DE3914415A1 - Behaeltnis fuer die aufnahme von informationstraegern, insbesondere von schrift- oder bildgut, von tonband- oder videokassetten oder von diafilm-kassetten - Google Patents
Behaeltnis fuer die aufnahme von informationstraegern, insbesondere von schrift- oder bildgut, von tonband- oder videokassetten oder von diafilm-kassettenInfo
- Publication number
- DE3914415A1 DE3914415A1 DE19893914415 DE3914415A DE3914415A1 DE 3914415 A1 DE3914415 A1 DE 3914415A1 DE 19893914415 DE19893914415 DE 19893914415 DE 3914415 A DE3914415 A DE 3914415A DE 3914415 A1 DE3914415 A1 DE 3914415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- container according
- book
- spine
- cover part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 52
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims description 7
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 5
- 239000011120 plywood Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 claims description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 abstract description 6
- 238000004049 embossing Methods 0.000 abstract 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 18
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 3
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/04—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F5/00—Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums
- B42F5/005—Albums for record carriers, e.g. for disc records
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/02—Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
- G11B23/023—Containers for magazines or cassettes
Landscapes
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein der Aufnahme von
Informationsträgern, insbesondere von Schrift- oder
Bildgut, von Tonband- oder Videokassetten oder von
Diafilm-Kassetten dienendes Behältnis mit
einer im wesentlichen quaderförmigen, aus einzelnen
Wandungselementen zusammengefügten Gestalt und mit einem
mittels wenigstens eines Scharnierorgans aufschwenkbaren
Deckelteil.
Es sind bereits zahlreiche Behältnisse unterschiedlich
ster Ausführung für die genannten Bedarfsfälle bekannt.
Für die Aufnahme von Schrift- und auch Bildgut sind
neben sogenannten Schnellheftern und Einschlagmappen in
erster Linie Briefordner und sogenannte Ringbücher zu
nennen. Derartige Mappen, Ringbücher und Briefordner
sind, außer in einer schlichten Gestaltung für reine
Bürozwecke, auch in dekorativer Aufmachung zu finden,
beispielsweise als Sammelmappen oder Sammelordner für
Werbezwecke, aber auch für Lehr- und Anschauungszwecke
und für den privaten Bedarf, wobei gerade auch im
letzteren Falle die - wie auch immer gestaltete
dekorative Aufmachung ganz gezielt dazu dient, solche
Mappen und Ordner von den bekannten Büroartikeln abzu
heben. Diese bekannten Artikel bestehen in aller Regel
entweder aus einem bedruckten oder kunststoffkaschierten
Pappmaterial unterschiedlicher Stärke oder auch aus
flexiblen Kunststoffmaterialien bzw. Kunststoff-Folien,
letztere häufig mit stellenweise klarsichtigen Folienbe
reichen. Dünne Ringbücher und die genannten Mappen und
Schnellhefter eignen sich nicht zum eigenständigen
Aufstellen nach Art eines gebundenen, dickeren Buches,
vielmehr bedürfen sie für eine stehende Aufbewahrung
entsprechender Stützen oder Wandungen eines Regalfaches
oder dergleichen. Anders ist es bei Briefordnern oder
derartigen Behältnissen, die im Prinzip sehr wohl für
sich allein aufstellbar sind. Allerdings ergibt sich bei
den meisten Ausführungen derartiger Ordner, daß sie mit
zunehmender Anfüllung mit Schriftgut oder dergleichen
eine Schrägstellung einnehmen, da das aufgenomme Gut nur
an einer der großflächen Wandungen in der Ordnermechanik
bzw. Ringmechanik hängt und durch diese einseitige
Belastung des ganzen Behältnisses dessen Wandungen
verwunden werden. Aber selbst wenn derartige Belastungen
nicht ursächlich für eine Verwindung der einzelnen
Wandungen des Behältnisses sind, so neigen diese Wandun
gen doch im Laufe der Zeit zu gewissen Verbiegungen,
teilweise bedingt durch häufigeren Gebrauch, dann aber
auch durch gewisse Klimaeinflüsse und durch Alterung der
verwendeten Materialien.
Keines der bisher angesprochenen, bekannten Behältnisse
stellt für sich allein einen dekorativen Gegenstand dar,
der zum Zwecke der "Zierde" oder aus Dekorationszwecken
üblicherweise aufgestellt wird und hierbei dem Anspruch
genügen würde, einen gewissen Schmuckgegenstand oder
Wertgegenstand darzustellen.
Anders stellt sich die Situation dar bei Behältnissen in
Form von - häufig aus einem Holzmaterial bestehenden -
Kästen und Schatullen. Derartige Behältnisse sind oft in
der Tat sehr dekorativ gestaltet und können unter
Umständen sogar ausgesprochen wertvoll sein. Außer der
Aufnahme von beispielsweise Geld (Münzen) oder Schmuck
gegenständen (Ketten, Ringe und dergleichen) oder
anderer kleiner Gegenstände, können derartige Kästen
bzw. Schatullen sehr wohl auch der Aufnahme von Bildgut
(z.B. alter Fotos) oder von Schriftgut (insbesondere von
Briefen oder gesammelten Gedichten oder dergleichen)
dienen. Häufig sind derartige Behältnisse allerdings im
Ausmaß zu klein, um ungefaltetes Schriftgut im üblichen
Briefformat aufnehmen zu können. Nun gibt es aber
Schriftgut, welches ungern gefaltet wird, beipielsweise
verschiedene Dokumente und Urkunden. Behälntisse in
einem größeren Format, die auch ungefaltete Urkunden und
dergleichen aufzunehmen vermögen, sind sehr wohl auch
bekannt, sie haben jedoch den Nachteil, daß sie eine
große Stellfläche benötigen. Eine "hochkantige" Aufstel
lung dieser bekannten Kästen bzw. Schatullen ist absolut
unüblich und häufig auch gar nicht möglich, wenn nämlich
die umlaufenden Seitenwandungen keine durchgehend ebenen
Aufstellflächen bilden, sondern statt dessen entweder
gerundet oder mit zierenden Leisten oder Ausformungen
versehen sind. Außerdem haben diese Seitenwandungen
häufig auch kratzempfindliche Oberflächen. Aus letzterem
Grunde wird man eine hochkantige Aufstellung eines mit
Verzierungen oder mit einer veredelten (also, z.B.
polierten) Oberfläche versehenen Kastens der ange
sprochenen Art auch dann vermeiden, wenn er über ent
sprechend ebene Seitenwandungen verfügt.
Für die Aufnahme von Informationsträgern in Form von
Tonband- bzw. Videokasetten oder von Diafilm-Kasetten
oder dergleichen sind Sammelkästen bekannt, die meistens
aus einem sehr preiswerten Kunststoffmaterial bestehen
und bei denen auf jegliche Dekorationen verzichtet wird.
Statt dessen weisen sie an einer Stirnseite Klebeflächen
oder Stecktaschen für die Aufnahme von Bezeichnungs
schildern auf, und im übrigen häufig formliche Ausge
staltungen, um zwei oder mehrere solcher Sammelkästen
übereinander stapeln zu können.
Schließlich sind auch Behältnisse in Buchform bekannt
geworden, welche der Aufnahme von beispielsweise Video
kasetten dienen. Auch diese bekannten Behältnisse
stellen sich in aller Regel als aus Pappmaterialien
bestehende oder als Kunststoff-Formteile dar, deren
Deckelteil sogar Mitbestandteil des Formteiles sein
kann. Die Aufschwenkbarkeit des Deckelteiles ist in
diesen Fällen durch ein sogenanntes Filmscharnier
realisiert, d.h. durch eine Materialschwächung entlang
der Biegestelle. Bei diesen bekannten, in einer Buchform
gestalteten Behälnissen ist - wenn überhaupt - lediglich
das den Buchrücken bildende Seitenelement mehr oder
weniger dekorativ gestaltet, wobei ein nicht zu über
sehender Flächenanteil der Aufnahme einer Beschriftung
dient, wofür Klebeschilder oder statt dessen Steckschil
der vorgesehen sind. Diese zuletzt genannten Behältnisse
sind also sehr wohl hochkantig aufstellbar, sie wirken
jedoch, allein gestellt, nicht gerade repräsentativ und
es ist eigentlich daran gedacht, sie innerhalb eines
Regalfaches neben eine Buchreihe zu stellen oder statt
einer solchen aufzustellen. Außerdem unterliegen diese
genannten Behältnisse bei häufigerer Benutzung einem
Verschleiß, beispielsweise im Bereich des genannten
Filmscharnieres, oder nach längerer Zeit auch einer
Alterung, die einhergeht mit einer gewissen Auswölbung
oder Verwindung der Wandungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, ein Behältnis zu schaffen, welches der Auf
nahme von Informationsträgern, insbesondere von Schrift-
oder Bildgut bzw. von solch ein Gut aufnehmenden Steck
taschen, aber auch - in etwas anderer Ausgestaltung -
der Aufnahme von Tonband- oder Videokasetten, Dia
film-Kasetten oder dergleichen dient, welches außerdem
für sich allein bereits einen repräsentativen Gegenstand
darstellt, der sich von den bekannten Behältnissen, wie
z.B. Mappen, Briefordnern oder Kunststoff- und Kar
ton-Kasetten in der dekorativen Gestaltung deutlich
abhebt und somit auch einen besonderen Blickfang bildet,
und welches zudem für sich allein, das heißt ohne
jegliche Stützen und Hilfsmittel, in wenigstens zwei
unterschiedlichen Lagen aufstellbar ist.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
das Behältnis seiner äußeren Erscheinung nach eine
Buchgestalt aufweist, daß es aus einem breiten, massi
ven, buchrückenförmigen Seitenelement, aus einem dem
hinteren Buchdeckel eines Buches entsprechenden Boden
teil, aus einem winkelig zum buchrückenförmigen Seiten
element verlaufenden und winkelig vom Bodenteil abste
henden, mit diesem Bodenteil fest verbundenen, stabilen
oberen Seitenwandung und aus dem vom buchrückenförmigen
Seitenelement mittels wenigstens eines gesondert zu
montierenden Scharnierorgans aufschwenkbaren, dem
vorderen Buchdeckel eines Buches entsprechenden Deckel
teil zusammengefügt ist, daß weiterhin dieses Behältnis
an seinem Bodenteil - in das Behältnisinnere ragend
wenigstens ein Halteorgan und/oder weitere Mittel oder
Wandungselemente enthält, die einer spezifischen Zweck
bestimmung des Behältnisses dienen bzw. entsprechen, und
daß schließlich die einzelnen Wandungselemente aus einem
dickeren und somit sehr steifen, ohne Zuhilfenahme von
Werkzeugen oder von starker Wärmeeinwirkung nicht
plastisch oder nennenswert elastisch verformbaren
Werkstoff bestehen. Dieses eine Buchgestalt aufweisende
Behältnis zeichnet sich also vordergründig durch eine
besonders massive und dementsprechend stabile Bauweise
aus, wobei das wenigstens eine, gesondert zu montierende
Scharnierorgan eine exakte Führung des Deckelteiles
gewährleistet und die formstabile Bauweise in einer
handwerklichen Ausführung noch unterstreicht. Zu diesem
Eindruck einer besonders stabilen Ausführung und somit
einer gewissen Wertbeständigkeit des Behältnisses tragen
auch die aus einem vergleichsweise dicken Material
bestehenden und somit sehr steifen, ohne besondere
Maßnahmen nicht plastisch oder offensichtlich elastisch
verformbaren Wandungselemente bei.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgedankens
ist in dem Vorschlag zu sehen, wenigstens einige Wan
dungselemente des zu schaffenden Behältnisses aus einem
holzhaltigen, mit Echtholz oder mit einem Holzimitat
plattierten Preßspanmaterial oder aus einem verleimten
Schichtholzmaterial - sprich: Sperrholz - oder gar aus
einem massivem Holzmaterial herzustellen, welch letzter
es mit oder auch ohne einer die Oberfläche veredelnden,
zusätzlichen Holzbeschichtung versehen sein kann. Diesem
Vorschlag liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Ma
terial "Holz" für den vorliegenden Bedarfsfall in vieler
Hinsicht ein besonders geeigneter Werkstoff ist, und
zwar deshalb, weil dieser Werkstoff in den unterschied
lichsten Qualitäten, Plattenstärken und Profilierungen
handelsüblich auf dem einschlägigen Markt erhältlich
ist, vergleichsweise preiswert ist und zudem mit prak
tisch in allen Werkstätten vorhandenen Werkzeugen zu
bearbeiten ist. Vorteilhaft kommt hinzu, daß ein Holz
werkstoff, soweit die Oberflächen aus einem Echtholz
bestehen, auf einfache Weise in den unterschiedlichsten
Farbtönungen einfärbbar ist, sehr wohl aber auch be
druckt oder bemalt werden kann und auch andere Ober
flächenbehandlungen erlaubt, beispielsweise ein Schlei
fen und Polieren, ein farbloses Lackieren und derglei
chen mehr. Verwendet man als Grundmaterial ein preiswer
tes Preßspanmaterial, so bietet der einschlägige Markt
verschiedene Materialien zum Plattieren, bzw. überziehen
dieses Grundmaterials an, und zwar auch hier jeweils in
den unterschiedlichsten Färbungen und mit unterschied
lichem Dekor, wobei vorzugsweise ein Holzimitat bzw. ein
Holzdekor Verwendung finden soll.
Einem alternativen Vorschlag zufolge kann aber auch
vorgesehen werden, wenigstens einige der Wandungsele
mente des zu schaffenden Behältnisses aus einem Kunst
stoffmaterial herzustellen, insbesondere aus Schicht
preßstoffplatten mit dekorativen Oberflächenmusterungen
oder auch Oberflächenstrukturen. Ein derartiges Material
kann, je nach seiner Stärke und seiner Qualität, teurer
sein als ein Holzmaterial mittlerer Qualität, außerdem
können sich gewisse Bearbeitungsvorgänge schwieriger
gestalten, beispielsweise das Eindrehen von Schrauben.
Demgegenüber weisen derartige Materialien von vornherein
eine Oberfläche auf, die bezüglich der Rauhigkeit und
auch des Dekors keiner Nacharbeit mehr bedarf. Schicht
preßstoffplatten einer guten Qualität sind äußerst
dauerhaft, feuchtigkeits- und temperaturbeständig und
einfach zu reinigen.
Eine dem angestrebten Verwendungszweck sehr entgegen
kommende Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist in
dem Vorschlag zu sehen, das Deckelteil und eventuell
auch das buchrückenförmige Seitenelement auf ihren
äußeren Flächen mit verzierenden Leisten oder Ornamenten
und/oder mit einen Schriftzug darstellenden oder zusam
men einen solchen Schriftzug bildenden Buchstaben und
gegebenenfalls Ziffern auszustatten, wobei diese Leisten
bzw. die Ornamente oder die Buchstaben und so weiter aus
dem gleichen oder einem gleichartigen Material wie dem
des Deckelteiles bestehen können und einen gleichen oder
einen ähnlichen oder statt dessen auch einen deutlich
anderen Farbton aufweisen können wie das Deckelteil bzw.
das genannte Seitenelement. Derartige Verzierungen oder
auch Beschriftungen vermögen den Gesamteindruck des
Behältnisses sehr zu verbessern und deutlich in die
Kategorie eines Schmuck- oder Wertgegenstandes zu
rücken.
Einem in gleicher Richtung zielenden Vorschlag zufolge
wird angeregt, das Deckelteil oder auch das buchrücken
förmige Seitenelement auf ihren äußeren Flächen mit
verzierenden oder einen Schriftzug darstellenden Aufla
gen oder Beschlägen auszustatten, die aus einem anderen
Material als demjenigen des Deckelteiles bestehen,
nämlich vorzugsweise aus Leder, bzw. einem Lederimitat
oder statt dessen aus Metall, beispielsweise aus Messing
oder einem vermessingten Metall, aus Kupfer bzw. einem
verkupferten Metall, aus einem vernickelten oder ver
chromten Metall oder auch aus einem eloxierten Leicht
metall. Darüber hinaus sind natürlich Auflagen oder
Beschläge aus Edelmetallen denkbar, oder aus Metallen
mit einer Edelmetall-Beschichtung, wie beispielsweise
einer Versilberung oder Vergoldung. Letztgenannte
Ausführungen sind jedoch in der Herstellung besonders
teuer, so daß derartige Metalle nur in besonderen
Ausnahmefällen Verwendung finden werden. Aber auch die
weniger kostspieligen Auflagen bzw. Beschläge können
äußerst dekorativ wirken und dem so ausgestatteten
Behältnis eine besondere Ansehnlichkeit verleihen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der zuletzt genannten
Gestaltungsmöglichkeiten ist in dem Vorschlag zu sehen,
daß auf einer oder auf mehreren der Außenflächen des
Behältnisses außer Verzierungen oder vorgesehenen
Schriftzügen auch bildhafte Darstellungen, Embleme oder
Symboldarstellungen in Gestalt von auf den Außenflächen
befestigten Auflagen realisiert oder statt dessen als
Gravuren im Material der entsprechenden Wandungselemente
ausgeführt oder schließlich als Druck, z.B. im Sieb
druckverfahren, oder als Bemalung auf die jeweiligen
Außenflächen aufgebracht sind, wobei durchaus auch eine
Kombination der einzelnen Darstellungsmöglichkeiten
vorgesehen werden kann. Bezüglich der Embleme bzw. der
symbolhaften Darstellungen ist insbesondere an Wappen
oder an Vereinsembleme oder auch an ein Firmenemblem
gedacht, das heißt an sehr individuelle Gestaltungen. An
symbolhaften Darstellungen sind beispielsweise religiöse
Symbole, Berufs- oder auch Handwerkssymbole vordergrün
dig zu nennen. Diese symbolhaften Darstellungen sind
allgemeinerer Natur, so daß ihre Herstellung - liegen
erst entsprechende Schablonen oder Vorbilder vor -
preisgünstiger ausfallen kann als dieses bei sehr
indivudellen Darstellungen oder Emblemen der Fall ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Grundgedankens für
die Gestaltung eines Behältnisses bezieht sich auf die
Außenfläche des dem hinteren Buchdeckel eines Buches
entsprechenden Bodenteiles. Hierfür wird vorgeschlagen,
insbesondere in den Eckbereichen der genannten Außen
fläche erhabene Auflagen anzuordnen und zu befestigen,
die aus einem vergleichsweise weichen, die Oberfläche
von Tischplatten und von Regal- oder Schrankböden nicht
verkratzenden Material bestehen, insbesondere aus einem
Filzmaterial, aus einem Leder- oder Kunstledermaterial
oder aus einem gummielastischen Kautschuk- oder Kunst
stoffmaterial. Diese erhabenen Auflagen sollen nur wenig
über der genannten Außenfläche vorstehen, beispielsweise
nur einen bis zwei Millimeter, sie stellen gewissermaßen
"Füßchen" dar und dienen, wie schon ihre Materialbe
schaffenheit erkennen läßt, dem Schutz von Aufstell
flächen für jenen Fall, daß das Behältnis nicht stehend,
sondern statt dessen auf der Außenfläche des Bodenteiles
liegend abgestellt werden soll. Für den praktischen
Anwendungsfall kann es zweckmäßig sein, diese letztge
nannten Auflagen auf ihrer Befestigungsseite mit einer
selbsthaftenden Klebeschicht und einer darüber angeord
neten Schutzfolie zu versehen und diese so gestalteten
Auflagen dem Behälntis in geeigneter Form beizufügen
(beispielsweise in einer Tüte), sie jedoch nicht von
vornherein zu montieren. Der Verwender des entsprechen
den Behältnisses kann dann im Bedarfsfalle diese als
Kratzschutz dienenden Auflagen selbst auf der Außen
fläche des Bodenteiles anbringen.
Ein weiterer, in eine gleiche Richtung wie der zuletzt
erläuterte Vorschlag zielender Ausgestaltungsvorschlag
ist darin zu sehen, an den (bezogen auf die Buchgestalt)
unteren Stirnflächen sowohl des Deckelteiles als auch
des Bodenteiles als gegebenenfalls auch des buchrücken
förmigen Seitenelementes ebenfalls Auflagen vorzusehen,
die aus einem vergleichsweise weichen Material bestehen,
wie es für die Auflagen an der Außenfläche des Bodentei
les soeben vorgeschlagen worden ist. Und auch hierfür
kann die Anregung gelten, diese Auflagen für die ge
nannten Stirnflächen nicht von vornherein am Behältnis
dauerhaft zu befestigen, sondern es dem Verwender des
Behältnisses zu überlassen, ob er diese Auflagen verwen
den möchte. Zweckmäßig kann es hierbei sein, die ent
sprechenden Stirnflächen mit kleinen Nuten, eventuell in
einer V-Form, zu versehen, um eine besonders dauerhafte
Befestigung zu erzielen und ein seitliches Verrutschen
der schmalen Auflagen zu verhindern.
Ein besonders nützlicher Ausgestaltungsvorschlag ist
auch darin zu sehen, das zwischen dem buchrückenförmigen
Seitenelement und dem Deckelteil zu dessen Aufschwenk
barkeit vorgesehene Scharnierelement in Gestalt eines
abgelängten, endlosen Scharnierbandes zu verwenden, was
nicht nur dekorativ aussehen kann, sondern zugleich auch
eine sehr stabile Gelenkverbindung gewährleistet.
Übrigens können auch, zufolge einem weiteren Ausgestal
tungsvorschlag, beiderseits des buchrückenförmigen
Seitenelementes Scharnierelemente angeordnet sein, so
daß das Deckelteil vom buchrückenförmigen Seitenelement
und dieses seinerseits vom Bodenteil aufschwenkbar
gestaltet sind. Hierbei können selbstredend beiderseits
des genannten Seitenelementes Scharnierelemente angeord
net sein, die von abgelängten, endlosen Scharnierbändern
gebildet werden.
Ein sehr wesentliches Ausgestaltungsmerkmal ist in dem
Vorschlag zu sehen, auf der in das Behältnisinnere
gerichteten Fläche seines Bodenteiles, vorzugsweise nahe
und entlang des buchrückenförmigen Seitenelementes,
aufschwenkbare und schnappend verrastende oder statt
dessen mittels einer Hebelmechanik in eine Öffnungs
stellung und zurück in eine Schließstellung betätigbare
Klammern nach Art einer Ringbuchmechanik oder einer
Briefordnermechanik anzuordnen, die in einer gemeinsam
montierbaren Baueinheit zusammengefaßt sind. Diese
Klammern sollen in ihrer geschlossenen Lage das mit
entsprechenden Lochungen versehene, aufzunehmende
Schrift- oder Bildgut oder solch einem Gut zugeordnete
Stecktaschen dauerhaft halten. Zusätzlich kann eine
Klemmleiste vorgesehen werden, wie eine solche bei
Briefordnern Verwendung findet, um bei nicht vollstän
diger Anfüllung des Behältnisses mit entsprechendem
Schriftgut dieses im Bereich der besagten Klammern
zusammenzudrücken. Ein derart bestücktes Behältnis,
welches also der Aufnahme von Schrift- oder Bildgut
dienen soll, benötigt weder ein unteres Seitenelement
noch ein "vorderes", dem buchrückenförmigen Seitenele
ment gegenüberliegendes Seitenelement. Wohl aber ist ein
oberes Seitenelement vorhanden, welches zum einen dazu
dient, ein Verstauben des aufgenommenen Gutes bei
stehender Aufbewahrung des Behältnisses weitgehend zu
verhindern, gleichzeitig aber auch dazu dient, das
Bodenteil und das Deckelteil in einem definierten
Abstand voneinander zu halten. Dieses obere Seitenele
ment dient also gewissermaßen als Anschlag für das
geschlossene Deckelteil.
Eine andere Ausgestaltungsform des Behältnisses wird
durch einen weiteren vorteilhaften Vorschlag angeregt,
nämlich an seinem Bodenteil dieses Bodenteil kastenartig
umrandende Seitenwandungen anzuordnen und zu befestigen,
von denen eine vom buchrückenförmigen Seitenelement
gebildet wird. Diese Seitenwandungen bilden zusammen mit
dem Deckelteil somit einen vollständig umschlossenen
Kasten in einer Buchform. Dieser so gebildete Kasten
kann beispielsweise zur Aufnahme von Schrift- oder
Bildgut dienen, welches nicht von entsprechenden Klam
mern gehalten wird.
Eine Weiterbildung des zuletzt genannten Vorschlages ist
darin zu sehen, innerhalb der das Bodenteil kastenartig
umgebenden Seitenwandungen weitere, vorzugsweise von
dünneren Wandungen gebildete Unterteilungen bzw. Fächer
auszubilden, die der Aufnahme von speziellen Informa
tionsträgern dienen, beispielsweise von Tonband- oder
Videokasetten oder von Diafilm-Kasetten. Derartige
Unterteilungen können unter Umständen auch nachträglich
in das Behältnis eingebaut werden oder - bei geeigneter
Befestigung - entfernt und abgeändert werden, das heißt
also beispielsweise einem anderen Bedarfsfall angepaßt
werden.
Ein sehr wichtiges Ausgestaltungsmerkmal ist auch in dem
Vorschlag zu sehen, am Deckelteil des Behältnisses und
an einer am Bodenteil befestigten Seitenwandung zusam
menwirkende Teile eines Verschlußorgans anzuordnen, die
das Deckelteil und die übrigen Teile des Behältnisses in
einer Verschlußlage zu halten vermögen und sogar - bei
Verwendung eines mit einem Schlüssel ausgestatteten
Verschlußorgangs - auch abschließbar zu gestalten. Auf
diese Art und Weise wird das Deckelteil des Behältnisses
nicht nur in einer Verschlußlage gehalten, sondern
gegebenenfalls sogar gegen ein unbefugtes Öffnen in
einem gewissen Ausmaß gesichert.
Eine besonders originelle und dennoch überzeugende Wei
terbildung des zuletztgenannten Vorschlages bezüglich
der Verwendung eines Verschlußorgans kann in der Anre
gung gesehen werden, dieses Verschlußorgan, welches also
das Deckelteil und eine am Bodenteil befestigte Seiten
wandung in einer Verschlußlage zu fesseln vermag, als
zweiteiligen Druckknopf-Verschluß auszubilden, dessen
einzelne Bestandteile am Deckelteil und an der angren
zenden Schmalseite einer Seitenwandung befestigt werden.
Ein solcher Druckknopf-Verschluß vermag nicht nur die
Verschlußfunktion befriedigend zu erfüllen, sondern er
hat außerdem den Vorteil, in geschlossener Lage des
Behältnisses von außenher nicht erkennbar zu sein.
Versuche haben bestätigt, daß ein entsprechend stabil
ausgebildeter Druckknopf-Verschluß seine Funktion
unzählige Male zu erfüllen vermag und dennoch kaum
Verschleißerscheinungen aufgetreten sind. Es kann
allerdings empfehlenswert sein, nach einer sehr großen
Anzahl von Öffnungs- und Schließvorgängen ein Teil des
Druckknopf-Verschlusses mit einem sehr kleinen Öltröpfen
zu "schmieren".
Anstatt eines Druckknopf-Verschlusses kann aber auch -
so ein alternativer Ausgestaltungsvorschlag - eine
Haken-Einhängeöse-Kombination Verwendung finden, deren
einzelne Bestandteile am Deckelteil und an einer angren
zenden Seitenwandung befestigt sind. Auch ein derartiges
Verschlußorgan ist sehr dauerhaft und seine Funktion ist
bereits von außen her erkennbar.
Unter den Erfindungsgedanken fällt auch eine besondere
Ausgestaltung für ein Behältnis, die von den zuvor er
läuterten Auführungsmöglichkeiten insoweit abweicht, als
ein nach allen Seiten hin verschlossenes Behältnis in
einer Buchgestalt vorgeschlagen wird, dessen obere
Seitenwandung entweder am Bodenteil oder am Deckelteil
über wenigstens ein Scharnierorgan befestigt und nach
oben hin aufschwenkbar ist. Alle übrigen Wandungsele
mente sollen fest miteinander verbunden sein. Dieses
Behältnis ähnelt, um einen Vergleich zu nennen, einem
Briefkasten, welcher oben einen aufschwenkbaren Deckel
aufweist. Für besondere Bedarfsfälle kann ein derart
gestaltetes Behältnis als besonders zweckmäßig empfunden
werden, beispielsweise kann es dazu dienen, Briefschaf
ten oder noch zu erledigende Vorgänge einstweilen
aufzunehmen, um diese Dinge gewissermaßen unübersehbar
im Auge zu behalten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses zuletzt genannten
Behältnisses ist in dem Vorschlag zu sehen, die obere
aufschwenkbare Seitenwandung in ihrer das Behältnis
verschließenden Lage an wenigstens einem Anschlag an
liegen zu lassen. Hierdurch kann verhindert werden, daß
diese Seitenwandung unerwünscht tief in das Behältnis
innere hineingeschwenkt wird. Außerdem - so ein weiterer
Ausgestaltungsvorschlag - kann es zweckmäßig sein, diese
aufschwenkbare Seitenwandung mit einer Betätigungshand
habe auszustatten, beispielsweise mit einem Betätigungs
knopf oder mit einer geeignet ausgebildeten Griffmulde.
Auch eine Fingeröffnung kann vorgesehen werden, um diese
Seitenwandung bequem aufschwenken zu können.
Anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs
beispielen und der nachfolgenden Beschreibung hierzu
sollen der Erfindungsgedanke und seine vorteilhaften
Ausgestaltungsmöglichkeiten noch einmal erläutert und
verdeutlicht werden.
Es zeigt:
Fig. 1 In einer perspektivischen Darstellung ein
Behältnis mit einer Zweckbestimmung als
"Gästebuch",
Fig. 2 das in Fig. 1 veranschaulichte Behältnis in
aufgeklappter Lage seines Deckelteiles,
ebenfalls in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine perspektivische Schicht auf die hintere
Seite des in den Fig. 1 und 2 gezeigten
Behältnisses,
Fig. 4 eine Rückansicht auf das in den zuvor genann
ten Figuren gezeigte Behältnis,
Fig. 5 eine perspektivische Sicht in ein geöffnetes
Behältnis mit einer gegenüber dem vorher
gezeigten Behältnis abweichenden Innenausstat
tung,
Fig. 6 eine perspektivische Sicht in eine weiteres,
geöffnet dargestelltes Behältnis mit einer
Facheinteilung in seinem Inneren,
Fig. 7 eine perspektivische Sicht auf ein Behältnis
mit einer ausschwenkbaren oberen Seitenwandung
und
Fig. 8 in etwas vergrößertem Maßstab einen Schnitt
A-A durch das in Fig. 7 veranschaulichte
Behältnis.
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Sicht
auf ein Behältnis 10, dessen äußere Erscheinung eine
Buchgestalt aufweist. Soweit aus dieser Darstellung noch
erkennbar, besteht es aus einem verhältnismäßig dickwan
digen, buchrückenförmigen Seitenelement 11, aus einem
dem hinteren Buchdeckel eines Buches entsprechenden
Bodenteil 12, weiterhin aus einer winkelig zum buch
rückenförmigen Seitenelement 11 verlaufenden und zu
gleich winkelig vom Bodenteil 12 abstehenden, mit diesem
Bodenteil 12 fest verbundenen, stabilen oberen Seiten
wandung 13 und aus dem vom buchrückenförmigen Seiten
element 11 mittels eines Scharnierorgans 14 aufschwenk
baren, dem vorderen Buchdeckel eines Buches entsprechen
den Deckelteil 15. Ein weiteres Scharnierorgan 16 ist
spiegelbildlich zum erstgenannten Scharnierorgan 14
angeordnet und befindet sich zwischen dem buchrückenför
migen Seitenelement 11 und dem Bodenteil 12. Bei diesen
Scharnierorganen 14 und 16 handelt es sich im vorliegen
den Falle um abgelängte Stücke eines endlosen Scharnier
bandes, welches auch als Klavierband-Scharnier bezeich
net wird. Wie erkennbar, ist das Deckelteil 15 mit einer
Beschriftung "Gästebuch" versehen und außerdem mit
erhabenen Zierleisten 17, 18 und 19. Sowohl diese Zier
leisten 17, 18, 19 als auch alle genannten Wandungsele
mente 11, 12, 13 und 15 bestehen im vorliegenden Falle aus
massivem Holz, so daß sie insgesamt ein sehr stabiles
Behältnis bilden, welches auf seiner unteren und auf
seiner dem buchrückenförmigen Seitenelement 11 gegen
überliegenden Seite offen ist. Anstatt massiver Holztei
le können sehr wohl andere holzhaltige Materialien wie
beispielsweise Sperrholz oder kunststoffkaschiertes
Preßspanmaterial Verwendung finden. Ebenso sind auch
Schichtpreßstoffplatten verwendbar und für mache Be
darfsfälle auch besonders geeignet, beispielsweise für
eine Sammlung von Küchenrezepten. Im Gegensatz zu
massiven Holzteilen sind die genannten Schichtpreßstoff
platten unempfindlich gegen Fett und die im Küchenbe
reich verwandten Säuren.
Die Fig. 2 veranschaulicht noch einmal in
einer Perspektivdarstellung das in Fig. 1 gezeigte
Behältnis 10, hier jedoch nun in einer aufgeklappten
Lage. Erkennbar wiederum das buchrückenförmige Seiten
element 11, das Bodenteil 12 mit der daran befestigten
oberen Seitenwandung 13 und das Deckelteil 15. Sichtbar
sind auch die beiden Scharnierorgane 14 und 16, die
beide in einem gewissen Ausmaß aufgeklappt sind.
Dieser Darstellung ist nun auch zu entnehmen, daß auf
der in das Behältnisinnere gerichteten Fläche seines
Bodenteiles 12, nahe und entlang des buchrückenförmigen
Seitenelementes 11 eine Ringbuchmechanik 20 mit auf
schwenkbaren und schnappend in einer Schließstellung
verrastenden Klammern 21 und 22 befestigt ist, und zwar
mittels kleinen Schraubelementen, die zwar angedeutet,
nicht jedoch beziffert sind. Diese Ringbuchmechanik 20
vermag einzelne lose Blätter, ebenso aber auch Steck
taschen oder entsprechend gelochte Broschüren oder
dergleichen an Schriftgut aufzunehmen. Für die Verwen
dung dieses Behältnisses als "Gästebuch" wird eine
größere Anzahl von Blättern eines steiferen, tinten
festen Papieres als Schriftgut vorgesehen sein.
Bisher unerwähnt geblieben ist ein aus zwei einzelnen
Teilen bestehendes Verschlußorgan, welches im vorliegen
den Fall als Druckknopf-Verschluß ausgebildet ist und
aus einem am Deckelteil 15 befestigten Knopfteil 23 und
aus einem an der zugewandten Stirnseite der oberen
Seitenwandung 13 befestigten Ösenteil 24 besteht.
Eine perspektivische Sicht auf die Rückseite des soeben
bereits ausführlich beschriebenen Behältnisses 10 zeigt
die Fig. 3. Zum Betrachter gerichtet ist also
nun das Bodenteil 12, erkennbar sind aber auch die an
diesem Bodenteil 12 befestigte obere Seitenwandung 13,
das buchrückenförmige Seitenelement 11, das Deckelteil
15 sowie die beiden Scharnierorgane 14 und 16. In dieser
Darstellung ist nun auch erkennbar, daß auf der Außen
fläche des Bodenteiles 12, und zwar in den vier Eckbe
reichen dieser Außenfläche, erhabene Auflagen 25, 26, 27
und 28 angeordnet und befestigt sind. Sie bestehen aus
einem vergleichsweise weichen, die Oberfläche von
Tischplatten und Regal- oder Schrankböden nicht ver
kratzendem Material, insbesondere aus einem Filzmaterial
oder aus einem Leder- oder Kunstledermaterial. Statt
dessen kann aber auch ein gummielastisches Kautschuk-
oder Kunststoffmaterial Verwendung finden. Diese Aufla
gen 25 bis 28 dienen also als flache "Füßchen" die bei
liegender Aufbewahrung des Behältnisses 10 auf einem
Möbelstück die Oberfläche dieses Möbelstückes nicht
verkratzen sollen. Entsprechend der Darstellung sind
hier Auflagen in unterschiedlicher Formgebung gezeigt,
das heißt die Auflage 25 hat eine angenäherte Winkel
form, die Auflage 26 ist quadratisch ausgebildet, die
Auflage 27 stellt ein Dreieck dar und die Auflage 28 ist
als runde Scheibe ausgebildet. In der Praxis wird man in
aller Regel Auflagen in gleicher Ausführung verwenden.
Durch diese Darstellung soll jedoch angedeutet werden,
daß unterschiedlichste Formgebungen Verwendung finden
und dem erwünschten Zweck dienen können.
Eine Rückansicht des Behältnisses 10 ist der
Fig. 4 zu entnehmen. Sichtbar ist in erster
Linie das buchrückenförmige Seitenelement 11, welches -
wie erkennbar - mit einem senkrecht verlaufenden
Schriftzug "Gästebuch" versehen ist, also eine Beschrif
tung aufweist, wie sie auch auf dem Deckelteil 15 zu
finden ist. Zusätzlich können auch Verzierungen auf dem
buchrückenförmigen Seitenelement 11 vorgesehen sein, was
hier mit zwei senkrecht verlaufenden schmalen Nuten 29
und 30 angedeutet werden soll. Außerdem sind, auf der
linken Seite dieser Darstellung, die über das Bodenteil
12 vorstehenden Auflagen 26 und 28 erkennbar, deren
Bedeutung soeben erläutert worden ist. Auf der gegen
überliegenden Seite sind die im Zusammenhang mit der
Erläuterung der Fig. 1 bereits erwähnten Zierleisten
17,18 und 19 sichtbar.
Die Fig. 5 veranschaulicht eine perspektivische
Sicht in ein geöffnetes Behältnis 31, welches in seinem
geschlossenen Zustand und bei flüchtiger Betrachtungs
weise dem Behältnis 10 gemäß den Fig. 1 bis 4 nahezu
gleicht. Es weist auch ein breites, buchrückenförmiges
Seitenelement 32 auf, ein hieran befestigtes Scharnier
organ 33, mittels welchem ein Deckelteil 34 vom buch
rückenförmigen Seitenelement 32 abgeschwenkt werden
kann, und auch ein Bodenteil 35, welches dem hinteren
Deckel eines Buches entspricht. Hier aber setzen bereits
die Unterschiede zum zuvor erläuterten Behältnis 10 ein:
Zwischen diesem Bodenteil 35 und dem buchrückenförmigen
Seitenelement 32 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel
kein Scharnierorgan angeordnet, vielmehr besteht
zwischen diesem Bodenteil 35 und dem genannten Seiten
element 32 eine feste Verbindung. Eine obere Seitenwan
dung 36, die mit dem Bodenteil 35 ebenfalls fest verbun
den ist, entspricht im wesentlichen derjenigen, die auch
beim Behältnis 10 vorgesehen ist. Zusätzlich sind aber
nun noch eine dem buchrückenförmigen Seitenelement 32
gegenüberliegende Seitenwandung 37 sowie eine untere
Seitenwandung 38 am Bodenteil 35 befestigt. Wie ersicht
lich, gehen also vom Bodenteil 35 kastenartig vorstehen
de Seitenwandungen aus, von denen eine vom buchrücken
förmigen Seitenelement 32 gebildet ist. Zusammen mit dem
Deckelteil 34 wird somit ein vollständig umschlossener
Kasten in einer Buchform gebildet. Im Inneren dieses
Behältnisses 31 sind weder eine Ringbuchmechanik (wie
beim vorherigen Ausführungsbeispiel) noch sonstige
Befestigungsmittel vorgesehen, vielmehr wird das aufzu
nehmende Gut nur in diesen Kasten hineingelegt. Hierbei
kann es sich beispielsweise um Dokumente, das heißt also
um ein Schriftgut handeln, sehr wohl aber auch um
Fotografien oder um ein anderes Bildgut, ebenso aber
auch um noch anders geartete Utensilien verschiedenster
Art und Ausbildung. Um dieses Behältnis in einer Ver
schlußlage zu halten, ist auch hier ein zweiteiliges
Verschlußorgan vorgesehen, nämlich ein Druckknopf-Ver
schluß mit einem Knopfteil 39 und mit einem Ösenteil 40.
Dieses Ösenteil 40 ist aber nun nicht an einer Schmal
seite der oberen Seitenwandung 36 angeordnet wie beim
zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel, sondern statt
dessen in der hier vorhandenen "vorderen" Seitenwandung
37.
Im Unterschied zu bekannten Behältnissen mit einer
Kastenform ist bei diesem Behältnis 31 in erster Linie
eine aufrecht stehende Lage vorgesehen. Aus diesem
Grunde sind an den nach unten gerichteten, stirnseitigen
Flächen sowohl des Deckelteiles 34 als auch des Boden
teiles 35 kleine Auflagen 41, 42, 43 und 44 angeordnet und
dauerhaft befestigt, die auch wiederum aus einem ver
gleichsweise weichen Material bestehen, wie dieses
bereits im Zusammenhang mit den Auflagen 25 bis 28
(siehe Fig. 3) definiert worden ist.
Ungeachtet dieser eben genannten Auflagen 41 bis 44
können an der Außenfläche des Bodenteiles 35 weitere
Auflagen vorgesehen sein, wie dieses der Fig. 3 zu
entnehmen ist.
Sowohl die Außenseite des Deckelteiles 34 als auch die
äußere Fläche des buchrückenförmigen Seitenelementes 32
können mit Beschriftungen und Verzierungen versehen
sein, letzteres in Form von zierenden Leistung, Ornamen
ten oder Beschlägen oder dergleichen.
In der Fig. 6 ist ein Behältnis 45 mit einem
aufgeschwenkten Deckelteil 46 - auch hier in einer
Perspektive - veranschaulicht, welches seinem äußeren
Aufbau nach dem Behältnis 31 gemäß Fig. 5 entspricht.
Es weist ein breites, buchrückenförmiges Seitenelement
47 sowie ein hieran unmittelbar befestigtes Bodenteil 48
auf, enthält ein Scharnierorgan 49 und - an diesem
Scharnierorgan 49 befestigt - das bereits erwähnte
Deckelteil 46. Am Bodenteil 48 sind auch hier eine
Kastengestalt bildende Seitenwandungen befestigt,
nämlich eine obere Seitenwandung 50, gegenüberliegend
eine untere Seitenwandung 51 und schließlich eine die
beiden letztgenannten Seitenwandungen 50 und 51 verbin
denden "vordere" Seitenwandung 52, die dem buchrücken
förmigen Seitenelement 47 gegenüberliegt. Und auch bei
diesem Behältnis 45 findet ein zweiteiliges Verschluß
element in Form einer Druckknopf-Mechanik Verwendung,
nämlich ein Knopfteil 53 am Deckelteil 46 und ein
Ösenteil 54, welches an der zugekehrten Schmalseite der
sogenannten vorderen Seitenwandung 52 befestigt ist.
Insoweit gleicht dieses Behältnis 45 dem in der Fig. 5
veranschaulichten Behältnis 31. Im Unterschied hierzu
weist dieses Behätlnis 45 innerhalb der besagten Seiten
wandungen 47, 50, 51 und 52 noch eine zusätzliche Fachein
teilung auf, bestehend aus einer Querwandung 55 und vier
vertikal verlaufenden Trennwandungen 56, 57, 58 und 59.
Auf diese Weise werden im Inneren des Behältnisses 45 im
vorliegenden Falle sechs einzelne Fächer gebildet, in
denen beispielsweise jeweils drei Tonbandkasetten oder
ein Magazin für Diafilme eingefügt werden können.
Die für das Behältnis 45 vorgesehene und veranschau
lichte Facheinteilung kann in mannigfacher Weise abge
wandelt und dem aufzunehmenden Gut angepaßt werden. Es
können also weniger oder auch mehr, kleinere oder auch
größere Fächer vorgesehen sein und auch Fächer unter
schiedlichen Ausmaßes in ein und demselben Behältnis. So
ist es beispielsweise möglich, in einem Behältnis sowohl
Diafilm-Kasetten als auch Tonband-Kasetten als auch
Video-Kasetten aufzunehmen, die alle ein und demselben
Ereignis gewidmet sind, z.B. einer Jubilarfeier, einer
Hochzeit oder einer sonstigen Familienfeier oder einem
besonderen Ereignis. Dementsprechend kann auf der
Vorderseite des Deckelteiles 46 des Behältnisses 45 eine
entsprechende Beschriftung vorgesehen sein, die auch
noch durch zusätzliche Informationen, z.B. Initialen,
Städtewappen oder dergleichen ergänzt werden kann. Auch
dieses Behältnis 45 ist zusätzlich mit verzierenden
Leisten oder Ornamenten austattbar, außerdem aber auch
mit rückseitigen oder unterseitigen Auflagen, um ein
Verkratzen der Aufstellflächen zu vermeiden.
In der Fig. 7 ist - auch hier in einer
Perspektivdarstellung - ein Behältnis 60 erkennbar,
welches - abweichend von den zuvor erläuterten, unter
schiedlichen Behältnissen - sich als ein nach allen
Seiten hin verschlossenes Behältnis in einer Buchgestalt
darstellt, bei dem lediglich eine obere Seitenwandung 61
an einem Bodenteil 62 mittels eines Scharnierorgans 63
aufschwenkbar befestigt ist. An weiteren Wandungsteilen
dieses Behältnisses 60 sind ein breites, buchrücken
förmiges Seitenelement 64, eine dem vorderen Deckel
eines Buches entsprechende Deckelwandung 65 sowie eine
"vordere" Seitenwandung 66 erkennbar, welch letztere dem
buchrückenförmigen Seitenelement 64 gegenüberliegt.
Außerdem ist eine untere Seitenwandung vorhanden, die
aber in dieser Figur nicht sichtbar ist. Alle diese
Wandungselemente, ausgenommen die soeben erwähnte obere
Seitenwandung 61, sind fest miteinander verbunden und
bilden ein kastenartiges Behältnis, welches lediglich
von oben her - nämlich über die besagte Seitenwandung 61
- zugänglich ist. Nicht unerwähnt bleibe eine Betäti
gungshandhabe 67 an der oberen Seitenwandung 61, welche
dem Aufschwenken dieser Seitenwandung 61 dienlich ist.
Ansonsten ist erkennbar, daß die Außenfläche der Deckel
wandung 64 sowohl informativ als auch dekorativ gestal
tet ist, sie weist nämlich eine Beschriftung "Private
Post" auf, die den vorgesehenen Inhalt dieses Behält
nisses 60 definieren soll, außerdem weist sie die
Initilaen "F." und "W." auf, zusätzlich ein erhaben
aufgebrachtes Wappen 68 (es handelt sich hier um ein
"Phantasiewappen") und schließlich sind auch zwei
Zierleisten 69 und 70 auf der Oberfläche dieser Deckel
wandung 64 angeordnet. Die erkennbare Beschriftung kann
hierbei entweder als Gravur oder als Druck (beispiels
weise im Siebdruckverfahren) aufgebracht sein, sehr wohl
aber auch in Form von erhabenen Einzelbuchstaben, die in
geeigneter Weise auf der Außenfläche der Deckelwandung
64 befestigt sein können. Der Bestimmungszweck dieses
Behältnisses 60, welches also der Aufnahme von "Privater
Post" dienen soll, ist auch auf dem buchrückenförmigen
Seitenelement 64 eingraviert oder aufgedruckt, wodurch
die dekorative Wirkung dieses Behältnisses 60 noch
unterstrichen wird.
Schließlich zur Fig. 8, die einen vertikalen
Schnitt durch das in Fig. 7 veranschaulichte Behältnis
60 zeigt. Der Verlauf dieses Schnittes ist in der Fig.
7 durch einen Strich-Punkt-Strich-Linie A-A angedeutet,
und die Blickrichtung ist durch entsprechende Pfeile
gekennzeichnet. Erkennbar in dieser Fig. 8 sind das
Bodenteil 62, gegenüberliegend die Deckelwandung 65, die
abschwenkbare obere Seitenwandung 61 und nun auch die
bereits erwähnte untere Seitenwandung 71. Weiterhin
erkennbar sind die "vordere" Seitenwandung 66, das
Scharnierorgan 63 sowie die Betätigungshandhabe 67. In
einer gestrichelt gezeigten Darstellung ist die teilwei
se aufgeschwenkte Lage der oberen Seitenwandung 61
veranschaulicht und hier mit der in Klammern gesetzten
Ziffer (61) bezeichnet. Eine ebenfalls gestrichelt
gezeigte Bogendarstellung 72 veranschaulicht die Bewe
gungsbahn der (in der Darstellung) nach rechts weisenden
Seitenkante der oberen Seitenwandung 61 aus ihrer
geschlossenen in die geöffnete Stellung. So, wie dieses
Scharnierorgan 63 angeordnet ist, läßt sich die obere
Seitenwandung 61 sogar um etwa 180 Winkelgrade auf
schwenken.
Erkennbar in dieser Fig. 8 ist weiterhin, daß die eben
genannte obere Seitenwandung 61 in ihrer verschlossen
Lage an einen Anschlag 73 anstößt, um nicht um einen
gewissen Betrag weiter in das Innere des Behältnisses 60
einzufallen und so unter Umständen auch die Befestigung
des Scharnierorgans 63 zu beeinträchtigen. Außerdem sind
in dieser Schnittdarstellung die seitliche Kontur des
Wappens 68 erkennbar sowie geschnittene Stirnflächen der
Zierleisten 69 und 70. Auf der Außenfläche des gegen
überliegenden Bodenteiles 62 sind im vorliegenden Falle
Auflagen angeordnet, von denen zwei sichtbar sind,
nämlich die geringfügig über der Außenfläche des Boden
teiles 62 vorstehenden Auflagen 74 und 75.
An den unteren Stirnflächen sowohl des Bodenteiles 62
als auch der Deckelwandung 65 sind (jedenfalls im
geschnitten dargestellten Bereich) V-förmige Einkerbun
gen vorgesehen, in welche vor einem Verkratzen der
Aufstellfläche schützende Auflagen 76 und 77 aus einem
entsprechend weichen Material angeordnet und befestigt
sind. Diese V-förmigen (nicht im einzelnen bezifferten)
Ausnehmungen dienen dazu, die Befestigung dieser Aufla
gen 76 und 77 zu verbessern, das heißt, diese bei einer
seitlichen Belastung besser abzustützen.
Schließlich sei eine bei diesem Ausführungsbeispiel
verwirklichte Besonderheit erwähnt, die die untere
Seitenwandung 71 betrifft. Es ist nämlich vorgesehen,
diese Seitenwandung 71 mittels wiederholt aus- und
wieder einschraubbarer Schraubelemente 78, 79 (und
weiterer in gleicher Weise angeordneter, jedoch in
dieser Darstellung nicht sichtbarer Schraubelemente) zu
befestigen, womit erreicht werden soll, daß diese untere
Seitenwandung 71 bei einer gewissen und unvermeidlichen
Verstaubung bzw. Verschmutzung des Inneren des Behält
nisses 60 entfernt werden und somit eine sehr viel
einfachere Reinigung des Inneren des Behältnisses 60
erzielt werden kann. Solch ein Reinigungsvorgang braucht
erst nach einigen Jahren der Benutzung vorgenommen zu
werden, so daß die Verwendung von handelsüblichen
Schraubelementen in Form von Holzschrauben für diesen
Bedarfsfall völlig genügen.
Wie eingangs der Figurenbeschreibung bereits zum Aus
druck gebracht, veranschaulichen diese Figuren lediglich
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens. Mannig
fache andere Ausgestaltungen sind durchaus denkbar
(beispielsweise bezüglich einer Fachgestaltung im
Inneren eines Behältnisses), ohne den Erfindungsgedanken
bzw. den Rahmen der Anspruchsfassung zu verlasssen.
Bezugsziffern:
10 Behältnis "Gästebuch" (gem. Fig. 1 bis 4)
11 breites, buchrückenartiges Seitenelement
12 Bodenteil (entsprechend einem hinteren
Buchdeckel)
13 obere Seitenwandung
14 Scharnierorgan zwischen 11 und 15
15 Deckelteil (entsprechend einem vorderen
Buchdeckel)
16 Scharnierorgan zwischen 11 und 12
17 erhabene Zierleiste auf 15
18 erhabene Zierleiste auf 15
19 erhabene Zierleiste auf 15
20 Ringbuchmechanik
21 Klammer an 20
22 Klammer an 20
23 Knopfteil
24 Ösenteil
25 Auflage auf Außenfläche von 12
26 Auflage auf Außenfläche von 12
27 Auflage auf Außenfläche von 12
28 Auflage auf Außenfläche von 12
29 senkrecht verlaufende schmale Nut an 11
30 senkrecht verlaufende schmale Nut an 11
31 Behältnis (Fig. 5)
32 breites, buchrückenförmiges Seitenelement
33 Scharnierorgan zwischen 32 und 34
34 Deckelteil
35 Bodenteil
36 obere Seitenwandung
37 Seitenwandung, gegenüberliegend 32
(vordere Seitenwandung)
38 untere Seitenwandung
39 Knopfteil
40 Ösenteil
41 Auflage
42 Auflage
43 Auflage
44 Auflage
45 Behältnis (Fig. 6)
46 Deckelteil von 45
47 breites, buchrückenförmiges Seitenelement
48 Bodenteil
49 Scharnierorgan
50 obere Seitenwandung an 48
51 untere Seitenwandung an 48
52 "vordere" Seitenwandung an 48
53 Knopfteil
54 Ösenteil
55 Querwandung
56 vertikal verlaufende Trennwandung
57 vertikal verlaufende Trennwandung
58 vertikal verlaufende Trennwandung
59 vertikal verlaufende Trennwandung
60 Behältnis (Fig. 7)
61 obere Seitenwandung von 60
62 Bodenteil von 60
63 Scharnierorgan
64 breites, buchrückenförmiges Seitenelement an 60
65 Deckelwandung an 60
66 "vordere" Seitenwandung
67 Betätigungshandhabe an 61
68 Wappen, erhaben
69 Zierleiste auf 64
70 Zierleiste auf 64
71 untere Seitenwandung von 60
72 gestrichelte Bogendarstellung
73 Anschlag für 61
74 Auflage auf 62
75 Auflage auf 62
76 Auflagen an unteren Stirnflächen von 62
77 Auflagen an unteren Stirnflächen von 65
78 Schraubelement für 71
79 Schraubelement für 71
11 breites, buchrückenartiges Seitenelement
12 Bodenteil (entsprechend einem hinteren
Buchdeckel)
13 obere Seitenwandung
14 Scharnierorgan zwischen 11 und 15
15 Deckelteil (entsprechend einem vorderen
Buchdeckel)
16 Scharnierorgan zwischen 11 und 12
17 erhabene Zierleiste auf 15
18 erhabene Zierleiste auf 15
19 erhabene Zierleiste auf 15
20 Ringbuchmechanik
21 Klammer an 20
22 Klammer an 20
23 Knopfteil
24 Ösenteil
25 Auflage auf Außenfläche von 12
26 Auflage auf Außenfläche von 12
27 Auflage auf Außenfläche von 12
28 Auflage auf Außenfläche von 12
29 senkrecht verlaufende schmale Nut an 11
30 senkrecht verlaufende schmale Nut an 11
31 Behältnis (Fig. 5)
32 breites, buchrückenförmiges Seitenelement
33 Scharnierorgan zwischen 32 und 34
34 Deckelteil
35 Bodenteil
36 obere Seitenwandung
37 Seitenwandung, gegenüberliegend 32
(vordere Seitenwandung)
38 untere Seitenwandung
39 Knopfteil
40 Ösenteil
41 Auflage
42 Auflage
43 Auflage
44 Auflage
45 Behältnis (Fig. 6)
46 Deckelteil von 45
47 breites, buchrückenförmiges Seitenelement
48 Bodenteil
49 Scharnierorgan
50 obere Seitenwandung an 48
51 untere Seitenwandung an 48
52 "vordere" Seitenwandung an 48
53 Knopfteil
54 Ösenteil
55 Querwandung
56 vertikal verlaufende Trennwandung
57 vertikal verlaufende Trennwandung
58 vertikal verlaufende Trennwandung
59 vertikal verlaufende Trennwandung
60 Behältnis (Fig. 7)
61 obere Seitenwandung von 60
62 Bodenteil von 60
63 Scharnierorgan
64 breites, buchrückenförmiges Seitenelement an 60
65 Deckelwandung an 60
66 "vordere" Seitenwandung
67 Betätigungshandhabe an 61
68 Wappen, erhaben
69 Zierleiste auf 64
70 Zierleiste auf 64
71 untere Seitenwandung von 60
72 gestrichelte Bogendarstellung
73 Anschlag für 61
74 Auflage auf 62
75 Auflage auf 62
76 Auflagen an unteren Stirnflächen von 62
77 Auflagen an unteren Stirnflächen von 65
78 Schraubelement für 71
79 Schraubelement für 71
Claims (20)
1. Der Aufnahme von Informationsträgern, insbeson
dere von Schrift- oder Bildgut, von Tonband- oder
Videokassetten oder von Diafilm-Kassetten dienendes
Behältnis mit einer im wesentlichen quader
förmigen, aus einzelnen Wandungselementen zusammenge
fügten Gestalt und mit einem mittels wenigstens eines
Scharnierorgans aufschwenkbaren Deckelteil,
dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (10, 31; 45; 60)
seiner äußeren Erscheinung nach eine Buchgestalt auf
weist,
- - daß es aus einem breiten, massiven buchrückenförmigen Seitenelement (11, 32; 47; 64), aus einem dem hinteren Buchdeckel eines Buches entsprechenden Bodenteil (12, 35; 48; 62), aus einer winkelig zum buchrückenförmigen Seitenelement verlaufenden und winkelig vom Bodenteil abstehenden, mit diesem Bodenteil fest verbundenen, stabilen oberen Seitenwandung (13; 36; 50) und aus dem vom buchrückenförmigen Seitenelement mittels wenigstens eines gesondert zu montierenden Scharnierorgans (14, 16; 33, 49) aufschwenkbaren, dem vorderen Buchdeckel eines Buches entsprechenden Deckelteil (15, 34; 46) zusammenge fügt ist,
- -daß am Bodenteil - in das Behältnisinnere ragend - wenigstens ein Halteorgan (20) und/oder weitere Mittel oder Wandungselemente (37, 38; 51, 52, 55...59) angeordnet sind, die einer spezifischen Zweckbestimmung des Behält nisses dienen bzw. entsprechen,
- -und daß die einzelnen Wandungselemente aus einem dickeren und somit sehr steifen, ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen oder von starker Wärmeeinwirkung nicht plastisch oder nennenswert elastisch verformbaren Werkstoff bestehen.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß wenigstens einige seiner Wandungselemente aus
einem holzhaltigen, mit Echtholz oder mit einem Holzimi
tat plattierten Preßspanmaterial oder aus einem ver
leimten Schichtholzmaterial (auch Sperrholz genannt)
oder aus massivem Holzmaterial mit oder ohne einer die
Oberfläche veredelnden, zusätzlichen Holzbeschichtung
bestehen.
3. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß wenigstens einige seiner Wandungselemente aus
einem Kunststoffmaterial bestehen, insbesondere aus
Schichtpreßstoffplatten mit dekorativen Oberflächen
musterungen und/oder Oberflächenstrukturen.
4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (15) und/oder
das buchrückenförmige Seitenelement (11) auf ihren
äußeren Flächen mit verzierenden Leisten (18, 19),
Gravuren (29, 30) oder Ornamenten und/oder mit einen
Schriftzug darstellenden oder zusammen einen solchen
Schriftzug bildenden Buchstaben und/oder Ziffern ausge
stattet sind, die aus dem gleichen oder einem gleichar
tigen Material wie dem des Deckelteiles bestehen und
einen gleichen oder einen ähnlichen oder stattdessen
einen deutlich anderen Farbton aufweisen wie das Deckel
teil bzw. das genannte Seitenelement.
5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil und/oder das
buchrückenförmige Seitenelement auf ihren äußeren
Flächen mit verzierenden und/oder einen Schriftzug
darstellenden Auflagen oder Beschlägen ausgestattet
sind, die aus einem anderen Material als demjenigen des
Deckelteiles bestehen, vorzugsweise aus Leder bzw. aus
einem Lederimitat oder aus Metall, beispielsweise aus
Messing bzw. einem vermessingten Metall, aus Kupfer bzw.
einem verkupferten Metall, aus einem vernickelten oder
verchromten Metall oder aus einem eloxierten Leichtme
tall.
6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (65) und/oder
das buchrückenförmige Seitenelement (64) auf der äußeren
Fläche mit einer bildhaften Darstellung und/oder mit
einem Emblem (Wappen (68) oder Vereinsemblem, Firmenem
blem oder dergleichen) und/oder mit einer symbolhaften
Darstellung (religiöses Symbol, Berufs- oder Handwerks
symbol oder dergleichen) ausgestattet sind.
7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß auf einer oder auf mehreren
seiner Außenflächen außer Verzierungen oder vorgesehenen
Schriftzügen auch bildhafte Darstellungen, Embleme oder
Symboldarstellungen in Gestalt von auf den Außenflächen
befestigten Auflagen realisiert oder stattdessen als
Gravuren im Material der entsprechenden Wandungselemente
ausgeführt oder schließlich als Druck (z.B. im Sieb
druckverfahren) oder als Bemalung auf die jeweiligen
Außenflächen aufgebracht sind, wobei auch eine Kombina
tion der einzelnen Darstellungsmöglichkeiten vorgesehen
sein kann.
8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche des dem
hinteren Buchdeckel eines Buches entsprechenden Boden
teiles (12), insbesondere in den Eckbereichen der
genannten Außenfläche, erhabene Auflagen (25...28)
angeordnet und befestigt sind, die aus einem vergleichs
weise weichen, die Oberfläche von Tischplatten und
Regal- oder Schrankböden nicht verkratzenden Material
bestehen, insbesondere aus einem Filzmaterial, aus einem
Leder- oder Kunstledermaterial oder aus einem gummi
elastischen Kautschuk oder Kunststoffmaterial. (Fig. 3)
9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß an den (bezogen auf die
Buchgestalt) unteren Stirnflächen sowohl des Deckel
teiles (34) als auch des Bodenteiles (35) als gegebenen
falls auch des buchrückenförmigen Seitenelementes (32)
Auflagen (41...44) angeordnet und dauerhaft befestigt
sind, die aus einem vergleichsweise weichen Material,
insbesondere aus einem der im Anspruch 8 genannten
Materialien bestehen. (Fig. 5)
10. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem buchrücken
förmigen Seitenelement (11, 32; 47) und dem Deckelteil
(15; 34; 46) zu dessen Aufschwenkbarkeit vorgesehene
Scharnierorgan (14; 33; 49) von einem abgelängten, end
losen Scharnierband (auch Klavierband-Scharnier genannt)
gebildet ist.
11. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des buchrücken
förmigen Seitenelementes (11) Scharnierelemente (14, 16)
angeordnet sind und somit das Deckelteil (15) vom
buchrückenförmigen Seitenelement (11) und dieses seiner
seits vom Bodenteil (12) aufschwenkbar gestaltet sind,
und weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die beider
seits des genannten Seitenelementes angeordneten Schar
nierelemente von abgelängten, endlosen Scharnierbändern
(gemäß Anspruch 10) gebildet sind. (Fig. 1 bis 3).
12. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der in das Behältnis
innere gerichteten Fläche seines Bodenteiles (12),
vorzugsweise nahe und entlang des buchrückenförmigen
Seitenelementes (11), aufschwenkbare und schnappend ver
rastende oder mittels einer Hebelmechanik in eine
Öffnungsstellung und zurück in eine Schließstellung
betätigbare Klammern (21, 22) nach Art einer Ringbuch
mechanik oder einer Briefordnermechanik angeordnet sind,
die in einer gemeinsam montierbaren Baueinheit (20)
zusammengefaßt sind, und daß diese Klammern in ihrer
geschlossenen Lage das mit entsprechenden Lochungen
versehene, aufzunehmende Schrift- oder Bildgut oder
einem solchen Gut zugeordnete Stecktaschen dauerhaft zu
halten vermögen.
13. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß von seinem Bodenteil (35)
kastenartig vorstehende Seitenwandungen (36, 37, 38)
ausgehen, von denen eine vom buchrückenförmigen Seiten
element (32) gebildet ist, und daß diese Seitenwandungen
zusammen mit dem Deckelteil (34), einen vollständig
umschlossenen Kasten in einer Buchform bilden. (Fig. 5)
14. Behältnis nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß innerhalb der das Bodenteil (48) kasten
artig umgebenden Seitenwandungen (47, 50, 51, 52) weitere,
vorzugsweise von dünneren Wandungen (55...59) gebildete
Unterteilungen bzw. Fächer gebildet sind, die der
Aufnahme von speziellen Informationsträger-Gütern
dienen, insbesondere von Tonband- oder Videokassetten
oder von Diafilm-Kassetten.
15. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß an seinem Deckelteil (15, 34;
46) und an einer am Bodenteil (12; 35; 48) befestigten
Seitenwandung (13; 37; 52) zusammenwirkende Teile eines
Verschlußorgans (23+24; 39+40; 53+54) angeordnet sind,
die das Deckelteil und die übrigen Teile des Behält
nisses in einer Verschlußlage zu halten vermögen und -
bei Verwendung eines mit einem Schlüssel ausgestatteten
Verschlußorgans - auch abschließbar gestalten.
16. Behältnis nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verschlußorgan, welches das Deckelteil
(15; 34; 46) und eine am Bodenteil (12; 35, 48) befestigte
Seitenwandung (13; 37; 52) in einer Verschlußlage mitei
nander fesselt, von einem zweiteiligen Druckknopf-Ver
schluß (23+24; 39+40; 53+54) gebildet ist, dessen
einzelne Bestandteile am Deckelteil und an der angren
zenden Schmalseite einer Seitenwandung befestigt sind.
17. Behältnis nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verschlußorgan, welches das Deckelteil
und eine am Bodenteil befestigte Seitenwandung in einer
Verschlußlage miteinander fesselt, von einer Haken-Ein
hängeöse-Kombination gebildet ist, deren einzelne
Bestandteile am Deckelteil und an einer angrenzenden
Seitenwandung befestigt sind.
18. Behältnis nach wenigstens einem der Ansprüche 1
bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß es - abweichend von
den Merkmalen des Anspruches 1 und gegebenenfalls
weiterer Ansprüche - als ein nach allen Seiten hin
verschlossenes Behältnis (60) in einer Buchgestalt
ausgebildet ist, dessen obere Seitenwandung (61) ent
weder am Bodenteil (62) oder am Deckelteil (65) über
wenigstens ein Scharnierorgan (63) befestigt und nach
oben hin aufschwenkbar ist, und daß alle übrigen Wan
dungselemente (62, 64, 65, 66, 71) fest miteinander verbun
den sind. (Fig. 7 und 8)
19. Behältnis nach Anspruch 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß die obere, aufschwenkbare Seitenwandung
(61) in ihrer das Behältnis (60) verschließenden Lage an
wenigstens einem Anschlag (73) anliegt. (Fig. 8)
20. Behältnis nach Anspruch 18 oder 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die obere, aufschwenkbare Seitenwan
dung (61) mit einer Betätigungshandhabe (67) ausge
stattet ist, beispielsweise mit einem abstehenden Knopf
oder mit einer geeignet ausgebildeten Griffmulde oder
einer Fingeröffnung. (Fig. 7 und 8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893914415 DE3914415A1 (de) | 1989-04-29 | 1989-04-29 | Behaeltnis fuer die aufnahme von informationstraegern, insbesondere von schrift- oder bildgut, von tonband- oder videokassetten oder von diafilm-kassetten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893914415 DE3914415A1 (de) | 1989-04-29 | 1989-04-29 | Behaeltnis fuer die aufnahme von informationstraegern, insbesondere von schrift- oder bildgut, von tonband- oder videokassetten oder von diafilm-kassetten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3914415A1 true DE3914415A1 (de) | 1990-10-31 |
Family
ID=6379898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893914415 Withdrawn DE3914415A1 (de) | 1989-04-29 | 1989-04-29 | Behaeltnis fuer die aufnahme von informationstraegern, insbesondere von schrift- oder bildgut, von tonband- oder videokassetten oder von diafilm-kassetten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3914415A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400884A1 (de) * | 1994-01-14 | 1995-07-20 | Juergen Vogel | Aktenordner |
DE29808514U1 (de) | 1998-05-12 | 1998-08-13 | Munzert, Hans-Dietmar, 06727 Nonnewitz | Behältnis zur Aufbewahrung von Drucksachen |
DE20013441U1 (de) | 2000-08-02 | 2001-02-01 | Kronenberg, Stephan, 33039 Nieheim | Fotoalbum |
-
1989
- 1989-04-29 DE DE19893914415 patent/DE3914415A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400884A1 (de) * | 1994-01-14 | 1995-07-20 | Juergen Vogel | Aktenordner |
DE29808514U1 (de) | 1998-05-12 | 1998-08-13 | Munzert, Hans-Dietmar, 06727 Nonnewitz | Behältnis zur Aufbewahrung von Drucksachen |
DE20013441U1 (de) | 2000-08-02 | 2001-02-01 | Kronenberg, Stephan, 33039 Nieheim | Fotoalbum |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3914415A1 (de) | Behaeltnis fuer die aufnahme von informationstraegern, insbesondere von schrift- oder bildgut, von tonband- oder videokassetten oder von diafilm-kassetten | |
DE60318119T2 (de) | Als postkarte verwendbarer bildtragender artikel | |
DE8905490U1 (de) | Behältnis für die Aufnahme von Informationsträgern, insbesondere von Schrift- oder Bildgut, von Tonband- oder Videokassetten oder von Diafilm-Kassetten | |
DE202021100198U1 (de) | Aufklappbare Geschenkkassette | |
DE4301034C1 (de) | Einlegemappe mit Sichtfenster | |
DE69412765T2 (de) | Geschirr wie ein Tablett, Untertasse oder Teller für die Presentation einer Rechnung | |
WO1995023707A2 (de) | Kalender | |
DE8808100U1 (de) | Kalender, insbesondere Adventskalender, in Buchform | |
DE701767C (de) | Kalender | |
CH686427A5 (de) | Ordner. | |
DE9109068U1 (de) | Falteinlage für Leerkassettenbox | |
DE8808302U1 (de) | Ständer für Schreibtisch-Utensilien | |
DE2444309A1 (de) | Mittel zum schutz und zur schaustellung von urkunden und dergleichen | |
DE2745855A1 (de) | Handkoffer, insbesondere musterkoffer | |
DE2900450A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung von schmuckstuecken sowie platte und halteteil hierfuer | |
DE202004010966U1 (de) | Grußkarte | |
DE9409241U1 (de) | Kalender | |
DE8700864U1 (de) | Adventskalender | |
DE2940750A1 (de) | Kassette zum aufbewahren, betrachten und sortieren von flaechigen gegenstaenden | |
DE4443038A1 (de) | Aus Sammelobjekt und Sammelobjektträger bestehendes Druckerzeugnis und Verwendung | |
DE7228306U (de) | Verpackungsbehälter für abgepackt im Handel befindliche Waren | |
DE20215473U1 (de) | Buch, insbesondere Malbuch | |
DE8404418U1 (de) | Musterkoffer fuer flaechenfoermige erzeugnisse | |
DE6941282U (de) | Als aschenbecher oder behaeltnis dienende nippsache, insbesondere zierdose. | |
DE3831810A1 (de) | Schmuckgegenstand und bauteilsatz zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |