EP0181963A1 - Mehrscheiben-Glaselement - Google Patents

Mehrscheiben-Glaselement Download PDF

Info

Publication number
EP0181963A1
EP0181963A1 EP84114176A EP84114176A EP0181963A1 EP 0181963 A1 EP0181963 A1 EP 0181963A1 EP 84114176 A EP84114176 A EP 84114176A EP 84114176 A EP84114176 A EP 84114176A EP 0181963 A1 EP0181963 A1 EP 0181963A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pane
glass element
panes
element according
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84114176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Georg Redel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP84114176A priority Critical patent/EP0181963A1/de
Publication of EP0181963A1 publication Critical patent/EP0181963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/06Natural ornaments; Imitations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • B44F1/066Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings comprising at least two transparent elements, e.g. sheets, layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects

Definitions

  • the invention relates to a multi-pane glass element with an outer pane and an inner pane spaced apart therefrom.
  • This element can be used for components, windows and doors.
  • This glass component has an outer pane and an inner pane inserted at a distance from it and is characterized according to the invention by shaped bodies between the two panes, hardening cast resin in the free space between the panes, air bubbles in the cast resin and an outer band around the two panes.
  • the casting resin can be completely or partially colored before or after application in order to produce different color effects within the glass element.
  • a special effect is achieved if the window is divided by a rung frame, e.g. in a triangular or rectangular shape, whereby the resulting small windows are each provided with shaped bodies.
  • Structures made of plastic or other material can also be inserted into the intermediate space.
  • the glass surfaces are covered with a coating that reflects or absorbs the radiation, e.g. made of evaporated metal, provided, if you do not use mass-absorbing glass.
  • the molded bodies are completely sealed off from the air by the casting resin. You can therefore by climatic influences, e.g. Moisture, not to be changed. This is especially true for dried flowers and plants.
  • the cast resin composite provides greater security compared to loosely assembled multi-pane glass windows, as the pieces of the two panes remain connected to one another by the cast resin even if they break. This effect provides greater protection in the event of a break-in and a reduced risk in the event of an accident.
  • the process of inserting individual shaped bodies into the intermediate space can be varied to a large extent since the choice of shaped bodies is arbitrary.
  • the two discs with the outer band form a ready-to-install component.
  • This can advantageously be connected to a third, spaced-apart pane to form an easily usable insulating unit which can be installed in a window frame without difficulty.
  • the simple and quick, less complex assembly also reduces the energy consumption required for installation.
  • the ready-to-install multi-pane glass element can therefore be used like a glass block.
  • one of the panes can be provided with a coating reflecting or absorbing the radiation.
  • the glass element according to the invention ( Figure 1) consists of an outer pane 1 and an inner pane 2.
  • the two panes are spaced apart.
  • Shaped bodies 3 are inserted in the resulting space, e.g. Plant stem in the dried state. These are surrounded by resin 4 and are thus closed and protected from the outside.
  • the glass element consisting of the two panes, the casting resin 4 and the moldings 3 is joined together by an outer band 5 to form a structural unit.
  • Figure 2 shows, for example, the view of a glass element with air bubbles 6 in the casting resin 4.
  • the entire window area can be divided into individual small windows by a rung frame 7 ( Figure 3).
  • the glass element can be assembled in a window frame 8 with a third pane 9 ( Figure 4).
  • the seal is made by a circumferential sealing ring 10, during the Distance between the glass element and the third disc 9 is secured by a spacer ring 11.
  • the outer pane 1 can be provided with a reflective covering 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Dieses Glaselement für Bauteile, Türen und Fenster besteht aus zwei mit Abstand angeordneten Glasscheiben (1) und (2), Formkörpern (3) wie z.B. getrockneten Blumen oder Pflanzenstengeln im Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben, Gießharz (4) im Zwischenraum, das die Formkörper (3) umgibt bzw. in das die Formkörper eingebettet sind, Luftblasen (6) im Gießharz (4), einem Außenband (5) um die Außenränder der beiden Scheiben (1) und (2) sowie aus einem Sprossenrahmen (7) zur Aufteilung der Fensterfläche.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrscheiben-Glaselement mit einer Außenscheibe und einer im Abstand zu dieser angeordneten Innenscheibe. Dieses Element ist für Bauteile, Fenster und Türen verwendbar.
  • Es ist bekannt, in einem Fenster mehrere Glasscheiben mit Abstand voneinander vorzusehen. Die zwischen den Scheiben eingeschlossene Luft ergibt eine gute Wärmedämmung. Man hat außerdem versucht, durch Ätzungen oder durch Einpressungen von Strukturen in die Glasaußenflächen besondere Effekte zu erzeugen. Nachteilig hierbei ist, daß die rauhen Flächen den Staub stark anziehen und nur schwer zu reinigen sind, sodaß die Bauteile mit der Zeit unansehnlich werden.
  • Es war die Aufgabe der Erfindung, ein Mehrscheiben-Glaselement als Bauteil zu entwickeln, bei dem das häufige und schwierige Reinigen vermieden ist. Außerdem sollten Strukturen vorgesehen werden. Dieses Glasbauelement besitzt eine Außenscheibe und eine mit Abstand zu dieser eingesetzte Innenscheibe und ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch Formkörper zwischen den beiden Scheiben, aushärtendes Gießharz im freien Zwischenraum zwischen den Scheiben, Luftblasen im Gießharz und ein Außenband um die beiden Scheiben.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann das Gießharz vor oder nach dem Aufbringen ganz oder teilweise eingefärbt werden, um unterschiedliche Farbeffekte innerhalb des Glaselementes zu ergeben.
  • Eine besondere Wirkung wird erreicht, wenn das Fenster durch einen Sprossenrahmen aufgeteilt wird, z.B. in Dreieck- oder Rechteckform, wobei die entstehenden kleinen Fenster jeweils für sich mit Formkörpern versehen werden.
  • Auch Strukturen aus Kunststoff oder anderem Werkstoff können in den Zwischenraum eingelegt werden.
  • Je nach dem vorherrschenden Klima werden die Glasflächen mit einem die Strahlung reflektierenden oder absorbierenden Belag, z.B. aus aufgedampftem Metall, versehen, falls man nicht in der Masse absorbierendes Glas benutzt.
  • Die eingelegten Formkörper sind durch das Gießharz vollkommen von der Luft abgeschlossen. Sie können daher durch klimatische Einwirkungen, z.B. Feuchtigkeit, nicht verändert werden. Dies gilt besonders für getrocknete Blumen und pflanzen.
  • Durch den Gießharzverbund ergibt sich gegenüber lose zusammengebauten Mehrscheiben-Glasfenstern eine größere Sicherheit, da auch bei einem Bruch die Stücke der beiden Scheiben durch das Gießharz miteinander verbunden bleiben. Dieser Effekt bewirkt bei einem Einbruch einen größeren Schutz sowie bei einem Unfall eine verminderte Gefahr.
  • Das Verfahren, einzelne Formkörper in den Zwischenraum einzulegen, läßt sich weitgehend variieren, da die Auswahl der Formkörper beliebig ist.
  • Die beiden mit dem Außenband versehenen Scheiben bilden ein einbaufertiges Bauteil. Dieses kann vorteilhaft mit einer dritten, im Abstand angeordneten Scheibe zu einer leicht verwendbaren Isoliereinheit verbunden werden, die sich ohne Schwierigkeit in einen Fensterrahmen einbauen läßt. Die einfache und schnelle, wenig aufwendige Montage vermindert auch den notwendigen Energieverbrauch beim Einbau. Man kann daher das einbaufertige Mehrscheiben-Glaselement wie einen Glasbaustein anwenden.
  • Vorteilhaft wirkt sich das Fehlen von Mörtelfugen aus, die mit der Zeit rissig werden und altern, d.h. schmutzanziehend sind.
  • Luftblasen zwischen den beiden Glasscheiben im Gießharz vermindern den Wärmedurchgang durch das Glaselement, da dadurch Wärmebrücken entfallen. Es ergibt sich so in der kalten Jahreszeit eine wesentliche Einsparung von Wärmeenergie. Je nach dem Einsatzort bzw. der dort herrschenden Temperatur kann eine der Scheiben mit einem die Strahlung reflektierenden oder absorbierenden Belag versehen werden.
  • In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungen des erfindungsgemäßen Mehrscheiben-Glaselementes dargestellt. Es zeigen
    • Bild 1 einen Querschnitt durch das Glaselement,
    • Bild 2 die Ansicht auf das Glaselement,
    • Bild 3 eine Ausführungsform mit einem Sprossenrahmen,
    • Bild 4 die Kombination mit einer dritten Scheibe zur Herstellung einer Isoliereinheit.
  • Das erfindungsgemäße Glaselement (Bild 1) besteht aus einer Außenscheibe 1 und einer Innenscheibe 2. Beide Scheiben sind mit Abstand voneinander angeordnet. In dem dadurch entstehenden Zwischenraum sind Formkörper 3 eingelegt, z.B. Pflanzenstengel im getrockneten Zustand. Diese werden von Gießharz 4 umgeben und sind so nach außen verschlossen und geschützt. Das aus den beiden Scheiben, dem Gießharz 4 und den Formkörpern 3 bestehende Glaselement wird durch ein Außenband 5 zu einer Baueinheit zusammengefügt.
  • Bild 2 zeigt beispielsweise die Ansicht eines Glaselementes mit Luftblasen 6 im Gießharz 4. Die gesamte Fensterfläche kann durch einen Sprossenrahmen 7 in einzelne kleine Fenster aufgeteilt werden (Bild 3). Zur besseren Wärmedämmung kann das Glaselement in einem Fensterrahmen 8 mit einer dritten Scheibe 9 zusammengebaut werden (Bild 4). Hierbei erfolgt die Abdichtung durch einen umlaufenden Dichtring 10, während der Abstand zwischen dem Glaselement und der dritten Scheibe 9 durch einen Distanzring 11 gesichert ist. Als Schutz gegen starke Sonneneinstrahlung kann die Außenscheibe 1 mit einem reflektierenden Belag 12 versehen werden.

Claims (6)

1. Mehrscheiben-Glaselement mit einer Außenscheibe und einer im Abstand von der Außenscheibe angeordneten Innenscheibe, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
1. Formkörper (3) zwischen den beiden Scheiben (1) und (2),
2. aushärtendes Gießharz (4) im freien Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben (1) und (2),
3. Luftblasen (6) im Gießharz (4),
4. ein Außenband (5) um die beiden Scheiben (1,2).
2. Mehrscheiben-Glaselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mindestens teilweise Einfärbung des Gießharzes (4).
3. Mehrscheiben-Glaselement nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Sprossenrahmen (7) zwischen den beiden Scheiben (1,2).
4. Mehrscheiben-Glaselement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Formkörper (3) unterschiedliche Strukturen aus getrockneten Blumen, Gräsern, Blättern oder anderen pflanzlichen Teilen angeordnet sind.
5. Mehrscheiben-Glaselement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Formkörper (3) Stru kturen aus Kunststoff oder anderem Werkstoff angeordnet sind.
6. Mehrscheiben-Glaselement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Glasflächen mit einem die Strahlung reflektierenden oder absorbierenden Belag versehen ist.
EP84114176A 1984-11-23 1984-11-23 Mehrscheiben-Glaselement Withdrawn EP0181963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84114176A EP0181963A1 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Mehrscheiben-Glaselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84114176A EP0181963A1 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Mehrscheiben-Glaselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0181963A1 true EP0181963A1 (de) 1986-05-28

Family

ID=8192305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114176A Withdrawn EP0181963A1 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Mehrscheiben-Glaselement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0181963A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240584A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Dieter Georg Redel Verfahren zur Herstellung von Dekor-Verbundglasplatten
GB2220023A (en) * 1988-06-21 1989-12-28 D & P R Ensor Limited Glazed window unit
DE9107931U1 (de) * 1991-06-27 1991-11-21 Doll, Friedbert, 7519 Zaisenhausen, De
GB2277769A (en) * 1993-04-23 1994-11-09 Ukae Limited Glass buffers
DE4336646A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Peter Thomas Verfahren zum Herstellen von Scheiben
WO2001051751A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Gnan Karl Heinz Mehrfachscheibe mit räumlicher einlage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691294A (en) * 1952-03-12 1954-10-12 Carmen S Corneil Composite window
FR1259038A (fr) * 1960-03-11 1961-04-21 Objets à effets décoratifs tels que panneaux, vitraux et analogues
DE1446858A1 (de) * 1965-03-17 1969-04-10 Johann Ring Glasbild aus zusammengesetzten farbigen Glasteilen
GB1150238A (en) * 1966-11-04 1969-04-30 Marcello Folco Salvadori Transparent Decorative Articles.
US3591248A (en) * 1965-03-23 1971-07-06 Glaverbel Uniform light transmitting, infrared absorbing and reflecting materials and articles
DE2008415A1 (en) * 1970-02-24 1971-09-16 Werner, Ulrich, 5000 Köln Composite crystal glass with shattered central layer
DE1771363A1 (de) * 1968-05-13 1971-12-09 Kurt Dr Fischer Dekorationsfolie- oder Platte aus Glasfaserkunststoff mit natuerlichen oder kuenstlichen Dekorationselementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2540630A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Liebert Isolierungsglas-wandbauteil mit dekorativen und/oder sicherungswirksamen einbauelementen zwischen den isolierglasscheiben
DE3029612A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-18 Karl Otto 5276 Wiehl Platz Dekor-verbundglasscheibe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691294A (en) * 1952-03-12 1954-10-12 Carmen S Corneil Composite window
FR1259038A (fr) * 1960-03-11 1961-04-21 Objets à effets décoratifs tels que panneaux, vitraux et analogues
DE1446858A1 (de) * 1965-03-17 1969-04-10 Johann Ring Glasbild aus zusammengesetzten farbigen Glasteilen
US3591248A (en) * 1965-03-23 1971-07-06 Glaverbel Uniform light transmitting, infrared absorbing and reflecting materials and articles
GB1150238A (en) * 1966-11-04 1969-04-30 Marcello Folco Salvadori Transparent Decorative Articles.
DE1771363A1 (de) * 1968-05-13 1971-12-09 Kurt Dr Fischer Dekorationsfolie- oder Platte aus Glasfaserkunststoff mit natuerlichen oder kuenstlichen Dekorationselementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2008415A1 (en) * 1970-02-24 1971-09-16 Werner, Ulrich, 5000 Köln Composite crystal glass with shattered central layer
DE2540630A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Liebert Isolierungsglas-wandbauteil mit dekorativen und/oder sicherungswirksamen einbauelementen zwischen den isolierglasscheiben
DE3029612A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-18 Karl Otto 5276 Wiehl Platz Dekor-verbundglasscheibe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240584A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Dieter Georg Redel Verfahren zur Herstellung von Dekor-Verbundglasplatten
US4798695A (en) * 1986-04-08 1989-01-17 Redel Dieter G Process for the production of laminated glass plates
GB2220023A (en) * 1988-06-21 1989-12-28 D & P R Ensor Limited Glazed window unit
GB2220023B (en) * 1988-06-21 1991-12-04 D & P R Ensor Limited A glazed window unit and method of manufacture therefor
DE9107931U1 (de) * 1991-06-27 1991-11-21 Doll, Friedbert, 7519 Zaisenhausen, De
GB2277769A (en) * 1993-04-23 1994-11-09 Ukae Limited Glass buffers
GB2277769B (en) * 1993-04-23 1996-12-04 Ukae Limited Glass buffers
DE4336646A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Peter Thomas Verfahren zum Herstellen von Scheiben
WO2001051751A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Gnan Karl Heinz Mehrfachscheibe mit räumlicher einlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615371C2 (de) Formkörper aus Glas oder Glaskeramik, eingefaßt in einem umspritzten Kunststoff-Halterahmen und Verfahren zum Einfassen des Formkörpers mit dem Halterahmen
EP1046493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenem Verbundglas
DE10043141A1 (de) Fahrzeugscheiben-System mit veränderbarer Lichtdurchlässigkeit
DE2250549A1 (de) Mehrfachscheibe mit zwei glasscheiben und mindestens einer schlagfesten zwischenscheibe
EP3008269A1 (de) Abstandshalter für dreifachverglasungen
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE2439034B2 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE3240639C2 (de) Isolierglaseinheit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0654578B1 (de) Brandschutz-Bauelement mit einer Glasscheibe
EP0181963A1 (de) Mehrscheiben-Glaselement
DE3402226C1 (de) Verbundprofil fuer einen Fluegel- oder Blendrahmen fuer Fenster oder verglaste Tueren
EP0152885A2 (de) Verglasung für Fenster, Bausatz zur nachträglichen Herstellung einer solchen Verglasung und Verfahren zur Herstellung der Verglasung
DE3612681A1 (de) Verglasung
DE4417496C2 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
DE2950348C2 (de)
DE19516486C2 (de) Fensterprofil aus Kunststoffmaterial
DE8434294U1 (de) Mehrscheiben-Glaselement
DE4333522A1 (de) Wärmegedämmtes Ausfachungselement für Gebäudefassaden
WO1996032550A1 (de) Aussenwandelement für gebäude
DE3110874A1 (de) Mehrfach verglastes fenster
EP0657611A1 (de) Brandschutzverglasung
DE3216774C2 (de)
DE19932830A1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE4404567C2 (de) Wärmedämmendes Glaselement, insbesondere für den Brüstungsbereich von Gebäudefassaden oder dergleichen
DE3446662A1 (de) Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19861222