DE19606678B4 - Verfahren zur Herstellung einer Wannenauskleidung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Wannenauskleidung Download PDF

Info

Publication number
DE19606678B4
DE19606678B4 DE19606678A DE19606678A DE19606678B4 DE 19606678 B4 DE19606678 B4 DE 19606678B4 DE 19606678 A DE19606678 A DE 19606678A DE 19606678 A DE19606678 A DE 19606678A DE 19606678 B4 DE19606678 B4 DE 19606678B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
elements
tub
metal foils
glass fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19606678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19606678A1 (de
Inventor
Werner Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLFTANK ADISA GMBH, AT
Original Assignee
Adisa Serv & Entw AB
ADISA SERVICE und ENTWICKLUNGS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adisa Serv & Entw AB, ADISA SERVICE und ENTWICKLUNGS AG filed Critical Adisa Serv & Entw AB
Publication of DE19606678A1 publication Critical patent/DE19606678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19606678B4 publication Critical patent/DE19606678B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/30Lining or sheathing of internal surfaces using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Auffangwannenauskleidung für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, Dieselöl oder andere Flüssigkeiten, gegen welche die Auskleidung beständig ist, bei welchem Verfahren der Boden und die Innenwände einer Auffangwanne (23) mit einer flüssigkeitsdichten Auskleidung (11) versehen werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Auskleidungselemente (13) wenigstens für die Auskleidung des Wannenbodens mindestens teilweise vorfabriziert werden, indem eine oder mehrere Metallfolien (15) ausgelegt, den Abmessungen des Wannenbodens oder gegebenenfalls der Wanne (23) entsprechend zugeschnitten und flächig mit einer glasfaserverstärkten Kunstharzschicht (17) beschichtet werden, dass das oder die so gebildeten Auskleidungselemente (13) anschliessend in die Auffangwanne (23) eingebracht und der Boden und gegebenenfalls auch die Innenwände mit diesen ausgekleidet werden und dass die Randzonen aneinanderstossender Elemente (13) mit einer glasfaserverstärkten Kunstharzschicht (27) verbunden werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Auffangwannenauskleidung für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, Dieselöl oder andere Flüssigkeiten, gegen welche die Auskleidung beständig ist.
  • Aufgrund strenger Umweltvorschriften dürfen in gewissen Ländern, wie z.B. in der Schweiz, einwandige Öltanks in Häusern nur noch aufgestellt werden, wenn zusätzliche Sicherheitsmassnahmen ergriffen werden, um beim Auslaufen des gelagerten Ols eine Gefährdung der Umwelt zu verhindern. Da doppelwandige Tanks in der Anschaffung sehr teuer sind, werden die Tanklagerräume, welche meist aus Backsteinen, Beton oder dergleichen bestehen, als Auffangwannen ausgebildet und mit einer Kunststoffauskleidung versehen.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer solchen Kunststoffauskleidung ist meist wie folgt: Zuerst wird das die Auffangwanne bildende Mauerwerk gereinigt, von allenfalls vorhandenen Überzähnen befreit und mit einem Grundier- oder Haftanstrich versehen. Danach werden auf den Boden und die Seitenwände der Wanne eine oder mehrere Kunstharzschichten aufgetragen, welche man aushärten lässt. Zwecks Erhöhung der Festigkeit können in die Kunstharzschicht Glasfasergewebe oder Glasmatten eingearbeitet sein. Dieses Verfahren lässt sich vorteilhaft bei Neubauten einsetzen. Bei bestehenden Bauten ist dieses Verfahren allerdings nachteilig, da vor und während dem Herstellen der Kunststoffauskleidung der Tank angehoben und mehrmals verschoben werden muss. Kann der Tank nicht höher als 35 cm angehoben werden, so lässt sich die Auskleidung wegen Platzmangels nicht applizieren. Nachteilig ist auch, dass gerade bei Neubauten die Wände einen hohen Restfeuchtigkeitsgehalt aufweisen, was die Haftung der Schicht auf dem Mauerwerk oder Beton beeinträchtigt. weiter können beim Trocknen des Mauerwerks und der damit einhergehenden Schrumpfung Spannungen zwischen der Kunststoffschicht und dem Mauerwerk auftreten; die mit einiger zeitlichen Verspätung zu Rissen und Undichtigkeit der Auskleidung führen können.
  • Um auch bei bestehenden Bauten relativ kostengünstig Auskleidungen anbringen zu können, wurde deshalb schon vorgeschlagen, Kunststoffolien einzusetzen, welche vor Ort auf die erforderlichen Abmessungen zugeschnitten werden können. Nachteilig bei diesen Kunststoffolien ist allerdings deren geringe mechanische Beständigkeit. Zudem ist es schwierig, diese nachträglich auf Dichtigkeit zu überprüfen. Üblicherweise erfolgt die Dichtigkeitsprüfung unmittelbar nach dem Einbau der Folie. Dazu wird die Auffangwanne bis 30 cm Höhe mit Wasser gefüllt. und dieses während 2 bis 3 Tagen stehengelassen. Dieses Prüfverfahren beansprucht viel Zeit. Eine mechanische Verletzung ist später sehr schwer festzustellen (ohne Wasserprobe). Das Kontrollintervall für Tankraumauskleidungen beträgt in der Schweiz z.Zt. 10 Jahre.
  • Auf Dichigkeit überprüfbare Auskleidungen können hergestellt werden, wenn die Kunststoffschicht auf einer Metallwand oder Metallfolie aufgebracht wird. In diesen Fällen kann die Kunststoffschicht mittels eines Funkeninduktors auf Porenfreiheit untersucht werden. Im Gegensatz zum oben erwähnten Wasserstandstest kann dieses Prüfverfahren auch nachträglich zu jeder Zeit eingesetzt werden.
  • Die DE 36 22 593 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Stehtankes, wobei Noppenfolien auf dem Tankboden ausgelegt werden, der Bereich der Randflächen der Noppenfolien mit Kunstharz vorbeschichtet wird, auf die noch flüssige Kunstharzschicht ein Gewebeband aufgelegt und eingerollt wird und das Ganze mit einer Kunstharzschicht überdeckt wird.
  • Die CH 521 905 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer gesicherten Tankanlage, wobei die gesamte Innenfläche des Flüssigbehälters mit vorfabrizierten glasfaserarmierten Kunstharzplatten ausgekleidet wird und die Fugen zwischen den einander benachbarten Kunstharzplatten mit flüssiger oder pastenförmigen Kunstharzmasse flüssigkeitsdicht verschlossen werden.
  • Die DE 38 34 654 A1 beschreibt ein Verfahren zum nachträglichen Abdichten einer Ölauffangwanne, wobei die Ölauffangwanne mit einer an den Wänden gehaltenen Folie ausgekleidet wird, indem nach vorher aufgenommenen Maßen Folienbahnen für die Bereiche der Ecken, für die Wände und für den Boden der Ölauffangwanne zugeschnitten, vorgekantet und miteinander verschweißt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer auf Dichtigkeit überprüfbaren Wannenauskleidung bereitzustellen, welches die oben beschriebenen. Nachteile weitgehend vermeidet. Das Verfahren sollte dabei möglichst einfach und zeitsparend sein und gleichermaßen in Alt- und Neubauten eingesetzt werden können. Vorteilhaft kann eine nach dem Verfahren hergestellte Auskleidung zur Verfügung gestellt werden.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch ein Verfahren realisiert, bei welchem ein oder mehrere Auskleidungselemente wenigstens für die Auskleidung des Wannenbodens mindestens teilweise vorfabriziert werden, indem eine oder mehrere Metallfolien ausgelegt, den Abmessungen des Wannenbodens oder gegebenenfalls der Wanne entsprechend zugeschnitten und mit einer glasfaserverstärkten Kunstharzschicht beschichtet werden, dass das oder die so gebildeten Auskleidungselemente anschliessend in die Auffangwanne eingebracht und der Boden und gegebenenfalls auch die Innenwände mit diesen ausgekleidet werden und dass die Randzonen aneinanderstossender Elemente mit einer glasfaserverstärkten Kunstharzschicht verbunden werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass zur Herstellung der Auskleidung der Tank nur etwas angehoben wird und die vorgefertigten Auskleidungselemente unter dem Tank hindurchgezogen werden. Vorteilhaft ist auch, dass die Auskleidungselemente in geeigneten Fabrikationsräumen vorfabriziert werden können, wodurch die Belastung der Arbeiter mit Lösungsmittel- oder anderen Dämpfen gering gehalten werden kann. Für den Transport können die vorfabrizierten Elemente dann zusammengerollt werden. Insgesamt kann durch die erfindungsgemässe Herstellungsweise auch eine wesentliche Zeitersparnis erzielt werden, da vor Ort in der Regel nur noch die Randzonen aneinanderstossender Elemente laminiert werden müssen. Durch die Verwendung von Metallfolien können die Beschichtungen jederzeit – auch nach deren Einbau – auf schadhafte Stellen geprüft werden. Die Metallfolien haben ausserdem den Zweck, die Kunststoffschicht vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Vorteilhaft werden distanzhaltende Metallfolien , z.B. Aluminium-Noppenfolien, eingesetzt. Diese haben den Vorteil, dass zwischen der Wanne und der Auskleidung ein hinterlüfteter Raum gebildet wird, aus welchem Feuchtigkeit austreten kann. Ausserdem haften Beschichtungen besser auf Noppenfolien als auf glatten Folien. Dadurch wird die Haftzugfestigkeit des Laminats erhöht. Vorteilhaft werden die Metallfolien mit einer Kunststoffschicht einer mittleren Dicke zwischen 0.7 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 1.5 mm versehen. In die Kunststoffschicht ist ein Glasfasergewebe oder Glasfasermatten eingearbeitet (Gewicht ungefähr zwischen 130 bis 250 g/m2, vorteilhaft 190g/m2). Folien mit einer solchen glasfaserverstärkten Kunststoffschicht (GFK) lassen sich gut zu Rollen zusammenrollen. Dazu müssen dem eingesetzten Kunstharz unter Umständen geeignete Zusatzstoffe zugemischt werden, damit der Kunststoff auch nach dem Aushärten etwas elastisch bleibt. Bevorzugt wird ein Epoxy-Harz verwendet. Dieses kann lösungsmittelfrei sein. Solche Kunstharze resp. die daraus hergestellten Kunststoffe lassen sich problemlos wieder entsorgen. Es ist aber denkbar, andere Kunstharze, wie Polyester, Elastomere etc., einzusetzen.
  • Es ist zweckmäßig, die Metallfolien lediglich bis auf einen bestimmten Randbereich zu beschichten. Die unbeschichteten Ränder zweier aneinanderstoßender Elemente lassen sich gut miteinander verbinden, wenn diese sich überlappen. Diese brauchen dann lediglich mit Kunstharz und gegebenenfalls einem Glasgewebe laminiert werden. Die unbeschichteten Ränder haben aber auch den Vorteil, dass diese problemlos an Ecken oder Hohlkehlen angepasst werden können. Vorteilhaft werden allfällige Ecken der Wanne wenigstens teilweise vor dem Auskleiden als Hohlkehlen ausgebildet. Dadurch können sich bei der Belastung dieser Stellen, z.B. durch ausgelaufene Flüssigkeit, keine Bruchstellen bilden. Weiter können Stauchungen der Elemente in den Eckzonen infolge unterschiedlicher Ausdehnung oder Schrumpfung von Wanne und Verkleidung vermieden werden. Zweckmässigerweise besitzen die Hohlkehlen einen Radius von wenigstens 3 cm, vorzugsweise von 4 bis 10 cm, idealerweise von ca. 5cm.
  • Das Glasfasergewebe zum Verbinden der beschichteten Metallfolien besitzt vorteilhaft ein Gewicht zwischen ungefähr 300 und 600 g/m2, vorzugsweise zwischen 400 – 500 g/m2. Damit lassen sich äusserst widerstandsfähige Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen herstellen. Zweckmässigerweise werden die seitlichen Abschlüsse der Auskleidung mit der Auffangwanne verbunden. Die Wannenauskleidung selbst ist schwimmend. Dies hat den Vorteil, dass durch unterschiedliche Ausdehnung von Wanne und Auskleidung keine Beschädigung an der letzteren auftreten können. vorteilhaft wird die Verbindung zwischen der Auffangwanne und der Auskleidung mittels Profilschienen hergestellt. Diese lassen sich einfach montieren und sind günstig.
  • Vorteilhaft ist auch eine Wanne mit einer nach dem Verfahren hergestellten Auskleidung, bei welcher wenigstens die Auskleidung des Wannenbodens aus einem oder mehreren vorgefertigten Auskleidungselementen zusammegesetzt ist, welche durch eine glasfaserverstärkte Kunststoffschicht verbunden sind. Aneinanderstossende Elemente überlappen sich vorzugsweise in den Randzonen. Die Ecken der Wanne sind zweckmässigerweise mindestens. teilweise als Hohlkehlen ausgebildet und weisen einen Radius von wenigstens 3 cm, vorzugsweise zwischen 4 und 10 cm, idealerweise von ca. 5 cm auf. Die Ränder der Auskleidung sind vorteilhaft mechanisch mit der Aussenwand verbunden. Die Verbindung mit der Innenwand kann mittels Profilschienen erfolgen. Zweckmässigerweise sind die Metallfolien mit ungefähr 400 bis 900 g, vorzugsweise zwischen 550 und 650 g Kunstharz pro Quadratmeter beschichtet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
  • 1 Auskleidungselemente beim Ausrollen auf dem Wannenboden,
  • 2 die Verbindung von zwei auf dem Boden ausgelegten Auskleidungselementen im Schnitt,
  • 3 ein Boden-Wand-Uebergang einer mit der Auskleidung versehenen Wanne im Schnitt,
  • 4 skizzenhaft eine erste Art der Anbringung der Seitenverkleidung,
  • 5 eine zweite Art der Anbringung der Seitenverkleidung bei einer Wanne mit hohen Seitenwänden und
  • 6 die Befestigung des seitlichen Abschlusses der Auskleidung an der Wanneninnenwand.
  • Zur Herstellung einer Auffangwannenauskleidung 11 werden vorfabrizierte Auskleidungselemente 13 in Form von beschichteten, distanzhaltenden Metallfolien eingesetzt (1 bis 5). Die Elemente 13 bestehen jeweils aus einer Noppenfolie 15, die auf einer Seite mit einer glasfaserverstärkten Kunststoffschicht 17 versehen ist. Die beschichteten Noppenfolien 15 können zu Rollen 19 zusammengerollt und, wie in 1 gezeigt, direkt am Einsatzort ausgerollt werden.
  • Die Verwendung von Noppenfolien 15 bringt den Vorteil mit sich, dass zwischen der Auffangwanne 23 und der Auskleidung 11 ein durchlüfteter Zwischenraum 25 geschaffen wird. Weiter sorgen die Vertiefungen der Folie 15 für eine bessere Haftung der Kunststoffschicht 17.
  • Die Kunststoffschicht 17 ist relativ dünn gehalten. Vorzugsweise weist diese eine mittlere Schichtdicke zwischen 1 und 1.5 mm auf. Solche Auskleidungselemente 13 lassen sich aufrollen und daher auch noch bei schwierigen Platzverhältnissen verlegen.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, ist ein Randbereich von einigen Zentimetern, in der Regel ca. 5 cm, der Metallfolien 15 nicht beschichtet. Beim Verlegen werden die Randbereiche 21 benachbarter Elemente 13 überlappend angeordnet und mit einer glasfaserverstärkten Kunstharzschicht 27, welche sich zu beiden Seiten der überlappenden Randbereiche 21 erstreckt, verbunden. Ueblicherweise weist die glasfaserverstärkte Verbindungsschicht 27 eine Breite von 20 bis 35 cm auf.
  • Die Ecken 29 der Auffangwanne 23, insbesondere solche Ecken, welche einer statischen Belastung ausgesetzt sein können, werden als Hohlkehlen 31 ausgebildet (3). Dadurch besitzen die Auskleidungselemente 13 auch an diesen Stellen eine Auflage, sodass sich auch unter grosser Belastung keine Bruchstellen bilden können.
  • Die beispielhaft dargestellten Wannenauskleidungen 11 der 4 und 5 zeigen zwei unterschiedliche Verfahren zur Herstellung einer Seitenverkleidung 13'', 13'''. Während gemäss 4 die Seitenverkleidung 13'' bereits vorgefertigt ist, wird im Beispiel gemäss 5 die Seitenverkleidung 13''' direkt vor Ort hergestellt. Dazu werden nach dem Verlegen des Bodens aus einem vorgefertigten Element 13' die Seitenwände mit Aluminium-Noppenfolienbahnen 15' ausgekleidet. Die Bahnen 15' werden senkrecht nebeneinander angeordnet, wobei die Ränder sich ca. 5 cm überlappen (5: strichliert eingezeichnet). Am unteren Ende überlappen die Aluminiumbahnen 15' mit den nicht-beschichteten Rändern 21 des Boden-Auskleidungselementes 13'. Die Noppenfolien werden anschliessend mit Glasgewebe belegt und mit Kunstharz eingerollt (nicht dargestellt). Aus den 4 und 5 ist weiter noch ersichtlich, dass die Metallfolie des Bodenauskleidungselementes 13' ebenfalls aus mehreren überlappenden Metallfolien 15 hergestellt ist.
  • Die Seiten- oder Abschlussränder 33 der Auskleidung 11 sind mittels Profilschienen 35 mit der Wanne 23 verbunden (4). Dies ist die einzige feste Verbindung zwischen der Wanne 23 und der Auskleidung 11.
  • Die bevorzugte Herstellungsweise der Wannenauskleidung 11 ist wie folgt:
    Zuerst werden geprägte und geprimerte Alu-Noppenfolien 15 einer Dicke von 0.2 mm Dicke den Abmessungen der auszukleidenden Auffangwanne 23 entsprechend zugeschnitten. Eine oder mehrere solch zugeschnittener Folien 15 bilden die untere Lage der herzustellenden Auskleidungselemente 13. Mehrere Auskleidungselemente 13 zusammen bilden die ganze Wannenauskleidung 11. Die Abmessungen der einzelnen Auskleidungselemente 13 werden so gewählt, dass nach dem Auslegen derselben in der Wanne 23 jeweils Ueberlappungszonen von ungefähr 5 bis 10 Zentimetern zwischen aneinanderstossenden Elementen 13 resultieren (den nicht-beschichteten Rändern entsprechend).
  • Zur Herstellung eines Auskleidungselementes 13 wird die zugeschnittene Aluminiumfolie 15 in einem gut durchlüfteten Produktionsraum ausgelegt. Müssen zur Herstellung des Auskleidungselementes 13 mehrere Metallfolien 15 miteinander verbunden werden, so geschieht dies durch ein ca. 5 cm breites Doppelklebeband. Die sichtbaren Ränder verbundener Folien 15 werden anschliessend mit einem dünnen Aluminiumklebeband von ungefähr 2 bis 3 cm Breite abgedeckt (nicht dargestellt). Diese Massnahme verhindert, dass beim anschliessenden Beschichten der Folien 15 das Kunstharz auf die Unterseite der Metallfolie 15 gelangen kann und diese mit der Unterlage verkleben kann.
  • Nachdem diese Arbeiten ausgeführt sind, wird ein Glasgewebe von beispielsweise 190g/m2 vollflächig auf der zugeschnittenen und evtl. zusammengeklebten Metallfolie 15 ausgelegt und mit einem Epoxy-Kunstharz benetzt. Das Kunstharz wird vorzugsweise mittels Roller und Metallrillenwalze eingerollt. Vorteilhaft wird ein lösungsmittelfreies Kunstharz eingesetzt. Die applizierte Kunstharzmenge beträgt ca. 600 g/m2. Daraus resultiert eine Schicht von ca. 1 – 1.5 mm mittlerer Schichtdicke (die Schichtdicke wird auf einer Erhöhung der Metallfolie 15 gemessen). Nach der Aushärtung des Kunstharzes (ca. 8 bis 18 Stunden) werden die Auskleidungselemente 13 zu Rollen von ca. 30 cm äußerem Durchmesser zusammengerollt.
  • Die Schichtdicke und die Kunstharzeigenschaften sind so zu wählen, dass die vorfabrizierten Auskleidungselemente 13 noch rollbar sind und die gewünschte Härte aufweisen. Beim Aufrollen sollte die GFK-Schicht vorzugsweise außen liegen. Dies hat den Vorteil, dass die beschichteten Folien 15 beim Ausrollen nicht auf Zug belastet werden.
  • Die Innenwände der auszukleidenden Wanne 23 aus Beton, Backsteinmauerwerk, Sandstein oder dergleichen, werden zuerst gereinigt und Erhöhungen oder Überzähne entfernt. Undichte Stellen werden abgedichtet. Die Wände und u.U. auch der Boden werden vorzugsweise mit einem Grundanstrich versehen, um eine bessere Haftung der Klebebänder (nicht dargestellt), welche zur provisorischen Fixierung der Elemente 13 verwendet werden, zu gewährleisten. Die Ecken 29 der Wanne 23, insbesondere die Boden-Wand-Übergänge werden als Hohlkehlen 31 ausgebildet. Diese können mit einem Zementmörtel oder einem sogenannten Polylite Gel hergestellt werden (z.B. Saniermörtel von der Firma Mäder Bautenschutz AG, Dietikon). Der Radius R der Hohlkehlen 31 sollte idealerweise ungefähr 5 cm betragen und der Biegsamkeit der Auskleidungselemente 13 angepasst sein. Die Ecken aneinanderstossender Wände brauchen nicht in jedem Fall mit Hohlkehlen 31 versehen werden, sondern nur wenn relativ tiefe Wannen vorliegen. Dann muss nämlich beim Auslaufen von Flüssigkeit mit einer grossen Belastung dieser Stellen gerechnet werden.
  • Bevor mit dem Ausrollen des oder der Bodenelemente 13 begonnen werden kann, muss ein unter Umständen in der Wanne 23 sich noch befindlicher Tank zuerst angehoben werden. Zu diesem Zweck wird der Tank auf einzelne Klötze gestellt, die beim Ausrollen des oder der Bodenauskleidungselemente 13 verschoben werden können.
  • Sobald dies geschehen ist, werden zuerst das oder die Bodenauskleidungselemente 13 in die Wanne 23 gebracht und am Boden ausgerollt. Falls ein einziges, für den ganzen Wannenboden vorgefertigtes Bodenauskleidungselement eingesetzt wird, so werden die nicht-beschichteten Ränder bereits beim Zusammenrollen vorteilhaft nach innen geklappt. Damit wird das Ausrollen des fertigen Elementes in der Wanne erleichtert. Die Fixierung der Elemente 13 erfolgt zweckmässigerweise mit Doppelklebeband (nicht dargestellt). Die nicht beschichteten Ränder 21 sich überlappender Elemente 13 werden zuerst mittels Doppelklebeband (nicht dargestellt) miteinander verbunden. Dann wird – wie oben schon bei der Herstellung der Auskleidungselemente 13 beschrieben – der sichtbare Rand der überlappenden Ränder mit einem Alu-Klebebandstreifen (nicht dargestellt) abgedeckt.
  • Nach dem Auslegen der Elemente 13 bedeckt der GFK-beschichtete Teil der Bodenelemente 13 praktisch den ganzen Wannenboden bis ungefähr zu den Hohlkehlen 31 hin. Die nicht-beschichteten Ränder 21 der Elemente 13 werden in die Hohlkehlen 31 gepasst.
  • An den Seitenwänden der Wanne 23 werden nun Doppelklebebandstreifen (nicht dargestellt) angebracht, und die Seitenelemente 13 provisorisch an diesen fixiert. Die nicht beschichteten unteren Ränder 21 überlappen mit den entsprechenden nicht-beschichteten Rändern der bereits verlegten Bodenelemente 13 (3 und 4).
  • Sobald alle Elemente 13 ausgelegt und provisorisch befestigt sind, werden die Ueberlappungszonen mit einem Glasgewebe (z.B. 450 g/m2) von ca. 30 cm Breite belegt. Anschliessend wird das Glasgewebe mit Epoxy-Kunstharz eingerollt. Nach dem Aushärten des Kunstharzes werden die seitlichen Ränder 33 der Auskleidung 11 mittels einer gewölbten Alu-Profilschiene 35 mit der Wannenwand verbunden. Dies ist die einzige feste Verbindung zwischen der Wanne 23 und der Auskleidung 11. Die Wannenauskleidung 11 ist also im Tankraum schwimmend. Nach einer Ueberprüfung der GFK-Schicht mit einem Funkeninduktor ist die Auskleidung 11 fertiggestellt. Der Tank wird zweckmässigerweise auf den Klötzen belassen, um die Auskleidung 11 jederzeit auf Dichtigkeit überprüfen zu können.
  • Bei der Auskleidung von Auffangwannen von mehr als ca. 1.5 bis 2 m Tiefe wird die Seitenauskleidung vorzugsweise direkt in der Wanne hergestellt, da, erstens, die Handhabung von sehr grossen Auskleidungselementen ziemlich schwierig wird, und, zweitens, die Befestigung der Seitenelemente mittels Klebebänder wegen des Gewichts der fertigen Auskleidungselemente nicht mehr möglich ist. Bei tiefen Wannen werden also zweckmässigerweise nur die Bodenelemente vorgefertigt. Die Seitenverkleidung wird vor Ort hergestellt, indem Metallfolienbahnen zuerst senkrecht nebeneinander, die Ränder jeweils ca. 5 cm überlappend, an die Wanneninnenwand geklebt werden. Danach werden die Alu-Noppenfolien 15 mit Gasfasergewebe (190g/m2) bedeckt und mit Kunstharz eingerollt (5).
  • Proben der gemäss dem obigen Verfahren hergestellten Auskleidungselemente 13 weisen folgende physikalischen Daten auf:
    mittlere Schichtdicke: 1.2 – 1.4 mm
    Ausdehnung: ca. 1‰ bei Erwärmung auf 80 °C.
    durchschnittliche: 1050 N/cm bei einer
    Zugfestigkeit: Standardabweichung von +/- 44.8 N/cm
    durchschnittliche Bruchdehnung: 14.8 o/oo
    Haftzugfestigkeit des Laminats: ca. 0.8 N/cm
    Härte: 79 shore D
  • Die Schlagfestigkeitsmessungen wurden durchgeführt, indem eine Stahlkugel aus 1 m Höhe auf ein Auskleidungselemente 13 fallengelassen wurde. Es ergaben sich Aufprallflächen von ca. 13 mm Durchmesser.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Auffangwannenauskleidung für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, Dieselöl oder andere Flüssigkeiten, gegen welche die Auskleidung beständig ist, bei welchem Verfahren der Boden und die Innenwände einer Auffangwanne (23) mit einer flüssigkeitsdichten Auskleidung (11) versehen werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Auskleidungselemente (13) wenigstens für die Auskleidung des Wannenbodens mindestens teilweise vorfabriziert werden, indem eine oder mehrere Metallfolien (15) ausgelegt, den Abmessungen des Wannenbodens oder gegebenenfalls der Wanne (23) entsprechend zugeschnitten und flächig mit einer glasfaserverstärkten Kunstharzschicht (17) beschichtet werden, dass das oder die so gebildeten Auskleidungselemente (13) anschliessend in die Auffangwanne (23) eingebracht und der Boden und gegebenenfalls auch die Innenwände mit diesen ausgekleidet werden und dass die Randzonen aneinanderstossender Elemente (13) mit einer glasfaserverstärkten Kunstharzschicht (27) verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass distanzhaltende Metallfolien (15), z.B. Aluminium-Noppenfolien eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein. Auskleidungselement (13) in der Grösse des Wannenbodens vorfabriziert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolien (15) mit einer Kunststoffschicht (17) einer mittleren Dicke zwischen 0.7 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 1.5 mm versehen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff ein Epoxy-Harz eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolien (15) bis auf einen bestimmten Randbereich (21) beschichtet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass allfällige Ecken (29) der Wanne (23) wenigstens teilweise vorgängig als Hohlkehlen (31) ausgebildet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkehlen (31) einen Radius R von wenigstens 3 cm, vorzugsweise von 4 bis 10 cm und Idealerweise von ungefähr 5 cm besitzen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Glasfasergewebe mit einem Gewicht zwischen ungefähr 300 bis 600 g/m2, vorzugsweise von 400 – 500 g/m2 zum Verbinden der beschichteten Metallfolien verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Abschlüsse (33) der Auskleidung (11) mit der Auffangwanne (23) verbunden werden,
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Auffangwanne (23) und der Auskleidung (11) mittels Profilschienen (35) erfolgt.
DE19606678A 1995-02-22 1996-02-22 Verfahren zur Herstellung einer Wannenauskleidung Expired - Fee Related DE19606678B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00518/95-4 1995-02-22
CH51895 1995-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19606678A1 DE19606678A1 (de) 1996-08-29
DE19606678B4 true DE19606678B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=4188842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606678A Expired - Fee Related DE19606678B4 (de) 1995-02-22 1996-02-22 Verfahren zur Herstellung einer Wannenauskleidung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT409621B (de)
DE (1) DE19606678B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144149A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Lm Tankschutz Gmbh Leckschutzeinrichtung für einen Tankbehälter
WO2008003120A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Asset Systems Pty Ltd Fire resistant lining system
FR2975214B1 (fr) * 2011-05-10 2013-06-28 Gaztransp Et Technigaz Enceinte de confinement pour un element-source susceptible de generer un fluide contaminant
DE202022000108U1 (de) * 2022-01-10 2022-02-04 Franz Kerner Folienabdichtung für Behälterbauwerke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH521905A (de) * 1971-08-16 1972-04-30 Wieser Oskar Gegen Leckverluste gesicherte Tankanlage für Flüssigkeiten, insbesondere flüssige Brennstoffe
DE3622593A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Adisa Entwicklungs Ag Stehtank und verfahren zur herstellung desselben
DE3834654A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Friedhelm Bongards Verfahren zum nachtraeglichen abdichten einer oelauffangwanne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653643A5 (de) * 1981-07-02 1986-01-15 Neo Vac Ag Doppelwandiger tank und verfahren zur herstellung desselben.
US5096087A (en) * 1989-08-02 1992-03-17 Coretank, Inc. Double containment and leak detection apparatus
DE59004945D1 (de) * 1990-08-09 1994-04-14 Adisa Entwicklungs Ag Urdorf Tank und Verfahren zur Herstellung desselben.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH521905A (de) * 1971-08-16 1972-04-30 Wieser Oskar Gegen Leckverluste gesicherte Tankanlage für Flüssigkeiten, insbesondere flüssige Brennstoffe
DE3622593A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Adisa Entwicklungs Ag Stehtank und verfahren zur herstellung desselben
DE3834654A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Friedhelm Bongards Verfahren zum nachtraeglichen abdichten einer oelauffangwanne

Also Published As

Publication number Publication date
AT409621B (de) 2002-09-25
DE19606678A1 (de) 1996-08-29
ATA30196A (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470321B1 (de) Tank und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19606678B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wannenauskleidung
DE3809963C2 (de)
EP3186453A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegen wasser abgedichteten oberflächen aus materialien auf zementbasis
DE3608950A1 (de) Fluessigkeitsdichte und diffusionsdichte auskleidung von behaeltern
DE10127493A1 (de) Verfahren zur Sicherung von Staudämmen und Kunststoffdichtungsbahn
DE19810766B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gegen Grundwasser und Erdfeuchte
AT12547U1 (de) Gedämmter schacht
DE102004015694B4 (de) Verbundmatte
DE2549993A1 (de) Bauwerksbeschichtung
EP1426528B1 (de) Wasserreservoir, sowie Verfahren zu dessen Herstellung oder Sanierung
EP0326892A1 (de) Stehender zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE2751399A1 (de) Fluessigkeitstank mit innerer und/oder aeusserer beschichtung und verfahren zum beschichten eines derartigen fluessigkeitstanks
DE19900520A1 (de) Dichtungsband zur Fugenabdichtung in Betonbauwerken
CH418989A (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Sickerwasser abgedichteten Fundamentes für einen stehenden Blechtank
DE1484003A1 (de) Verfahren zur Waermeisolierung eines Bauwerkes
DE1813342C3 (de) Lagerbehalter z B fur Heizöl mit Innenwand sowie Verfahren zum nachträglichen Einbau der Innenwand
DE3608949A1 (de) Fluessigkeitsdichte auskleidung fuer die sanierung undichter fluessigkeitsbehaelter
DE202023101953U1 (de) Abdichtungsfolie und Baukörper mit Abdichtungsfolie
EP0316837B1 (de) Chemisch beständiger, flüssigkeitsdichter Belag
DE4029560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlbodens
DE202005011918U1 (de) Keller für Gebäude
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
WO1996024476A1 (de) Verfahren zur herstellung von wärmeisolierten tafeln für die grosstafelbauweise
DE4024013A1 (de) Verfahren zur herstellung eines auffangraumes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOLFTANK ADISA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ADISA SERVICE UND ENTWICKLUNGS AG, URDORF, CH

Effective date: 20140526

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Effective date: 20140526

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee