AT11192U1 - Verwendung eines als maschenware, insbesondere als gestricke oder gewirke, über ein einfaden- oder kettfadensystem hergestellten verbundstoffes - Google Patents

Verwendung eines als maschenware, insbesondere als gestricke oder gewirke, über ein einfaden- oder kettfadensystem hergestellten verbundstoffes Download PDF

Info

Publication number
AT11192U1
AT11192U1 AT0804609U AT80462009U AT11192U1 AT 11192 U1 AT11192 U1 AT 11192U1 AT 0804609 U AT0804609 U AT 0804609U AT 80462009 U AT80462009 U AT 80462009U AT 11192 U1 AT11192 U1 AT 11192U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
composite
thread
knitted
concrete
fiber
Prior art date
Application number
AT0804609U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ital Proof Srl Isolamento
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ital Proof Srl Isolamento filed Critical Ital Proof Srl Isolamento
Priority to AT0804609U priority Critical patent/AT11192U1/de
Publication of AT11192U1 publication Critical patent/AT11192U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/125Rotors for radial flow at high-pressure side and axial flow at low-pressure side, e.g. for Francis-type turbines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/02Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with radial flow at high-pressure side and axial flow at low-pressure side of rotors, e.g. Francis turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/301Cross-section characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines als Maschenware, insbesondere als Gestricke oder Gewirke, über ein Einfaden- oder Kettfadensystem hergestellten Verbundstoffes (3), vorzugsweise Faser- und/oder Fadenverbundstoffes. Der Verbundstoff wird verwendet zum Verbinden, insbesondere zur Rissüberbrückung, und/oder zum Abdichten bzw. Auskleiden und/oder statischen Verstärken von mindestens einer starren Fläche oder zwei zueinander beweglichen Flächen, vorzugsweise Fundamenten, beispielsweise Gebäudefundamenten, oder von befahrbaren Flächen, wie Parkdecks, Straßenbeläge oder Industrieböden, oder Brückenkonstruktionen oder einem Dach, insbesondere Betondächern, oder zur Bildung von wasserdichten Wannen oder Schwimmbadwannen oder Böden, insbesondere Kunststoffböden oder der Abdichtung von Tunnelwänden gegen Wasser, Feuchtigkeit, Nässe oder Gasen oder Chemikalien. Der Verbundstoff (3) ist im Bereich der Verbindung bzw. der Abdichtung bzw. der Verstärkung, gegebenenfalls mit einer Bewehrung oder einer Beschichtung, vorzugsweise mittels eines Klebers, insbesondere Harzen, angeordnet.

Description

österreichisches Patentamt AT 11 192 U1 2010-06-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines als Maschenware, insbesondere als Gestricke oder Gewirke, über ein Einfaden- oder Kettfadensystem hergestellten Verbundstoffes, vorzugsweise Faser- und/oder Fadenverbundstoffes.
[0002] Beton ist seit vielen Jahren mit Abstand der wichtigste Baustoff. Beton ist universell einsetzbar, leicht zu verarbeiten und vergleichsweise billig. Autobahnen, Tunnels, die gesamte städtische Kanalisation, Flochhäuser, Brücken oder dergleichen könnten ohne Beton nicht so gebaut werden, wie wir es gewohnt sind.
[0003] Aber Beton hat auch Eigenschaften, die sich bei der Nutzung als Baustoff sehr unangenehm und nachteilig bemerkbar machen. Diese Nachteile liegen erstens darin, dass Beton keine Zugspannung und dynamische Wechselbeanspruchungen nur sehr schlecht übertragen kann. So muss Beton mit Stahl verstärkt werden, wenn er auf Zug belastet wird, wobei Stahlstäbe die Zugbelastung übernehmen. Man bezeichnet dann diesen mit Stahl verstärkten Beton als Stahlbeton.
[0004] Eine weitere negative Eigenschaft ist seine Porosität. Selbst mit Zuschlagstoffen und spezieller Verarbeitung kann nicht verhindert werden, dass Beton von mikrofeinen Hohlräumen durchsetzt ist. Ist Beton ungeschützt Wind und Wetter ausgesetzt, dringen Schadstoffe, wie z.B. Salzwasser, saurer Regen oder aggressive Luft in dessen Poren ein und schädigen ihn. So gefriert beispielsweise bei Minusgraden das in Hohlräumen angesammelte Wasser, wodurch Beton gesprengt wird und sich zersetzt bzw. regelrecht zerbröselt. Ungeschützter Beton hat daher nur eine begrenzte Lebensdauer.
[0005] Insbesondere bei Stahlbeton ist das Eindringen von Wasser kritisch, weil dieses Wasser den Stahl korrodiert und dadurch die die Kraft übertragenden Querschnitte der Stahlstäbe verkleinert. Erreicht die Abrostung eine gewisse Größe, können einzelne Stahlstäbe die Kräfte nicht mehr übertragen und reißen. Es kommt in der Folge, ähnlich dem Dominoeffekt, zu einer Überbelastung der angrenzenden Stäbe, auch wenn sie nicht angerostet sind, die dann ebenfalls versagen, so dass die gesamte Konstruktion bzw. das Bauwerk einstürzt. In der Literatur sind unzählige Totalschäden durch Kollabieren der Tragkonstruktion aus Stahlbeton infolge der unkontrollierten Armierungskorrosion dokumentiert.
[0006] Das gefährliche Eindringen von Schadstoffen, wie in diesem Zusammenhang insbesondere auch von Wasser, kann nur durch geeignete Schutzmaßnahmen wie beispielsweise wasserdichte Anstriche oder Kunststofffolien verhindert werden. Die Lebensdauer des Betons hängt daher auch sehr stark von der Qualität der Schutzmaßnahmen zur Verhinderung des Eindringens von Schadstoffen insbesondere auch des Eindringens von Wasser und der damit verbundenen unkontrollierten Armierungskorrosion ab.
[0007] Diese nachteiligen Eigenschaften versucht man bisher im Wesentlichen durch folgende Verfahren hintan zuhalten bzw. zu mindern. So ist aus der DE 44 18 629 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Dichtwänden bekannt, bei dem man in eine noch nicht hydraulisch abgebundene Dichtwandmassensuspension eine Geotextilmatte einbringt. Diese Matte enthält zwischen Geotextilschichten in Wasser quellfähigen Smektit. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die Verarbeitung sehr lange dauert und sich über mehrere Tage erstrecken kann.
[0008] Ferner ist aus der DE 199 61 693 A1 ein Verlegeverfahren für einen wasserdichten Belag bekannt. Bei diesem Verfahren werden Bahnen überlappend miteinander verbunden, wobei die Bahnen eine Schicht aus Elastomer-Bitumenkautschuk aufweisen. Nachteilig bei diesem Verfahren ist aber, dass vor der Verlegung dieser Bahnen problematische Bereiche, wie Ecken, mit anderen Bahnen ohne Deckschicht vorher ausgekleidet werden müssen.
[0009] Aus Kostengründen haben sich Anstriche aus den verschiedensten, wasserdichten Materialien wie Farben, flüssige Kunststoffe, besondere Mörtel aber auch bestimmte Werkstoffmischungen, wie beispielsweise zementgebundene Mörtel mit Harzen oder dergleichen durchgesetzt. Diese Anstriche werden auf den fertigen, das heißt, ausgehärteten Beton hän- 1/10 österreichisches Patentamt AT 11 192 U1 2010-06-15 disch oder maschinell aufgetragen. Dabei gibt es unterschiedliche Methoden und Verfahren zum Aufträgen wie z.B. streichen, rollen oder spritzen. Auch Polymerbitumenbahnen sind üblich, die allerdings etwas aufwendiger durch Flammen aufgetragen werden müssen.
[0010] Diese Anstriche sind insofern nachteilig, als sie im Allgemeinen ebenfalls nur eine beschränkte Lebensdauer haben und bei unsachgemäßem Aufträgen oder nachträglicher Beschädigung undicht sind oder in kurzer Zeit werden.
[0011] Ein weiterer gravierender Nachteil dieser Anstriche, ebenso wie der Polymerbitumenbahnen, ist das sehr geringe Rissüberbrückungsvermögen. Die Entstehung von Rissen im Beton ist praktisch nicht zu verhindern. Risse können entweder durch die Änderung der Betoneigenschaften beim Übergang von „flüssig zu fest" entstehen, wie beispielsweise beim Setzen des Betons, dem Schrumpfen und Schwinden oder durch die Hydratisationswärme. Risse entstehen daneben auch durch unsachgemäße Anwendungen, wie beispielsweise bei Fehlern in der Bemessung oder durch unplanmäßige Überlastungen, sowie Verarbeitungsfehlern, wie Betonierfehlern oder unsachgemäßen Armierungen.
[0012] Es gibt aber auch ingenieurmäßig geplante Unterbrechungen im Kraftfluss, wie die Einplanung von Trennfugen. Durch die Bauweise von langen und über mehrere Felder kontinuierlich gefertigten Bauwerken, wie beispielsweise Brücken, Tunnel oder auch Kanäle sind Arbeitsfugen unvermeidlich. Auch bei Bauteilen, die in der Fabrik vorgefertigt und auf der Baustelle zusammengefügt werden, sind Arbeitsfugen nicht zu umgehen.
[0013] Jede Fehlstelle im Beton, wie beispielsweise Risse, Poren oder Trennfugen stört den Kraftfluss, das heißt an den Übergängen vom Beton zur Luft. So treten, beispielsweise an den Risskanten unerwünschte Spannungsspitzen auf. Diese können im Allgemeinen nicht nur mit den üblichen Füllmaterialien, wie beispielsweise Mörtel, Zement, Kunststoffen oder Materialmischungen, mit denen die Risse oder Fugen ausgefüllt wurden, zufrieden stellend abgebaut werden.
[0014] Ein vollständiger Abbau der Spannungsspitzen ist unbedingt notwendig, weil sich sonst der Riss erneut ausbilden kann. Dies hat zur Folge, dass die Restspannung über eine lokale Rissüberbrückung abgebaut werden muss. Da die Anstriche, wie weiter oben dargestellt, dazu kaum in der Lage sind, verwendet man besondere Kunststofffolien wie beispielsweise SIKA Icosit Flüssigfolie MS. Diese Kunststofffolien können nicht nur Kräfte übertragen, sondern dichten den Riss inklusive Umgebung zuverlässig ab. Daneben haben die beispielsweise flüssig aufgetragenen Kunststofffolien noch sehr wichtige Eigenschaften für eine einfache Verarbeitung. Sie können problemlos auf nicht vollkommen trockenen Beton aufgetragen werden und eine Taupunktunterschreitung nach dem Aufträgen beeinträchtigt die Qualität der Folie nicht.
[0015] Um Folien auch für die Kraftübertragung heranziehen zu können, müssen sie mit Klebern, wie z.B. Harzen auf den Beton geklebt werden. Dazu wird der Beton entsprechend vorbehandelt, wie beispielsweise gereinigt und aufgerauht und eine Schicht Kleber aufgetragen. Anschließend wird die Folie so aufgebracht, dass keine Blasen, Falten oder sonstige Unregelmäßigkeiten auftreten können. In den meisten Fällen ist beim Kleben mit beispielsweise Harz die Haftzugfestigkeit ausreichend um großflächige Ablösungen weitgehend auszuschließen. Die Rissüberbrückung von Rissen aus beispielsweise dynamischer Belastung von kleiner als einem Millimeter ist ebenfalls in den meisten Fällen vollkommen ausreichend.
[0016] Eine derartige Abdichtungsbahn für Bauwerke ist aus der DE 200 14 903 U1 bekannt. Diese Abdichtungsbahn weist eine dichtende Polyethylen-Dichtfolie mit einer kalt selbstklebenden Klebstoffschicht und einerdarauf aufliegenden Trennfolie auf.
[0017] Der Nachteil dieser Methode ist, dass nur relativ geringe Kräfte über die Folien übertragen werden können. Dies deshalb als der Kleber zwar ausgezeichnet am Beton haftet, die Haftung auf der glatten Oberfläche der Folien jedoch nicht optimal ist, so dass nur eine beschränkte Kraft über die Folie übertragen werden kann.
[0018] Ein weiteres Dichtungs- und Abdeckungsmaterial in Form eines Folienverbundes ist aus der DE 35 24 580 C2 bekannt. Diese Folie weist eine Zwischenschicht auf, die an undichten 2/10 österreichisches Patentamt AT 11 192 U1 2010-06-15
Stellen des Folienverbundes frei setzbar ist und bei Berührung mit Wasser oder Luft eine Volumenvergrößerung erfährt. Undichte Stellen werden dadurch beim Entstehen von selbst abgedichtet.
[0019] Die Bedeutung und Notwendigkeit der Abdichtung, statischen Verstärkung und dadurch bedingten Verlängerung der Lebensdauer von Betonbauten, wie beispielsweise von Brücken, nimmt rapide zu. Auf der einen Seite wird der Neubau von Brücken durch das immer stärker anwachsende Umweltbewusstsein der Bevölkerung zunehmend erschwert oder auch verhindert. Im Zusammenhang mit dem stetig zunehmenden Verkehrsaufkommen müssen bestehende Brücken immer größeren Lasten, für die sie zum Teil gar nicht dimensioniert sind, verkraften. Zum anderen unterliegen auch Brücken Alterungserscheinungen, wie beispielsweise Ermüdungsbrüchen, die durch äußere Einflüsse, wie zum Beispiel dem Eindringen von Schadstoffen, worunter hier auch Wasser zu verstehen ist, noch verstärkt werden und die Tragsicherheit der Brücken drastisch reduzieren.
[0020] Daraus resultiert die Notwendigkeit der Sanierung, Abdichtung und Verstärkung bestehender Brücken. Das gilt auch für andere Bauten wie zum Beispiel Tunnels.
[0021] Zur Bewältigung der oben ausgeführten Probleme sind auch verschiedene Verbundmaterialien bekannt. So ist aus der DE 693 26 962 T2 ein Verbundmaterial mit einer dreidimensionalen Textilstruktur bekannt, die mindestens zwei Textilschichten umfasst, die in gegenseitigen Abstand angeordnet und untereinander verbunden sind. Dieses Verbundmaterial ist aber nachteiligerweise sowohl in der Herstellung als auch in der Verarbeitung sehr aufwendig.
[0022] Ferner sind aus der DE 694 13 982 T2 kettengestrickte Stützverbandsstoffe bekannt. Derartige Verbandsmaterialien sind aber auf Grund ihrer Festigkeitswerte im Bauwesen nicht einsetzbar.
[0023] Weiters ist auch aus der DE 199 02 368 A1 ein Verbund mit einer oder zwei flexiblen Deckschichten bekannt. Zwischen diesen Deckschichten ist eine Zwischenschicht aus zerkleinerten bzw. kleinteiligen recycelten Kunst- oder Naturstoffen vorgesehen.
[0024] Es ist auch durchaus Stand der Technik im Bauwesen Gewebe einzusetzen, die vorwiegend aus Kett- und Schussfäden hergestellt sind.
[0025] Aus der DE 195 25 689 C1 ist die Verwendung eines Gewebebandes auf mineralischen Untergrund zur Rissüberwachung bekannt. Das Ziel liegt in der örtlich begrenzten Überdeckung von Rissen und eine homogene, kontinuierliche Fläche aufzubauen, die für Anstriche auf alkalischer, organischer Basis geeignet ist.
[0026] Die EP 0 466 685 A1 zeigt eine Verkleidung von Bauwerken, wobei in Träger-Schichtmassen Gewebe, Gitter und Vliese eingebettet werden.
[0027] Aus der US 6 189 281 B1 ist eine Injektionstechnologie mit kraftschlüssigen, Bauwerke verbindenden Ankern, bekannt.
[0028] Weiters ist aus der WO 96/22432 ein Verbundmaterial aus mehrfach geschichtetem Material bekannt, das aus mehr oder weniger dicht gewebten Stoffen besteht. Es werden durch diese Verbundmaterialien Bauwerksverbesserungen erreicht.
[0029] In der WO 97/01686 wird die Verstärkung, im Speziellen von Balken, durch Anbringen von Gewebe bzw. gewebten Stoffen beschrieben.
[0030] Aus der US 5 326 410 A ist die Verstärkung von Pylonen bekannt, bei der wieder Gewebe (mit in der Zeichnung angedeuteten Kett- und Schussfäden) Verwendung finden. Eine ähnliche Pfeilerverstärkung ist aus der US 5 218 810 A bekannt.
[0031] Weiters ist aus der GB 1 408 953 A eine gewebte Flächenstruktur bekannt.
[0032] Ferner sind noch aus der EP 1 170 440 A1 Komposit-Materialien zur Verstärkung von Bauwerken oder flächigen Bauelementen bekannt.
[0033] Die WO 98/31964 zeigt ein textiles Rundgelege zur Innenauskleidung von defekten 3/10 österreichisches Patentamt AT 11 192 U1 2010-06-15
Rohren.
[0034] Aus der EP 1 312 467 A1 ist ein Verbundwerkstoff bekannt, der aus miteinander verbundenen Metallschichten und Verstärkungsschichten besteht. Ein loses Gewirke für Klebeflächen mit dreidimensionalem Verhalten wird zwischen den Metallschichten angeordnet.
[0035] Ferner sind aus der US 4 508 770 A Glasfasermatten bekannt, die mit Elastomere-Asphalt überzogen sind.
[0036] Darüber hinaus ist aus der DD 288 635 A5 ein Verbundmaterial bekannt, das aus Kett-und Schussfäden besteht.
[0037] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Verbundstoff der eingangs genannten Art derart zu verwenden, dass einerseits die oben aufgezeigten Nachteile vermieden werden und der anderseits wirtschaftlich und rationell hergestellt werden kann.
[0038] Die Erfindung liegt in der Verwendung eines als Maschenware, insbesondere als Gestricke oder Gewirke, über ein Einfaden- oder Kettfadensystem hergestellten Verbundstoffes, vorzugsweise Faser- und/oder Fadenverbundstoffes, zum Verbinden, insbesondere zur Rissüberbrückung, und/oder zum Abdichten bzw. Auskleiden und/oder statischen Verstärken von mindestens einer starren Fläche oder zwei zueinander beweglichen Flächen, vorzugsweise Fundamenten, beispielsweise Gebäudefundamenten, oder von befahrbaren Flächen, wie Parkdecks, Straßenbeläge oder Industrieböden, oder Brückenkonstruktionen oder einem Dach, insbesondere Betondächern, oder zur Bildung von wasserdichten Wannen oder Schwimmbadwannen oder Böden, insbesondere Kunststoffböden oder der Abdichtung von Tunnelwänden gegen Wasser, Feuchtigkeit, Nässe oder Gasen oder Chemikalien, wobei der Verbundstoff im Bereich der Verbindung bzw. der Abdichtung bzw. der Verstärkung, gegebenenfalls mit einer Bewehrung oder einer Beschichtung, vorzugsweise mittels eines Klebers, insbesondere Harzen, angeordnet ist. Mit dieser Erfindung ist es erstmals möglich, einen Verbundstoff im Bauwesen einsetzen zu können, der nach mehreren Richtungen eine überaus große Dehnfähigkeit aufweist. Dadurch können bisher auftretende Probleme einfach gelöst werden.
[0039] Aufgrund der Dehnbarkeit des Verbundstoffes wird auch eine statische Verstärkung insbesondere der Isolierung, wie beispielsweise von Boden- oder Straßenbelägen erreicht. Dies deshalb, da aufgrund der Struktur des Verbundstoffes als gestricktes Gewebe ein Abfließen bzw. eine Verdrängung des aufgetragenen und erhärteten Materials bei Belastung nur begrenzt möglich ist. Insbesondere auch bei einer Rissüberbrückung ist der Verbundstoff äußerst vorteilhaft. Da bei einer Rissbildung kaum eine Beruhigung der daran beteiligten Teile eintritt, hat dies zur Folge, dass der Riss mit der Zeit immer größer wird. Dieses weitere Auseinanderklaffen kann durch die Dehnfähigkeit des Verbundstoffes ohne Schwierigkeiten überbrückt bzw. kompensiert werden. Durch eine vordefinierte Form bzw. Höhe des Verbundstoffes kann die gewünschte Auftragungsstärke kontinuierlich erreicht werden. Dadurch können beim Aufträgen von Materialien auf den Verbundstoff Fehlerquellen ausgeschalten und eine gleichmäßige Qualität garantiert werden.
[0040] Aufgrund der durch den Verbundstoff erreichten Abdichtung gegen das Eindringen von Schadstoffen, wie beispielsweise auch Wasser, kann der erfindungsgemäße Verbundstoff auch bei Schwimmbädern oder zur Erreichung von wasserdichten Wannen eingesetzt werden. Ebenso sind Behälterauskleidungen möglich und zwar großteils unabhängig vom Behältermaterial. So kann das Behältermaterial auch aus Beton oder Stahl bestehen, da Harze bekannt sind, die derartige Materialverbindungen qualitativ hoch stehend ermöglichen. Aufgrund dieser Eigenschaft als Dichtmaterial ist der Verbundstoff selbstverständlich auch als Negativisoliermaterial so hin auch zur Innenabdichtung einsetzbar.
[0041] So ist eben einer der Hauptvorteile des Gestrickes, dass eine wesentliche Eigenschaft neben der kontrollierten Dehnbarkeit, die sich aus der Kettelung ergibt, auch die Garantie einer vordefinierten Schichtstärke bzw. Höhe gegeben ist.
[0042] Ein weiterer wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verbundstoffes ist der große Einsatzbereich. Neben den bisher aufgezeigten Einsatzbereichen kann der erfindungsgemäße 4/10 österreichisches Patentamt AT 11 192 U1 2010-06-15
Verbundstoff auch für Carbon-Elastomer Bitumenbahnen zum Einarbeiten oder Einbetten vor Ort in Bitumen verwendet werden. Das Gestricke kann aber auch in vorkonfektionierte Kunststofffolien, wie PVC-Hybalon, Verbund oder dergleichen eingebettet oder eingearbeitet sein.
[0043] Auf Grund der Struktur des erfindungsgemäßen Verbundstoffes als gestricktes Gewebe kann er auch mit Harz getränkt oder einem Zement-Kunststoff-Wassergemisch eingebettet werden. Ein Abfließen bzw. Verdrängen des im Gestricke getränkten Materials ist bei Punktlasten, wie sie beispielsweise bei Bürostühlen, Stapplern, Hubwagen oder dergleichen auftreten, nur begrenzt möglich.
[0044] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist als Faser oder Faden für den Verbundstoff eine, vorzugsweise hochflexible, Kunststofffaser oder ein Kunststofffaden vorgesehen. Derartige Fasern bzw. Fäden können mit den zum Stand der Technik zählenden Maschinen, sowohl Strickmaschinen wie auch Wirkmaschinen, ohne Probleme verarbeitet werden. Vorteilhafterweise ist eine wirtschaftliche Herstellung gewährleistet.
[0045] Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist als Faser oder Faden für den Verbundstoff ein Glasfaserfaden vorgesehen. Nach anfänglicher Skepsis bei einigen Gestrickherstellern konnten Glasgestrickhersteller aufgefunden werden, die die Herstellung von derartigen Verbundstoffen aus Glasfasern mit etwa 150 bis 900 g/m2 beherrschen. Auch anfänglich verlangte Mindestabnahmemengen wurden drastisch reduziert, was auf eine problemlose Maschinenumstellung hindeutet.
[0046] Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist als Faser oder Faden für den Verbundstoff ein Metallfaden, beispielsweise ein Stahlfaden oder ein Sintermetallfaden vorgesehen. Ein derartiger Verbundstoff eignet sich beispielsweise besonders für die Verstärkung bzw. Abdichtung von Stahltanks. Natürlich ist dieses Einsatzgebiet nicht nur auf Metallfäden beschränkt. Es könnten auch Glasfaser- oder Kunststofffäden Verwendung finden.
[0047] Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist als Faser oder Faden für den Verbundstoff ein Verbundfaden, beispielsweise ein GIas-/StahIfaden, ein Glassintermetallfaden oder ein Glas-/Polycarbonfaden vorgesehen. Mit derartigen Materialien wurden ebenfalls gute Ergebnisse erzielt.
[0048] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der gestrickte oder gewirkte Verbundstoff als Flach- oder Rundware hergestellt. Entsprechend der Verwendungs- oder Anwendungsart des erfindungsgemäßen Verbundstoffes sind beide Herstellformen bzw. -arten von bestehenden Maschinen erzeugbar.
[0049] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der gewirkte Verbundstoff als Kulierware oder als Kettware hergestellt. Beide Herstellarten gewährleisten eine rationelle, wirtschaftliche Erzeugung mit höchster Qualität.
[0050] Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Gestricke oder Gewirke mindestens auf einer Seite mit einem Harz, insbesondere einem Kunststoffharz, versehen und/oder beschichtet und/oder eingebettet. Wie bereits erwähnt, kommt die weitere zusätzliche Weiterverarbeitung des erfindungsgemäßen Verbundstoffes sehr auf sein Einsatzgebiet an. Sollte das aus Maschenware hergestellte Verbundmaterial für Abdichtungszwecke Verwendung finden, so bietet sich eine Einbettung in einem Harz, insbesondere Kunststoffharz, an. Die große Dehnfähigkeit nach mehreren Richtungen des Verbundstoffes leidet unter einer derartigen Einbettung nur minimal, vorausgesetzt, dass das Harz eine ebensolche Dehnfähigkeit aufweist, eine Eigenschaft die von im Handel erhältlichen Harzen erfüllt wird.
[0051] Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Gestricke oder Gewirke mindestens auf einer Seite mit einem Kunststoff vergütetem, zementhaltigem Pulvergemisch versehen und/oder beschichtet und/oder eingebettet. Derartige Pulvergemische haben in jüngster Zeit ihren Einzug im Bauwesen gehalten und weisen die propagierten Vorteile auf.
[0052] Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. 5/10 österreichisches Patentamt AT 11 192 U1 2010-06-15 [0053] Es zeigen: [0054] Fig. 1 eine Fundamentabdichtung, [0055] Fig. 2 eine Tunnelauskleidung und [0056] Fig.3 eine Bodenabdichtung.
[0057] Entsprechend der Fig. 1 ist beispielsweise das Verbinden und/oder das Abdichten und/oder das statischen Verstärken von zwei starren oder zueinander beweglichen Flächen, vorzugsweise einem Fundament, beispielsweise einem Gebäudefundament mit einer Wand dargestellt. Es könnte sich aber auch beispielsweise um ein Dach, insbesondere einem Betondach, gegebenenfalls mit einer Mauer handeln.
[0058] Eine Bodenplatte 5 eines Gebäudefundamentes mit der gereinigten und beispielsweise durch Kugelstrahlen aufgerauten Oberfläche des Betons 1 und einer Betonwand 6 mit der gereinigten und aufgerauten Betonoberfläche 7 wird mit Kleber 2 versehen. Ein Verbundstoff 3, der als Maschenware, insbesondere als Gestricke oder Gewirke, über ein Einfaden- oder Kettfadensystem hergestellt ist, wird auf den Kleber 2 aufgebracht. Die Bodenplatte 5 wird, wie bekannt, mit einer Bewehrung 8 und einem Fugenband 9 hergestellt, ebenso wird die Betonwand 6 gefertigt. Durch den Verbundstoff 3 können auf Grund seiner großen Dehnfähigkeit höhere Kräfte aufgenommen werden, so dass es weder zu lokalen Ablösungen noch zu unter Umständen möglichen Beschädigungen des Verbundstoffes 3 kommen kann.
[0059] Die Fasern bzw. Fäden für den Verbundstoff 3 bestehen vorzugsweise aus Glasfasern. Natürlich könnten auch Kunststofffasern oder -fäden Verwendung finden.
[0060] Insbesondere die Auswirkungen von nicht vorgesehenen Relativbewegungen der einzelnen Betonelemente zueinander infolge von außergewöhnlichen Belastungen, wie unkontrolliertem Schwinden, Schrumpfen oder Setzen des Betons 1, bzw. Nachgeben des Fundamentes, können durch die höhere Dehnbarkeit des Verbundstoffes 3 weitgehend kompensiert werden.
[0061] Wird der Verbundstoff 3, also das Gestricke oder Gewirke, beispielsweise mindestens auf einer Seite in einem Kunststoff vergüteten zementhaltigen Pulvergemisch eingebettet, so ist eine dauerhafte Abdichtung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, Nässe und Wasser oder gegebenenfalls von aggressiven Gasen oder Chemikalien, mit all den negativen Auswirkungen auf den Beton 1 sichergestellt.
[0062] Gemäß Fig. 2 ist die Abdichtung bzw. die statische Verstärkung von beispielsweise Tunnelauskleidungen dargestellt. Das aus einem Gestein, beispielsweise Fels 10 herausgearbeitete Tunnelprofil ist mittels Gebirgsanker 13 gefestigt und gesichert. Auch die Aufbringung von Spritzbeton 12 mit entsprechender Bewehrung 11 ist bekannt und üblich. Auf die Betonoberfläche 14 der Auskleidung mit Spritzbeton 12 wird der Kleber 2, vorzugsweise Harze, aufgetragen und der Verbundstoff 3 aufgeklebt. Anschließend wird mit der bekannten Schalbetonauskleidung 15 die Tunneloberfläche fertig gestellt.
[0063] Durch die größere Dehnbarkeit des Verbundstoffes 3 können entsprechend höhere Kräfte aufgenommen werden. Dadurch kann es weder zu lokalen Ablösungen des Verbundstoffes 3 noch zu Rissbildungen im Beton 1 kommen, die beispielsweise durch unvorhergesehene Setzungen im Gestein oder sonstige ungeplante Verschiebungen des Kräftegleichgewichtes entstehen können. Es kann deshalb die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit des Bauwerkes über die gesamte Lebensdauer sichergestellt werden.
[0064] In diesem speziellen Anwendungsfall hat sich die Beschichtung und/oder Einbettung beider Seiten des Verbundstoffes 3 als äußerst vorteilhaft herausgestellt. Dabei kann das Harz entsprechend dem Verwendungszweck gewählt werden.
[0065] Werden Risse beispielsweise durch Materialermüdung infolge von Alterungserscheinungen oder durch Überbelastungen des Betons 1 erzeugt, können die an den Rändern der Risse entstehenden Spannungsspitzen durch die, infolge der wesentlich höheren Dehnfähigkeit des Verbundstoffes 3 aufgefangen werden und damit die Dichtheit der Betonkonstruktion wieder- 6/10

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT 11 192 U1 2010-06-15 hergestellt bzw. sogar erhöht werden. [0066] Gemäß der Fig. 3 wird der Verbundstoff 3 für eine Bodenabdichtung gegen Wasserdruck sowohl von oben, als auch von unten verwendet. Für diesen Einsatzzweck wird der Beton 1 gereinigt, wobei der Beton 1 beispielsweise kugelgestrahlt wird. Auf den gereinigten Beton 1 wird ein Voranstrich 16 als Haftgrund aufgetragen. Auf diesen Haftgrund wird der Verbundstoff 3 gebettet. Für diesen Einsatzzweck wird bevorzugt eine gestrickte Glasfaser als Verbundstoff 3 verwendet. Auf den Verbundstoff 3 wird ein Flüssig-Kunststoff 17 aufgebracht. Dieser Aufbau der Betonbeschichtung wird beispielsweise als Kunstharz-Boden Verwendung finden. Natürlich gelten alle oben erwähnten Vorteile auch hier. Ansprüche 1. Verwendung eines als Maschenware, insbesondere als Gestricke oder Gewirke, über ein Einfaden- oder Kettfadensystem hergestellten Verbundstoffes, vorzugsweise Faser-und/oder Fadenverbundstoffes, zum Verbinden, insbesondere zur Rissüberbrückung, und/oder zum Abdichten bzw. Auskleiden und/oder statischen Verstärken von mindestens einer starren Fläche oder zwei zueinander beweglichen Flächen, vorzugsweise Fundamenten, beispielsweise Gebäudefundamenten, oder von befahrbaren Flächen, wie Parkdecks, Straßenbeläge oder Industrieböden, oder Brückenkonstruktionen oder einem Dach, insbesondere Betondächern, oder zur Bildung von wasserdichten Wannen oder Schwimmbadwannen oder Böden, insbesondere Kunststoffböden oder der Abdichtung von Tunnelwänden gegen Wasser, Feuchtigkeit, Nässe oder Gasen oder Chemikalien, wobei der Verbundstoff im Bereich der Verbindung bzw. der Abdichtung bzw. der Verstärkung, gegebenenfalls mit einer Bewehrung oder einer Beschichtung, vorzugsweise mittels eines Klebers, insbesondere Harzen, angeordnet ist.
  2. 2. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Faser oder Faden für den Verbundstoff (3) eine, insbesondere hochflexible, Kunststofffaser oder ein Kunststofffaden vorgesehen ist.
  3. 3. Verbundstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Faser oder Faden für den Verbundstoff (3) ein Glasfaserfaden vorgesehen ist.
  4. 4. Verbundstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Faser oder Faden für den Verbundstoff (3) ein Metallfaden, beispielsweise ein Stahlfaden oder ein Sintermetallfaden vorgesehen ist.
  5. 5. Verbundstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Faser oder Faden für den Verbundstoff (3) ein Verbundfaden, beispielsweise ein Glas-/Stahlfaden, ein Glassintermetallfaden oder ein Glas-/Polycarbonfaden vorgesehen ist.
  6. 6. Verbundstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gestrickte Verbundstoff (3) als Flach- oder Rundware hergestellt ist.
  7. 7. Verbundstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gewirkte Verbundstoff (3) als Flach- oder Rundware hergestellt ist.
  8. 8. Verbundstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gewirkte Verbundstoff (3) als Kulierware hergestellt ist.
  9. 9. Verbundstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gewirkte Verbundstoff (3) als Kettware hergestellt ist.
  10. 10. Verbundstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern oder die Fäden des Gestrickes oder Gewirkes mit einem Harz, insbesondere einem Kunststoffharz, oder mit einem Kunststoff vergüteten zementhaltigen Pulvergemisch versehen und/oder beschichtet sind. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 7/10
AT0804609U 2002-07-26 2009-06-30 Verwendung eines als maschenware, insbesondere als gestricke oder gewirke, über ein einfaden- oder kettfadensystem hergestellten verbundstoffes AT11192U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804609U AT11192U1 (de) 2002-07-26 2009-06-30 Verwendung eines als maschenware, insbesondere als gestricke oder gewirke, über ein einfaden- oder kettfadensystem hergestellten verbundstoffes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11472002 2002-07-26
AT0804609U AT11192U1 (de) 2002-07-26 2009-06-30 Verwendung eines als maschenware, insbesondere als gestricke oder gewirke, über ein einfaden- oder kettfadensystem hergestellten verbundstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11192U1 true AT11192U1 (de) 2010-06-15

Family

ID=30773872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0804609U AT11192U1 (de) 2002-07-26 2009-06-30 Verwendung eines als maschenware, insbesondere als gestricke oder gewirke, über ein einfaden- oder kettfadensystem hergestellten verbundstoffes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7210908B2 (de)
AT (1) AT11192U1 (de)
AU (1) AU2003281669A1 (de)
WO (1) WO2004011707A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014169A1 (de) * 2016-11-26 2018-05-30 Werner Wille Verfahren zur Beseitigung von Schimmel und Verhinderung des Befalls von Wänden, Decken, Böden, Fugen, Leisten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009070599A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Emerson Electric Co. Bi-directional cooling fan
FR2935761B1 (fr) * 2008-09-05 2010-10-15 Alstom Hydro France Roue de type francis pour machine hydraulique, machine hydraulique comprenant une telle roue et procede d'assemblage d'une telle roue
JP5117349B2 (ja) * 2008-10-03 2013-01-16 株式会社東芝 水力機械
FR2999660B1 (fr) * 2012-12-19 2016-08-05 Alstom Hydro France Roue de type francis pour turbine et installation de conversion d'energie comprenant une telle roue
EP3276157A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-31 GE Renewable Technologies Wasserturbine
JP7393339B2 (ja) 2018-03-06 2023-12-06 インディアナ ユニバーシティー リサーチ アンド テクノロジー コーポレーション 血圧駆動補助ポンプ
DE102018116794B3 (de) * 2018-07-11 2019-06-27 Alfred Buck Schnittschutz, sowie Verfahren und Verwendung hierzu
EP3594389B1 (de) 2018-07-11 2020-11-18 Alfred Buck Schnittschutz, sowie verfahren und verwendung hierzu
US11946441B2 (en) * 2022-02-10 2024-04-02 Kamil Podhola Outer turbine system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918627A (en) * 1968-09-02 1975-11-11 Hitachi Ltd Method of manufacturing a welded type francis runner
US3639080A (en) 1970-10-26 1972-02-01 Hitachi Ltd Francis-type runner
JPS51146649A (en) 1975-06-11 1976-12-16 Kobe Steel Ltd Runner of water wheel and pump water wheel
DE3150021C1 (de) * 1981-12-17 1987-11-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mehrschichtige Dichtungsbahn aus elastomeren Kunststoffen und einer Verstaerkungseinlage
US4479757A (en) * 1982-09-30 1984-10-30 Dominion Engineering Works Limited Blade configurations for Francis-type turbine runners
US4535015A (en) * 1984-03-02 1985-08-13 Burlington Industries, Inc. Weft inserted warp knit construction
FR2568275B1 (fr) * 1984-07-27 1986-09-05 Chomarat & Cie Armature textile a base de fils de verre utilisable pour la realisation de complexes stratifies
CH659813A5 (en) * 1985-02-08 1987-02-27 Gilbert Louis Process for protecting the surfaces of articles made of stone, masonry or concrete
DE3838320A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Kunz Alfred & Co Verfahren zur sanierung schadhafter belaege o. dgl. durch aufbringen von beschichtungen
DE4026943C1 (de) * 1990-08-25 1991-08-29 Epucret Bauchemie Gmbh, 7324 Rechberghausen, De
DE9117197U1 (de) * 1991-05-03 1996-12-12 Asglawo Gmbh Stoffe Zum Daemme Dämm-, Verstärkungs- und Isolationsmaterial
CH688779A5 (de) * 1994-12-02 1998-03-13 Josef Scherer Verfahren zum Applizieren einer armierten Betonschicht auf eine Unterlage sowie Bewehrungsnetz zur Durchführung des Verfahrens.
US6004888A (en) * 1996-07-16 1999-12-21 Teijin Limited Fibrous sheet for structure reinforcement and structure reinforced with same
NO303590B1 (no) * 1996-08-02 1998-08-03 Kvaerner Energy As L°pehjul
DE19801849B4 (de) 1998-01-20 2004-01-15 Voith Siemens Hydro Power Generation Gmbh & Co. Kg Laufrad für eine hydraulische Strömungsmaschine nach Francis-Bauart
DE19803390C1 (de) 1998-01-29 1999-02-11 Voith Hydro Gmbh & Co Kg Laufrad für eine Strömungsmaschine, insbesondere für eine Francisturbine
US6155783A (en) 1998-05-20 2000-12-05 Voith Siemens Hydro Power Generation, Inc. Hollow blade for hydraulic turbine or pump
JP3600449B2 (ja) 1998-08-05 2004-12-15 東京電力株式会社 羽根車
DE10039257A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Vischer Matthias Verfahren zur Sanierung einer Gebäudefassade sowie Vorhängefassade zum Vorsetzen vor eine zu sanierende Gebäudefassade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014169A1 (de) * 2016-11-26 2018-05-30 Werner Wille Verfahren zur Beseitigung von Schimmel und Verhinderung des Befalls von Wänden, Decken, Böden, Fugen, Leisten

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003281669A8 (en) 2004-02-16
US7210908B2 (en) 2007-05-01
WO2004011707A3 (de) 2005-04-07
US20050214115A1 (en) 2005-09-29
AU2003281669A1 (en) 2004-02-16
WO2004011707A2 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT11192U1 (de) Verwendung eines als maschenware, insbesondere als gestricke oder gewirke, über ein einfaden- oder kettfadensystem hergestellten verbundstoffes
DE69923530T2 (de) Wasserdichte verkleidung
WO2011022849A1 (de) Bewehrungsmatte für eine armierte mörtel- oder spritzmörtelschicht auf einer unterlage sowie verfahren zu deren einbau und damit erstellte armierte mörtelbeschichtung
EP3186453B1 (de) Verfahren zum herstellen von gegen wasser abgedichteten oberflächen aus materialien auf zementbasis
DE102008026567A1 (de) Stationärer geschichteter Hochwasserschutz
EP1267035A1 (de) Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten mit betonierter Innenschale
EP1481138B1 (de) Verwendung einer folie zum verbinden und/oder abdichten und/oder statischen verstärken von zwei starren oder zueinander beweglichen flächen
KR101819638B1 (ko) 속경형 폴리머 시멘트 고화제, 섬유시트 및 메쉬망을 이용한 다층구조 매트 및 이를 이용한 시공방법
DE102008028195B3 (de) Verbundwandelement
DE10127493A1 (de) Verfahren zur Sicherung von Staudämmen und Kunststoffdichtungsbahn
DE102015112591A1 (de) Dichtungsbahn, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung von gegen Wasser abgedichteten Oberflächen aus Materialien auf Zementbasis
DE10055354B4 (de) Plattenelement
DE102009043006B4 (de) Fußboden und Verfahren zur Herstellung oder Sanierung von Fußböden
DE3536944A1 (de) Gegen wasserdruck abgedichtetes bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP1812652A1 (de) Schichtaufbau
DE102006036540A1 (de) Anordnung zur Gründung eines Bauwerks mit vorgefertigten Bauelementen
DE19801305C2 (de) Bewehrungsanordnung für Mauerwerk
EP0658656A2 (de) Als wasserdichte Verkleiding für Bauwerkteile dienende flexible Dichtungsbahn
CN105155590B (zh) 一种膨润土防水系统及施工方法
CH703166B1 (de) Bewehrungsmatte für Brandschutz- und Fliessmörtel sowie Verfahren zu deren Einbau und damit erstellte armierte Beschichtung.
EP3556938B1 (de) Elastisch zu lagernde schiene
EP3426848B1 (de) Rückhaltewand
DE2702198A1 (de) Oberflaechenveredeltes bauelement
AT506540B1 (de) Verfahren zum verbinden, verstärken oder isolieren von mindestens einer fläche
WO2015022266A1 (de) Bodensystem

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20120731

MN9K Cancelled due to lapse of time