DE60133183T2 - Auskleidung für die reparatur eines abwassersystems - Google Patents

Auskleidung für die reparatur eines abwassersystems Download PDF

Info

Publication number
DE60133183T2
DE60133183T2 DE60133183T DE60133183T DE60133183T2 DE 60133183 T2 DE60133183 T2 DE 60133183T2 DE 60133183 T DE60133183 T DE 60133183T DE 60133183 T DE60133183 T DE 60133183T DE 60133183 T2 DE60133183 T2 DE 60133183T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
barrier layer
lining
foam
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133183T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133183D1 (de
Inventor
James M. Jacksonville Hume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24121618&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60133183(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60133183D1 publication Critical patent/DE60133183D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133183T2 publication Critical patent/DE60133183T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • E03F2003/065Refurbishing of sewer pipes, e.g. by coating, lining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein die Sanierung oder Reparatur von Abwassersystemkomponenten, wie z. B. Einsteiglöcher, Kanalisationsrohre, Hebestationen oder Klärbecken, durch die Aufbringung einer Mehrschichtauskleidung. Genauer betrifft die Erfindung die Sanierung solcher Systeme, bei denen die Mehrschichtauskleidung durch Sprühen aufgebracht wird und mindestens eine Spachtelschicht und eine Barriereschicht umfasst. Noch genauer umfasst die Erfindung eine solche Auskleidung, bei der die Spachtelschicht aus einem Urethanschaum besteht und die Barriereschicht aus einem Polycarbamid- und Isocyanat-Polymergemisch besteht. Wahlweise kann die Spachtelschicht ein Epoxy- und die Barriereschicht ein Polycarbamidschaum sein. In einer zweiten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Mehrschichtauskleidung bestehend aus einer ersten Barriereschicht, einer Spachtelschicht und einer zweiten Barriereschicht.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Alterung von Abwassersystemkomponenten ist ein ernstes und zunehmendes Problem. Nachdem sie ursprünglich aus Ziegel-, Stein- oder Betonkonstruktionen gebaut sind, entwickeln diese Komponenten aufgrund von Alter, Erosion, Korrosion und Eindringen von Grundwasser Lecks, Spalte und Löcher. Leckage aus alten Einsteiglöchern und Kanalisationsleitungen verunreinigt die Umwelt und führt manchmal zu katastrophalem Schaden im Hinblick auf Reinigungs- und Reparaturkosten.
  • Viele Betonstrukturen, wie z. B. Eindämmbereiche oder -teiche, erfordern eine Auskleidung, um Leckage des enthaltenen Materials in den Beton und angrenzenden Boden zu verhindern und Korrosion oder Alterung des Betons durch das Material zu verhindern, das oft korrosiv und/oder toxisch ist. Aufgrund der Größe der meisten dieser Strukturen ist eine vorgeformte Auskleidung sowohl unpraktisch als auch teuer. Daher wäre eine Aufsprühauskleidung hilfreich, die relativ schnell, einfach und zu verringerten Kosten aufgetragen werden kann.
  • Da die Kosten der Reparatur der Komponenten typischerweise deutlich geringer als die Kosten des Austauschs sind, wurden viele Methoden entwickelt, um Abwassersystemkomponenten zu reparieren und zu sanieren. Es ist zum Beispiel bekannt, Einsteiglöcher und dergleichen durch die Verwendung von Formen und gegossenem Beton umzuformen, wie z. B. im US-Patent Nr. 5 032 197 von Trimble gezeigt. Da dieser Prozess sehr arbeitsintensiv ist, richten sich viele Methoden auf sprühaufgebrachte Auskleidungen. Zum Beispiel lehrt Strong im US-Patent Nr. 5 002 438 die Verwendung von gesprühtem Zement, um in der alternden Struktur eine Auskleidung zu bilden. Sprühaufgebrachte Epoxy-, Acryl- oder Polyurethanauskleidungen sind ebenfalls bekannt, wie auch die Verwendung von harzimprägnierten Substraten, wie z. B. Filz, wie im US-Patent Nr. 5 017 258 von Brown et al. gelehrt. Die derzeitigen sprühaufgebrachten Systeme leiden unter Feuchtigkeit, Delaminierung, Schrumpfen und Problemen struktureller Schwäche, die aus der typischen Umgebung entstehen, auf die man beim Reparaturvorgang trifft.
  • US-Patent Nr. 5 618 616 von Hume beschreibt eine Technik und eine Einrichtung zur Sanierung von Abwassersystemkomponenten, wobei eine Mehrschichtauskleidung verwendet wird, um den Komponenten strukturelle Festigkeit und Integrität zu verleihen. Die Mehrschichtauskleidung von Hume besteht aus einer Grundierungsschicht, einer ersten Feuchtigkeitsbarriereschicht, einer Schaumschicht und einer zweiten Feuchtigkeitsbarriereschicht. Die Grundierungsschicht wird direkt auf die Oberfläche der Abwassersystemkomponenten aufgebracht und kann auf eine feuchte Oberfläche aufgebracht werden. Typischerweise ist die Grundierungsschicht ein Epoxymaterial.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren und eine besondere Auskleidungsstruktur zur Reparatur von Abwassersystemkomponenten bereitzustellen, die sprühaufgebracht wird und nicht unter Problemen bezüglich Feuchtigkeit, Delaminierung, Schrumpfen und struktureller Schwache leidet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, eine solche Erfindung bereitzustellen, die aufgrund der einzigartigen Zusammensetzung der Schichten innerhalb des auf die Komponente aufgebrachten Mehrschichtlaminats die strukturelle Integrität der reparierten Komponente erhöht.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, eine solche Erfindung bereitzustellen, die auf eine Oberfläche mit jeglicher Form mit jeglicher Anzahl von Unregelmäßigkeiten aufgebracht werden kann und die eine schnelle Aushärtezeit aufweist.
  • Gemäß WO01/68997 ist eine Doppelschichtauskleidung zum Auskleiden von bereits vorhandenen Betonstrukturen vorgesehen, umfassend:
    eine Spachtelschicht und eine Barriereschicht, wobei die Barriereschicht auf der Spachtelschicht und ohne jegliche Eingriffteile dazwischen angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spachtelschicht und die Barriereschicht jeweils einen Schaum umfassen.
  • Die Erfindung ist eine Einrichtung zum Sanieren oder Reparieren von Abwassersystemkomponenten und dergleichen oder zum Auskleiden und/oder anderer Betonstrukturen wie z. B. Betoneindämmbereiche und kann eine sprühaufgebrachte Mehrschichtauskleidung umfassen, die die Komponenten abdichtet und ihnen strukturelle Integrität verleiht. Die Spachtelschicht kann auf eine trockene, vorbehandelte Oberfläche aufgebracht werden, typischerweise eine Beton- oder Zementoberfläche. Die Barriereschicht wird auf die Spachtelschicht aufgebracht. Die Kombination der Spachtelschicht und der Barriereschicht kann der ausgehärteten Auskleidung strukturelle Festigkeit und Steifheit verleihen, abhängig von der spezifischen Kombination der verwendeten Auskleidungsmaterialien. Sowohl die Spachtelschicht als auch die Barriereschicht sind typischerweise ein schnell härtendes Material. Vorzugsweise ist die Spachtelschicht ein Urethanschaum, und die Barriereschicht ist ein Polycarbamid- und Isocyanat-Gemisch. Die Spachtelschicht kann auch ein Epoxy- und die Barriereschicht ein Polycarbamidschaum sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Auskleiden bereits vorhandener Betonstrukturen vorgesehen, umfassend:
    Reinigen einer Oberfläche der Betonstruktur,
    Aufbringen einer Spachtelschicht und einer Barriereschicht auf die Betonstruktur, wobei die Barriereschicht auf der Spachtelschicht angeordnet ist; und dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spachtelschicht und die Barriereschicht jeweils einen Schaum umfassen.
  • 1 ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines Abschnitts der Doppelschichtauskleidung, wie sie auf ein Betonsubstrat aufgebracht wird.
  • 2 ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines Abschnitts der Mehrschichtauskleidung, wie sie auf ein Betonsubstrat aufgebracht wird.
  • 3 ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines Abschnitts der Schaumauskleidung, wie sie auf ein Betonsubstrat aufgebracht wird.
  • Die Auskleidungen der vorliegenden Erfindung werden unter Verwendung herkömmlicher Druckluftverfahren sprühaufgebracht, um gealterte Abwassersysteme zu sanieren und zu reparieren oder auf andere Weise Betonstrukturen auszukleiden. Die Auskleidungskomponenten weisen schnelle Aushärteraten auf, und die ausgehärtete Auskleidung verleiht den ausgekleideten Komponenten typischerweise strukturelle Festigkeit und Integrität.
  • Abwassersystemkomponenten, wie z. B. Einsteiglöcher, Kanalisationsrohre, Hebe- oder Pumpstationen und Klärbecken degenerieren und alter mit der Zeit – was zum Verlust von Integrität und Lecken von flüssigen Komponenten in die Umwelt führt. Auf ähnliche Weise alter viele andere ähnliche Beton- oder Metallstrukturen und müssen auf schnelle, effektive Weise repariert werden. Viele Betonstrukturen, wie z. B. Betonrückhaltebereiche brauchen möglicherweise eine Auskleidung, um Aussickern, Lecken oder Alterung herrührend von dem darin enthaltenen oft giftigen oder korrosiven Material zu verhindern.
  • Wie durch die Schnittdarstellung in 1 gezeigt, umfasst die Erfindung eine Doppelschichtauskleidung 11, die auf ein Beton-, Ziegel-, Stein-, Metall- oder ähnliches Substrat 20 aufgebracht wird. Typischerweise ist das Substrat 20 ein gealtertes Einsteigloch oder Kanalisationsrohr mit einer unregelmäßigen Oberfläche mit Spalten oder Löchern, aber es kann auch jegliches Substrat sein, das Schutz benötigt, wie z. B. eine Betonrückhaltestruktur. Die Auskleidung 11 umfasst in einer ersten Ausführungsform eine Spachtelschicht 25 und eine Barriereschicht 30. In einer zweiten Ausführungsform und wie in 2 gezeigt, kann die Auskleidung 10 auch eine erste Barriereschicht 12, eine Spachtelschicht 13 und eine zweite Barriereschicht 14 umfassen. Die Auskleidung 10 ist so aufgebracht, dass sie die gesamte innere Oberfläche des Substrats 20 bedeckt, das üblicherweise von allgemein rohrartiger Konfiguration ist, obwohl jegliche Form oder Konfiguration möglich ist, und das Verfahren ist ohne Berücksichtigung der besonderen Form des Substrats anwendbar.
  • In der ersten Ausführungsform der Erfindung wird die Substratoberfläche 20 anfänglich hergestellt, indem Wasser unter Hochdruck oder abrasives Sandstrahlen verwendet wird, um alle harten Fremdkörper, jegliche Mikroorganismen oder lebende Masse wie z. B. Schimmelpilze, Moder etc. und jegliche lose degenerierte Materialien des Substrats selbst zu entfernen. Die Substratoberfläche 20 wird dann unter Verwendung von Wärme getrocknet. Dieser Trockenvorgang eliminiert die Notwendigkeit, eine Grundierung zu verwenden, um die Substratoberfläche zu behandeln, wie im Stand der Technik. Die Spachtelschicht 25 wird direkt auf das Substrat 20 aufgebracht. Die Wärme, um die Substratoberfläche zu trocknen, kann durch jegliches im Stand der Technik bekannte Mittel zugeführt werden. Die Schleif- und Trockenschritte führen zu einer sauberen Oberfläche mit einer optimierten Oberfläche zum Anhaften der Auskleidung. Wo ein Epoxy als Spachtelschicht verwendet wird, muss das Substrat vor dem Aufbringen der Spachtelschicht nicht getrocknet werden. Als nächstes wird die Spachtelschicht 25 unter Verwendung herkömmlicher Druckluftsprüheinrichtungen sprühaufgebracht. In einer Ausführungsform besteht die Spachtelschicht 25 vorzugsweise aus einem Polyurethangemisch, das auf den Austritt aus der Sprühdüse des Aufbringgeräts hin schnell schäumt und aushärtet. Vorzugsweise ist das Schaummaterial primär geschlossenzellig und weist eine Anstiegszeit von weniger als 30 Sekunden und vorzugsweise weniger als 10 Sekunden auf. Die Spachtelschicht 25 wird vorzugsweise aufgebracht, um zu einer Trockenstärke von mindestens 12.700 Mikron (500 Mils) zu führen, obwohl die Spachtelschicht insgesamt oder in ausgewählten Bereichen dicker sein kann, wenn nötig. In einer weiteren Ausführungsform kann ein Epoxymaterial verwendet werden, um die Spachtelschicht zu bilden. Abhängig von der Stärke der Spachtelschicht 25 und dem spezifischen Substratmaterial, das abgedeckt wird, kann die Spachtelschicht wie aufgebracht eine glatte innere Oberfläche erzeugen, wobei seine Masse jegliche Löcher, Vertiefungen oder Spalte in der Substratoberfläche 20 ausfüllt.
  • Schließlich wird die Barriereschicht 30 über die gesamte Oberfläche der Spachtelschicht 25 sprühaufgebracht. Die Barriereschicht 30 kann ein Polymergemisch von separaten Komponenten sein, die gemischt werden, wenn sie die Sprühdüse verlassen, wobei die Komponenten reagieren, um infolge des Aushärtens ein hartes Material zu bilden. Vorzugsweise wird ein Gemisch aus einer Polycarbamidkomponente und einer Isocyanatkomponente verwendet, wobei die beiden Komponenten so gestaltet sind, dass sie ähnliche Viskositäten aufweisen. In einer alternativen Ausführungsform kann die Barriereschicht 30 ein Polycarbamidschaum sein. Vorzugsweise wird die Barriereschicht 30 auf eine Trockenfilmstärke von vorzugsweise zwischen 1016 bis 2032 Mikron (40 bis 80 Mils) aufgebracht, noch bevorzugter auf eine Stärke von 1524 Mikron (60 Mils). Es ist jedoch verständlich, dass die spezifischen Charakteristika der Barriereschicht von der spezifischen Anwendung vorgegeben werden. Das für die Barriereschicht verwendete Material sollte eine Gelzeit von weniger als einige Sekunden und vorzugsweise weniger als drei Sekunden mit einer Gesamtaushärtezeit von weniger als 60 Sekunden und vorzugsweise weniger als 30 Sekunden aufweisen und während des Aushärten minimales Schrumpfen aufweisen. Diese schnelle Aushärtung ist notwendig, um Integrität der Barriereschicht sicherzustellen, selbst wenn sie unter nicht optimalen Bedingungen aufgebracht wird. Das bevorzugte Polycarbamid- und Isocyanatgemisch weist eine Zugfestigkeit von mehr als 10,34 Mpa (1500 psi), ein Ausdehnungsverhältnis von 125%, Reißfestigkeit von 2,41 Mpa (350 psi), eine Shore-D-Härte von 55 und einen 100%-Modulus von größer als 1500 auf. Die Barriereschicht ist für Wasser und andere Flüssigkeiten undurchlässig und ist eine strukturell steife Schicht, die so an dem Substrat haftet, dass sie unter Zugtestbedingungen von größer als 20,07 Mpa (300 psi) haften bleibt.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie in 2 gezeigt, besteht die Auskleidung 10 aus einer ersten Barriereschicht 12, einer Spachtelschicht 13 und einer zweiten Barriereschicht 14. Die Barriereschichten weisen die gleichen Eigenschaften auf wie für die Barriereschicht der ersten Ausführungsform beschrieben. Auf ähnliche Weise ist die Spachtelschicht 13 der zweiten Ausführungsform identisch mit der Spachtelschicht 25 der ersten Ausführungsform.
  • Das Substrat 20 wird hergestellt wie vorstehend beschrieben, und die erste Barriereschicht wird darauf sprühaufgebracht. Die Spachtelschicht 13 wird dann aufgebracht, um die erste Barriereschicht 12 vollständig zu bedecken. Die zweite Barriereschicht 14 wird dann aufgebracht, um die Spachtelschicht 13 zu bedecken.
  • Die resultierende Auskleidung 10 aus der ersten oder zweiten Ausführungsform ist eine wasserundurchlässige Barriere, die stark an dem Substrat haftet, was verhindert, dass Flüssigkeiten aus dem Abwassersystem oder der Betonstruktur auslecken, und auch verhindert, dass Grundwasser in das System eintritt. Bezüglich der Langlebigkeit noch wichtiger ist, dass die Auskleidung 10 ein Strukturelement ist, das die Komponenten des Wassersystems festigt, egal, in welchem Ausmaß sie gealtert sind oder in welchem Ausmaß sie korrosiven Substanzen oder Materialien ausgesetzt sind. Bisher verwendete wasserundurchlässige Auskleidungen, ob sie aus epoxy-, acryl-, polyurethan- oder harzimprägnierten Substraten bestehen, haften nicht stark an dem Substrat und neigen dazu, mit der Zeit zu delaminieren. Diese typischen Auskleidungen verstärken die Systemkomponenten nicht und verleihen ihnen keine strukturelle Festigkeit. Die Auskleidungen der vorliegenden Erfindung schaffen nicht nur eine Flüssigkeitsbarriere, sie vergrößern auch die Stärke der Abwassersystemkomponenten, indem sie ein Verstärkungselement bereitstellen, das aufgrund seiner geschichteten Zusammensetzung strukturell steif ist.
  • Die Auskleidung der zweiten Ausführungsform ist ein gespanntes Verkleidungspaneel, bestehend aus einer strukturell steifen inneren Schaumschicht, die durch zwei haftende Spachtelschichten eingegrenzt ist – erste Feuchtigkeitsbarriereschicht und zweite Feuchtigkeitsbarriereschicht –, die aufgrund der schnellen Aushärterate des Materials unter Spannung stehen, wenn sie aufgebracht werden. Diese schnelle Aushärtezeit lässt nicht zu, dass innere Spannungen, die durch das geringe Ausmaß an Schrumpfung während des Aushärtens erzeugt werden, entspannt werden, wie dies bei gesprühten Filmen mit langen Aushärtezeiten auftritt. Die Prinzipien der gespannten Verkleidungspaneele, die in der Bauindustrie für Wände von großen Gebäuden wohlbekannt sind, stellen ein Strukturelement mit erhöhter struktureller Stärke und Integrität von mehreren Faktoren bereit, die über die der individuellen Komponenten einzeln genommen hinausgeht. Daher führt die Kombination des gespannten Verkleidungspaneels, das durch die Mehrschichtkombination von erster Feuchtigkeitsbarriereschicht, innerer Schaumschicht und zweiter Feuchtigkeitsbarriereschicht, die an den Abwassersystemkomponenten haften, aufgrund der verstärkenden Eigenschaften der Auskleidung zu einer reparierten Komponente mit außerordentlichen strukturellen Charakteristika und ist gegenüber den heute verwendeten ein deutlich verbessertes System.
  • Wie in 3 gezeigt, kann die Auskleidung 10 eine Einzelschaumschicht 40 umfassen, die direkt auf die Betonoberfläche 20 aufgebracht wird. Vorzugsweise wird zuerst die Betonoberfläche 20 hergestellt, wie z. B. durch Druckwaschen gefolgt von Trocknen. Die Oberfläche wird typischerweise unter Verwendung von Wärme getrocknet. Dann wird die Schaumschicht 40 unter Verwendung eines jeglichen geeigneten, in der Industrie bekannten Verfahrens aufgebracht. Der Schaum ist vorzugsweise ein Polycarbamidschaum oder ein Polyurethanschaum. Wenn der Schaum trocknet und aushärtet, bildet er einen inneren gehärteten Mantel 42, einen dazwischen liegenden strukturellen und isolierenden Kern 44 und eine äußere Bindungsschicht 46. Der innere Mantel 42 ist typischerweise undurchlässig für Wasser und andere korrosive oder toxische Chemikalien, die in dem ausgekleideten System enthalten sein oder durch dieses hindurch fließen können. Der innere Mantel 42 kann der Auskleidung auch eine gewisse Steifigkeit und strukturelle Integrität bereitstellen. Der Zwischenkern 44 ist typischerweise zellular in seiner Struktur und verleiht der Auskleidung Festigkeit und Stabilität und stellt aufgrund der in der zellulären Struktur des Kerns eingeschlossenen Luft auch einen isolierenden Effekt bereit. Die äußere oder Bindungsschicht 46 interagiert direkt mit der Substratoberfläche, wobei sie typischerweise eine mechanische Bindung damit bildet und die Auskleidung fest gegen das Substrat hält. Die äußere Schicht 46 kann auch das Einsickern von ungewünschtem Material in das System verhindern.
  • Es versteht sich, dass Fachleuten offensichtliche Äquivalente und Substitutionen bekannt werden können. Der wahre Umfang und die wahre Definition der Erfindung sollen daher sein, wie in den folgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (7)

  1. Zweischichtige Auskleidung (11) zum Auskleiden schon bestehender Betonstrukturen (20), umfassend: eine Oberflächenschicht (25) und eine Barriereschicht (30), wobei die Barriereschicht auf der Oberflächenschicht und ohne jegliche Verbindungsteilchen dazwischen angeordnet ist; und dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (25) und die Barriereschicht (30) jeweils einen Schaum umfassen.
  2. Auskleidung (11) nach Anspruch 1, wobei einer der Schäume Polyurethan umfasst.
  3. Auskleidung (11) nach Anspruch 1, wobei einer der Schäume Polycarbamid umfasst.
  4. Auskleidung (11) nach Anspruch 1, wobei die Barriereschicht (30) eine Aushärtungsgeschwindigkeit von weniger als 60 Sekunden aufweist.
  5. Auskleidung (11) nach Anspruch 1, wobei die Barriereschicht (30) eine Stärke von weniger als 2032 Mikrometern (80 mil) aufweist.
  6. Auskleidung (11) nach Anspruch 1, wobei einer der Schäume Epoxyverbindungen umfasst.
  7. Verfahren zum Auskleiden schon bestehender Betonstrukturen (20), umfassend: Reinigen einer Oberfläche der Betonstruktur Aufbringen einer Oberflächenschicht (25) und einer Barriereschicht (30) auf die Betonstruktur (20), wobei die Barriereschicht auf der Oberflächenschicht angeordnet ist; und dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (25) und die Barriereschicht (30) jeweils einen Schaum umfassen.
DE60133183T 2000-03-22 2001-03-22 Auskleidung für die reparatur eines abwassersystems Expired - Lifetime DE60133183T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/532,400 US6706384B1 (en) 2000-03-22 2000-03-22 Liner for waste water system rehabilitation
US532400 2000-03-22
PCT/US2001/009124 WO2001070494A1 (en) 2000-03-22 2001-03-22 Liner for waste water system rehabilitation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133183D1 DE60133183D1 (de) 2008-04-24
DE60133183T2 true DE60133183T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=24121618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133183T Expired - Lifetime DE60133183T2 (de) 2000-03-22 2001-03-22 Auskleidung für die reparatur eines abwassersystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6706384B1 (de)
EP (1) EP1272342B1 (de)
AT (1) ATE388812T1 (de)
AU (1) AU2001245925A1 (de)
DE (1) DE60133183T2 (de)
ES (1) ES2304380T3 (de)
WO (1) WO2001070494A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050123740A1 (en) * 2000-03-22 2005-06-09 Hume James M. Liner for waste water system rehabilitation
WO2016040609A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-17 Gulf Coast Underground, LLC Anchored multi-layer liner system for waste water system rehabilitation
US20180149300A1 (en) 2016-11-30 2018-05-31 Kent Weisenberg Internal Lining for Pipe Surfaces and Method of Lining Pipes
BR112020006048A2 (pt) * 2017-09-28 2020-10-06 Carboclave Corp. uso de gás, sistema de carbonatação e kit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844527A (en) * 1972-01-04 1974-10-29 S Scott Water reservoir liner for concrete forms
US4217383A (en) * 1977-12-19 1980-08-12 Textile Rubber & Chemical Company, Inc. Foam coated carpet primary backing material
DE2936420C2 (de) * 1979-09-08 1982-10-28 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
US5017258A (en) 1986-06-20 1991-05-21 Shell Oil Company Pipe rehabilitation using epoxy resin composition
US5032197A (en) 1988-09-02 1991-07-16 Action Products Marketing Corporation Cast-in-place manhole liner method
US5087514A (en) * 1989-08-30 1992-02-11 Intellex Corporation Thermoplastic resin layer chemically bonded to thermoset resin layer
US5002438B1 (en) * 1990-01-03 1995-05-30 Strong Systems Inc Method of rehabilitating manholes by custom lining/relining.
US5098059A (en) * 1990-04-11 1992-03-24 Sawyer Robert D Concrete forming member for use in concrete casting
EP0512710A3 (en) * 1991-05-08 1993-01-27 Ici Americas Inc. Aqueous coating compositions
US5143768A (en) * 1991-08-30 1992-09-01 Weyerhaeuser Company Laminated dieboard structure
EP0726846B1 (de) * 1993-09-24 2004-01-07 CCI Spectrum, Inc. Verfahren zum sanieren von abwassersystemen
DE19506255A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Bayer Ag Sandwich-Strukturelement aus Polyurethan und Verfahren zu dessen Herstellung
US5763734A (en) * 1995-10-19 1998-06-09 Nachtman; Thomas J. Method for containing or removing contaminants from a substrate
US5955013A (en) * 1996-07-10 1999-09-21 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Manufacture of foam-containing structures
JP2001049202A (ja) * 1999-08-12 2001-02-20 San Techno Chemical Kk 接着被膜構造体の製造方法および接着被膜構造体
US6223475B1 (en) * 2000-03-15 2001-05-01 Jamie Hume Method and apparatus for lining manholes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1272342A4 (de) 2004-05-12
US6706384B1 (en) 2004-03-16
DE60133183D1 (de) 2008-04-24
ES2304380T3 (es) 2008-10-16
AU2001245925A1 (en) 2001-10-03
WO2001070494A1 (en) 2001-09-27
EP1272342B1 (de) 2008-03-12
ATE388812T1 (de) 2008-03-15
EP1272342A1 (de) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433479T2 (de) Verfahren zum sanieren von abwassersystemen
EP0351570B1 (de) Verfahren zum Auskleiden eines im Erdreich verlegten Leitungsrohres
EP1716291A1 (de) Wasserdurchl ssiger bodenbelag und verfahren zur herstellung eines bodenbelags
AT11192U1 (de) Verwendung eines als maschenware, insbesondere als gestricke oder gewirke, über ein einfaden- oder kettfadensystem hergestellten verbundstoffes
EP0393304B1 (de) Verfahren zum Auskleiden eines im Erdreich verlegten Leitungsrohres
WO2005087491A1 (en) Liner for waste water system rehabilitation
DE60133183T2 (de) Auskleidung für die reparatur eines abwassersystems
DE3810300A1 (de) Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten oberflaechen
DE102018006470A1 (de) Verfahren zur Ausbesserung und Abdichtung von Beton- oder Metallflächen
EP2077360A2 (de) Fußbodenaufbau mit thermischer Dämmung und Schalldämmung
EP1669511B1 (de) Leichtbauelement mit Fliesen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1481138B1 (de) Verwendung einer folie zum verbinden und/oder abdichten und/oder statischen verstärken von zwei starren oder zueinander beweglichen flächen
DE102015112591A1 (de) Dichtungsbahn, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung von gegen Wasser abgedichteten Oberflächen aus Materialien auf Zementbasis
US20050123740A1 (en) Liner for waste water system rehabilitation
WO1991004438A1 (de) Verfahren zum abdichten oder sanieren von baukörpern
DE4110765C2 (de) Verfahren zum Auskleiden einer Wandfläche, insbesondere zum Sanieren eines Abwasserrohrs, und dabei verwendete Schutzschichtanordnung
DE202004001884U1 (de) Wasserdurchlässiger Bodenbelag
DE10123437A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Wasserbecken
DE102005028579A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Abwasserschächten
WO2016040609A1 (en) Anchored multi-layer liner system for waste water system rehabilitation
DE202019105945U1 (de) Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen
DE4424643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer Rohrleitung
DE2747278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines haertbaren materials in fluessigem oder halbfluessigem zustand in risse oder andere hohlraeume von kuenstlichen oder natuerlichen aufbauten
DD159722A1 (de) Hartzementestrich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition