DE102014209802B4 - Sichtblende, insbesondere Bedienblende, mit metallisch beschichteter Mikrostruktur - Google Patents

Sichtblende, insbesondere Bedienblende, mit metallisch beschichteter Mikrostruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102014209802B4
DE102014209802B4 DE102014209802.5A DE102014209802A DE102014209802B4 DE 102014209802 B4 DE102014209802 B4 DE 102014209802B4 DE 102014209802 A DE102014209802 A DE 102014209802A DE 102014209802 B4 DE102014209802 B4 DE 102014209802B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metallic layer
screen
metallic
screen according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014209802.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014209802A1 (de
Inventor
Matthias Lust
Andreas Kramlich
Alain Dani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102014209802.5A priority Critical patent/DE102014209802B4/de
Priority to CN201520166064.9U priority patent/CN204725948U/zh
Publication of DE102014209802A1 publication Critical patent/DE102014209802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014209802B4 publication Critical patent/DE102014209802B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0092Metallizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/688Frames or decorative parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Sichtblende im Schichtaufbau, aufweisendeine erste transparente oder transluzente Schicht (1), die eine dem Betrachter zugewandte, obere Oberfläche (8) definiert;eine unter der ersten Schicht (1) angeordnete, zweite Schicht (2) aus einem Kunststoff;eine zwischen der ersten Schicht (1) und zweiten Schicht (2) liegende, mikrostrukturierte Grenzfläche (9);eine metallische Schicht (3), die auf der mikrostrukturierten Grenzfläche (9) aufgebracht ist;wobei die erste Schicht (1) und die zweite Schicht (2) form- und/oder kraftschlüssig mit der metallischen Schicht (3) verbunden sind,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (1) aus Glas ist und dass die zweite Schicht (2) durch Hinterspritzen der metallischen Schicht (3) mit dem Material der zweiten Schicht (2) mit der metallischen Schicht (3)formschlüssig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sichtblende. Sichtblenden im KFZ-Bereich, die insbesondere Bedienelemente umgeben, sollen nicht nur ein attraktives, dem Zeitgeschmack entsprechendes Aussehen aufweisen, sondern müssen vielfältige Anforderungen erfüllen. So müssen die Blenden die im Kraftfahrzeug regelmäßig vorkommenden Temperaturschwankungen und insbesondere intensive Bestrahlung mit Sonnenlicht ohne Beschädigung überstehen können. Ferner unterliegen Sie starker Beanspruchung bei Berührung durch reibenden Hautkontakt, durch die damit einhergehende Einwirkung von Körperschweiß und Körperfett. Neben den ästhetischen Gesichtspunkten hat dies dazu geführt, dass vermehrt besonders beständige Werkstoffe, wie Glas bei Sichtblenden und solchen von Bedienelementen verwendet werden sollen.
  • Da aber einerseits alle Komponenten im Kraftfahrzeug der Prämisse der Gewichtseinsparung unterliegen und andererseits harte Werkstoffe, insbesondere Glas, nur eingeschränkte Bearbeitungsmöglichkeiten ermöglichen, bieten sich Schichtaufbauten, sogenannte Sandwichstrukturen, an. Unter der eingangsgenannten Vorgabe der Haltbarkeit, insbesondere bei großen Temperaturschwankungen, sind somit hohe Anforderungen an die Haltbarkeit der Verbindung der Schichten an deren gemeinsamer Grenzfläche gestellt.
  • Eine Sichtblende gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der JP 2013 - 35 127 A bekannt.
  • Es besteht daher Bedarf nach einer gattungsgemäßen Sichtblende im Schichtaufbau mit verbesserter Haltbarkeit des Schichtaufbaus, insbesondere der Schichten an deren Grenzfläche, insbesondere bei bestehendem Unterschied der Schichten hinsichtlich deren Wärmeausdehnungsverhalten. Diese Aufgabe wird durch eine Sichtblende gemäß Anspruch 1 sowie durch das Verfahren des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Vorteilhalte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft eine Sichtblende im Schichtaufbau. Der Schichtaufbau weist eine erste transparente oder transluzente Schicht auf, die eine dem Betrachter zugewandte, obere Oberfläche definiert. Die Sichtblende ist in einer Ausgestaltung Teil eines Bedienelements, wobei die Oberfläche der Sichtblende die Bedienfläche als Blende umgibt, die Oberfläche die Bedienfläche umfasst oder die Oberfläche die Bedienfläche definiert.
  • Die Erfindung ist hinsichtlich der Gestaltung der Oberfläche nicht eingeschränkt. Beispielsweise ist die Oberfläche eben. Bevorzugt weist die Oberfläche eine dreidimensionale Gestaltung auf und umfasst beispielsweise Erhebungen und Senken, die für ein haptisches Feedback bei Berührung sorgen und somit als haptische Orientierungshilfen dienen. Der erfindungsgemäße Schichtaufbau sieht eine unter der ersten Schicht angeordnete zweite Schicht vor.
  • Ferner ist eine zwischen der ersten und zweiten Schicht liegende, mikrostrukturierte Grenzfläche vorgesehen. Erfindungsgemäß ist ferner eine metallische Schicht, die auf der mikrostrukturierten Grenzfläche aufgebracht ist, vorgesehen, beispielsweise aus Chrom, Nickel und/oder aus Legierungen aufweisend Chrom und/oder Nickel.
  • Die metallische Schicht weist bevorzugt eine solche Dicke auf, dass nach der Aufbringung die Mikrostruktur auf beiden Seiten der metallischen Schicht erkennbar bleibt. Bevorzugt liegt die Dicke im Bereich 5 µm bis 30 µm, bevorzugt 1 µm bis 20 µm. Bevorzugt wird sie durch ein galvanisches Abscheideverfahren auf die Mikrostruktur aufgebracht. Bevorzugt erfolgt die Aufbringung durch eine Gasphasenabscheidung, meist bevorzugt durch eine physikalische Gasphasenabscheidung.
  • Mikrostruktur im Sinne der Erfindung meint solche Oberflächenprofile mit einem Mittenrauwert Ra im Bereich von 0,08 µm bis 5,00 µm, bevorzugt im Bereich von 0,09 µm bis 3,2 µm, bevorzugter im Bereich von 0,10 µm bis 1,50 µm, meist bevorzugt im Bereich von 0,20 µm bis 0,80 µm. Der Mittenrauwert wird beispielsweise gemäß DIN EN ISO 4287:2010 bestimmt. Die Mikrostruktur wird beispielsweise durch mechanische oder chemische Bearbeitung, beispielsweise durch Sandstrahlen oder Ätzen, durch Strichpolieren oder meist bevorzugt durch Bürsten der Oberfläche erzeugt. Die Mikrostruktur kann auch bei der formgebenden Bearbeitung in die betreffende Schicht eingebracht worden sein, sie kann beispielsweise ein Abbild der Form sein, beispielsweise wird die Mikrostruktur beim Heißprägen oder Spritzformen der betreffenden Schicht in diese eingebracht.
  • Erfindungsgemäß sind die erste und die zweite Schicht form- und/oder kraftschlüssig mit der metallischen Schicht verbunden. Es hat sich gezeigt, dass die zwischen der ersten und zweiten Schicht befindliche metallische Schicht für eine optimale Wärmeabfuhr und/oder Wärmeverteilung aus dem bzw. im Schichtaufbau sorgt, wobei einem möglichen Unterschied im Wärmeausdehnungskoeffizient zu den an die metallischen Schicht angrenzenden Schichten durch die gesteigerte Haftung der metallischen Schicht an der Grenzfläche aufgrund deren Oberflächenrauigkeit entgegen gewirkt wird. Somit wird ein besonders haltbarer, insbesondere temperaturstabiler Schichtaufbau erreicht.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die erste Schicht transparent, um die Mikrostruktur für den Betrachter sichtbar zu machen. Dabei kann die Schicht farbig transparent, beispielsweise blau transparent sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erste oder die zweite Schicht über eine Klebeschicht mittelbar oder unmittelbar mit der metallischen Schicht kraftschlüssig verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Klebeschicht angrenzend an die erste Schicht angeordnet. Anders ausgedrückt ist es die erste obere Schicht, die mit der metallischen Schicht verklebt ist. Bevorzugt handelt es sich um eine Klebeschicht aus einem transparent aushärtenden Kleber. Beispielweise handelt es sich um einen chemisch aushärtenden Kleber, wie einer der folgenden Reaktionsklebstoffe: Epoxidklebstoff, Polyisocyanatklebstoff, Cyanacrylatklebstoff, Methacrylatklebstoff, Klebstoff mit ungesättigtem Polyester, Klebstoff auf Basis von Silikonharz, Phenolformaldehydharzklebstoff Harnstoffformaldehydharzklebstoff, Polyimidklebstoff, Polybenzimidazolklebstoff, Melaminformaldehydharzklebstoff, Resorcinformaldehydharzklebstoff und dergleichen. Beispielsweise handelt es sich um einen Polymerisationsklebstoff, wie ein Methylmethacrylat-Klebstoff oder ein Cyanacrylat-Klebstoff, oder ein Polyadditionsklebstoff, wie ein Klebstoff auf Silikonpolymerbasis ist. Beispielsweise ist der Klebstoff eine einkomponentige, dual härtende Masse, die bei Raumtemperatur flüssig ist und durch aktinische Strahlung sowie durch Feuchtigkeit vernetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist die zweite Schicht durch Hinterspritzen der metallischen Schicht mit dieser formschlüssig verbunden. Beispielsweise wird in einem Spritzgussverfahren die zu hinterspritzende Schicht in die Spritzform eingelegt und nachfolgend diese Schicht hinterspritzt.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Schicht aus Glas und die zweite Schicht aus einem Kunststoff, bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff. Eine Glasoberfläche ist sehr beständig, beispielsweise gegenüber mechanischer und chemischer Einwirkung, wie es bei Kontakt mit Reinigungsflüssigkeiten oder Körperflüssigkeiten auftreten kann. Durch die metallische Schicht als Zwischenschicht wird erreicht, dass ein starker Sprung im Wärmeausdehnungskoeffizient beim Übergang von Glas zum Kunststoff, wie er ansonsten bei einer Glas-Kunststoff-Grenzfläche auftreten würde, vermieden wird. Die metallische Schicht gewährleistet, was den Wärmeausdehnungskoeffizienten betrifft, einen abgestuften Übergang vom Glas zum Kunststoff.
  • Es hat sich in mehreren Versuchen eine Bürststruktur oder Strichpolitur als mikrostrukturierte Grenzfläche als besonders vorteilhaft erwiesen. Eine Bürststruktur meint eine im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung von Strichvertiefungen auf der und über die Grenzfläche, wobei die Längsorientierung der Striche im Wesentlichen übereinstimmend ist. Es hat sich dabei überraschend herausgestellt, dass zur Einstellung der beschriebenen vorteilhaften Effekte und zum Erreichen einer Dauerhaltbarkeit eine solche Orientierung der Striche zu bevorzugen ist, die der größten Längsbemaßung der Grenzfläche folgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die metallische Schicht zur Durchleuchtung oder Hinterleuchtung bereichsweise entfernt. Beispielsweise entspricht der entfernte Bereich einem Symbol, das der elektrischen Schaltfunktion, die mit dem Bedienelement durchgeführt werden kann, entspricht.
  • Bevorzugt insbesondere in Kombination mit der zuvor beschriebenen Ausgestaltung ist die zweite Schicht transparent oder transluzent ausgestaltet. In einer Ausgestaltung dient der von der metallischen Schicht befreite Bereich der Mikrostruktur als Projektionsfläche.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Sichtblende im Schichtaufbau mit den folgenden Schritten: Bereitstellen einer ersten transparenten Schicht aus Glas, die eine dem Betrachter zugewandte, obere Oberfläche definiert; Aufbringen einer Mikrostruktur auf die dem Betrachter abgewandte Oberfläche der ersten Schicht; Beschichten der mikrostrukturierten Oberfläche mit einer metallischen Schicht; Hinterspritzen der metallischen Schicht, um angrenzend an die metallische Schicht eine zweite Schicht aus einem Kunststoff auszubilden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des vorgenannten Verfahrens ist optional ein Zwischenschritt vor dem Hinterspritzen vorgesehen, bei dem bereichsweise die metallische Schicht zur Erzeugung eines durchleuchtbaren Symbols, beispielsweise durch Laserablation, entfernt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung auch dieses erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Mikrostruktur, beispielsweise eine Strichpolitur oder Bürststruktur, durch mechanische Oberflächenbearbeitung erzeugt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich eine bevorzugte Ausführungsvariante dar. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht durch eine Sichtblende in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine Schnittansicht durch eine Sichtblende in einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 ist eine Schnittansicht durch eine erste, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform der Sichtblende. Die Sichtblende weist eine obere, einem Betrachter zugewandte Oberfläche 8 au f. Diese Oberfläche 8 wird durch eine erste Schicht 1 aus transparentem Glas definiert. Unter der Glasschicht 1 ist eine zweite Schicht 2 aus transparentem, thermoplastischem Kunststoff 2 vorgesehen, deren der ersten Schicht 1 zugewandten Oberfläche 9 eine Bürststruktur aufweist. Diese Bürststruktur ist durch mechanische Bearbeitung in die Oberfläche 9 der zweiten Schicht 2 eingebracht worden. Auf die mit Bürststruktur versehene Oberfläche 9 der zweiten Schicht 2 ist eine opake, metallische Schicht 3 aus Nickel oder Chrom durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht. Die metallische Schicht 3 ist bereichsweise entfernt, um so einen oder mehrere Durchbrüche 10 bereitzustellen, die bei Hinterleuchtung durch ein rückseitiges Leuchtelement 7 ein durch den Betrachter erkennbares Symbol erscheinen lassen. Die metallische Schicht 3 als Zwischenschicht zwischen der ersten Schicht 1 und der zweiten Schicht 2 ist durch eine Klebeschicht 4 aus transparentem oder transparent aushärtendem Kleber kraftschlüssig mit der metallischen Schicht 3 verbunden. Die Sichtblende umfasst ferner einen Träger 5 zur Stabilisierung des Schichtaufbaus. Das zuvor erwähnte Leuchtelement 7 ist zur elektrischen Kontaktierung auf einer Platine 6 angeordnet.
  • 2 ist eine Schnittansicht durch eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform der Sichtblende. Die Sichtblende weist eine obere, einem Betrachter zugewandte Oberfläche 8 auf. Diese Oberfläche 8 wird durch eine erste Schicht 1 aus Glas definiert. Unter der ersten Schicht 1 ist eine zweite Schicht 2 aus transparentem Kunststoff vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist die dem Betrachter abgewandte Oberfläche 9 der ersten Schicht 1 mit einer Bürststruktur durch mechanische Bearbeitung versehen worden. Auf die mit Bürststruktur versehene Oberfläche 9 der ersten Schicht 1 ist eine opake, metallische Schicht 3 aus Nickel oder Chrom durch physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht. Die metallische Schicht 3 ist bereichsweise entfernt, um so einen oder mehrere Durchbrüche 10 bereitzustellen, die bei Hinterleuchtung durch ein rückseitiges Leuchtelement 7 ein durch den Betrachter erkennbares Symbol erscheinen lassen. Die metallische Schicht 3 als Zwischenschicht zwischen der ersten Schicht 1 und der zweiten Schicht 2 ist durch Hinterspritzung mit dem Kunststoff der zweiten Schicht mit dieser Schicht 2 formschlüssig verbunden. Die Sichtblende umfasst ferner einen Träger 5 zur Stabilisierung des Schichtaufbaus. Das zuvor erwähnte Leuchtelement 7 ist zur elektrischen Kontaktierung auf einer Platine 6 angeordnet.

Claims (10)

  1. Sichtblende im Schichtaufbau, aufweisend eine erste transparente oder transluzente Schicht (1), die eine dem Betrachter zugewandte, obere Oberfläche (8) definiert; eine unter der ersten Schicht (1) angeordnete, zweite Schicht (2) aus einem Kunststoff; eine zwischen der ersten Schicht (1) und zweiten Schicht (2) liegende, mikrostrukturierte Grenzfläche (9); eine metallische Schicht (3), die auf der mikrostrukturierten Grenzfläche (9) aufgebracht ist; wobei die erste Schicht (1) und die zweite Schicht (2) form- und/oder kraftschlüssig mit der metallischen Schicht (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (1) aus Glas ist und dass die zweite Schicht (2) durch Hinterspritzen der metallischen Schicht (3) mit dem Material der zweiten Schicht (2) mit der metallischen Schicht (3) formschlüssig verbunden ist.
  2. Sichtblende gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die mikrostrukturierte Grenzfläche (9) einen Mittenrauwert Ra im Bereich von 0,08 µm bis 5,00 µm aufweist.
  3. Sichtblende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die metallische Schicht (3) durch physikalische Gasphasenabscheidung auf der mikrostrukturierten Grenzfläche (9) aufgebracht ist.
  4. Sichtblende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mikrostrukturierte Grenzfläche (9) eine Strichpolitur oder Bürststruktur aufweist.
  5. Sichtblende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die metallische Schicht (3) zur Durchleuchtung (7, 10) bereichsweise entfernt ist.
  6. Sichtblende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Schicht (2) transparent oder transluzent ist.
  7. Sichtblende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dem Betrachter zugewandte, obere Oberfläche (8) einen dreidimensionalen Verlauf aufweist.
  8. Verwendung der Sichtblende gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Kraftfahrzeug.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Sichtblende im Schichtaufbau, aufweisend die folgenden Schritte: Bereitstellen einer ersten transparenten Schicht (1), die eine dem Betrachter zugewandte, obere Oberfläche (8) definiert; Aufbringen einer Mikrostruktur (9) auf die dem Betrachter abgewandte Oberfläche der ersten Schicht (1); Beschichten der mit der Mikrostruktur (9) versehenen Oberfläche mit einer metallischen Schicht (3); Hinterspritzen der metallischen Schicht (3), um angrenzend an die metallische Schicht eine zweite Schicht (2) aus einem Kunststoff auszubilden; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (1) aus Glas ist.
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Mikrostruktur (9) durch mechanische Oberflächenbearbeitung erzeugt wird.
DE102014209802.5A 2014-03-21 2014-05-22 Sichtblende, insbesondere Bedienblende, mit metallisch beschichteter Mikrostruktur Active DE102014209802B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209802.5A DE102014209802B4 (de) 2014-03-21 2014-05-22 Sichtblende, insbesondere Bedienblende, mit metallisch beschichteter Mikrostruktur
CN201520166064.9U CN204725948U (zh) 2014-03-21 2015-03-23 涂有金属微结构的隔板

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205295.5 2014-03-21
DE102014205295 2014-03-21
DE102014209802.5A DE102014209802B4 (de) 2014-03-21 2014-05-22 Sichtblende, insbesondere Bedienblende, mit metallisch beschichteter Mikrostruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014209802A1 DE102014209802A1 (de) 2015-09-24
DE102014209802B4 true DE102014209802B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=54053686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209802.5A Active DE102014209802B4 (de) 2014-03-21 2014-05-22 Sichtblende, insbesondere Bedienblende, mit metallisch beschichteter Mikrostruktur

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN204725948U (de)
DE (1) DE102014209802B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105857209A (zh) * 2016-05-04 2016-08-17 科世达(上海)管理有限公司 一种汽车内饰件及其制造方法
DE102016125814A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Richard Fritz Holding Gmbh Zierteil
FR3074168B1 (fr) * 2017-11-27 2020-06-26 Saint-Gobain Glass France Procede de fabrication d'un substrat verrier reflechissant presentant des motifs
DE102019135152A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zierteil mit einer abschnittsweise durchleuchtbaren Chromoberfläche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
FR3108269B1 (fr) 2020-03-19 2022-04-01 Faurecia Interieur Ind Procédé de fabrication d’une pièce adaptée pour être agencée en regard d’une source lumineuse et pièce associée

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050125A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Daimler Ag Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils
US20100154261A1 (en) 2008-11-26 2010-06-24 Johnson Controls Technology Company Illuminated trim panels
JP2013035127A (ja) 2011-08-03 2013-02-21 Mazda Motor Corp 加飾成形部材
DE102012110153A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050125A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Daimler Ag Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils
US20100154261A1 (en) 2008-11-26 2010-06-24 Johnson Controls Technology Company Illuminated trim panels
JP2013035127A (ja) 2011-08-03 2013-02-21 Mazda Motor Corp 加飾成形部材
DE102012110153A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zur Herstellung dieses Formteils

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 4287:2010
JP 2013-35127 A – Maschinenübersetzung Beschreibung + Ansprüche [online abgerufen am 02.12.2020 über Espacenet]

Also Published As

Publication number Publication date
CN204725948U (zh) 2015-10-28
DE102014209802A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209802B4 (de) Sichtblende, insbesondere Bedienblende, mit metallisch beschichteter Mikrostruktur
EP1577084B1 (de) Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung
EP2529912B1 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen
DE102015101012B4 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
EP2086795B1 (de) Emblem mit farbigen und silberglänzenden flächen
DE10147537A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffscheibe mit einer Leitstruktur und Kunststoffscheibe mit eingebetteten Drähten
EP3048015B1 (de) Formteil, insbesondere als formteil ausgebildetes dekorteil und/oder verkleidungsteil für einen fahrzeuginnenraum, und verfahren zum herstellen eines formteils
WO2004043669A1 (de) Spritzling
DE102013221064A1 (de) Abdeckung für einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102013016325A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugaußenflächenbauteils und Fahrzeugaußenflächenbauteil
DE102005026766A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beheizbaren Formkörpers, insbesondere für Außenrückblickspiegel mit einem Heizelelement
DE3726033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen thermoplastischer scheiben und zur herstellung laminierter lichtdurchlassender tafeln
DE102012003412A1 (de) Hinterleuchtetes Formteil und dessen Herstellungsverfahren
EP2333421A1 (de) Anzeigeflächenelement für ein Hausgerät
DE102016119287A1 (de) Zweiteilige Linsenanordnung
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
DE102004044183A1 (de) Verblendungsteil für Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Verblendungsteils
DE102017114242B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sichtteils mit strukturierter und metallisierter PVD-Beschichtung
DE202019005293U1 (de) Verkleidungsbauteil
DE102020101458A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Kunststoffverbundabdeckung sowie zugehörige Kunststoffverbundabdeckung
DE102020134484A1 (de) Herstellungsverfahren für eine optisch verbesserte Kunststoffverbundabdeckung sowie zugehörige Anordnung aus der Kunststoffverbundabdeckung und einem Träger
DE102021106549B4 (de) Verbundabdeckung mit verbesserter optischer Wirkung
EP3793828B1 (de) Kunststoffverbundblende sowie zugehöriges herstellungsverfahren
DE102019110207B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils und Verkleidungsbauteil
DE102011116838A1 (de) Dekorgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B32B0015080000

Ipc: B60R0013020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final