EP1426528B1 - Wasserreservoir, sowie Verfahren zu dessen Herstellung oder Sanierung - Google Patents

Wasserreservoir, sowie Verfahren zu dessen Herstellung oder Sanierung Download PDF

Info

Publication number
EP1426528B1
EP1426528B1 EP03405870A EP03405870A EP1426528B1 EP 1426528 B1 EP1426528 B1 EP 1426528B1 EP 03405870 A EP03405870 A EP 03405870A EP 03405870 A EP03405870 A EP 03405870A EP 1426528 B1 EP1426528 B1 EP 1426528B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
masonry
spacer
synthetic layer
layer
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1426528A1 (de
Inventor
Werner Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adisa Service und Entwicklungs AG
Original Assignee
Adisa Service und Entwicklungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adisa Service und Entwicklungs AG filed Critical Adisa Service und Entwicklungs AG
Publication of EP1426528A1 publication Critical patent/EP1426528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1426528B1 publication Critical patent/EP1426528B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material

Definitions

  • the present invention relates to an existing at least partially of a masonry water reservoir for receiving water, especially drinking water, with a container according to the preamble of claim 12, and a method for its preparation according to the preamble of claim 1.
  • a container eg from the CH-A-597 475 known.
  • the CH-A-597 475 describes a tank that can be used for wine or other liquids, or for solids.
  • the tank is constructed with a concrete wall as outer wall and an inner wall. A space between the outer wall and the inner wall is limited by rigid supports. As a support, a spacer is described, which has separate, outwardly directed and narrowing towards the outside frustoconical imprints. Due to the embossing of the spacer is not completely on the outer wall. The gap is vented through a vent. The space is drainable at the bottom of the tank and has an overflow to the outside.
  • the embossments have a diameter of 70 mm, a depth of 8 mm and a mutual distance of 60 mm.
  • the embossments have flat surfaces at their outwardly directed ends. This surface is penetrated by a screw in some imprints. With the screw, the spacer is attached to the outer wall. At the points of the spacer, where no embossments are formed, the inner wall, a 1 mm thick V2A steel sheet, rests against the spacer and is attached thereto with welding points.
  • an inner wall of mutually jointless joined panels is also described that as Inside wall, a plastic bubble made outside the tank can be inserted into the tank. This consists of flexible material of relatively thin wall thickness and is adapted in size to the tank.
  • the cavity between the inner wall and the outer wall serves to control the temperature by largely preventing heat transfer from the tank contents to the outer wall. It can serve to accommodate a coolant for cooling the fermenting wine. Also, condensation can be removed through the cavity. At the surface smoothness of the outer wall, no too great demands must be made.
  • the object of the present invention is to provide a water reservoir and a method for its production in which the disadvantages mentioned at the beginning are largely avoided.
  • a water reservoir is to be provided in which a crack in the masonry does not mean that the reservoir must be leaking.
  • Another object is to propose a process for the production and in particular remediation of existing water reservoirs which are formed from masonry.
  • the object is achieved in a method according to claim 1.
  • This construction is locally adaptable to the spatial conditions.
  • the spacing means may be flexible and therefore conform to the surface of the masonry and preferably coated thereafter. With sufficient evenness of the substrate, it can also be applied already coated on the masonry.
  • the spacer means is present in tracks. Then several tracks of the distance-holding means are arranged adjacent to each other on the inside of the wall adjacent. Between the individual webs present joints are bridged with the plastic layer and / or with a second plastic coating and sealed. Conveniently, the webs are arranged overlapping.
  • masonry means any kind of concrete construction, as well as walls made of concrete and / or bricks.
  • an elevations or knobs having spacer foil is provided as an inner wall, the surveys or knobs abut the masonry.
  • the protruding from the surface of the spacer sheet protrusions or protrusions are preferably approximately pyramidal or conical and have a height between about 0.5 and 2 mm, preferably between 0.7 and 1.5 mm.
  • the spacer film is coated with at least one curable synthetic resin. With the help of the spacer film, a cavity between masonry and inner wall can be formed in a cost effective manner.
  • the coating of the spacer film also creates a tough bond that withstands high loads.
  • at least one glass fiber reinforcement can be applied to the spacer film, which is then coated with a thermosetting plastic.
  • the spacer sheet is provided at the bottom and at the sidewalls of the container. Laying the spacer sheet on the reservoir blanket is generally not required.
  • the inner wall is preferably arranged floating in the container. This has the advantage that cracking in the outer masonry does not automatically lead to leakage of the container.
  • the spacer foil used is an aluminum nubbed foil which is preferably primed on both sides.
  • the two-sided coating of the aluminum bubble wrap with a primer protects it well against corrosion.
  • Aluminum dimpled films are commercially available in sheets and rolled into rolls. It is conceivable to use a carton knob foil as spacer foil, which is preferably provided with a primer which inhibits gas diffusion.
  • the cavity present between the masonry and the inner wall is designed to be airtight relative to the surroundings, so that the hardened plastic layer can be checked for leaks by means of positive or negative pressure.
  • spacer sheet and a three-dimensional spacer knitted fabric can be used, in which two mutually parallel textile knitted or Flechtwerk vom are held by pile threads at a distance from each other.
  • the one Gewirk- or Flechtwerk phenomenon is arranged adjacent to the inside of the wall.
  • the other knitted or wickerwork surface is impregnated with plastic and coated.
  • the subject matter of the present invention is also a water reservoir according to the preamble of claim 12.
  • the spacer means is present in tracks and a plurality of such tracks on the inside of the masonry adjacent to each other are arranged. Between the individual tracks existing joints are bridged with the plastic layer and / or a second plastic coating and sealed.
  • the inner wall is supported by means of projecting from the watertight inner wall pile threads, elevations or knobs on the masonry.
  • this is done by the use of a protrusions or nubs having spacer film, which is coated at least on the inside with a first plastic layer of a thermosetting plastic.
  • the plastic layer is reinforced with a fiber.
  • a fiber For example, serve fibrous tissue, preferably glass fiber fabric, glass mats, nonwovens and textile fiber mat and the like. This is one Composite formed between spacer film, fiber fabric and plastic, which can withstand high loads.
  • one of the two parallel knitted or Flechtwerk lake is impregnated with plastic, thereby forming a stiffened wall.
  • a waterproof, reinforced by the fibers of the spacer knitted plastic layer is held by the pile threads at a distance from the inside of the masonry. Therefore, a cavity is formed between the plastic layer and the masonry.
  • the first plastic layer is expediently coated over the entire surface with a second plastic coating. In order to achieve a vapor seal, in the plastic coating, e.g. be inserted between the spacer knitted fabric and an additional fiber reinforcement, or between the first plastic layer and a plastic coating forming the surface of the inner wall, an aluminum foil.
  • the inner wall according to the invention is preferably arranged floating in the container, i.
  • the inner wall is not firmly connected to the surrounding masonry.
  • the dimpled foil or the spacer knit lies against the masonry only and can be moved in the plane of contact relative to this.
  • the inner wall can in principle also be laid on the container ceiling, it is generally sufficient if the spaced inner wall is provided on the bottom and on the side walls of the container.
  • the upper edge of the inner wall is airtight connected to the masonry.
  • This has the advantage that between the masonry and the inner wall a relation to the environment waterproof and preferably hermetically sealed cavity is formed, which can be checked for example by means of negative or positive pressure for leaks.
  • an externally accessible, preferably closable test or relief connection can be provided, which connects the cavity with the environment.
  • the test socket is advantageously provided on the ground or at a short distance from the ground. Into the cavity penetrating condensation water or from outside urgent water can thus be discharged behind the aluminum nubbed foil or between the pile threads.
  • a second cover layer is provided on the first plastic layer to form a second uninterrupted smooth surface.
  • the cover layer is preferably colored white and free of pores. It must meet the hygienic requirements for the storage of drinking water.
  • FIG. 1 schematically represented water reservoir 11 consists of a container 13 with a masonry 15 and a wall 15 spaced from the inner wall 17.
  • the container 13 of the water reservoir 11 serves to receive drinking water.
  • In the container 13 open an inlet 19 for the supply of water and an outlet 21 for the discharge of drinking water for consumption purposes.
  • a provided at the bottom of the container 13 cleaning nozzle 23 allows to drain all water from the container 13, so that the container 13 can be cleaned or checked for damaged areas.
  • the overflow pipe 25 is an angled pipe whose upright portion is oriented in the container 13 with the pipe opening 27 upwards. If the water level in the container 13 exceeds the pipe opening 27, the water flows out through the overflow pipe 25 to the environment.
  • the interior of the container 13 is through a in the Figures 1 and 2 not shown access hatch in the ceiling 29 accessible.
  • a conductor 31 disposed in the container 13 allows persons to descend into the container 13 for cleaning or inspection.
  • the inner wall 17 has a protrusions or knobs 35 having spacer film 33 which abuts the masonry 15 with the elevations or nubs 35. Between the masonry 15 and the inner wall 17 formed by the knobs cavity 36 is present.
  • the projections or nubs 35 are preferably at regular intervals of a few millimeters, e.g. 3 to 10 millimeters, formed on the spacer sheet.
  • the spacer film 33 is coated with a first plastic layer 37, in which a glass fiber fabric 39 is inserted.
  • At least one second plastic layer 41 which has the function of a covering or protective layer, can be arranged on the first plastic layer.
  • the cover layer forms a non-porous smooth coating, which acts dirt repellent.
  • Spacer film, fiberglass reinforcement and first plastic layer together form a solid composite, which is able to withstand the water pressure present in the water tank 13, so that the nubs 35 are not compressed.
  • a test socket 43 which is inserted into the masonry 15, connects the cavity 36 with the container environment. Water entering the cavity 36 accumulates in the bottom area and exits through the test port 43, allowing early detection of potential leaks.
  • the upper edge 45 of the inner wall is airtight connected to the surrounding masonry 15, so that a check of the cavity on any leaks can also be done by means of negative or positive pressure.
  • a water reservoir takes place as follows: First, webs of preferably gas- or liquid-impermeable distance-retaining means, in particular an aluminum spacer foil of a thickness of between about 0.2 mm and 0.4 mm, are applied to the masonry.
  • the attachment of the spacer sheets can be done, for example, with the help of double-sided adhesive tape, which are previously glued at certain intervals on the inside of the container.
  • the masonry can also be sprayed first with a contact adhesive.
  • the spacer film sheets are laid on the masonry in such a way that the edge areas of the Film webs overlap.
  • the overlapping zones are then preferably additionally covered with an adhesive tape, for example aluminum adhesive tape, in order to prevent penetration of the later-sprayed synthetic resin mixture into the cavity present between the spacer film and the masonry.
  • an adhesive tape for example aluminum adhesive tape
  • Fast-curing compounds may include polyisocyanates (e.g., aliphatic, cycloaliphatic or aromatic di- and tri-isocyanates and / or mixtures thereof) and polyols and / or diamines or mixtures thereof.
  • the isocyanates are preferably already prepolymers.
  • diamines aromatic diamines, urea or urea compounds can be used.
  • Particularly advantageous solvent-free two-component resin systems are used, which can be used in a ratio of 1: 1. These are then mixed and sprayed directly in the spray nozzle of a spray system. This process can also be automated. Due to the short curing time of the fast-reacting mixture, the inner wall can be tested for leaks virtually immediately after its completion. The leak test can be carried out with a high voltage tester.
  • the cover layer can be made of the same synthetic resin mixture as the first plastic layer. Preferably, the same is colored white to make soiling well visible.
  • a water reservoir with an at least partially consisting of a masonry container for receiving water, especially drinking water, has arranged at least on the side walls of the container an inner wall spaced from the masonry.
  • the inner wall is spaced by spacers to the masonry in a manner that a cavity is formed between the masonry and the inner wall.
  • the inner wall is formed from a protrusions or knobs having spacer sheet, which is coated at least on the inside with a first plastic layer of a thermosetting resin.
  • a first plastic layer of a thermosetting resin In the plastic layer is a fiberglass reinforcement or a textile fiber mat.
  • the first plastic layer may be coated with a second plastic layer serving as a cover layer.
  • Aluminum spacer film, glass fiber fabric or textile fiber mat and plastic coating together form a tough composite of a thickness between 2 and 3 mm.
  • the in FIG. 3 shown inner wall construction consists of a spacer fabric 47,48,49 plastic fibers.
  • This spacer knitted fabric has an inner knitted surface 47, which is spaced over the pile threads 49 from the outer knitted surface 48.
  • the pile threads have a length of 5 mm. This distance defines the cavity 36 between the masonry 15 and the waterproof plastic coating 37,41. Possible pile thread lengths are between 0.5 to 3 mm.
  • the load capacity of the pile threads decreases with increasing length and with increasing thickness and density. The thinner the cavity 36, the greater the risk that the cavity 36 will be filled when the inner knitted surface 47 dries with the plastic. Therefore, the inner knitted surface 47 is advantageously primed with plastic prior to incorporation of the knit into the reservoir.
  • a glass mat 39 is placed and impregnated with a first plastic layer 37.
  • the cover layer 41 is applied from hygienic plastic.
  • the inner wall 17 is produced with a distance-retaining means made of spacer fabric analogously to an inner wall with dimpled sheet.
  • 15 tracks of the spacer 47,48,49 are mounted on the masonry.
  • the inner knitted surface 47 is advantageously impregnated with a plastic and therefore already substantially liquid-tight.
  • the spacer webs are advantageously laid on the masonry 15 in a manner that the edge regions of the webs overlap.
  • the outer knitted surface 48 and the pile threads 49 may be cut off in the region of the overlap in a web.
  • the overlapping zones and the edges are then preferably additionally covered in order to prevent penetration of the later-sprayed synthetic resin mixture into the cavity 36 present between the inner knitted surface 47 and the masonry 15.
  • the multi-component resin mixture 37 is sprayed.
  • the glass fleece is inserted and pressed with rollers. The glass fleece is then soaked in plastic. After curing of the first plastic layer 37, the second plastic coating 41 is sprayed, which forms the surface later in contact with the water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mindestens teilweise aus einem Mauerwerk bestehendes Wasserreservoir zur Aufnahme von Wasser, insbesondere von Trinkwasser, mit einem Behälter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 12, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Behälter ist. z.B. aus der CH-A-597475 bekannt.
  • Es ist bekannt, aus einem Mauerwerk bestehende Reservoirs innen mit einer Schutzschicht zu versehen, um das Wasser vor Verunreinigung durch schadhaftes Mauerwerk zu schützen. Die auf dem Mauerwerk aufgebrachte Schutzschicht hat überdies den Zweck, die Bildung von Ablagerungen zu verhindern. Nachteilig an derart ausgebildeten Wasserreservoirs ist, dass bei einem Mauerriss in der Regel auch die auf dem Mauerwerk aufgebrachte Schicht reisst und verschmutztes Wasser von aussen in das Reservoir eindringen kann, bzw. Wasser durch den Riss aus dem Reservoir austritt. Dies wird unter Umständen über einen längeren Zeitraum nicht bemerkt, da eine Prüfung auf Schadhaftigkeit des Mauerwerks nicht ohne Weiteres möglich ist.
  • Die CH-A-597 475 beschreibt einen Tank, der für Wein oder andere Flüssigkeiten, oder auch für Feststoffe verwendet werden kann. Der Tank ist mit einer Betonwand als Aussenwandung und einer Innenwandung erstellt. Ein Zwischenraum zwischen der Aussenwand und der Innenwandung ist durch starre Abstützungen begrenzt. Als Abstützung ist ein Abstandhalter beschrieben, der voneinander getrennte, nach aussen gerichtete und sich nach aussen verengende kegelstumpfförmige Prägungen aufweist. Infolge der Prägungen liegt der Abstandhalter nicht vollständig an der Aussenwandung an. Der Zwischenraum ist durch eine Entlüftungsöffnung entlüftbar. Der Zwischenraum ist an der Unterseite des Tanks entwässerbar und besitzt einen Überlauf nach Aussen. Die Prägungen weisen einen Durchmesser von 70 mm, eine Tiefe von 8 mm und einen gegenseitigen Abstand von 60 mm auf. Die Prägungen besitzen an ihren nach aussen gerichteten Enden ebene Flächen. Diese Fläche ist bei einigen Prägungen von einer Schraube durchdringt. Mit der Schraube ist der Abstandhalter an der Aussenwandung befestigt. An den Stellen des Abstandhalters, an denen keine Prägungen ausgebildet sind, liegt die Innenwandung, ein 1 mm starkes V2A-Stahlblech, am Abstandhalter an und ist mit Schweisspunkten daran befestigt. Als Alternative zu einer Innenwand aus untereinander fugenlose verbundenen Tafeln wird auch beschrieben, dass als Innenwand eine ausserhalb des Tanks hergestellte Kunststoffblase in den Tank eingesetzt werden kann. Diese besteht aus flexiblem Material relativ dünner Wandstärke und ist in ihren Abmessungen dem Tank angepasst. Der Hohlraum zwischen der Innenwandung und der Aussenwand dient der Temperaturkontrolle, indem er einen Wärmeübergang vom Tankinhalt auf die Aussenwand weitgehend verhindert. Er kann der Aufnahme eines Kühlmittels zum Kühlen des gärenden Weins dienen. Auch kann durch den Hohlraum Schwitzwasser abgeführt werden. An die Oberflächenglätte der Aussenwand müssen keine allzu grossen Anforderungen gestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wasserreservoir und ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung zu stellen, bei welchem die eingangs erwähnten Nachteile weitgehend vermieden sind. Insbesondere soll ein Wasserreservoir bereitgestellt werden, bei welchem ein Riss im Mauerwerk nicht bedeutet, dass das Reservoir undicht sein muss. Ein weiteres Ziel ist es, ein Verfahren zur Herstellung und insbesondere Sanierung von bestehenden Wasserreservoirs, welche aus Mauerwerk gebildet sind, vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einem Verfahren gemäss dem Anspruch 1 gelöst. Diese Konstruktion ist vor Ort dem räumlichen Gegebenheiten anpassbar. Das Distanzhaltemittel kann flexibel sein und sich daher der Oberfläche des Mauerwerks folgend anpassen und vorzugsweise erst danach beschichtet werden. Bei genügender Ebenheit des Untergrundes kann es auch bereits beschichtet auf das Mauerwerk aufgebracht werden.
  • Vorteilhaft liegt das Distanzhaltemittel in Bahnen vor. Dann werden mehrere Bahnen des Distanzhaltemittels an die Innenseite der Wandung anliegend nebeneinander angeordnet. Zwischen den einzelnen Bahnen vorliegende Fugen werden mit der Kunststoffschicht und/oder mit einer zweiten Kunststoffbeschichtung überbrückt und gedichtet. Zweckmässigerweise werden dazu die Bahnen überlappend angeordnet.
  • Ein grosser Vorteil einer solchen Konstruktion ist, dass die Oberfläche des bestehenden Mauerwerks nicht aufwändig behandelt werden muss. Alte Schutzschichten brauchen beispielsweise nicht vorgängig entfernt zu werden. Ausserdem erlaubt der zwischen dem Mauerwerk und der Innenwand bestehende Hohlraum festzustellen, ob Undichtigkeiten vorliegen. Als Mauerwerk wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung jede Art von Betonkonstruktion, sowie aus Beton und/oder Mauersteinen hergestellte Mauern verstanden.
  • Vorteilhaft wird als Innenwand eine Erhebungen oder Noppen aufweisende Distanzhaltefolie vorgesehen, deren Erhebungen oder Noppen am Mauerwerk anliegen. Die aus der Oberfläche der Distanzhaltefolie herausragenden Erhebungen oder Ausbuchtungen sind vorzugsweise ungefähr pyramiden- oder kegelförmig und besitzen eine Höhe zwischen ungefähr 0.5 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0.7 und 1.5 mm. Zur Bildung einer ersten Kunststoffschicht wird die Distanzhaltefolie mit wenigstens einem aushärtbaren Kunstharz beschichtet. Mit Hilfe der Distanzhaltefolie kann auf kostengünstige Art ein Hohlraum zwischen Mauerwerk und Innenwand ausgebildet werden. Durch die Beschichtung der Distanzhaltefolie wird ausserdem ein zäher Verbund geschaffen, welcher hohen Belastungen standhält. Um eine noch grössere Zähigkeit zu erreichen, kann auf der Distanzhaltefolie wenigstens eine Glasfaserbewehrung aufgebracht werden, welche dann mit einem aushärtbaren Kunststoff beschichtet wird. Zweckmässigerweise wird die Distanzhaltefolie am Boden und an den Seitenwänden des Behälters vorgesehen. Ein Verlegen der Distanzhaltefolie an der Reservoirdecke ist im Allgemeinen nicht erforderlich. Die Innenwand wird vorzugsweise schwimmend im Behälter angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass eine Rissbildung im äusseren Mauerwerk nicht automatisch zu einer Undichtigkeit des Behälters führt.
  • Vorzugsweise wird als Distanzhaltefolie eine Aluminium-Noppenfolie eingesetzt, welche vorzugsweise beidseitig geprimert ist. Durch die beidseitige Beschichtung der Aluminium-Noppenfolie mit einem Primer ist diese gut vor Korrosion geschützt. Aluminium-Noppenfolien sind in Bahnen und zu Rollen aufgerollt kostengünstig im Handel erhältlich. Es ist denkbar, als Distanzhaltefolie eine Karton-Noppenfolie zu verwenden, welche vorzugsweise mit einem die Gasdiffusion hemmenden Primer versehen ist. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird der zwischen dem Mauerwerk und der Innenwand vorhandene Hohlraum gegenüber der Umgebung luftdicht ausgebildet, sodass die ausgehärtete Kunststoffschicht mittels Über- oder Unterdruck auf Dichtheit geprüft werden kann.
  • Anstelle einer Distanzhaltefolie ist auch ein dreidimensionales Distanzgewirke einsetzbar, bei welchem zwei parallel zueinander angeordnete textile Gewirk-oder Flechtwerkflächen durch Polfäden in Abstand zueinander gehalten sind. Die eine Gewirk- oder Flechtwerkfläche wird an der Innenseite der Wandung anliegend angeordnet. Die andere Gewirk- oder Flechtwerkfläche wird mit Kunststoff getränkt und beschichtet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Wasserreservoir nach dem Oberbegriff von Anspruch 12.
  • Vorteilhaft liegt das Distanzhaltemittel in Bahnen vor und sind mehrere solche Bahnen an der Innenseite des Mauerwerks anliegend nebeneinander angeordnet. Zwischen den einzelnen Bahnen vorhandene Fugen sind mit der Kunststoffschicht und/oder einer zweiten Kunststoffbeschichtung überbrückt und gedichtet.
  • Durch das Vorsehen einer solchen Innenwand aus einem mit Kunststoff beschichteten dreidimensionalen Distanzhaltemittel können bestehende Wasserreservoire auf kostengünstige Art saniert werden. Neue, erfindungsgemäss ausgebildete Reservoire haben den Vorteil, dass Undichtigkeiten im Mauerwerk zu keiner Verschmutzung des Reservoirinhaltes führen können.
  • Vorteilhaft ist die Innenwand mittels von der wasserdichten Innenwand abstehenden Polfäden, Erhebungen oder Noppen am Mauerwerk abgestützt. Vorteilhaft geschieht dies durch die Verwendung einer Erhebungen oder Noppen aufweisenden Distanzhaltefolie, die wenigstens an der Innenseite mit einer ersten Kunststoffschicht aus einem aushärtbaren Kunststoff beschichtet ist. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Kunststoffschicht mit einem Fasern verstärkt. Dazu dienen z.B. Fasergewebe, vorzugsweise Glasfasergewebe, Glasmatten, Vliese und Textilfasermatte und dergleichen. Dadurch ist ein Verbund zwischen Distanzhaltefolie, Fasergewebe und Kunststoff gebildet, welcher hohe Belastungen aushalten kann.
  • Bei der Verwendung eines textilen Distanzgewirkes ist eine der beiden parallelen Gewirk- oder Flechtwerkflächen mit Kunststoff getränkt und bildet dadurch eine versteifte Wandung. Eine wasserdichte, durch die Fasern des Distanzgewirkes bewehrte Kunststoffschicht ist durch die Polfäden in Abstand zur Innenseite des Mauerwerks gehalten. Daher ist zwischen der Kunststoffschicht und dem Mauerwerk ein Hohlraum gebildet. Es ist beim Tränken des Distanzgewirkes darauf zu achten, dass der Hohlraum nicht mit Kunststoff gefüllt wird. Fugen zwischen Bahnen von Distanzgewirke werden vorteilhaft mit einem Faserband überbrückt. Als Fasern für das Distanzgewirke kommen Glas- oder Kunststöfffasern in Betracht. Die erste Kunststoffschicht wird zweckmässigerweise ganzflächig mit einer zweiten Kunststoffbeschichtung beschichtet. Zur Erreichung einer Dampfdichtung kann in der Kunststoffbeschichtung, z.B. zwischen dem Distanzgewirke und einer zusätzlichen Faserbewehrung, oder zwischen der ersten Kunststoffschicht und einer die Oberfläche der Innenwand bildenden Kunststoffbeschichtung, eine Aluminiumfolie eingelegt sein.
  • Die erfindungsgemässe Innenwand ist vorzugsweise schwimmend im Behälter angeordnet, d.h. die Innenwand ist mit dem umgebenden Mauerwerk nicht fest verbunden. Die Noppenfolie oder das Distanzgewirke liegt am Mauerwerk lediglich an und kann in der Berührungsebene gegenüber diesem verschoben werden.
  • Obwohl die Innenwand grundsätzlich auch an der Behälterdecke verlegt werden kann, ist es im Allgemeinen ausreichend, wenn die beabstandete Innenwand am Boden und an den Seitenwänden des Behälters vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der obere Rand der Innenwand luftdicht mit dem Mauerwerk verbunden. Dies hat den Vorteil, dass zwischen Mauerwerk und Innenwand ein gegenüber der Umgebung wasserdicht und vorzugsweise luftdicht abgeschlossener Hohlraum gebildet ist, welcher beispielsweise mittels Unter- oder Überdruck auf Dichtheit geprüft werden kann. Zu diesem Zweck kann ein von aussen zugänglicher, vorzugsweise verschliessbarer Prüf- oder Entlastungsstutzen vorgesehen sein, welcher den Hohlraum mit der Umgebung verbindet. Vorteilhaft ist der Prüfstutzen am Boden oder in kurzem Abstand zum Boden vorgesehen. In den Hohlraum eindringendes Kondenswasser oder von aussen dringendes Wasser kann somit hinter der Alu-Noppenfolie bzw. zwischen den Polfäden hindurch abgeführt werden.
  • Vorteilhaft ist auf der ersten Kunststoffschicht eine zweite Deckschicht zur Bildung einer zweiten ununterbrochenen glatten Oberfläche vorgesehen. Die Deckschicht ist vorzugsweise weiss eingefärbt und porenfrei. Sie muss den hygienischen Anforderungen für die Aufbewahrung von Trinkwasser genügen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    schematisch, ein erfindungsgemässes Wasserreservoir mit einem äusseren Mauerwerk und einer beabstandeten Innenwand im Schnitt;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das Mauerwerk und die Innenwand mit einer Noppenfolie als dreidimensionalem Distanzhaltemittel.
    Fig. 3
    einen Schnitt durch das Mauerwerk und die Innenwand mit einem Distanzgewirke als dreidimensionalem Distanzhaltemittel.
  • Das in der Figur 1 schematisch dargestellte Wasserreservoir 11 besteht aus einem Behälter 13 mit einem Mauerwerk 15 und einer zum Mauerwerk 15 beabstandeten Innenwand 17. Als Mauerwerk werden im vorliegenden Kontext Betonmauern oder Mauern aus Ziegeln oder anderen mineralischen Materialien verstanden, welche ein oder mehrlagig ausgebildet sein können. Der Behälter 13 des Wasserreservoirs 11 dient der Aufnahme von Trinkwasser. In den Behälter 13 münden ein Einlass 19 für die Zuführung von Wasser und ein Auslass 21 für das Ableiten von Trinkwasser für Verbrauchszwecke. Ein am Boden des Behälters 13 vorgesehener Reinigungsstutzen 23 erlaubt es, alles Wasser aus dem Behälter 13 abzulassen, damit der Behälter 13 gereinigt oder auf schadhafte Stellen kontrolliert werden kann.
  • Ein in eine Wand des Mauerwerks eingesetzter Überlaufstutzen 25 regelt das maximale Füllniveau des Behälters 13. Der Überlaufstutzen 25 ist ein abgewinkeltes Rohr, dessen aufrechter Abschnitt im Behälter 13 mit der Rohröffnung 27 nach oben orientiert ist. Übersteigt der Wasserstand im Behälter 13 die Rohröffnung 27, so fliesst das Wasser durch den Überlaufstutzen 25 an die Umgebung ab.
  • Das Innere des Behälters 13 ist durch eine in den Figuren 1 und 2 nicht gezeigte Einstiegsluke in der Decke 29 zugänglich. Eine im Behälter 13 angeordnete Leiter 31 ermöglicht es Personen, in den Behälter 13 zwecks Reinigung oder Kontrolle hinabzusteigen.
  • Die Innenwand 17 besitzt eine Erhebungen oder Noppen 35 aufweisende Distanzhaltefolie 33, welche mit den Erhebungen oder Noppen 35 am Mauerwerk 15 anliegt. Zwischen dem Mauerwerk 15 und der Innenwand 17 ist ein durch die Noppen gebildeter Hohlraum 36 vorhanden. Die Erhebungen oder Noppen 35 sind in vorzugsweise regelmässigen Abständen von wenigen Millimetern, z.B. 3 bis 10 Millimetern, an der Distanzhaltefolie ausgebildet. Die Distanzhaltefolie 33 ist mit einer ersten Kunststoffschicht 37, in welche ein Glasfasergewebe 39 eingelegt ist, beschichtet.
  • Auf der ersten Kunststoffschicht kann mindestens eine zweite Kunststoffschicht 41 angeordnet sein, welche die Funktion einer Deck- oder Schutzschicht hat. Die Deckschicht bildet einen porenfreien glatten Überzug, welcher schmutzabstossend wirkt. Distanzhaltefolie, Glasfaserbewehrung und erste Kunststoffschicht bilden zusammen einen festen Verbund, welcher dem im Wasserbehälter 13 vorhandenen Wasserdruck standzuhalten vermag, sodass die Noppen 35 nicht zusammengedrückt werden. Ein Prüfstutzen 43, welcher in das Mauerwerk 15 eingesetzt ist, verbindet den Hohlraum 36 mit der Behälterumgebung. In den Hohlraum 36 eindringendes Wasser sammelt sich im Bodenbereich an und tritt durch den Prüfstutzen 43 nach aussen, was eine frühe Erkennung von möglichen Lecks erlaubt. Der obere Rand 45 der Innenwand ist mit dem umgebenden Mauerwerk 15 luftdicht verbunden, sodass eine Prüfung des Hohlraums auf eventuelle Lecks auch mittels Unter- oder Überdruck erfolgen kann.
  • Die Herstellung eines Wasserreservoirs erfolgt folgendermassen:
    Zuerst werden auf das Mauerwerk Bahnen von vorzugsweise gas- oder flüssigkeitsundurchlässigen Distanzhaltemitteln, insbesondere eine Aluminium-Distanzhaltefolie einer Stärke zwischen ca.0.2 mm und 0.4 mm, angebracht. Die Anbringung der Distanzhaltefolien kann z.B. mit Hilfe von Doppelklebebandstreifen erfolgen, die vorgängig in bestimmten Abständen auf die Behälterinnenseite geklebt werden. Alternativ kann das Mauerwerk auch zuerst mit einem Kontaktkleber bespritzt werden. Die Distanzhaltefolienbahnen werden am Mauerwerk in einer Weise verlegt, dass die Randbereiche der Folienbahnen sich überlappen. Die Überlappungszonen werden dann vorzugsweise noch zusätzlich mit einem Klebeband, z.B. Aluminiumklebeband, abgedeckt, um ein Eindringen der später aufgespritzten Kunstharzmischung in den zwischen der Distanzhaltefolie und dem Mauerwerk vorhandenen Hohlraum zu verhindern. Sobald das Mauerwerk am Boden und an den Seitenwänden mit Distanzhaltefolien belegt ist, wird die Mehrkomponenten-Kunstharzmischung aufgespritzt.
  • Als Mehrkomponentenmischung wird vorzugsweise eine reaktive und bei Raumtemperatur schnellhärtende Epoxyharz- oder Polyurethan/ Polyol Mischung verwendet. Schnellhärtende Mischungen können Polyisocyanate (z.B. aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Di- und Triisocyanate und/oder Mischungen derselben) und Polyole und/oder Diamine oder Mischungen davon enthalten. Die Isocyanate sind vorzugsweise bereits Präpolymere. Als Diamine können aromatische Diamine, Harnstoff oder Harnstoffverbindungen, eingesetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft werden lösungsmittelfreie Zwei-Komponentenharzsysteme verwendet, die im Verhältnis 1:1 eingesetzt werden können. Diese werden dann unmittelbar in der Sprühdüse einer Spritzanlage vermischt und aufgespritzt. Dieser Vorgang kann auch automatisiert werden. Durch die kurze Aushärtezeit der schnellreagierenden Mischung kann die Innenwand praktisch unmittelbar nach deren Fertigstellung auf Dichtheit geprüft werden. Die Dichtheitsprüfung kann mit einem Hochspannungsprüfgerät erfolgen.
  • Die Deckschicht kann aus derselben Kunstharzmischung hergestellt sein, wie die erste Kunststoffschicht. Vorzugsweise ist dieselbe weiss eingefärbt, um Verschmutzungen gut sichtbar zu machen.
  • Ein Wasserreservoir mit einem mindestens teilweise aus einem Mauerwerk bestehenden Behälter zur Aufnahme von Wasser, insbesondere von Trinkwasser, hat wenigstens an den Seitenwänden des Behälters eine zum Mauerwerk beabstandete Innenwand angeordnet. Die Innenwand ist mittels Distanzmitteln zum Mauerwerk in einer Weise beabstandet, dass zwischen dem Mauerwerk und der Innenwand ein Hohlraum gebildet ist. Die Innenwand ist gebildet aus einer Erhebungen oder Noppen aufweisenden Distanzhaltefolie, welche wenigstens an der Innenseite mit einer ersten Kunststoffschicht aus einem aushärtbaren Kunstharz beschichtet ist. In der Kunststoffschicht ist eine Glasfaserbewehrung oder eine Textilfasermatte eingelegt. Die erste Kunststoffschicht kann mit einer als Deckschicht dienenden zweiten Kunststoffschicht beschichtet sein. Aluminium-Distanzhaltefolie, Glasfasergewebe oder Textilfasermatte und Kunststoffbeschichtung bilden zusammen einen zähen Verbund einer Stärke zwischen 2 und 3 mm.
  • Der in Figur 3 dargestellte Innenwandaufbau besteht aus einem Distanzgewirke 47,48,49 aus Kunststofffasern. Dieses Distanzgewirke besitzt eine innere Gewirkefläche 47, welche über die Polfäden 49 von der äusseren Gewirkefläche 48 beabstandet ist. Die Polfäden besitzen eine Länge von 5 mm. Dieser Abstand definiert den Hohlraum 36 zwischen dem Mauerwerk 15 und der wasserdichten Kunststoffbeschichtung 37,41. Mögliche Polfadenlängen liegen zwischen 0,5 bis 3 mm. Die Belastbarkeit der Polfäden nimmt mit zunehmender Länge ab und mit zunehmender Dicke und Dichte zu. Je dünner der Hohlraum 36 gewählt wird, desto grösser ist auch das Risiko, dass beim Tränkten der inneren Gewirkefläche 47 mit dem Kunststoff der Hohlraum 36 gefüllt wird. Daher wird die innere Gewirkefläche 47 vorteilhaft vor dem Einbau des Gewirkes in das Reservoir mit Kunststoff grundiert.
  • Auf die innere Gewirkefläche 47 ist eine Glasmatte 39 aufgelegt und mit einer ersten Kunststoffschicht 37 getränkt. Auf diese glasfaserverstärkte Kunststoffschicht 37 ist die Deckschicht 41 aus hygienefreundlichem Kunststoff aufgebracht.
  • Erstellt wird die Innenwand 17 mit einem Distanzhaltemittel aus Distanzgewirke analog zu einer Innenwand mit Noppenfolie. Zuerst werden auf das Mauerwerk 15 Bahnen des Distanzgewirkes 47,48,49 angebracht. Die innere Gewirkefläche 47 ist vorteilhaft mit einem Kunststoff getränkt und daher bereits im Wesentlichen flüssigkeitsdicht. Die Distanzgewirkebahnen werden am Mauerwerk 15 vorteilhaft in einer Weise verlegt, dass die Randbereiche der Bahnen sich überlappen. Es können die äussere Gewirkefläche 48 und die Polfäden 49 im Bereich der Überlappung bei einer Bahn abgeschnitten sein. Die Überlappungszonen und die Ränder werden dann vorzugsweise noch zusätzlich abgedeckt, um ein Eindringen der später aufgespritzten Kunstharzmischung in den zwischen der inneren Gewirkefläche 47 und dem Mauerwerk 15 vorhandenen Hohlraum 36 zu verhindern. Sobald das Mauerwerk 15 am Boden und an den Seitenwänden mit Distanzgewirken 47,48,49 belegt ist, wird die Mehrkomponenten-Kunstharzmischung 37 aufgespritzt. In den flüssigen Kunststoff wird das Glasvlies eingelegt und mit Rollen angepresst. Das Glasvlies wird dann mit Kunststoff getränkt. Nach Aushärten der ersten Kunststoffschicht 37 wird die zweite Kunststoffbeschichtung 41 aufgespritzt, welche die später mit dem Wasser in Berührung stehende Oberfläche bildet.
  • Legende:
  • 11.
    Wasserreservoir
    13
    Behälter
    15
    Mauerwerk
    17
    Innenwand
    19
    Einlass
    21
    Auslass
    23
    Reinigungsstutzen
    25
    Überlaufstutzen
    27
    Öffnung des Überlaufstutzens 25
    29
    Decke des Behälters
    31
    Leiter
    33
    Distanzhaltefolie
    35
    Erhebungen oder Noppen
    36
    Hohlraum
    37
    ersten Kunststoffschicht
    39
    Glasfasergewebe
    41
    zweite Kunststoffschicht oder Deckschicht
    43
    Prüfstutzen
    45
    obere Rand der Innenwand 17
    47
    innere Gewirkefläche eines Distanzgewirkes
    48
    äussere Gewirkefläche eines Distanzgewirkes
    49
    Polfäden

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung, und insbesondere zur Sanierung eines Wasserreservoirs mit einem mindestens teilweise aus einem Mauerwerk bestehenden Behälter (13) zur Aufnahme von Wasser, insbesondere von Trinkwasser, bei welchem Verfahren das Mauerwerk des Behälters (13) an der Innenseite wenigstens teilweise eine wasserdichte Innenwand (17) derart zum Mauerwerk beabstandet vorgesehen wird, dass zwischen Mauerwerk (15) und Innenwand (17) ein Hohlraum (36) gebildet ist, wobei ein dreidimensionales Distanzhaltemittel (33,47,48,49) an der Innenseite des Mauerwerks (15) anliegend angeordnet wird und mit dem Distanzhaltemittel dort ein durchlässiger Hohlraum (36) zwischen dem Mauerwerk (17) und der wasserdichten Kunststoffschicht (37,41) definiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine wasserdicht aushärtende Kunststoffschicht (37,41) flüssig auf das dreidimensionale Distanzhaltemittel (33,47,48,49) aufgetragen wird, und somit der durchlässige Hohlraum (36) zwischen dem Mauerwerk (15) und der wasserdichten Kunststoffschicht (37,41) definiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzhaltemittel (33,47,48,49) in Bahnen vorliegt, mehrere Bahnen davon an die Innenseite der Wandung (15) anliegend nebeneinander angeordnet werden, und dass Fugen zwischen den einzelnen Bahnen mit der Kunststoffschicht (37) und/oder einer zweiten Kunststoffbeschichtung (41) gedichtet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Distanzhaltemittel (33,47,48,49) eine Erhebungen oder Noppen (35) aufweisende Distanzhaltefolie (33) vorgesehen wird, deren Erhebungen oder Noppen am Mauerwerk (15) anliegen und zur Bildung einer ersten Kunststoffschicht (37) mit mindestens einem aushärtbaren Kunstharz beschichtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhaltefolie (33) eine Aluminium-Noppenfolie ist, welche vorzugsweise in sich überlappenden Bahnen an der Innenseite des Mauerwerks (15) verlegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Distanzhaltefolie (33) wenigstens eine Glasfaserbewehrung (39) aufgebracht wird, welche Glasfaserbewehrung mit einem aushärtbaren Kunstharz getränkt und beschichtet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzhaltemittel ein dreidimensionales Distanzgewirke (47,48,49) mit zwei durch Polfäden (49) in Abstand voneinander gehaltenen, parallelen Gewirk- oder Flechtwerkflächen (47,48) ist, von welchen Gewirk- oder Flechtwerkflächen (47,48) eine an das Mauerwerk (15) anliegend angeordnet wird und die andere mit einer ersten Kunststoffschicht (37) getränkt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Distanzhaltemittel (33) eine Karton-Noppenfolie eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzhaltemittel (33,47,48,49) am Boden und an den Seitenwänden des Behälters (13) vorgesehen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzhaltemittel (33,47,48,49) mit der wasserdichten Kunststoffschicht (37, 41) schwimmend im Behälter (13) angeordnet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Kunststoffschicht (37) eine zweite als Deckschicht fungierende Kunststoffschicht (41) aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (36) gegenüber der Umgebung luftdicht ausgebildet wird, sodass die gehärtete Kunststoffschicht (37) mittels Unterdruck auf Dichtheit geprüft werden kann.
  12. Wasserreservoir mit einem mindestens teilweise aus einem Mauerwerk (15) bestehenden Behälter (13), insbesondere zur Aufnahme von Trinkwasser, wenigstens einem Einlass (19) zur Zuführung von Wasser in den Behälter und einem Auslass (21) zum Ableiten von Wasser aus dem Behälter, sowie wenigstens einer an der Behälterinnenseite vorgesehenen wasserdichten Schicht,
    bei welchem Wasserreservoir
    - an den Seitenwänden des Behälters (13) eine wasserdichte Innenwand (17) derart zum Mauerwerk (15) beabstandet angeordnet ist, dass zwischen Mauerwerk (15) und Innenwand (17) ein Hohlraum (36) gebildet ist, und
    - ein dreidimensionales Distanzhaltemittel (33,47,48,49) vorhanden ist, welches an der Innenseite des Mauerwerks (15) anliegend angeordnet ist und dort einen durchlässigen Hohlraum (36) zwischen dem Mauerwerk (15) und der wasserdichten Kunststoffschicht (37,41) definiert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Distanzhaltemittel (33,47,48,49) mit einem flüssig auf das Distanzhaltemittel (33,47,48,49) aufgetragenen Kunststoff (37,41) beschichtet ist, welcher Kunststoff ausgehärtet eine wasserdichte Kunststoffschicht (37,41) bildet, und somit der durchlässige Hohlraum (36) zwischen dem Mauerwerk (15) und der wasserdichten Kunststoffschicht (37,41) definiert wird.
  13. Wasserreservoir nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzmittel (33,47,48,49) in Bahnen vorliegt, mehrere Bahnen davon an der Innenseite des Mauerwerks (15) anliegend nebeneinander angeordnet sind, und dass Fugen zwischen den einzelnen Bahnen mit der Kunststoffschicht (37) und/oder einer zweiten Kunststoffbeschichtung (41) gedichtet sind.
  14. Reservoir nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzhaltemittel (33,47,48,49) eine Erhebungen oder Noppen (35) aufweisende Distanzhaltefolie (33) ist, die mit den Erhebungen oder Noppen (35) am Mauerwerk (15) anliegt und wenigstens an der Innenseite mit einer ersten Kunststoffschicht (37) aus einem aushärtbaren Kunstharz beschichtet ist.
  15. Reservoir nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhaltefolie (33) eine Aluminium-Noppenfolie ist, welche vorzugsweise beidseitig geprimert ist.
  16. Reservoir nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzhaltemittel (33) aus Karton ist.
  17. Reservoir nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzhaltemittel ein dreidimensionales Distanzgewirke (47,48,49) mit zwei durch Polfäden (49) in Abstand voneinander gehaltenen, parallelen Gewirk- oder Flechtwerkflächen (47,48) ist, von welchen Gewirk- oder Flechtwerkflächen (47,48) eine an das Mauerwerk (15) anliegend angeordnet und die andere mit einer ersten Kunststoffschicht (37) getränkt ist.
  18. Reservoir nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzhaltemittel (33,47,48,49) am Boden und an den Seitenwänden des Behälters (13) vorgesehen ist.
  19. Reservoir nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (45) der wasserdichten Kunststoffschicht (37,41) luftdicht mit dem Mauerwerk (15) verbunden ist und ein von aussen zugänglicher Prüfstutzen (43) in den zwischen dem Mauerwerk (15) und Innenwand (17) vorhandenen Hohlraum (36) ragt.
  20. Reservoir nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (37) mit einer Faserbewehrung (39) verstärkt ist.
  21. Reservoir nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, auf der ersten Kunststoffschicht (37) eine zweite Deckschicht (41) zur Bildung einer zweiten ununterbrochenen glatten Oberfläche vorgesehen ist.
  22. Reservoir nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Kunststoffschicht (37,41) zusammen eine Schichtdicke zwischen ungefähr 1 und ungefähr 5 mm, vorzugsweise zwischen 1.5 und 3 mm, aufweisen.
EP03405870A 2002-12-05 2003-12-05 Wasserreservoir, sowie Verfahren zu dessen Herstellung oder Sanierung Expired - Lifetime EP1426528B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20602002 2002-12-05
CH20602002 2002-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1426528A1 EP1426528A1 (de) 2004-06-09
EP1426528B1 true EP1426528B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=32304049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405870A Expired - Lifetime EP1426528B1 (de) 2002-12-05 2003-12-05 Wasserreservoir, sowie Verfahren zu dessen Herstellung oder Sanierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1426528B1 (de)
AT (1) ATE405715T1 (de)
DE (1) DE50310349D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005522U1 (de) 2005-04-07 2005-09-15 Sarna Patent Und Lizenz Ag Sar Auskleidung für Grossbehälter
CN102392549B (zh) * 2011-11-23 2014-04-09 大连市建设工程集团有限公司 无缝预应力混凝土自防水清水池施工工法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH597475A5 (en) * 1975-04-01 1978-04-14 Herbert Rieger Double walled tank for wine making industry
DE3816066A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Harry Haase Mehrwandiger, aus einer mehrzahl von bauelementen zusammensetzbarer lagerbehaelter und wand-bauelement zum aufbau solcher lagerbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
DE50310349D1 (de) 2008-10-02
ATE405715T1 (de) 2008-09-15
EP1426528A1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0470321B1 (de) Tank und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3906057C2 (de)
WO1993021399A1 (de) System und verfahren zum relining von kanalrohrabschnitten
EP1912883B1 (de) Verfahren zur auskleidung eines behälters und auskleidung eines behälters
EP0393304B1 (de) Verfahren zum Auskleiden eines im Erdreich verlegten Leitungsrohres
EP1426528B1 (de) Wasserreservoir, sowie Verfahren zu dessen Herstellung oder Sanierung
EP3173533B1 (de) Flächenabdichtelement für baukörper
DE3809963C2 (de)
DE3608950A1 (de) Fluessigkeitsdichte und diffusionsdichte auskleidung von behaeltern
WO2005075747A1 (de) Verfahren zum beschichten oder auskleiden eines untergrundes
EP1223261A2 (de) Wärmedämmplatte und deren Verwendung bei der Sanierung von Flachdächern
DE102018006470A1 (de) Verfahren zur Ausbesserung und Abdichtung von Beton- oder Metallflächen
DE10127493A1 (de) Verfahren zur Sicherung von Staudämmen und Kunststoffdichtungsbahn
DE19606678B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wannenauskleidung
DE102004015694B4 (de) Verbundmatte
WO2002085715A2 (de) Verbindungssystem zur befestigung einer flexiblen kunsstofffolie zur leckschutz-auskleidung an der innenseite der tankwandung eines lagertanks
DE60133183T2 (de) Auskleidung für die reparatur eines abwassersystems
WO2006053737A1 (de) Schichtaufbau
EP3483255B1 (de) Verfahren zum schützen eines gärbehälters einer biogasanlage sowie gärbehälter einer biogasanlage
WO1991004438A1 (de) Verfahren zum abdichten oder sanieren von baukörpern
DE1813342C3 (de) Lagerbehalter z B fur Heizöl mit Innenwand sowie Verfahren zum nachträglichen Einbau der Innenwand
DE3922402C2 (de)
DE102005048118A1 (de) Spritzbetonbau mit Foliendichtung
EP3176330B1 (de) Abdeckung eines untergrundes
DE102019134570A1 (de) Entkopplungsmatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041206

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20121203

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20121204

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: ADISA SERVICE UND ENTWICKLUNGS A.G.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 405715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 5023

Country of ref document: SK

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310349

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131205