-03-30 | 1965-11-16 | Mosstype Corp | Clamping means for mounting carrier sheets on flat or round surfaces |
DE1263785B (de) * | 1965-04-15 | 1968-03-21 | Agfa Gevaert Ag | Reinigungsvorrichtung fuer das Gummituch einer Offsetdruckmaschine, insbesondere Burodrouckmaschine zum Drucken kleiner Auflagen, sowie Reinigungsfolie zur Verwendung inder Reinigungsvorrichtung |
US3947199A (en) * | 1971-01-20 | 1976-03-30 | Hecht Robert F | Apparatus having moveable pocket forming members for injection molding a composite plate |
US4092925A (en) * | 1976-08-05 | 1978-06-06 | Fromson H A | Lithographic printing plate system |
US4408530A (en) * | 1982-08-13 | 1983-10-11 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Automatic printing plate exchange system |
US5003870A (en) * | 1989-08-21 | 1991-04-02 | Hughes Aircraft Company | Antistretch screen printing arrangement |
US6578485B2 (en) | 2001-08-16 | 2003-06-17 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Article and method for use in preparing a lithographic printing plate by imaging in a printer engine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE477440C (de) * | 1928-02-23 | 1929-06-11 | Leopold Rado | Druckplatte fuer Flachdruck, insbesondere Offsetdruck, bestehend aus einer biegsamenMetallbahn |
CH200389A (de) * | 1936-07-20 | 1938-10-15 | Hermann Wolff | Aluminiumblatt für Büroflachdruck, sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines solchen Blattes. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2937593A (en) * | 1954-12-23 | 1960-05-24 | Ritzerfeld Wilhelm | Printing foil attaching arrangement |
-
0
- NL NL130630D patent/NL130630C/xx active
- NL NL248083D patent/NL248083A/xx unknown
-
1959
- 1959-02-06 US US791727A patent/US3010394A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-02-05 DE DEA33897A patent/DE1219049B/de active Pending
- 1960-02-06 FR FR817785A patent/FR1247670A/fr not_active Expired
- 1960-02-08 GB GB4424/60A patent/GB945254A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE477440C (de) * | 1928-02-23 | 1929-06-11 | Leopold Rado | Druckplatte fuer Flachdruck, insbesondere Offsetdruck, bestehend aus einer biegsamenMetallbahn |
CH200389A (de) * | 1936-07-20 | 1938-10-15 | Hermann Wolff | Aluminiumblatt für Büroflachdruck, sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines solchen Blattes. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1247670A (fr) | 1960-12-02 |
NL248083A (de) | |
US3010394A (en) | 1961-11-28 |
GB945254A (en) | 1963-12-23 |
NL130630C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3302038A1 (de) | Rotierende schneidvorrichtung zur herstellung von fensterausschnitten in briefhuellen und kartonagen | |
EP0554542A1 (de) | Offset-Druckform | |
DE2460272A1 (de) | Haltevorrichtung fuer die druckplatte eines druckplattenzylinders | |
DE1219049B (de) | Flachdruckplatte | |
DE102005024153A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Stanzen für Rotationsdruckmaschinen, insbesondere für Offsetdruck-Rotationsdruckmaschinen | |
DE2265153C3 (de) | Werkzeug für Stanzmaschinen | |
EP0711660B1 (de) | Siebdruckschablonenträger | |
DE1786569C3 (de) | Prägedruckvorrichtung | |
CH358101A (de) | Einrichtung zur Befestigung von dünnen, biegsamen Druckformfolien auf einer Drucktrommel eines Vervielfätigers | |
DE649279C (de) | Verfahren zum Herstellen von Flachdruckformen fuer Buch- und Zeitungsdruck durch Umdruck eines mit der Schreibmaschine hergestellten Schriftsatzes | |
DE1522003C (de) | Verfahren zur Herstellung von bedruck ten Schildern | |
DE60312931T2 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von gekerbten Kartonplatten | |
DE1950931C3 (de) | Flachdruckplatte | |
AT220172B (de) | Dünne, biegsame lithographische Spiegelbilddruckform | |
DE887352C (de) | Aufspannen von schmalen Flachdruckfolien | |
AT44566B (de) | Verfahren zur Vermeldung eines zu kräftigen Abdrucks von den Kanten einer Druckform. | |
AT32403B (de) | Verfahren zur Nachbildung von Hochdruckformen durch direktes Einprägen der Formen in dünne Blätter aus prägbarem Material. | |
AT246754B (de) | Rohling aus Aluminiumfolie für die Herstellung von Adressendruckplatten | |
AT287468B (de) | Werkzeug zum Schneiden und/oder Kerben eines Kartonzuschnittes | |
DE318415C (de) | ||
DE7306811U (de) | Registerlineal | |
DE242085C (de) | ||
DE604807C (de) | Karteiblatt | |
DE2936011C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Symbolen auf eine Transferfolie | |
DE1163859B (de) | Rohling aus Aluminiumfolie fuer die Herstellung von Adressendruckplatten |