WO1995023707A2 - Kalender - Google Patents

Kalender Download PDF

Info

Publication number
WO1995023707A2
WO1995023707A2 PCT/DE1995/000247 DE9500247W WO9523707A2 WO 1995023707 A2 WO1995023707 A2 WO 1995023707A2 DE 9500247 W DE9500247 W DE 9500247W WO 9523707 A2 WO9523707 A2 WO 9523707A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
doors
windows
insert sheet
calendar
calendar according
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000247
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1995023707A3 (de
Inventor
Jürgen SEIBOLD
Original Assignee
Keith, Jana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9403294U external-priority patent/DE9403294U1/de
Application filed by Keith, Jana filed Critical Keith, Jana
Priority to AU17540/95A priority Critical patent/AU1754095A/en
Publication of WO1995023707A2 publication Critical patent/WO1995023707A2/de
Publication of WO1995023707A3 publication Critical patent/WO1995023707A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/047Calendar blocks in which the calendar sheet or sheets are combined with other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks

Definitions

  • the invention relates to a calendar with a front wall in which doors are provided and with a rear wall opposite the front wall.
  • Such calendars are known from practice, for example, as Advent calendars. They have twenty-four doors, one of which is opened every day from December 1 to December 24. There is a surprise behind every door, for example a picture.
  • the object of the invention is to create a seasonal or event-related calendar of the type mentioned in the form of a photo calendar, which can be designed with the user's own photos and has a permanent decorative value.
  • the calendar has an insert sheet with placement fields for photos, which can be arranged facing the front wall or back wall between the walls, that windows are provided in the back wall, and that the arrangement of the placement fields and windows that corresponds to the doors in the front wall.
  • the insert sheet is filled in by the user with his own photos at the location corresponding to the doors, in order to design the seasonal or event-related calendar individually.
  • the associated effort is somewhat high.
  • the user must select suitable photographic material, the effort and costs of which have already been taken, possibly cut the photos, assign them to the calendar days and attach them to the insert sheet. So that this effort is worthwhile, a turning possibility for the insert sheet and calendar is provided according to the invention.
  • the insert sheet can be removed from the calendar, turned over and put back into the calendar. Thanks to the With the arrangement of doors and windows, the photos are then visible through the windows in the mat-like rear wall of the calendar. The calendar can then be set up or hung with the back wall facing forward. It therefore has a lasting decor value and not just seasonal or event-related benefits.
  • the shape and size of the windows preferably corresponds to that of the doors in the front wall of the calendar.
  • the calendar according to the invention can be a slipcase with front and rear walls preferably covering one another at the edge and an insertion opening for the insert sheet.
  • the calendar is mirror-symmetrical in its outer contour to a central straight line running in the direction of insertion of the insert sheet.
  • the arrangement of the doors on one half side of a central straight line running in the direction of insertion of the insert sheet is preferably a mirror image of the arrangement of the windows on the other half side of the central straight line. All of this is preferred for the possibility of turning the insert sheet.
  • the arrangement of the doors and windows is in each case mirror-symmetrical to a central straight line extending in the direction of insertion of the insert sheet. This enables photos to be placed on both sides of the insert sheet.
  • the back wall can be made of cardboard.
  • the windows are preferably punched out of them.
  • the window openings are open.
  • a pane of transparent material in particular cellophane (cellophane), plastic film or glass, can also be located in front of the window openings.
  • the insert sheet can be provided with an attachment mark which shows the user the position and size of doors and windows. The photos can be easily attached to the correct place on the insert sheet.
  • the insert sheet is preferably provided with adhesive at the zones corresponding to the doors and windows. In particular, a punctiform or flat coating of the insert sheet with pressure-sensitive adhesive, which is covered with a release film, is possible.
  • the insert sheet can have one or more format masks in the shape and size of a door and / or a window. This is preferably a punching out of the insert sheet in the appropriate shape and size at a location which is covered when the insert sheet is inserted.
  • the format mask is used to determine the detail of a photo. It is placed on the photo and moved thereon until the appropriate section is found. The user then moves a pen along the edge of the format mask and transfers its format to the photo.
  • the insert sheet should have as many format masks as there are different formats of doors and windows.
  • the calendar doors preferably have a tear-off perforation.
  • the demolished doors have a second use e.g. B. as a decorative pendant.
  • FIG. 1 shows a first calendar with closed doors in a top view from the front
  • Figure 2 shows the calendar in plan view from behind.
  • Figure 3 is an insert sheet of the calendar in plan view.
  • FIG. 4 shows a schematic, not necessarily to scale, section through the calendar with a half-open door according to IV-IV of FIG. 1; 5 shows a second calendar with closed doors in a top view from the front;
  • FIG. 7 shows a third calendar with three closed doors by way of example in a top view from the front.
  • Fig. 8 is a plan view of the blank of the calendar.
  • the calendar 10 according to FIGS. 1 to 4 is an essentially rectangular cardboard slipcase. It has a front wall 12 and a rear wall 14 made of cardboard, which overlap. In the upper corner area of the front wall 12 there is a hanger 16 on each side.
  • the calendar 10 is closed at its two lateral edges and at the bottom by the adhesive edges. At the upper edge, the front wall 12 and rear wall 14 are connected to one another in the corner area, but are otherwise free from one another. This forms an insertion opening extending along the upper edge for an insert sheet 18 which fits between the front wall 12 and the rear wall 14.
  • Twenty-four doors 20 are provided in the front wall 12 and are rectangular in the exemplary embodiment shown.
  • the doors 20 are formed by punching on three edges and a hinge and tear perforation on the fourth edge.
  • the arrangement of the doors 20 is mirror-symmetrical to a central straight line which extends vertically in the direction of insertion of the insert sheet 18, that is to say in the illustrated embodiment.
  • the insert sheet 18 is made of cardboard. It is rectangular and somewhat smaller than the front wall 12 and rear wall 14 of the calendar, so that it fits precisely between their adhesive edges.
  • the insert sheet 18 is provided on one side with an attachment mark 28 which identifies the zones of the insert sheet 18 which come to rest behind the doors 20 and windows 22 of the front and rear walls 12, 14 when the sheet 18 is inserted.
  • the marking 28 is printed on the insert sheet. In particular, it can show the edge contour of the doors 20 or windows 22.
  • Adhesive points 24 for sticking photos are located within the bordered zones.
  • a text and / or image imprint is provided in the zones that come to rest behind the doors 20 or windows 22 when the sheet is inserted, which may in particular include an instruction manual or advertising.
  • a format mask 30 is punched out at a point not to be covered with a photo.
  • the opening of the format mask 30 corresponds to the shape and size of the doors 20 and windows 22 of the calendar 10.
  • the front wall of the calendar 10 is decorated with a Christmas motif.
  • the rear wall 14 is kept neutral in the decor.
  • the insert sheet 18 of the calendar 10 is a turning sheet.
  • the calendar 10 comes into the trade with the insert sheet 18 accommodated between the front and rear walls 12, 14 in such a way that its text and / or image imprint is visible through the windows 22 in the rear wall 14.
  • the user pulls out the insert sheet 18 through the insertion opening and pastes it with his own photos at the locations indicated with the attachment mark.
  • the insert sheet 18 is placed between them Front and rear wall 12, 14 inserted that the photos 26 face the front wall 12 and 20 come to rest behind their doors. After Christmas, the user can pull out the insert sheet 18 and insert it the other way around. The photos 26 are then visible through the windows 22 in the mat-like rear wall 14.
  • FIG. 1 to FIG. H. show a calendar 10 which largely corresponds to the structure described above, but in which the windows 22 in the rear wall 14 are not opposite the doors 20 in the front wall 12.
  • the shape and size of the windows 22 and doors 20 vary; In addition to the rectangular shape, other polygonal shapes, oval and round shapes are also possible.
  • the arrangement of the windows 22 in the rear wall 14 corresponds to that of the doors 20 in the front wall 12.
  • a rectangular shape is not mandatory for the calendar 10 according to the invention. Shown here is a heart-shaped cardboard slipcase with an insertion opening for an insert sheet on the broad side facing away from the tip of the heart.
  • the insert sheet is correspondingly heart-shaped. Its direction of insertion corresponds to the center of symmetry of the heart, to which the calendar 10 is overall mirror-symmetrical in its outer contour.
  • three doors 20 and three corresponding windows 22 in the rear wall 14 of the calendar 10 are shown in the front wall 12 of the calendar 10.
  • the walls 12, 14 are articulated to one another at a straight edge fold 32. They are folded together and glued together on the opposite edge 34 in the manner of an envelope.
  • the arrangement of the windows 22 in the rear wall 14 corresponds to that of the doors 20 in the front wall 12.
  • the arrangement of the doors 22 on one half side of the symmetry center line is a mirror image of the arrangement of the windows 22 on the other half side.

Abstract

Der Kalender (10) hat eine Vorderwand (12), in der Türen (20) vorgesehen sind, und eine der Vorderwand (12) gegenüberliegende Rückwand (14). Ein Einlegebogen (18) mit Bestückungsfeldern für Fotos lässt sich dieser der Vorderwand (12) oder Rückwand (14) zukehrend zwischen den Wänden (12, 14) anordnen. In der Rückwand (14) sind Fenster (22) vorgesehen. Die Anordnung der Bestückungsfelder und Fenster (22) entspricht der der Türen (20) in der Vorderwand (12).

Description

Kalender
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kalender mit einer Vorderwand, in der Türen vorgesehen sind, und mit einer der Vorderwand gegenüberliegenden Rückwand.
Derartige Kalender sind beispielsweise als Adventskalender aus der Praxis bekannt. Sie haben vierundzwanzig Türen, von denen in der Zeit vom 1. Dezember bis 24. Dezember jeden Tag eine Tür geöffnet wird. Hinter einer jeden Tür befindet sich eine Überraschung, beispielsweise ein Bild.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen saison- oder ereignisbezo¬ genen Kalender der genannten Art in Form eines Fotokalenders zu schaffen, der mit eigenen Fotos des Verwenders gestaltet werden kann und bleibenden Dekorwert hat.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kalender einen Ein- legebogen mit Bestückungsfeldern für Fotos hat, der diese der Vorderwand oder Rückwand zukehrend zwischen den Wänden anorden- bar ist, daß in der Rückwand Fenster vorgesehen sind, und daß die Anordnung der Bestückungsfelder und Fenster der der Türen in der Vorderwand entspricht.
Erfindungsgemäß wird der Einlegebogen von dem Verwender an dem Ort der Türen entsprechender Stelle mit eigenen Fotos be¬ legt, um den saison- oder ereignisbezogenen Kalender indivi¬ duell zu gestalten. Der damit einhergehende Aufwand ist eini¬ germaßen hoch. Der Verwender muß geeignetes Fotomaterial aus¬ wählen, mit dessen Gestehung bereits Aufwand und Kosten einher¬ gingen, die Fotos möglicherweise zuschneiden, sie den Kalender¬ tagen zuordnen und sie an dem Einlegebogen befestigen. Damit sich dieser Aufwand lohnt, ist erfindungsgemäß eine Wendemög¬ lichkeit für den Einlegebogen und Kalender vorgesehen. Der Einlegebogen kann aus dem Kalender entnommen, gewendet und wieder in den Kalender eingelegt werden. Dank der übereinstim- menden Anordnung von Türen und Fenstern werden die Fotos dann durch die Fenster in der passepartoutartigen Rückwand des Ka¬ lenders sichtbar. Der Kalender läßt sich dann mit der Rückwand nach vorn aufstellen oder aufhängen. Er hat somit bleibenden Dekorwert und nicht nur saison- oder ereignisbezogenen Nutzen.
Form und Größe der Fenster entspricht vorzugsweise der der Türen in der Vorderwand des Kalenders.
Bei dem erfindungsgemäßen Kalender kann es sich um einen Kar¬ tonschuber mit sich am Rand vorzugsweise deckenden Vorder- und Rückwänden und einer Einstecköffnung für den Einlegebogen handeln. Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der Kalender in seiner Außenkontur spiegelsymmetrisch zu einer in Einsteckrichtung des Einlegebogen verlaufenden Mittelgerade. Die Anordnung der Türen auf der einen Halbseite einer in Ein¬ steckrichtung des Einlegebogens verlaufenden Mittelgerade ist vorzugsweise spiegelbildlich zu der Anordnung der Fenster auf der anderen Halbseite der Mittelgeraden. All das ist für die Wendemöglichkeit des Einlegebogens bevorzugt.
Bei einer speziell bevorzugten Ausführungsvariante ist die Anordnung der Türen und Fenster jeweils für sich spiegelsymme¬ trisch zu einer in Einsteckrichtung des Einlegebogens verlau¬ fenden Mittelgerade. Das ermöglicht eine beidseitige Belegung des Einlegebogens mit Fotos.
Die Rückwand kann aus Pappe bestehen. Die Fenster sind vorzugs¬ weise daraus ausgestanzt.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die Fensteröff¬ nungen offen. Es kann sich aber auch eine Scheibe aus transpa¬ rentem Material, insbesondere Zellglas (Cellophan), Kunst¬ stoffolie oder Glas vor den Fensteröffnungen befinden. Der Einlegebogen kann an dem Ort der Türen und Fenster entspre¬ chender Stelle mit einer Anlegemarkierung versehen sein, die dem Verwender die Position und Größe von Türen und Fenstern zeigt. Die Fotos lassen sich so leicht an der richtigen Stelle des Einlegebogens befestigen. Vorzugsweise ist der Einlegebogen hierfür an dem Ort der Türen und Fenster entsprechenden Zonen mit Kleber versehen. Möglich ist insbesondere eine punktuelle oder flächige Beschichtung des Einlegebogens mit Haftkleber, der mit einer Trennfolie abgedeckt ist.
Der Einlegebogen kann eine oder mehrere Formatmasken in Form und Größe einer Tür und/oder eines Fensters aufweisen. Es han¬ delt sich dabei vorzugsweise um eine Ausstanzung des Einlegebo¬ gens in entsprechender Form und Größe an einer Stelle, die bei eingeschobenem Einlegebogen verdeckt ist. Die Formatmaske dient zur Ausschnittbestimmung eines Fotos. Sie wird auf das Foto aufgelegt und darauf verschoben, bis der passende Aus¬ schnitt gefunden ist. Sodann fährt der Verwender mit einem Stift am Rand der Formatmaske entlang und überträgt deren For¬ mat auf das Foto. Der Einlegebogen sollte so viele Formatmasken aufweisen, wie verschiedene Formate von Türen und Fenstern vorgesehen sind.
Die Türen des Kalenders haben vorzugsweise eine Abreißperfora¬ tion. Die abgerissenen Türen haben einen Zweitnutzen z. B. als dekorative Anhänger.
Die Erfindung wird im folgenden anhand dreier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen ersten Kalender mit geschlossenen Türen in Drauf¬ sicht von vorn;
Fig. 2 den Kalender in Draufsicht von hinten;
Fig. 3 einen Einlegebogen des Kalenders in Draufsicht;
Fig. 4 einen schematischen, nicht unbedingt maßstabsgerechten Schnitt durch den Kalender mit einer halboffenen Tür nach IV - IV von Fig. 1; Fig. 5 einen zweiten Kalender mit geschlossenen Türen in Draufsicht von vorn;
Fig. 6 den Kalender in Draufsicht von hinten;
Fig. 7 einen dritten Kalender mit exemplarisch drei geschlos¬ senen Türen in Draufsicht von vorn; und
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Zuschnitt des Kalenders.
Der Kalender 10 gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 ist ein im wesentlichen rechteckiger Kartonschuber. Er hat eine Vorderwand 12 und eine Rückwand 14 aus Pappe, die sich decken. Im oberen Eckbereich der Vorderwand 12 befindet sich beidseits je ein Aufhänger 16. Die Wände 12, 14 sind am Rand gefalzt und miteinander ver¬ klebt. Durch die Klebekanten ist der Kalender 10 an seinen beiden seitlichen Rändern und am unteren Rand geschlossen. Am oberen Rand sind die Vorderwand 12 und Rückwand 14 allen¬ falls im Eckbereich miteinander verbunden, im übrigen aber voneinander frei. Dadurch ist eine sich längs des oberen Rands erstreckende Einstecköffnung für einen Einlegebogen 18 gebil¬ det, der zwischen Vorderwand 12 und Rückwand 14 paßt.
In der Vorderwand 12 sind vierundzwanzig Türen 20 vorgesehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckig sind. Die Türen 20 sind durch Ausstanzungen an drei Rändern und eine Gelenk- und Abreißperforation am vierten Rand gebildet. Die Anordnung der Türen 20 ist spiegelsymmetrisch zu einer Mittel¬ geraden, die sich in Einsteckrichtung des Einlegebogens 18, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel also vertikal er¬ streckt.
In der Rückwand 14 sind vierundzwanzig rechteckige Fenster 22 ausgestanzt, die den Türen 20 gegenüberliegen und in Anord¬ nung und Größe der der Türen 20 entsprechen. Der Einlegebogen 18 besteht aus Pappe. Er ist rechteckig und etwas kleiner als die Vorderwand 12 und Rückwand 14 des Kalen¬ ders, so daß er formgenau zwischen deren Klebekanten paßt. Der Einlegebogen 18 ist auf einer Seite mit einer Anlegemarkie¬ rung 28 versehen, die die Zonen des Einlegebogens 18 ausweist, die bei eingeschobenem Bogen 18 hinter den Türen 20 bzw. Fen¬ stern 22 von Vorder- und Rückwand 12, 14 zu liegen kommen. Die Anlegemarkierung 28 ist auf den Einlegebogen aufgedruckt. Sie kann insbesondere die Randkontur der Türen 20 bzw. Fenster 22 zeigen. Innerhalb der umrandeten Zonen befinden sich Klebe¬ punkte 24 zum Aufkleben von Fotos.
Auf der anderen Seite des Einlegebogens 18 ist in den Zonen, die bei eingeschobenem Bogen hinter den Türen 20 bzw. Fenstern 22 zu liegen kommen, ein Text- und/oder Bilderaufdruck vorge¬ sehen, der insbesondere eine Bedienungsanleitung oder Werbung beinhalten kann.
Im Randbereich des Einlegebogens 18 ist an einer nicht mit einem Foto zu belegenden Stelle eine Formatmaske 30 ausge¬ stanzt. Die Öffnung der Formatmaske 30 entspricht der Form und Größe den Türen 20 und Fenstern 22 des Kalenders 10.
Die Vorderwand des Kalenders 10 trägt ein Dekor mit einem Weih¬ nachtsmotiv. Die Rückwand 14 ist im Dekor neutral gehalten.
Der Einlegebogen 18 des Kalenders 10 ist ein Wendebogen. Der Kalender 10 kommt mit so herum zwischen Vorder- und Rückwand 12, 14 aufgenommenem Einlegebogen 18 in den Handel, daß sein Text- und/oder Bildaufdruck durch die Fenster 22 in der Rück¬ wand 14 sichtbar ist. Zur individuellen Gestaltung eines erwor¬ benen Kalenders zieht der Verwender den Einlegebogen 18 durch die Einstecköffnung heraus und beklebt ihn an den mit der Anle¬ gemarkierung ausgewiesenen Stellen mit eigenen Fotos 26. Für die Kalenderfunktion in der Vorweihnachtszeit wird der Einlege¬ bogen 18 so herum zwischen Vorder- und Rückwand 12, 14 einge¬ steckt, daß die Fotos 26 der Vorderwand 12 zugekehrt sind und hinter deren Türen 20 zu liegen kommen. Nach Weihnachten kann der Verwender den Einlegebogen 18 herausziehen und anders herum einstecken. Die Fotos 26 sind dann durch die Fenster 22 in der passepartoutartigen Rückwand 14 sichtbar.
Die gegenüberliegende Anordnung der Türen und Fenster bei dem Kalender gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 ermöglicht eine beidseitige Belegung des Wendebogens mit Fotos, d. h. einen doppelten Nut¬ zen. Hierauf kann im Interesse erweiterter Gestaltungsmöglich¬ keiten auch verzichtet werden. Fig. 5 und Fig. 6 zeigen einen Kalender 10, der dem zuvor beschriebenen im Aufbau weitestge- hend entspricht, bei dem aber die Fenster 22 in der Rückwand 14 den Türen 20 in der Vorderwand 12 nicht gegenüberliegen. Form und Größe der Fenster 22 und Türen 20 variieren; neben der Rechteckform kommen andere polygonale Formen, ovale und runde Formen in Betracht. Mit Blick auf die Wendemöglichkeit des Einlegebogens 18 entspricht die Anordnung der Fenster 22 in der Rückwand 14 der der Türen 20 in der Vorderwand 12.
Wie in Fig. 7 und Fig. 8 illustriert, ist eine Rechteckform für den erfindungsgemäßen Kalender 10 nicht zwingend. Gezeigt ist hier ein herzförmiger Kartonschuber mit einer Einstecköff¬ nung für einen Einlegebogen an der der Herzspitze abgewandten Breitseite. Die Vorderwand 12 und Rückwand 14 des Kalenders
10 haben eine übereinstimmende Herzform und decken sich am Rand. Der Einlegebogen ist entsprechend herzförmig. Seine Ein¬ steckrichtung entspricht der Symmetriemittellinie des Herzens, zu der der Kalender 10 in seiner Außenkontur insgesamt spiegel¬ symmetrisch ist.
Exemplarisch und der Übersichlichkeit halber sind in der Vor¬ derwand 12 des Kalenders 10 drei Türen 20 und drei entsprechen¬ de Fenster 22 in der Rückwand 14 des Kalenders 10 gezeigt. Die Wände 12, 14 sind an einem geraden Randfalz 32 gelenkig miteinander verbunden. Sie werden zusammengefaltet und an dem gegenüberliegenden Rand 34 nach Art eines Umschlags miteinander verklebt. Wie am besten der Zuschnitt Fig. 8 erkennen läßt, entspricht die Anordnung der Fenster 22 in der Rückwand 14 der der Türen 20 in der Vorderwand 12. Bei dem fertigen Karton¬ schuber ist die Anordnung der Türen 22 auf der einen Halbseite der Symmetriemittellinie spiegelbildlich zu der Anordnung der Fenster 22 auf der anderen Halbseite.
Liste der Bezugszeichen
Kalender
Vorderwand
Rückwand
Aufhänger
Einlegebogen
Tür
Fenster
Klebepunkt
Foto
Anlegemarkierung
Formatmaske
Randfalz
Kleberand

Claims

Ansprüche
1. Kalender mit einer Vorderwand, in der Türen vorgesehen sind, und mit einer der Vorderwand gegenüberliegenden Rückwand, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Einlegebo¬ gen (18) mit Bestückungsfeldern für Fotos hat, der diese der Vorderwand (12) oder Rückwand (14) zukehrend zwischen den Wänden (12, 14) anordenbar ist, daß in der Rückwand (14) Fenster (22) vorgesehen sind, und daß die Anordnung der Bestückungsfelder und Fenster (22) der der Türen (20) in der Vorderwand (12) entspricht.
2. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form und Größe der Fenster (22) der der Türen (20) entspricht.
3. Kalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Kartonschuber mit sich am Rand vorzugsweise deckenden Vorder- und Rückwänden (12, 14) und einer Ein- stecköffnung für den Einlegebogen (18) ist.
4. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß er in seiner Außenkontur spiegelsymmetrisch zu einer in Einsteckrichtung des Einlegebogens (18) ver¬ laufenden Mittelgerade ist.
5. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Anordnung der Türen (20) auf der einen Halbseite einer in Einsteckrichtung des Einlegebodens (18) verlaufenden Mittelgerade spiegelbildlich zu der Anordnung der Fenster (22) auf der anderen Halbseite der Mittelgerade ist.
6. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Anordnung der Türen (20) und Fenster (22) jeweils für sich spiegelsymmetrisch zu einer in Ein¬ steckrichtung des Einlegebogens (18) verlaufenden Mittel¬ gerade ist.
7. Kalender nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Rückwand (14) aus Pappe besteht und die Fenster (22) daraus ausgestanzt sind.
8. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Fensteröffnungen offen sind.
9. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sich eine Scheibe aus transparentem Materi¬ al, insbesondere Zellglas, Kunststoffolie oder Glas vor den Fensteröffnungen befindet.
10. Kalender nach einem der Anprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Einlegebogen (18) an dem Ort der Türen (20) und Fenster (22) entsprechender Stelle mit einer Anlegemarkierung (28) versehen ist.
11. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Einlegebogen (18) an dem Ort der Türen (20) und Fenster (22) ensprechenden Zonen mit Kleber (24) versehen ist.
12. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Einlegebogen (18) wenigstens eine Formatmaske (30) in Form und Größe einer Tür (20) und/oder eines Fensters (22) aufweist.
13. Kalender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Formatmaske (30) eine Ausstanzung aus dem Einlegebogen (18) ist.
14. Kalender nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Türen (20) eine Abreißperforation haben.
PCT/DE1995/000247 1994-02-28 1995-02-25 Kalender WO1995023707A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU17540/95A AU1754095A (en) 1994-02-28 1995-02-25 Calender

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403294U DE9403294U1 (de) 1994-02-28 1994-02-28 Adventskalender
DEG9403294.7U 1994-02-28
DEG9409241.9U 1994-06-08
DE9409241U DE9409241U1 (de) 1994-02-28 1994-06-08 Kalender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1995023707A2 true WO1995023707A2 (de) 1995-09-08
WO1995023707A3 WO1995023707A3 (de) 1995-10-05

Family

ID=25961795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000247 WO1995023707A2 (de) 1994-02-28 1995-02-25 Kalender

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1754095A (de)
WO (1) WO1995023707A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300563A (en) * 1995-05-12 1996-11-13 Richard Haydn James Festive decoration
DE29712321U1 (de) * 1997-07-07 1997-09-11 Schweitzer Nicole Foto-Adventskalender
EP1790495A2 (de) 2004-07-29 2007-05-30 Milan Krivanek Teekalender
DE202012005117U1 (de) 2012-03-30 2012-07-04 Milan Křivánek Geschenkpackung mit Einlage
EP3363651A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-22 Dinkhauser Kartonagen Vertriebs GmbH Adventskalender

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145938A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Terrex Import und Export Meyer & Co, 2000 Hamburg Weihnachtskalender
GB2139494A (en) * 1983-04-23 1984-11-14 Eric Wentworth Peter Rootham Display apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145938A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Terrex Import und Export Meyer & Co, 2000 Hamburg Weihnachtskalender
GB2139494A (en) * 1983-04-23 1984-11-14 Eric Wentworth Peter Rootham Display apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300563A (en) * 1995-05-12 1996-11-13 Richard Haydn James Festive decoration
DE29712321U1 (de) * 1997-07-07 1997-09-11 Schweitzer Nicole Foto-Adventskalender
EP1790495A2 (de) 2004-07-29 2007-05-30 Milan Krivanek Teekalender
EP1790495A3 (de) * 2004-07-29 2007-07-04 Milan Krivanek Teekalender
DE202012005117U1 (de) 2012-03-30 2012-07-04 Milan Křivánek Geschenkpackung mit Einlage
EP3363651A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-22 Dinkhauser Kartonagen Vertriebs GmbH Adventskalender

Also Published As

Publication number Publication date
AU1754095A (en) 1995-09-18
WO1995023707A3 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995023707A2 (de) Kalender
DE4416370A1 (de) Klappkarte
DE102016014006B4 (de) Sichtschutz- Vorrichtung oder Abtrennung
DE2814885B2 (de) Dekorbild
DE922925C (de) Mehrteilige Karten, Glueckwunschkarten, Menuekarten od. dgl.
DE2057102A1 (de) Einrichtung zum Malen, Zeichnen, Schreiben u. dgl
DE3604382A1 (de) Kalender
DE2856832C2 (de) Wandkalender
DE8104071U1 (de) "Preisschild"
DE2447684A1 (de) Jalousiekarte, jalousietafel od. dgl.
DE7541455U (de) Bildelement für eine Schaufläche o.dgl
WO2005051141A1 (de) Betrachtungsvorrichtung und kartonzuschnitt zu ihrer herstellung
DE4141964A1 (de) Kalender mit selbsthaftenden kalenderblaettern und selbsthaftenden beiblatt- bloecken
DE2715727A1 (de) Verkleidung fuer eine klimaanlage
DE202004010966U1 (de) Grußkarte
DE8612107U1 (de) Bildelementensatz
DE102004054971B4 (de) Präsentationsvorrichtung
DE7914642U1 (de) Aufklappbare karte o.dgl., insbesondere glueckwunschkarte mit motivteil
DE202017004763U1 (de) Veränderbares Poster mit herauslösbaren Elementen
DE7804928U1 (de) Traeger mit rahmen fuer druckerzeugnisse u.dgl.
WO2003053196A1 (de) Eck-motivträgervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE10312235A1 (de) Klappteil
DE1953077U (de) Werbegeraet.
DE3914415A1 (de) Behaeltnis fuer die aufnahme von informationstraegern, insbesondere von schrift- oder bildgut, von tonband- oder videokassetten oder von diafilm-kassetten
DE3028215A1 (de) Schildhalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN CZ FI HU JP KP KR MX NO NZ PL RO RU SG SK US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA CN CZ FI HU JP KP KR MX NO NZ PL RO RU SG SK US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA