EP0391122A2 - Montageprofilleiste für Glaskeramikkochfelder - Google Patents

Montageprofilleiste für Glaskeramikkochfelder Download PDF

Info

Publication number
EP0391122A2
EP0391122A2 EP90105142A EP90105142A EP0391122A2 EP 0391122 A2 EP0391122 A2 EP 0391122A2 EP 90105142 A EP90105142 A EP 90105142A EP 90105142 A EP90105142 A EP 90105142A EP 0391122 A2 EP0391122 A2 EP 0391122A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
glass ceramic
edge
web
mounting profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90105142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391122A3 (de
Inventor
Heinz Ing. Böhler
Manfred Ing. Hutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektra Bregenz AG
Original Assignee
Elektra Bregenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektra Bregenz AG filed Critical Elektra Bregenz AG
Publication of EP0391122A2 publication Critical patent/EP0391122A2/de
Publication of EP0391122A3 publication Critical patent/EP0391122A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Definitions

  • the invention relates to a mounting profile strip for glass ceramic hobs with the features of the preamble of claim 1.
  • a frame is used for the other type of installation.
  • This sheet metal frame has a stepped cross-sectional profile with an upper horizontal flange that rests on the edge of the cutout of the worktop.
  • the edge of the glass-ceramic plate lies on the second horizontal flange which follows downwards, a manually applied silicone band lying between the edge of the plate and the above-mentioned horizontal flange of the frame.
  • Another built-in construction with a frame provides a metal profile strip with a T-shaped cross-section, one upper flange part overlapping the edge of the cutout in the worktop for receiving the hob and the other flange part the edge of the glass ceramic plate.
  • the invention aims at this starting from the last discussed prior art from simplifying a frame-type installation of the construction mentioned at the beginning and thus making the production cheaper, without thereby impairing the functionality of the construction. According to the proposal, this object is achieved by those measures which are the content and subject of the characterizing part of patent claim 1.
  • the mounting profile strip 1 shown in an oblique view in FIG. 1 has a vertical web 2, at the upper end of which a horizontal flange 3 is provided which extends to both sides of this web 2.
  • a further horizontal flange 5 is formed, which is narrower than the one flange part of the upper flange 3.
  • a further horizontal flange 4 is formed and integrally formed with the web 2, namely at a distance A, which corresponds essentially to the thickness 5 of the glass ceramic plate 6.
  • This flange 4 is approximately as wide as the flange part of the horizontal flange 3 arranged above it.
  • This mounting profile strip can be made from a suitable plastic, but also from metallic materials.
  • the horizontal upper flange 3 is essentially symmetrical. So far for the construction of the mounting profile strip.
  • FIG. 2 illustrates the intended use of the mounting profile strip 1 described above, which surrounds the glass ceramic plate 6 in the manner of a circumferentially closed frame.
  • the pair of horizontal flanges or flange parts provided on the vertical web 2 in the upper region take up the edge of the glass ceramic plate between them, an elastic band being able to be inserted in this groove formed by these flanges, but this is not shown here .
  • One flange part of the horizontal flange 3 overlaps the edge of the cutout 8 of the worktop 7, it lies on this with the interposition of a sealing tape 9.
  • the flat, box-like trough 10 with the flanged edge 11 lies between the vertical web 2 of the mounting profile strip 1 and the side cheek 12 of the cutout 8 and is ver from below with the horizontal flange 5 screws.
  • the radiators are arranged in this recess 10.
  • Glass ceramic plate 6, trough 10 and the frame formed from the mounting profile strip 1 form a structural unit that is manufactured by the factory.
  • the mounting profile strip 1 can be extruded in a conventional manner as a log, be it from a metallic material or be it from a plastic. For the intended use, correspondingly long frame legs are cut for fermentation and then mounted on the glass ceramic plate 6 and joined together to form a frame which is closed at the start. It is particularly advantageous, however, to inject the frame formed from this mounting profile strip 1 as a one-piece component directly onto the edge of the glass ceramic plate in one operation, so that in this one operation on the one hand the profile and on the other hand the frame made therefrom are produced simultaneously.
  • the proposed construction not only makes the assembly itself cheaper and simpler, it also simplifies the preparation work and thus makes it cheaper.
  • the raw glass-ceramic plates are not only trimmed for the previous complex assembly processes, but also ground on the edge to avoid sharp-edged edges and edged transitions, in order to avoid the risk of injury when handling these glass-ceramic plates. If the edge of the plate is equipped with a one-piece frame in one operation in the manner described above, the complex and expensive grinding process can be saved, and the trimming itself can be simplified because the solution according to the invention can compensate for larger dimensional tolerances.
  • the frame is injection-molded in one piece on the edge of the glass ceramic plate 6, a suitable plastic is expediently used as the starting material for this mounting profile strip or the frame. If the frame is made of rod material, both plastics and metallic materials could be used to manufacture the mounting profile strip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Montageprofilleiste dient für Glaskeramikkochfelder zum Einbau in einen Ausschnitt (8) einer Arbeitsplatte (7). Die Montageprofilleiste (1) weist einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf mit einem vertikalen Steg (2) und einem oberen, horizontalen, sich zu beiden Seiten des Steges (2) erstreckenden Flansch (3). Bei eingebautem Glaskeramikkochfeld übergreift der eine Flanschteil den Rand des Ausschnittes (8) und der andere Flanschteil den Rand der Glaskeramikplatte (6). Die Montageprofilleiste umschließt das Glaskeramikkochfeld rahmenartig. Unterhalb des den Rand der Glaskeramikplatte (6) übergreifenden Flanschteiles ist in einem der Stärke (5) dieser Platte (6) entsprechenden Abstand ein weiterer, mit dem Steg (2) einstückig ausgebildeter Flansch (4) vorgesehen ist. Dieser liegt entlang des Randes der Glaskeramikplatte (6) an deren Unterseite an. Ferner ist am unteren Ende des vertikalen Steges (2) ein Horizontalflansch (5) vorgesehen, und zwar auf der Seite des Steges (2), der die paarweise Flanschanordnung aufweist. Dieser Horizontalflansch (5) ist schmäler als die im wesentlichen gleich breiten, paarweise vorgesehenen Flansche und Flanschteile.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Montageprofilleiste für Glaskeramikkoch­felder mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Es ist bekannt, Glaskeramikkochfelder in umfangsgeschlossene Ausschnitte von Arbeitsplatten eines Möbelstückes, insbesondere eines Küchenmöbels einzubauen. Dabei werden im Prinzip zwei verschiedene Einbauarten angewandt. Die eine Ein­bauart ist ohne Rahmen, das rahmenlose Glaskeramikkochfeld geht bündig in die Arbeitsplatte über.
  • Bei der anderen Einbauart wird ein Rahmen verwendet. Dieser aus Blech geformte Rahmen hat ein treppenartig gestuftes Querschnittsprofil mit einem oberen hori­zontalen Flansch, der am Rand des Ausschnittes der Arbeitsplatte aufliegt. Auf dem nach unten folgenden zweiten horizontalen Flansch liegt die Glaskeramik­platte mit ihrem Rand auf, wobei zwischen dem Rand der Platte und dem erwähn­ten Horizontalflansch des Rahmens ein händisch aufgebrachtes Silikonband liegt. Zwischen dem vertikalen Steg des Rahmens und dem Rand der Platte verbleibt da­bei ein ca. 2 - 4 mm breiter Spalt, der bei der fabriksseitigen Montage des Glaskeramikkochfeldes ebenfalls händisch mit einer Silikonmasse ausgefüllt und abgespachtelt wird. Das ist ein sehr aufwendiges und damit teures Herstellungs­verfahren, dennoch ist diese Maßnahme heute üblich.
  • Eine andere Einbaukonstruktion mit einem Rahmen sieht eine im Querschnitt T-­förmige Metallprofilleiste vor, wobei der eine obere Flanschteil den Rand des Ausschnittes in der Arbeitsplatte für die Aufnahme des Kochfeldes übergreift und der andere Flanschteil den Rand der Glaskeramikplatte. Am vertikalen Steg dieser Metallprofilleiste, und zwar in dessen unteren Bereich, sind vereinzelt Öffnungen eingestanzt, in welche ein L-förmiger schmaler Bügel einhängbar ist, wobei der eine horizontale Schenkel dieses Bügels eine Gewindebohrung trägt zur Aufnahme einer Stellschraube. Zwischen der Glaskeramikplatte und der er­wähnten Stellschraube, deren Achse vertikal steht, liegt ein aus einem Blech­streifen gebogener, umfangsgeschlossener Rahmen mit U-förmigem Querschnitts­profil, wobei die parallelen Schenkel des U-Profiles horizontal liegen und der eine Schenkel von unten am Rand der Glaskeramikplatte anliegt, der andere Schenkel hingegen liegt auf der Stellschraube auf. Diese Einbauart hat sich zwar durchaus bewährt und erfüllt die ihr zugedachte Funktion, ihr Nachteil liegt jedoch im konstruktiven Aufwand und der damit verbundenen teuren Montage.
  • Ausgehend vom letztbesprochenen Stand der Technik zielt die Erfindung darauf ab, eine rahmenbehaftete Einbauart der eingangs erwähnten Konstruktion zu ver­einfachen und damit die Herstellung zu verbilligen, ohne dadurch die Funktions­fähigkeit der Konstruktion zu beeinträchtigen. Vorschlagsgemäß gelingt die Lö­sung dieser Aufgabe durch jene Maßnahmen, die Inhalt und Gegenstand des kenn­zeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Montageprofilleiste in Schrägsicht und
    • Fig. 2 ihren funktionsgerechten Einbau im Zusammenbau mit einem Glaskeramik­kochfeld im Querschnitt.
  • Die in Fig. 1 in Schrägsicht gezeigte Montageprofilleiste 1 besitzt einen ver­tikalen Steg 2, an dessen oberem Ende ein horizontaler Flansch 3 vorgesehen ist, der sich zu beiden Seiten dieses Steges 2 erstreckt. Am unteren Ende die­ses vertikalen Steges 2 ist ein weiterer Horizontalflansch 5 angeformt, der schmäler ist als der eine Flanschteil des oberen Flansches 3. Auf der Seite des Steges 2, auf der der schmale Horizontalflansch 5 vorgesehen ist, ist ein weiterer, horizontaler Flansch 4 angeformt und einstückig mit dem Steg 2 aus­gebildet, und zwar in einem Abstand A, der im wesentlichen der Stärke 5 der Glaskeramikplatte 6 entspricht. Dieser Flansch 4 ist etwa so breit, wie der über ihm angeordnete Flanschteil des horizontalen Flansches 3. Diese Montage­profilleiste kann aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt sein, aber auch aus metallischen Werkstoffen. Bezüglich des vertikalen Steges 3 ist der hori­zontale obere Flansch 3 im wesentlichen symmetrisch gestaltet. So weit zum Auf­bau der Montageprofilleiste.
  • Fig. 2 veranschaulicht die bestimmungsgemäße Verwendung der vorstehend erläu­terten Montageprofilleiste 1, die die Glaskeramikplatte 6 nach Art eines um­fangsgeschlossenen Rahmens umschließt. Die paarweise, am vertikalen Steg 2 im oberen Bereich vorgesehenen, horizontalen Flansche bzw. Flanschteile nehmen zwischen sich den Rand der Glaskeramikplatte auf, wobei hier in dieser durch diese Flansche gebildeten Nut noch zusätzlich ein elastisches Band eingelegt sein könnte, das hier jedoch nicht dargestellt ist. Der eine Flanschteil des horizontalen Flansches 3 übergreift den Rand des Ausschnittes 8 der Arbeits­platte 7, er liegt auf dieser unter Zwischenschaltung eines Dichtbandes 9 auf. Die flache, schachtelartige Mulde 10 mit dem aufgebördelten Rand 11 liegt zwi­schen dem vertikalen Steg 2 der Montageprofilleiste 1 und der seitlichen Wange 12 des Ausschnittes 8 und ist von unten her mit dem Horizontalflansch 5 ver­ schraubt. In dieser Mulde 10 sind die Heizkörper angeordnet. Glaskeramikplatte 6, Mulde 10 und der aus der Montageprofilleiste 1 gebildete Rahmen bilden eine bauliche Einheit, die fabriksseitig gefertigt wird.
  • Die Montageprofilleiste 1 kann in herkömmlicher Weise als Stangenware extru­diert werden, sei es aus einem metallischen Werkstoff, sei es aus einem Kunst­stoff. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung werden entsprechend lange Rahmenschen­kel auf Gärung geschnitten und dann an der Glaskeramikplatte 6 montiert und da­bei zu einem unfangsgeschlossenen Rahmen zusammengefügt. Besonders vorteilhaft ist es aber, den aus dieser Montageprofilleiste 1 gebildete Rahmen als einstük­kiges Bauelement direkt an den Rand der Glaskeramikplatte in einem Arbeitsvor­gang anzuspritzen, so daß in diesem einen Arbeitsvorgang einerseits das Profil und andererseits der daraus gefertigte Rahmen gleichzeitig hergestellt werden.
  • Die vorschlagsgemäße Konstruktion verbilligt und vereinfacht nicht nur die Mon­tage selbst, auch die Vorbereitungsarbeiten können vereinfacht und damit ver­billigt werden. Üblicherweise werden für die bisherigen aufwendigen Montage­verfahren die rohen Glaskeramikplatten nicht nur besäumt, sondern auch rand­seitig geschliffen, um scharfkantige Ränder und kantige Übergänge zu vermei­den, um damit Verletzungsgefahren bei der Handhabung dieser Glaskeramikplat­ten zu vermeiden. Wenn der Rand der Platte über einen Spritzvorgang mit einem einstückigen Rahmen in einem Arbeitsgang in der oben geschilderten Weise aus­gestattet wird, kann der aufwendige und teure Schleifvorgang eingespart wer­den, auch das Besäumen selbst kann vereinfacht werden, weil hier die erfin­dungsgemäße Lösung größere Maßtoleranzen kompensieren kann.
  • Wird der Rahmen einstückig in einem Arbeitsgang am Rand der Glaskeramikplatte 6 aufgespritzt, so wird als Ausgangsmaterial für diese Montageprofilleiste bzw. den Rahmen zweckmäßigerweise ein geeigneter Kunststoff verwendet. Wird der Rah­men aus Stangenmaterial gefertigt, so könnten für die Fertigung der Montagepro­filleiste sowohl Kunststoffe wie auch metallische Werkstoffe verwendet werden.
  • Legende zu den Hinweisziffern
    • 1 Montageprofilleiste
    • 2 Steg
    • 3 Flansch
    • 4 Flansch
    • 5 Horizontalflansch
    • 6 Glaskeramikplatte
    • 7 Arbeitsplatte
    • 8 Ausschnitt
    • 9 Dichtband
    • 10 Mulde
    • 11 Rand
    • 12 Wange

Claims (5)

1. Montageprofilleiste für Glaskeramikkochfelder zum Einbau in einen Ausschnitt (8) einer Arbeitsplatte (7), wobei die Montageprofilleiste (1) einen im we­sentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist mit einem vertikalen Steg (2) und einem oberen, horizontalen, sich zu beiden Seiten des Steges (2) erstrecken­den Flansch (3), wobei bei eingebautem Glaskeramikkochfeld der eine Flansch­teil den Rand des Ausschnittes (8) und der andere Flanschteil den Rand der Glaskeramikplatte (6) übergreift und die Montageprofilleiste das Glaskera­mikkochfeld rahmenartig umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des den Rand der Glaskeramikplatte (6) übergreifenden Flanschteiles in ei­nem der Stärke (5) dieser Platte (6) entsprechenden Abstand (A) ein weite­rer, mit dem Steg (2) einstückig ausgebildeter Flansch (4) vorgesehen ist, der entlang des Randes der Glaskeramikplatte (6) an deren Unterseite anliegt.
2. Montageprofilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise extrudiert ist und der aus dieser Montageprofilleiste gebildete, das Glaskeramikkochfeld umschließende Rahmen aus einzelnen Rah­menschenkeln zusammengefügt ist.
3. Montageprofilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Bildung des das Glaskeramikkochfeld umschließenden Rahmens direkt an den Rand des Glaskeramikkochfeldes nahtlos angespritzt ist.
4. Montageprofilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß am unteren Ende des vertikalen Steges (2) ein Horizontalflansch (5) vorgesehen ist, und zwar auf der Seite des Steges (2), der die paarwei­se Flanschanordnung aufweist und dieser Horizontalflansch (5) schmäler ist als die im wesentlichen gleich breiten, paarweise vorgesehenen Flansche und Flanschteile.
5. Montageprofilleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verti­kale Abstand des unteren Flansches (5) vom mittleren Flansch (4) größer ist als der Abstand (A) dieses Flansches (4) vom oberen Flanschteil.
EP19900105142 1989-04-04 1990-03-19 Montageprofilleiste für Glaskeramikkochfelder Withdrawn EP0391122A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT787/89 1989-04-04
AT78789 1989-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0391122A2 true EP0391122A2 (de) 1990-10-10
EP0391122A3 EP0391122A3 (de) 1991-07-31

Family

ID=3499744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900105142 Withdrawn EP0391122A3 (de) 1989-04-04 1990-03-19 Montageprofilleiste für Glaskeramikkochfelder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0391122A3 (de)
FI (1) FI901685A0 (de)
NO (1) NO901513L (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637784C1 (de) * 1996-09-17 1997-10-16 Schott Glaswerke Halterung für eine Kochfläche
EP0802031A1 (de) 1996-04-19 1997-10-22 Schott Glaswerke Formkörper aus Sprödwerkstoff, eingefasst in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen
DE19703543A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co Halterung für ein Kochfeld
US6085643A (en) * 1997-01-31 2000-07-11 Schott Glaswerke Mounting arrangement for a cooking plate and related method
WO2003051090A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 Ceramaspeed Limited Radiant electric heater
DE102004048352A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Teka Küchentechnik GmbH Haltevorrichtung, ausgebildet zur Halterung einer Kochplatte aus Glaskeramik eines Kochfeldes
WO2007015024A2 (fr) * 2005-08-02 2007-02-08 Eurokera S.N.C. Plaque de cuisson, appareil de cuisson, capot pour cet appareil et procede de fabrication de la plaque et du capot
FR2889581A1 (fr) * 2005-12-15 2007-02-09 Eurokera Sa Procede de fabrication d'un capot, capot, appareil de cuisson, et utilisation de ce capot
CN110822499A (zh) * 2019-11-22 2020-02-21 青岛澳柯玛生活电器有限公司 一种可调节式换装底壳燃气灶
WO2020104176A1 (en) * 2018-11-20 2020-05-28 Arcelik Anonim Sirketi A connection member for mounting a cooker on a counter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340818A1 (de) * 1973-08-11 1975-02-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Tragrahmen fuer ein elektrokochgeraet
DE2506931A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Karl Fischer Aus glaskeramik bestehende herdplatte
FR2424486A1 (fr) * 1978-04-29 1979-11-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Surfaces de chauffage ou de cuisson en verre ou vitroceramique comportant un cadre et des renforts fixes par collage
DE3441281A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340818A1 (de) * 1973-08-11 1975-02-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Tragrahmen fuer ein elektrokochgeraet
DE2506931A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Karl Fischer Aus glaskeramik bestehende herdplatte
FR2424486A1 (fr) * 1978-04-29 1979-11-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Surfaces de chauffage ou de cuisson en verre ou vitroceramique comportant un cadre et des renforts fixes par collage
DE3441281A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6175102B1 (en) 1919-09-17 2001-01-16 Schott Glas Holder for a hot plate
EP0802031A1 (de) 1996-04-19 1997-10-22 Schott Glaswerke Formkörper aus Sprödwerkstoff, eingefasst in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen
DE19615371A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Schott Glaswerke Formkörper aus Sprödwerkstoff, eingefaßt in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen
DE19615371C2 (de) * 1996-04-19 1998-09-10 Schott Glaswerke Formkörper aus Glas oder Glaskeramik, eingefaßt in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen
US5944324A (en) * 1996-04-19 1999-08-31 Glaswerke, Schott Article made of brittle material encapsulated in an injection-molded plastic holding frame
DE19637784C1 (de) * 1996-09-17 1997-10-16 Schott Glaswerke Halterung für eine Kochfläche
WO1998012482A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-26 Schott Glaswerke Halterung für eine kochfläche
DE19703270C2 (de) * 1997-01-31 2000-11-23 Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co Halterung für eine Kochfläche
US6085643A (en) * 1997-01-31 2000-07-11 Schott Glaswerke Mounting arrangement for a cooking plate and related method
DE19703543A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co Halterung für ein Kochfeld
WO2003051090A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 Ceramaspeed Limited Radiant electric heater
DE102004048352A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Teka Küchentechnik GmbH Haltevorrichtung, ausgebildet zur Halterung einer Kochplatte aus Glaskeramik eines Kochfeldes
DE102004048352B4 (de) * 2004-10-01 2010-05-12 Teka Küchentechnik GmbH Haltevorrichtung, ausgebildet zur Halterung einer Kochplatte aus Glaskeramik eines Kochfeldes
WO2007015024A2 (fr) * 2005-08-02 2007-02-08 Eurokera S.N.C. Plaque de cuisson, appareil de cuisson, capot pour cet appareil et procede de fabrication de la plaque et du capot
WO2007015024A3 (fr) * 2005-08-02 2007-08-16 Eurokera Plaque de cuisson, appareil de cuisson, capot pour cet appareil et procede de fabrication de la plaque et du capot
FR2889581A1 (fr) * 2005-12-15 2007-02-09 Eurokera Sa Procede de fabrication d'un capot, capot, appareil de cuisson, et utilisation de ce capot
WO2020104176A1 (en) * 2018-11-20 2020-05-28 Arcelik Anonim Sirketi A connection member for mounting a cooker on a counter
CN110822499A (zh) * 2019-11-22 2020-02-21 青岛澳柯玛生活电器有限公司 一种可调节式换装底壳燃气灶

Also Published As

Publication number Publication date
EP0391122A3 (de) 1991-07-31
NO901513L (no) 1990-10-05
NO901513D0 (no) 1990-04-03
FI901685A0 (fi) 1990-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009961C2 (de) Glaskeramik-Kochfeldeinheit zum Einbau in eine Arbeitsplatte
DE3238441C2 (de)
EP1027561A1 (de) Haushaltsgerät mit frontblende
EP0180837B1 (de) Bausatz für eine Haltevorrichtung für Vorhangfassaden
EP0391122A2 (de) Montageprofilleiste für Glaskeramikkochfelder
EP0570669A1 (de) Kochmulde
DE4325168C1 (de) Vorgefertigte Kochflächeneinheit zum verklebungsfreien Einbau in eine Rahmenkonstruktion oder in einen Ausschnitt
EP1039233A2 (de) Einbauleiste für ein Kochfeld
EP0165491A2 (de) Verschluss-Dichtung
DE3104710C2 (de) Hausgeräte-Tür, vorzugsweise Ofentür eines Backofens
DE2249483B2 (de) Einbauvorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements wie einer Einbauspüle in einem Ausschnitt einer Platte
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
EP0016958A1 (de) Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE102014209955B4 (de) Rahmenelement für ein Kochfeld
DE10350587A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste
DE19834370C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Einbauspüle an einer Trägerplatte
DE2407582C3 (de) Einbaukochfläche aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
EP3121360B1 (de) Befestigungssystem für abdeckelemente
EP0014247B1 (de) Einrichtungseinheit aus einer einen Ausschnitt aufweisenden Platte und einem in den Plattenausschnitt eingesetzten Einbauelement, wie z.B. einer Einbauspüle, und Verfahren zur Herstellung der Einrichtungseinheit
DE2235858A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
CH650833A5 (en) T-shaped connection of two profiles of a window or of a door
DE4000969A1 (de) Anordnung zum befestigen einer gebaeudeplatte an einer gebaeudewand
DE3129542A1 (de) Tueranordnung fuer einen backofen
DE10350588A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste
DE3611827A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine scheibe einer ladentheke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920201