EP3556938B1 - Elastisch zu lagernde schiene - Google Patents
Elastisch zu lagernde schiene Download PDFInfo
- Publication number
- EP3556938B1 EP3556938B1 EP19168409.1A EP19168409A EP3556938B1 EP 3556938 B1 EP3556938 B1 EP 3556938B1 EP 19168409 A EP19168409 A EP 19168409A EP 3556938 B1 EP3556938 B1 EP 3556938B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- joint
- filling element
- surround
- rail head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 13
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 34
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 21
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 3
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 3
- 239000003707 silyl modified polymer Substances 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B21/00—Track superstructure adapted for tramways in paved streets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C9/00—Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
- E01C9/06—Pavings adjacent tramways rails ; Pavings comprising railway tracks
Definitions
- the invention relates to a rail to be elastically supported, which has a rail head with a running surface for the vehicle wheels, a rail foot and a rail web connecting these, in particular a grooved rail which is intended to be replaced by a possibly multilayered surrounding that forms an embedding of the rail.
- Substructure the surface of which is in the height range of the running surface, to be surrounded at least on one side, with a joint between the embedding and the side surface of the rail head which is to be filled with a joint filling element.
- the invention also relates to a method for the elastic laying of a rail in a track bed.
- the rail treads for the vehicle wheels are almost flush with the road surface.
- the rails are elastically mounted to reduce vibrations and to provide soundproofing for both the vehicle and the environment. Therefore, in addition to thermal movements, the rail head is deflected not only in the vertical but also in the horizontal direction when the vehicle travels over it.
- the EP 2 960 370 A1 shows a "shoe" for a Vignol rail in the form of a plastic cover with air chambers that envelops the rail except for the running surfaces.
- An elastic intermediate layer is inserted into the sleeve under the rail foot.
- a connection to a road body or the like. is not scheduled.
- the casing completely surrounding the rail is also provided for the important electrical insulation of the rail from the ground.
- the EP 2 019 168 B1 describes a similar cover for a grooved rail.
- the shell ends in front of the upper part of the rail head sides.
- the area of the casing adjoining this, resting on the lower part of the rail head of the grooved rail, is connected to the rail by an adhesive strip.
- the EP 1 206 599 B1 describes profiles to be attached to the side of a grooved rail, which protrude on the rail head sides up to close to the running surface. This is intended to shield the rail from the road structure that comes close to the rail.
- DE 10 2016 114 172 A1 shows profiles to be attached to the side of a grooved rail, which leave the sides of the rail head blank for the most part.
- An insulating layer sprayed onto the rail extends right up to the running surface.
- the joint to the body is filled with a joint filler as described above.
- the EP 1 331 310 A2 shows a grooved rail, during the assembly of which elastic plates are first glued to the underside of the rail feet. Left and right bearing parts are glued to the rail web, with an elastic layer protruding above and below the support parts.
- the construction pit is poured up to the specified height with concrete 11, which laterally adjoins the elastic layers and penetrates into the part of a mounting grid protruding over the side walls of the elastic layers, so that when the concrete hardens an anchoring of the bearing parts and thus the Rail is done in concrete.
- An asphalt layer forming the road surface is applied to this concrete layer, a joint to the rail head or to the elastic intermediate layer resting against it remains. This joint is then grouted with a bituminous grouting compound.
- Rails with joint fillers are also in EP 1 956 143 A1 , EP 1 219 749 A2 , WO 2018/010740 A1 , FR 2911154 A and DE 10 2014 114 172 A1 disclosed.
- One object of the invention is to create a permanent joint that is suitable for elastic rail mounting between the rail head and the adjacent remodeling with little installation effort at the construction site.
- a prefabricated joint filling element which consists of an elastic material, with an inside facing the rail head and an inside facing away from it Outside, an upper side and a lower side is formed, wherein the inner side is permanently adhered to the side surface of the rail head before the laying of the rail, an outer side opposite the inner side is designed to promote adhesion and an underside facing a rail foot is designed to prevent adhesion.
- the rail can therefore be provided beforehand, for example in a workshop and before being transported to the installation site, with a joint filling element on both sides of the rail head, which is firmly attached and is prepared on the outward-facing sides, after the elastic Attachment of the rail to the ground with a conversion material, i.e. concrete or asphalt, to be brought into engagement with adhesion.
- a conversion material i.e. concrete or asphalt
- an adhesive can be applied.
- the rail head sides unlike on the construction site, by cleaning, primers or the like. can be prepared for a particularly good hold.
- the material of the joint filling element preferably a slab-terminated polymer, itself as an adhesive on the rail head side.
- the silane-terminated polymers have a very high elasticity and recovery, but take longer to harden because they are moisture-hardening, which would be a problem on the construction site.
- a form-fitting connection between the joint filling element and the conversion for example an undercut, can be provided.
- This can be, for example, a fleece, the fibers of which protrude beyond the outside and, according to the invention, also the inside of the joint filling element and is introduced during the production of the joint filling element in such a way that it is embedded in the material of the joint filling element and the adhesive on the inside and / or on the outside the concrete slurry or the asphalt, so that a form-fitting, integrated connection is created that provides tensile elements as anchoring.
- adhesion-promoting elements or arrangements are understood to be understood here, which fix the positioning of adjacent elements or their surfaces to one another indirectly and / or directly, in particular by positively locking, non-positively or materially locking.
- anchoring measures are also useful, for example embedding fibers or a fabric, for example one or more fabric strips that protrude beyond the outside of the joint filling element. All of this creates a connection that is not only pressure-resistant, but also tensile-resistant, which takes into account the fact that the rail is laid out not only vertically but also horizontally during operation, whereby the joint filling element is supposed to absorb these movements as compression and expansion without it loosens from the rail head sides and / or the conversion (concrete or asphalt) and forms gaps into which water and dirt can penetrate, which can lead to the joint becoming completely detached.
- the joint filling element should not enter into any adhesive connection on its underside, mostly to a rail chamber filling element or the surrounding or substructure.
- a release agent can be used, either in the form of an applied or split release agent layer or by sprinkling on dry sand.
- the joint filling element can be provided with a pretensioning device which can be triggered after the conversion has been applied and which applies compressive stress between the conversion and the side of the rail head. This would prevent significant tensile stresses from acting on the connection points of the joint filling element during lateral movements if the prestressing is dimensioned such that the compressive prestressing predominates even with maximum deflection.
- devices can be introduced into the joint filling element during manufacture, for example buckling elements that are deflected transversely to the prestressing direction, i.e. in the vertical direction, i.e. in the direction of extension between the outside and inside of the joint filling element and, by acting on the joint filling element, for example by a blow or pressure on its upper side
- buckling elements that are deflected transversely to the prestressing direction, i.e. in the vertical direction, i.e. in the direction of extension between the outside and inside of the joint filling element and, by acting on the joint filling element, for example by a blow or pressure on its upper side
- buckling elements that are deflected transversely to the prestressing direction, i.e. in the vertical direction, i.e. in the direction of extension between the outside and inside of the joint filling element and, by acting on the joint filling element, for example by a blow or pressure on its upper side
- a snap element assume an elongated and
- a pre-tensioned U-shaped leaf spring is also possible, which is provided in a chamber, for example in a channel of the joint filling element and is held in its pre-tensioned position by a trigger which, in turn, acts on the upper side of the elastic joint filling element, the legs of the leaf spring releases.
- Another useful option is to create a chamber in the joint filling element, which is placed under negative pressure itself or, for example, by an inserted hose, whereby after the installation of the rail a tiny connection with the atmosphere is sufficient to create the hose and thus the chamber to expand and thus to pretension the joint filling element.
- joint filling element under compressive stress between its inner and outer sides after its production and to block it with an outer tensioning element, for example with an adhesive strip, which is removed after the rail has been laid.
- an outer tensioning element for example with an adhesive strip
- an internal tensioning element for example a kind of sewing, whereby the sewing threads can be destroyed by the action of heat.
- the invention creates a method for the elastic laying of a rail, in particular a rail according to the invention in a track bed, which has a rail head with a running surface for the vehicle wheels, a rail foot and a rail web connecting these, in which in a first step before the laying, for example in a Workshop or a manufacturing company, a prefabricated joint filling element is permanently attached to the sides of the rail head.
- the rail prepared in this way is elastically mounted on a substructure and the rail and, in particular, the joint filling element are enclosed in a tensile-resistant manner with a remodeling, that is, concrete or asphalt is poured around it.
- the material of the conversion can preferably enclose elements protruding beyond the outside of the joint filling element and embed them in the manner of tie rods in an adhesive manner.
- the invention thus creates a possibility of laying the rails in a short time and with little construction site effort, the rail with the conversion, in particular a conversion that is essentially the same as the rail, such as installation in a street, tightly and without the risk of a gap forming with penetration of Moisture and dirt is and remains connected even with use-related movements of the rail. It is also ensured that the rail remains electrically isolated from the conversion in this area, which is what it is.
- the rail can also be electrically insulated, as in the DE 10 2016 114 172 A1 the applicant is shown.
- the joint filling element In addition to the lateral, that is to say horizontal, movements of the rail during operation, the joint filling element also absorbs the vertical rail movements.
- the joint filling element and its adhesion are also ideally suited to elastically absorb shear movements and shear forces.
- the invention thus creates a rail and an elastic rail installation in which a prefabricated flexible joint filling element is provided during the preparation of the rail for the gap-free, tight closing of the joint that is created on both sides of the rail.
- Adhesion-promoting elements and measures are provided to create a pressure-resistant and tensile-resistant connection between the rail and the conversion, e.g. made of concrete or asphalt, which is only attached after the rail has been installed.
- a releasable expansion memory can be provided in the joint filling element, which creates and maintains a compressive prestress in the joint filling element between the conversion and the rail after the rail has been installed.
- the in Fig. 1 The section shown represents a rail vehicle (not shown), for example a tram, provided elastically in a track bed 11 grooved rail 12 Track channel side 16.
- the rail head 13 is connected to the rail foot 18 by a rail web 17. This is mounted on an elastic foot profile 19. This in turn rests on a base plate 25 which compensates for unevenness in the track bed foundation 26.
- a correspondingly shaped chamber filling element 21 is inserted that is supported on the rail foot on the one hand and on the undersides 22 of the rail head 13 on the other.
- the chamber filling elements end slightly below the rail head sides 23 in an essentially horizontal surface 24.
- a joint 50 is formed on both sides of the rail between the rail head sides 23 and a conversion 31 formed by in-situ concrete and / or the application of an asphalt layer after the rail 11 has been installed.
- joint filling elements 27 are adhered to the rail head sides 23 on both sides before the rail 11 is installed.
- These are prefabricated from a flexible plastic, in particular silane-terminated polymer in the form of a strip, for example as a continuously cast profile.
- Polyurethanes and polysulfites are also suitable. They have an upper side 33 which is essentially in one plane with the running surface 14 and the conversion (road) surface 30 of the conversion 31 or slightly below it, an underside 34 adjoining a chamber filling element 21 in the example shown, an inside adjoining the rail head side 35 and an outer side 36 which adjoins the enclosure 31.
- Fig. 2 and 3 it is shown that the connection to the rail head sides is made by an adhesive layer 28, to be precise already during the preparation of the rail in a workshop set up on it or a corresponding facility near the laying point. This ensures that the bonding takes place under the best conditions in terms of positioning, cleanliness, temperature control and preparation of the bonding surface on the rail 12 and joint filling element 27.
- the indicated adhesive layer 28 can be an adhesive that adheres well to the rail and to the material of the joint filling element 20, advantageously also made of the same material as the joint filling element itself.
- These examples also show a structuring of the outer sides 36 of the joint filling element 27 in such a way that a form fit (undercut) arises at least in the vertical direction by at Fig. 2 the outside 36 extends obliquely widening downwards and Fig. 3 the outside 36 has an inward curvature 37.
- the conversion 31 is created by pouring concrete or (see Figures 2 to 4) with an asphalt layer 39 applied to the concrete conversion sub-layer 38, which together form the conversion 31 , is made, a positively secured arrangement in the vertical direction (upwards).
- an adhesive layer 28 is also shown on the outside 36 of the joint filling element 27. Since work on the construction site, such as the application of adhesives etc., should be avoided as far as possible, an adhesive is only useful there, for example, if an adhesive layer 28 previously applied to the joint filling element can be activated by applying the conversion, e.g. if a Rebuilding 31 with an asphalt layer 39, when the liquid is applied, sufficient heat is available to activate an adhesive layer 28 consisting of hot-melt adhesive.
- the joint filling element was already provided with a fleece 41 on its inside and on the outside during manufacture, part of which, for example half of its thickness, is embedded in the material of the joint filling element 27.
- a fleece 41 on its inside and on the outside during manufacture, part of which, for example half of its thickness, is embedded in the material of the joint filling element 27.
- It is a high-density fleece made of plastic and compressed from several layers.
- a nonwoven is to be understood here as any material that is made up of fibers or threads in a regular or irregular, for example tangled, layer and leaves cavities lying undercuts free. It should have a certain thickness so that the materials between which it is supposed to provide adhesion can penetrate.
- the fleece 41 is filled approximately halfway with the material of the joint filling element 27 on its side facing the joint filling element 27.
- the fleece With a pressing process, the fleece can be shaped so that it can also be used as the formwork for the in Fig. 1
- the bevel 43 shown on the concrete structure 31 can form.
- the fleece 41 improves the adhesion to the sides of the rail head, in particular as far as the tensile strength of the adhesive connection is concerned. Due to the set absorbency of the fleece 41, it can absorb the silane-terminated polymer both during the production of the prefabricated joint filling element 27 and the concrete, ie the easily flowable portion of slurry or mortar contained therein, during the casting for the production of the conversion 31.
- the previously described adhesive layer 28 penetrates into the inner sides 35 of the joint filling elements protruding fibers, loops, loops or the like. of the fleece 41 and improves the adhesion even with a relatively smooth surface of the rail head sides. These can also have been treated with an adhesion promoter (primer) in preparation for the bond.
- the outer sides 36 of the joint filling elements 27 form the outer boundaries of the rail complex in the area close to the surface.
- the conversion is now carried out by grouting with the material provided, i.e. with in-situ concrete ( Fig. 1 ) or an asphalt layer 39 on a concrete conversion sub-layer ( Fig. 4 ).
- the initially flowable constituents of these materials i.e. concrete slurry and the largely liquid portion of the asphalt, which is usually reinforced with mineral materials, penetrate the elements protruding from the outside 36 and not embedded in the joint filling element 27, i.e. fibers, loops, loops or the like .
- a separating means 46 is provided between the horizontal surface 24 of the chamber filling element 21 (or other elements provided at this point) and the underside of the joint filling element 27. As the simplest implementation, this can also be sprinkled quartz sand. Oil paper or a geotextile fleece or a sprayed release agent can also be used.
- Fig. 4 shows that instead of the fleece on the outside 36 one or more fabrics 45, for example in the form of strips running along the rail, are embedded in the joint filling element, which are also embedded in the asphalt layer 39 belonging to the conversion 31 when the conversion is made. These can also be single fibers.
- a fleece 41 is provided as an adhesion promoter on the inside 35 of the joint filling element 27, as described.
- Fig. 5 shows a combination of the execution Fig. 2 with an embedded strip of fabric or fibers in the case of a concrete conversion 31.
- Fig. 6 shows an embodiment in which in addition to the fleece 41 also on the outside of the joint filling element 27, an element reinforcing the tensile strength, a fabric strip or fibers 45, are embedded in the lower part of the joint filling element 27, where the fleece 41 ends.
- the joint filling element 27 can particularly preferably be provided with a pretensioning device 51 that can be triggered after the conversion has been applied, so to speak an expansion storage device, which acts mainly in the horizontal direction. Examples are in the Figures 7 to 16 shown schematically.
- Figures 7 and 8 show schematically indicated an embodiment of the pretensioning device 51 in which one or more buckling elements 53 are provided in or on the joint filling element 27, for example as a layer of plastic platelets that are roof-shaped.
- the buckling elements 53 are pressed flat and also maintain this position.
- the material of the joint filling element is stretched somewhat in the middle area and forms a compressive prestress in the edge areas.
- Fig. 8 shows that the upper side 33 of the joint filling element 27 can thereby be somewhat concave, but this can be compensated for if this surface is made somewhat convex upwardly bulged.
- Figures 9 and 10 show an embodiment of the pretensioning device 51, in which a chamber 54 is provided in the joint filling element 27, which extends along the rail 11 and in which pretensioning devices 51 are arranged in U-shaped bent leaf springs 55 at a longitudinal distance from one another, which are tensioned by a tensioner or trigger 56 State ( Fig. 9 ) by engaging behind the bends 57 at the ends of the spring legs 58.
- the inverted T-shaped trigger will after installation by a pressure or blow on the top side 33 of the joint filling element 27 pressed down and releases the spring legs 58 so that they stretch the middle area of the joint filling element 27 and build up a total pressure bias in this, especially in the upper area.
- Figures 11 and 12 demonstrate an embodiment of the pretensioning device 51, in which components 47, 48 are provided in a chamber 54 provided centrally in the joint filling element 27 by a destructible wall 59.
- the chamber that contains one of the components for example, there can be a capsule or ampoule with a second component that enters into a chemical or physical reaction with the other, which leads to an increase in volume and an expansion to build up a compressive tension ( Fig. 12 ).
- the components can, for example, form a flexible, hardening plastic foam that permanently but flexibly enlarges the chamber. But there are also inorganic materials that can be irreversibly expanded by a second component, for example various clay materials or gypsum when water is added.
- a second component can also be dispensed with if the triggering reagent is water.
- the reaction could also be triggered by diffusing moisture.
- An expansion "with a time fuse" would then arise.
- the figures show that in this case the joint filling element is produced with a central constriction, that is to say in each case a concave upper and / or lower side, in order to obtain flat surfaces after the expansion.
- the desired compressive prestress can also be achieved by using a material for the joint filling element 27 which itself swells when absorbing moisture.
- This material is known as a swell seal. It is a 1-component, solvent-free and water-swellable flexible plastic material based on polyurethane. It is particularly advantageous that it has excellent adhesion properties on a wide variety of substrates. Here, it would only have to be ensured that the joint filling element 27 is shielded from water between production and use, which, however, is not a problem during production and storage in a company. If necessary, a tear-off cover could be provided.
- Figures 13 and 14 show an embodiment of the pretensioning device 51, which has a chamber 54 in which, possibly in a hose 60 located in the chamber 54, a negative pressure is generated after the production of the joint filling element 27, which causes the hose, the chamber and the central one to contract Part of the joint filling element is associated.
- the hose 60 can then be pierced at one end of the elongated joint filling element and thus enlarge the hose and also the chamber.
- FIGS 15 and 16 an embodiment of the pretensioning device 51, in which after the production of the joint filling element this is placed under lateral pressure, which is maintained by an inner tensioning element 61, for example by sewing between the inside and outside 35,36 of the filling element 27. This can be done with a thread 62, which melts easily, so that heating causes it to crack ( Fig. 16 ) and it releases the compressive stress stored in the joint filling element 27.
- Track bed 11 Grooved rail 12th Rail head 13th Tread 14th Track channel 15th Lane channel side 16 Rail web 17th Rail foot 18th Foot profile 19th Rail chamber 20th Chamber filling element 21 bottom 22nd Rail head side 23 horizontal plane 24 Base plate 25th Track bed foundation 26th Joint filling elements 27 Adhesive layer 28 Remodeling surface 30th modification 31 Top 33 bottom 34 inside 35 Outside 36 Inward rounding 37 Concrete conversion sub-layer 38 Asphalt layer 39 Adhesive layer 40 fleece 41 chamfer 43 tissue 45 Release agent 46 Gap 50 Pretensioning device 51 Buckling element 53 chamber 54 Leaf spring 55 trigger 56 Turns 57 Spring legs 58 Wall 59 hose 60 Clamping element 61 thread 62
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine elastisch zu lagernde Schiene, die einen Schienenkopf mit einer Lauffläche für die Fahrzeugräder, einen Schienenfuß und einen diese verbindenden Schienensteg aufweist, insbesondere eine Rillenschiene, die dazu bestimmt ist, von einem ggf. mehrschichtigen, eine Einbettung der Schiene bildenden Um-/Unterbau, dessen Oberfläche im Höhen-Bereich der Lauffläche liegt, zumindest einseitig umgeben zu werden, wobei zwischen der Einbettung und der Seitenfläche des Schienenkopfes eine Fuge besteht, die mit einem Fugenfüllelement auszufüllen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur elastischen Verlegung einer Schiene in einem Gleisbett.
- Bahnen, die bewohnte Gebiete befahren, wie Straßenbahnen, haben Schienen, die häufig in den im Folgenden auch als Umbau bezeichneten Straßenkörper integriert sind. Die Schienen-Laufflächen für die Fahrzeugräder liegen dabei fast fluchtend zur Straßenkörper-Oberfläche. Im Bereich dieser Oberfläche besteht zwischen dem starren Straßenkörper und der Schiene eine Fuge, die nach dem Einbau der Schiene und der Fertigstellung des Straßenkörpers mit einer flüssigen, aushärtbaren Vergußmasse (Beton und/oder Asphalt) gefüllt wird. Zur Verminderung von Vibrationen und zur Schalldämmung sowohl für das Fahrzeug als auch für die Umgebung sind die Schienen elastisch gelagert. Daher wird der Schienenkopf zusätzlich zu thermischen Bewegungen auch bei der Überfahrt des Fahrzeugs nicht nur in vertikaler, sondern auch in horizontaler Richtung nicht unerheblich ausgelenkt. Das führt zu einer Spaltbildung im Bereich der Fuge, da das Fugenmaterial keine gute Haftung zur Schiene und zum Straßenkörper hat. Beim Einstellen der Eigenschaften des Fugenmaterials muss stets zwischen der Aushärtung bei technischer Elastizität und der Haftfähigkeit entschieden werden, was keine idealen Bedingungen für die Spaltfreiheit schafft. Vorbereitung der Fuge und Aufbringung des Fugenmaterials sind auf der Baustelle zeitaufwändig und dennoch nicht ideal zu lösen.
- Die
EP 2 960 370 A1 zeigt einen "Schuh" für eine Vignol-Schiene in Form einer aus Kunststoff bestehenden Hülle mit Luftkammern, die die Schiene bis auf die Laufflächen einhüllt. Dabei wird unter dem Schienenfuß noch eine elastische Zwischenlage in die Hülle eingelegt. Ein Anschluss an einen Straßenkörper o.dgl. ist nicht vorgesehen. Die die Schiene ganz umgebende Hülle ist auch zu der wichtigen elektrischen Isolierung der Schiene vom Untergrund vorgesehen. - Die
EP 2 019 168 B1 beschreibt eine ähnliche Hülle für eine Rillenschiene. Die Hülle endet vor dem oberen Teil der Schienenkopfseiten. Der daran anschließende, am untere Teil des Schienenkopfs der Rillenschiene anliegende, Bereich der Hülle ist durch einen Klebestreifen mit der Schiene verbunden. Über den Einbau in einem Straßenkörper und insbesondere eine Gestaltung der Fuge zum Schienenkopf sind in der Schrift keine Aussagen gemacht. - In der
WO 2004/048 696 ist ebenfalls eine Ganz-Hülle für eine Rillenschiene gezeigt, die teilweise bis auf die Höhe der Lauffläche an den Schienenkopfseiten hochragt. Es wird dort auch von hafterhöhenden Partikeln gesprochen, die auf dem oberen Ende der Hülle liegen. - Die
EP 1 206 599 B1 beschreibt seitlich an einer Rillenschiene anzusetzende Profile, die an den Schienenkopfseiten bis nahe an die Lauffläche hinaufragen. Dadurch soll die Schiene von dem bis dicht an die Schiene heranreichenden Straßenaufbau abgeschirmt werden. - Auch die
DE 10 2016 114 172 A1 zeigt seitlich an einer Rillenschiene anzubringende Profile, die die Schienenkopfseiten überwiegend freilassen. Eine auf die Schiene aufgesprühte Isolierschicht reicht bis an die Lauffläche heran. Die Fuge zum Körper ist mit einem Fugenverguss wie vorher beschrieben aufgefüllt. - Die
EP 1 331 310 A2 zeigt eine Rillenschiene, bei deren Montage zunächst elastische Platten an der Unterseite der Schienenfüße angeklebt werden. Linke und rechte Lagerteile werden an den Schienensteg geklebt, wobei eine elastische Lage nach oben und unten über die Stützteile übersteht. In der Folge wird die Baugrube bis zur vorgegebenen Höhe mit Beton 11 ausgegossen, der an die elastischen Lagen seitlich angrenzt und in den über die Seitenwände der elastischen Lagen vorstehenden Teil eines Montagegitters eindringt, so dass bei der Aushärtung des Betons eine Verankerung der Lagerteile und somit der Schiene im Beton erfolgt. Eine den Straßenbelag bildende Asphaltschicht wird auf diese Betonschicht aufgebracht, eine Fuge zum Schienenkopf bzw. zur an diesem anliegenden elastischen Zwischenlage verbleibt. Diese Fuge wird anschließend mit einer bituminösen Vergußmasse vergossen. Schienen mit Fugenfüllelementen sind auch inEP 1 956 143 A1 ,EP 1 219 749 A2 ,WO 2018/010740 A1 ,FR 2911154 A DE 10 2014 114 172 A1 offenbart. - Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine dauerhafte und für die elastische Schienenlagerung geeignete Fuge zwischen dem Schienenkopf und dem angrenzenden Umbau mit geringem Verlegungsaufwand an der Baustelle zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die elastisch zu lagernde Schiene des Anspruchs 1 und durch das Verfahren zur elastischen Verlegung einer Schiene des Anspruchs 11. Insbesondere ist ein vorgefertigtes Fugenfüllelement bereitgestellt, das aus einem elastischen Material besteht, mit einer dem Schienenkopf zugekehrten Innenseite und einer diesem abgekehrten Außenseite, einer Oberseite und einer Unterseite ausgebildet ist, wobei die Innenseite an der Seitenfläche des Schienenkopfes vor der Verlegung der Schiene dauerhaft haftend angebracht ist, eine der Innenseite gegenüberliegende Außenseite zum Umbau haftvermittelnd und eine einem Schienenfuß zugewandte Unterseite haftverhindernd ausgebildet ist.
- Die Schiene kann also vorher, z.B. in einer Werkstatt und vor dem Transport zur Verlegungsstelle mit je einem Fugenfüllelement auf beiden Seiten des Schienenkopfs versehen werden, das fest angebracht ist und auf den nach außen weisenden Seiten dazu vorbereitet ist, nach der elastischen Befestigung der Schiene auf dem Untergrund mit einem Umbau-Material, also Beton oder Asphalt, haftvermittelnd in Eingriff gebracht zu werden. Ebenso wie auf der Innenseite kann durch Anbringung eines Klebemittels erfolgen. Auf der Innenseite besteht noch der Vorteil, dass die Schienenkopfseiten, anders als auf der Baustelle, durch Säuberung, Primern o.dgl. zu einem besonders guten Halt vorbereitet werden können. Es ist auch möglich, das Material des Fugenfüllelementes, vorzugsweise ein sielanterminiertes Polymer, selbst als Kleber an der Schienenkopfseite zu verwenden. Die silanterminierten Polymere haben eine sehr hohe Elastizität und Rückverformung, benötigen allerdings länger zum Aushärten, weil sie feuchtigkeits-aushärtend sind, was auf der Baustelle stören würde.
- Auf der Außenseite der Fugenfüllelemente können, ggf. unterstützend zur Klebung oder diese ersetzend, zahlreiche Maßnahmen vorgesehen sein, die eine Haftung durch Eingriff oder Einbettung des Umbau-Materials bewirken. Für eine Sicherung in vertikaler Richtung kann zum Beispiel eine formschlüssige Verbindung zwischen Fugenfüllelement und Umbau, zum Beispiel ein Hinterschnitt, vorgesehen sein.
- Erfindungsgemäß ist aber die Einbringung von haftvermittelnden Elementen in das Material des Fugenfüllelementes, die ein Vlies aufweisen.
- Das kann beispielsweise ein Vlies sein, dessen Fasern die Außenseite und erfindungsgemäß auch die Innenseite des Fugenfüllelementes überragt und bei der Herstellung des Fugenfüllelementes so eingebracht ist, dass es in das Material des Fugenfüllelementes eingebettet ist und auf der Innenseite den Kleber und/oder auf der Außenseite die Betonschlemme oder den Asphalt aufnimmt, so dass daraus eine formschlüssig integrierte Verbindung entsteht, die zugfeste Elemente als Verankerung zur Verfügung stellt. Dabei werden vorliegend unter haftvermittelnd Elemente oder Anordnungen verstanden, die mittelbar und/oder unmittelbar insbesondere durch form-, kraft- oder stoffschlusseine Positionierung benachbarter Elemente beziehungsweise deren Oberflächen zueinander fixieren.
- Auch andere Verankerungsmaßnamen sind sinnvoll, zum Beispiel die Einbettung von Fasern oder eines Gewebes, zum Beispiel eines oder mehrerer Gewebestreifen, die über die Außenseite des Fugenfüllelementes vorragen. All dies schafft eine nicht nur druckfeste, sondern auch zugfeste Verbindung, die der Tatsache Rechnung trägt, dass die Schiene im Betrieb nicht nur vertikal, sondern auch horizontal ausgelegt wird, wobei das Fugenfüllelement diese Bewegungen als Kompression und Dehnung aufnehmen soll, ohne dass es sich von den Schienenkopfseiten und/oder dem Umbau (Beton oder Asphalt) löst und Spalten gebildet, in die Wasser und Schmutz eindringen können, was zu einer völligen Ablösung der Fuge führen kann.
- Um die seitlichen Bewegungen aufnehmen zu können, soll das Fugenfüllelement keine Haftverbindung an seiner Unterseite, meist zu einem Schienenkammer-Füllelement oder dem Um- oder Unterbau eingehen. Dazu kann ein Trennmittel eingesetzt werden, entweder in Form einer aufgebrachten oder aufgespalteten Trennmittelschicht oder durch Aufstreuung eines trockenen Sandes.
- Nach einem weiteren, besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann das Fugenfüllelement mit einer nach der Anbringung des Umbaus auslösbaren Vorspanneinrichtung versehen sein, die eine Druckspannung zwischen Umbau und Schienenkopfseite aufbringt. Dies würde es vermeiden, dass bei seitlichen Bewegungen wesentliche Zugspannungen auf die Verbindungsstellen des Fugenfüllelements wirken, wenn die Vorspannung so bemessen ist, dass auch bei maximaler Auslenkung die Druckvorspannung überwiegt.
- Zu diesem Zweck können schon bei der Herstellung des Fugenfüllelementes Vorrichtungen in dieses eingebracht werden, zum Beispiel Knickelemente, die quer zur Vorspannrichtung, also in vertikaler Richtung, also in Erstreckungsrichtung zwischen Außen- und Innenseite des Fugenfüllelements, ausgelenkt sind und durch Einwirkung auf das Fugenfüllelement, zum Beispiel durch einen Schlag oder Druck auf dessen Oberseite, nach Art eines Schnappelementes eine gestreckte und damit verlängerte und das Fugenfüllelement vorspannende Form annehmen.
- Möglich ist auch eine vorgespannte U-förmige Blattfeder, die in einer Kammer, zum Beispiel in einem Kanal des Fugenfüllelementes, vorgesehen ist und in ihrer vorgespannten Lage von einem Auslöser gehalten wird, der wiederum durch Einwirkung auf die Oberseite des elastischen Fugenfüllelementes die Schenkel der Blattfeder freigibt.
- Es können auch sich irreversibel ausdehnende Materialien in eine Kammer des Fugenfüllelementes eingebracht werden, deren Ausdehnung zum Beispiel durch Wärmeeinwirkung (ggf. Mikrowelle) ausgelöst wird, oder es können Mehr-Komponenten Kunststoffe oder Chemikalien verwendet werden, die getrennt in eine Kammer eingebracht, aber durch Einwirkung auf das Fugenfüllelement zur Mischung oder Reaktion gebracht werden. Es ist auch möglich, in eine solche Kammer ein Material einzubringen, das durch Diffusion von Feuchtigkeit durch das Fugenfüllelement sein Volumen vergrößert. Dazu sind verschiedene mineralische und organische Materialien einsetzbar. Es ist dabei von Vorteil, dass bei üblichen Bauzeiten von Gleisen ausreichend Zeit zur Verfügung steht, bis die volle Druckvorspannung erreicht werden muss.
- Eine weitere sinnvolle Möglichkeit besteht darin, in dem Fugenfüllelement eine Kammer zu schaffen, die selbst oder zum Beispiel durch einen eingelegten Schlauch unter Unterdruck gesetzt wird, wobei nach dem Einbau der Schiene eine winzige Verbindung mit der Atmosphäre ausreicht, um den Schlauch und damit die Kammer zur Ausdehnung und damit zur Vorspannung des Fugenfüllelementes zu bringen.
- Es ist auch möglich, das Fugenfüllelement nach seiner Herstellung zwischen seinen Innen- und Außenseiten unter Druckspannung zu setzen und diese durch ein äußeres Spannelement zu blockieren, zum Beispiel durch einen Klebestreifen, der nach der Verlegung der Schiene entfernt wird. Das kann auch durch ein inneres Spannelement geschehen, beispielsweise eine Art Vernähung, wobei die Nähfäden durch Wärmeeinwirkung zerstört werden können. Schließlich ist es auch möglich, das Fugenfüllelement ganz oder teilweise aus einem Quell-Kunststoff herzustellen, der sich unter Wasseraufnahme ausdehnt.
- Die Erfindung schafft ein Verfahren zur elastischen Verlegung einer, insbesondere erfindungsgemäßen Schiene in einem Gleisbett, die einen Schienenkopf mit einer Lauffläche für die Fahrzeugräder, einen Schienenfuß und einen diese verbindenden Schienensteg aufweist, bei der in einem ersten Schritt vor der Verlegung, zum Beispiel in einer Werkstatt oder einem Herstellungsbetrieb, ein vorgefertigtes Fugenfüllelement an den Schienenkopfseiten dauerhaft haftend angebracht wird. Die so vorbereitete Schiene wird an einem Unterbau elastisch montiert und die Schiene und insbesondere das Fugenfüllelement zugfest haftend mit einem Umbau umgeben, also mit Beton oder Asphalt umgossen wird. Dabei kann das Material des Umbaus vorzugsweise über die Außenseite des Fugenfüllelementes hervorstehende Elemente umschließen und haftend nach Art von Zugankern einbetten.
- Die Erfindung schafft damit eine Möglichkeit, eine Schienenverlegung in kurzer Zeit und mit geringem Baustellenaufwand vorzunehmen, wobei die Schiene mit dem Umbau, insbesondere einem zur Schiene im wesentlichen ebenengleichen Umbau, wie einem Einbau in einer Straße, dicht und ohne Gefahr einer Spaltbildung mit Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz auch bei nutzungsbedingten Bewegungen der Schiene verbunden ist und bleibt. Es ist dabei auch sichergestellt, dass die Schiene in diesem Bereich gegenüber dem Umbau elektrisch isoliert bleibt, was auch ist. Die Schiene kann im Übrigen elektrisch isoliert sein, wie es auch in der
DE 10 2016 114 172 A1 der Anmelderin gezeigt ist. Neben den seitlichen, also horizontalen Bewegungen der Schiene im Betrieb werden von dem Fugenfüllelement auch die vertikalen Schienenbewegungen aufgenommen. Das Fugenfüllelement und seine Haftung sind bestens auch dazu geeignet, Scherbewegungen und Scherkräfte elastisch aufzunehmen. - Die Erfindung schafft also eine Schiene und einen elastischen Schieneneinbau, bei dem zum spaltfreien dichten Schließen der zu beiden Seiten der Schiene entstehende Fuge bereits bei der Vorbereitung der Schiene ein vorgefertigtes flexibles Fugenfüllelement vorgesehen ist. Es sind haftvermittelnde Elemente und Maßnahmen vorgesehen, um eine druck- und zugfeste Verbindung zwischen Schiene und dem erst nach der Schienenmontage angebrachten Umbau, z.B. aus Beton oder Asphalt, zu schaffen.
- Zur weiteren Verbesserung der rissfreien Aufnahme insbesondere seitlicher Bewegungen der Schiene kann in dem Fugenfüllelement ein auslösbarer Dehnungsspeicher vorgesehen sein, der nach dem Einbau der Schiene eine Druckvorspannung im Fugenfüllelement zwischen dem Umbau und der Schiene schafft und aufrechterhält.
- Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit. Vorstehend als mögliche (kann) beschriebene Ausführungen beschriebene Merkmale sind stets als bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zu verstehen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch eine elastisch gelagerte Rillenschiene mit Fugenfüllelementen und mit Beton-Umbau,
- Fig. 2 und 3
- Teilquerschnitte durch einen Schienenkopf und Fugenfüllelemente
- Fig. 4
- einen Querschnitt entsprechend
Figur 1 mit Fugenfüllelementen und einer Verankerung in einem Asphalt-Umbau, - Fig. 5 und 6
- Teilquerschnitte entsprechend
Fig. 2 und3 mit anderen Fugenfüllelementen, - Fig. 7 bis 16
- vergrößerte Schnittzeichnungen von an jeweils einer Seite eines Schienenkopfes angeordneten Fugenfüllelementen mit verschiedenen Ausführungsformen von auslösbaren Vorspanneinrichtungen jeweils vor und nach der Auslösung.
- Der in
Fig. 1 gezeigte Schnitt stellt eine für ein nicht dargestelltes Schienenfahrzeug, zum Beispiel eine Straßenbahn, vorgesehene, in einem Gleisbett 11 elastisch gelagerte Rillenschiene 12 dar. Sie hat einen Schienenkopf 13 mit einer Lauffläche 14 für die Fahrzeugräder, einem Spurkanal 15 für den Spurkranz der Fahrzeugräder und einer Spurkanalseite 16. Der Schienenkopf 13 wird durch einen Schienensteg 17 mit dem Schienenfuß 18 verbunden. Dieser ist auf einem elastischen Fußprofil 19 gelagert. Dieses wiederum liegt auf einer Basisplatte 25, die Unebenheiten der Gleisbettgründung 26 ausgleicht. - In den auf beiden Seiten zwischen dem Schienenkopf 13 und dem Schienenfuß 18 gebildeten Schienenkammern 20 ist jeweils ein entsprechend geformtes Kammerfüllelement 21 eingesetzt, dass sich auf dem Schienenfuß einerseits und an den Unterseiten 22 des Schienenkopfes 13 andererseits abstützt. Die Kammerfüllelemente enden etwas unterhalb der Schienenkopfseiten 23 in einer im Wesentlichen horizontalen Fläche 24. Zwischen den Schienenkopfseiten 23 und einem nach der Montage der Schiene 11 durch Ortbeton und/oder Aufbringung einer Asphaltschicht gebildeten Umbau 31 ist auf beiden Seiten der Schiene eine Fuge 50 gebildet.
- Zur Füllung dieser Fuge 50 sind an den Schienenkopfseiten 23 auf beiden Seiten Fugenfüllelemente 27 vor der Montage der Schiene 11 haftend angebracht. Diese sind aus einem flexiblen Kunststoff, insbesondere silanterminiertem Polymer in Form eines Streifens, zum Beispiel als Stranggussprofil, vorgefertigt. Ebenfalls geeignet sind Polyurethane sowie Polysulfite. Sie haben eine im Wesentlichen in einer Ebene mit der Lauffläche 14 und der Umbau-(Straßen-)oberfläche 30 des Umbaus 31 oder wenig darunter liegende Oberseite 33, eine im dargestellten Beispiel an ein Kammerfüllelement 21 angrenzende Unterseite 34, eine an die Schienenkopfseite angrenzender Innenseite 35 und eine Außenseite 36, die an den Umbau 31 angrenzt.
- In
Fig. 2 und3 ist dargestellt, dass die Verbindung zu den Schienenkopfseiten durch eine Kleberschicht 28 erfolgt, und zwar bereits bei der Vorbereitung der Schiene in einer darauf eingerichteten Werkstatt oder einer entsprechenden Einrichtung nahe der Verlegestelle. Dadurch ist sichergestellt, dass die Verklebung unter besten Bedingungen stattfindet, was die Positionierung, Sauberkeit, Temperierung und Klebeflächen-Vorbereitung an Schiene 12 und Fugenfüllelement 27 betrifft. - Die in
Fig. 2 und3 angedeutete Kleberschicht 28 kann ein an der Schiene und am Material des Fugenfüllelementes 20 gut haftender Kleber sein, vorteilhaft auch aus dem gleichen Material wie das Fugenfüllelement selbst. Diese Beispiele zeigen auch eine Strukturierung der Außenseiten 36 des Fugenfüllelementes 27 dergestalt, dass ein Formschluss (Hinterschnitt) zumindest in vertikaler Richtung entsteht, indem beiFig. 2 die Außenseite 36 sich nach unten erweiternd schräg verläuft undFig. 3 die Außenseite 36 eine Einwärtsrundung 37 aufweist. Zusammen mit der auf der Spurkanalseite ohnehin schrägen Außenseite 23 des Schienenkopfes entsteht, wenn der Umbau 31 durch Eingießen mit Beton oder (siehe Figur 2 bis 4) mit einer auf die Beton-Umbau-Unterschicht 38 aufgebrachten Asphaltschicht 39, die zusammen den Umbau 31 bilden, vorgenommen ist, eine in vertikaler Richtung (nach oben) formschlüssig gesicherte Anordnung. - In
Fig. 2 und3 ist auch auf der Außenseite 36 des Fugenfüllelementes 27 eine Kleberschicht 28 dargestellt. Da auf der Baustelle möglichst auf Arbeiten, wie die Aufbringung von Klebstoffen etc. verzichtet werden soll, ist ein Kleber dort z.B. nur dann sinnvoll, wenn durch die Aufbringung des Umbaus eine vorher auf das Fugenfüllelement aufgebrachte Kleberschicht 28 aktiviert werden kann, z.B. wenn bei einem Umbau 31 mit einer Asphaltschicht 39 bei deren flüssiger Aufbringung ausreichend Wärme zur Verfügung steht, um eine aus Schmelzkleber bestehende Kleberschicht 28 zu aktivieren. - In
Fig. 1 ist angedeutet, dass das Fugenfüllelement an seiner Innenseite wie an der Außenseite bereits bei der Herstellung mit einem Vlies 41 versehen wurde, das zu einem Teil, z.B. zur Hälfte seiner Dicke in das Material des Fugenfüllelementes 27 eingebettet ist. Es ist ein aus Kunststoff bestehendes, aus mehreren Lagen verpresstes Vlies mit hoher Dichte. Als Vlies ist hier jedes Material zu verstehen, das aus Fasern oder Fäden in einer regelmäßigen oder unregelmäßigen, z.B. wirren Schicht aufgebaut ist und Hinterschnitten liegende Hohlräume freilässt. Dabei sollte es eine gewisse Dicke haben, um die Materialien, zwischen denen es die Haftung vermitteln soll, eindringen zu lassen. So ist das Vlies 41 jeweils auf seiner zum Fugenfüllelement 27 weisenden Seite etwa hälftig mit dem Material des Fugenfüllelements 27 gefüllt. Mit einem Verpress-Vorgang kann das Vlies in eine bestimmte Form gebracht werden, so dass sie auch die Schalung für die inFig.1 dargestellte Fase 43 am Beton-Umbau 31 bilden kann. Das Vlies 41 verbessert die Haftung zu den Schienenkopfseiten, insbesondere, soweit die Zugfestigkeit der Klebe-Verbindung betroffen ist. Durch die eingestellte Saugfähigkeit des Vlieses 41 kann es sowohl bei der Herstellung des vorgefertigten Fugenfüllelementes 27 das silanterminierte Polymer aufnehmen als auch bei dem Verguss zur Herstellung des Umbaus 31 den Beton, d.h. den darin enthaltenen leicht fließfähigen Anteil Schlemme oder Mörtel. - Bei der Anbringung an den Schienenkopfseiten 23 dringt die bereits vorher beschriebene Kleberschicht 28 in die aus den Innenseiten 35 der Fugenfüllelemente hervorstehenden Fasern, Schlingen, Schlaufen o.dgl. des Vlieses 41 ein und verbessert die Haftung auch bei einer relativ glatten Oberfläche der Schienenkopfseiten. Diese können auch als Vorbereitung der Verklebung mit einem Haftvermittler (Primer) behandelt worden sein.
- Die Außenseiten 36 der Fugenfüllelemente 27 bilden nach der Verlegung der Schiene 11 in dem oberflächennahen Bereich die Außengrenzen des Schienenkomplexes. Der Umbau wird nun durch Verguss mit dem dafür vorgesehenen Material vorgenommen, also mit Ortbeton (
Fig. 1 ) oder einer Asphaltschicht 39 auf einer Beton-Umbau-Unterschicht (Fig. 4 ). Dabei dringen die anfangs fließfähigen Bestandteile dieser Materialien, also Beton-Schlemme und der weitgehend flüssige Anteil des meist mit mineralischen Materialien armierten Asphalts in die aus der Außenseite 36 vorstehenden, nicht in das Fugenfüllelement 27 eingebetteten Elemente, also Fasern, Schlingen, Schlaufen o.dgl. des Vlieses ein und bilden somit eine formschlüssige Verankerung des Fugenfüllelementes 27 an dem Umbau 31 und somit eine zugfeste Verbindung zwischen Schiene und Umbau. Um bei Bewegungen der Schiene eine Behinderung der Flexibilität des Fugenfüllelementes 27 zu vermeiden, ist zwischen der horizontalen Fläche 24 des Kammerfüllelementes 21 (bzw. anderer an dieser Stelle vorgesehener Elemente) und der Unterseite des Fugenfüllelementes 27 ein Trennmittel 46 vorgesehen. Als einfachste Ausführung kann dies auch gestreuter Quarzsand sein. Auch Ölpapier oder ein Geotextil-Vlies oder ein aufgesprühtes Trennmittel sind brauchbar. -
Fig. 4 zeigt, dass statt des Vlieses an der Außenseite 36 ein oder mehrere Gewebe 45 z.B. in Form längst der Schiene verlaufender Streifen, im Fugenfüllelement eingebettet sind, die in der bereits beschriebenen Weise auch in die zum Umbau 31 gehörende Asphaltschicht 39 eingebettet werden, wenn der Umbau vorgenommen wird. Dies können auch Einzelfasern sein. Bei dieser Ausführung ist auf der Innenseite 35 des Fugenfüllelementes 27, wie beschrieben, ein Vlies 41 als Haftvermittler vorgesehen. -
Fig. 5 zeigt eine Kombination der Ausführung nachFig. 2 mit einem eingebetteten Gewebestreifen oder Fasern bei einem Beton-Umbau 31.Fig.6 zeigt eine Ausführung, bei der zusätzlich zu dem Vlies 41 auch auf der Außenseite des Fugenfüllelementes 27 ein die Zugfestigkeit verstärkendes Element, ein Gewebestreifen oder Fasern 45, im unteren Teil des Fugenfüllelementes 27 eingebettet sind, wo das Vlies 41 endet. - Um auch bei Bewegungen der Schiene in horizontaler Richtung eine Spaltbildung im Bereich der Fuge 50 zu vermeiden, kann besonders bevorzugt das Fugenfüllelement 27 mit einer nach der Anbringung des Umbaus auslösbaren Vorspanneinrichtung 51 versehen sein, sozusagen einem Dehnungsspeicher, der hauptsächlich in horizontaler Richtung wirkt. Beispiele sind in den
Fig. 7 bis 16 schematisch gezeigt. -
Fig. 7 und 8 zeigen schematisch angedeutet eine Ausführung der Vorspanneinrichtung 51, bei der in oder an dem Fugenfüllelement 27 ein oder mehrere Knickelemente 53 vorgesehen sind, zum Beispiel als eine Schicht von Kunststoffplättchen, die dachförmig ausgebildet sind. Bei einem Druck auf das Fugenfüllelement nach Aushärtung des Einbaus 31 von oben werden die Knickelemente 53 flach gedrückt und behalten diese Lage auch bei. Dadurch wird im mittleren Bereich des Fugenfüllelementes dessen Material etwas gestreckt und bildet eine Druckvorspannung in den Randbereichen.Fig. 8 zeigt, dass dadurch die Oberseite 33 des Fugenfüllelementes 27 etwas konkav einfallen kann, was aber ausgeglichen werden kann, wenn man diese Oberfläche etwas konvex nach oben ausgebeult herstellt. -
Fig. 9 und 10 zeigen eine Ausführung der Vorspanneinrichtung 51, bei denen einer im Fugenfüllelement 27 eine längs zur Schiene 11 verlaufende Kammer 54 vorgesehen ist, in der in Längsabstand voneinander Vorspanneinrichtungen 51 in U-förmig gebogener Blattfedern 55 angeordnet sind, die von einem Spanner oder Auslöser 56 in gespanntem Zustand (Fig. 9 ) gehalten werden, indem dieser Abbiegungen 57 an den Enden der Federschenkel 58 hintergreift. Der umgekehrt T-förmige Auslöser wird nach dem Einbau durch einen Druck oder Schlag auf die Oberseite 33 des Fugenfüllelementes 27 nach unten gedrückt und gibt die Federschenkel 58 frei, so dass diese den mittleren Bereich des Fugenfüllelementes 27 strecken und insgesamt eine Druckvorspannung in diesem aufbauen, hier vor allem im oberen Bereich. -
Fig. 11 und 12 demonstrieren eine Ausführung der Vorspanneinrichtung 51, bei der in einer mittig im Fugenfüllelement 27 vorgesehenen Kammer 54 durch eine zerstörbare Wandung 59 getrennte Komponenten 47, 48 vorgesehen sind. So kann in der Kammer, die eine der Komponenten enthält, z.B. eine Kapsel oder Ampulle mit einer zweiten Komponente sein, die mit der anderen eine chemische oder physikalische Reaktion eingeht, die zu einer Volumenvergrößerung führt und eine Dehnung zum Aufbau einer Druckvorspannung ausführt (Fig. 12 ). Die Komponenten können zum Beispiel einen flexibel aushärtenden Kunststoffschaum bilden, der die Kammer dauerhaft, aber flexibel vergrößert. Es gibt aber auch anorganische Materialien, die von einer zweiten Komponente zu einer irreversiblen Ausdehnung gebracht werden können, zum Beispiel verschiedene Ton-Materialien oder Gips bei Wasserzugabe. Es kann aber unter Umständen auch auf eine zweite Komponente verzichtet werden, wenn es sich bei dem auslösenden Reagenz um Wasser handelt. In diesem Falle könnte die Reaktion auch durch eindiffundierende Feuchtigkeit ausgelöst werden. Es entstünde dann eine Dehnung "mit Zeitzünder". Die Figuren zeigen, dass in diesem Fall das Fugenfüllelement mit einer mittleren Einschnürung hergestellt ist, also jeweils konkaver Ober- und/oder Unterseite, um nach der Ausdehnung ebene Flächen zu erhalten. - Es ist doch möglich, auf eine zweite Komponente zu verzichten, wenn das in die Kammer eingebrachte Material zum Beispiel bei einer erhöhten Temperatur reaktionsfähig ist. Diese könnte von außen entweder durch Kontaktwärme (Prinzip: Bügeleisen) oder durch thermische oder elektrische Strahlung (Mikrowelle) erzeugt werden.
- Die gewünschte Druckvorspannung kann auch durch die Verwendung eines Materials für das Fugenfüllelement 27 erzielt werden, das unter Aufnahme von Feuchtigkeit selbst quillt. Dieses Material ist als Quell-Dichtung bekannt. Es ist ein 1-komponentiges, lösungsmittelfreies und wasserquellfähiges flexibles Kunststoffmaterial auf der Basis von Polyurethan. Besonders vorteilhaft ist, dass es ein hervorragendes Haftverhalten auf unterschiedlichstem Untergrund hat. Hier müsste lediglich dafür gesorgt werden, dass das Fugenfüllelement 27 zwischen der Herstellung und dem Einsatz gegen Wasser abgeschirmt wird, was allerdings bei einer Herstellung und Lagerung in einem Betrieb kein Problem ist. Notfalls könnte eine abreißbare Abdeckung vorgesehen werden.
-
Fig. 13 und 14 zeigen eine Ausführung der Vorspanneinrichtung 51, die eine Kammer 54 aufweist, in der, ggf. in einem in der Kammer 54 liegenden Schlauch 60, ein Unterdruck nach der Herstellung des Fugenfüllelementes 27 erzeugt wird, womit eine Zusammenziehung des Schlauches, der Kammer und des mittleren Teils des Fugenfüllelementes einhergeht. Nach der Anbringung des Umbaus 31 kann dann der Schlauch 60 an einem Ende des langgestreckten Fugenfüllelementes angestochen werden und damit den Schlauch und auch die Kammer vergrößern. - Schließlich zeigen
Fig. 15 und 16 eine Ausführung der Vorspanneinrichtung 51, bei der nach der Herstellung des Fugenfüllelementes dieses unter seitlichen Druck gesetzt wird, der durch ein inneres Spannelement 61 aufrechterhalten wird, z.B. durch eine Vernähung zwischen Innen- und Außenseite 35,36 des Füllelementes 27. Dies kann mit einem Faden 62 erfolgen, der leicht schmelzend ist, so dass ihn eine Erwärmung zum Reißen bringt (Fig. 16 ) und er die im Fugenfüllelement 27 gespeicherte Druckspannung freigibt. -
Gleisbett 11 Rillenschiene 12 Schienenkopf 13 Lauffläche 14 Spurkanal 15 Spurkanalseite 16 Schienensteg 17 Schienenfuß 18 Fußprofil 19 Schienenkammer 20 Kammerfüllelement 21 Unterseite 22 Schienenkopfseite 23 horizontale Fläche 24 Basisplatte 25 Gleisbettgründung 26 Fugenfüllelemente 27 Kleberschicht 28 Umbauoberfläche 30 Umbau 31 Oberseite 33 Unterseite 34 Innenseite 35 Außenseite 36 Einwärtsrundung 37 Beton-Umbau-Unterschicht 38 Asphaltschicht 39 Kleberschicht 40 Vlies 41 Fase 43 Gewebe 45 Trennmittel 46 Fuge 50 Vorspanneinrichtung 51 Knickelement 53 Kammer 54 Blattfeder 55 Auslöser 56 Abbiegungen 57 Federschenkel 58 Wandung 59 Schlauch 60 Spannelement 61 Faden 62
Claims (14)
- Elastisch zu lagernde Schiene (12) mit Fugenfüllelement (27),diewobeieinen Schienenkopf (13) mit einer Lauffläche für Fahrzeugräder,einen Schienenfuß (15) undeinen diese verbindenden Schienensteg (16) aufweist,insbesondere eine Rillenschiene,die dazu bestimmt ist, von einem optional mehrschichtigen, eine Einbettung der Schiene bildenden Umbau (31), dessen Oberfläche (30) im Höhen-Bereich der Lauffläche (14) liegt, zumindest einseitig umgeben zu werden, wobei zwischen der Einbettung und einer Seitenfläche (23) des Schienenkopfes (13) eine Fuge (50) besteht, die mit dem Fugenfüllelement (27) auszufüllen istdas Fugenfüllelement (27) vorgefertigt ist und aus einem elastischen Material besteht, miteiner dem Schienenkopf (13) zugekehrten Innenseite (35) und einer dem Schienenkopf (13) abgekehrten Außenseite (36),einer Oberseite (33) undeiner Unterseite (34)ausgebildet ist, wobeidie Innenseite an der Seitenfläche (23) des Schienenkopfes (13) vor der Verlegung der Schiene (12) dauerhaft haftend angebracht ist,die Außenseite (36) zum Umbau (31) haftvermittelnd und die Unterseite (34) haftverhindernd ausgebildet ist,dadurch gekennzeichnet, dass haftvermittelnde Elemente in das Material des Fugenfüllelementes (27) eingebettet sind, die ein Vlies (41) aufweisen, das an der Innenseite (35) in eine Klebeschicht (28) zur Seitenfläche (23) des Schienenkopfes (13) eingebettet ist.
- Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (36) des Fugenfüllelementes (27) eine Struktur hat, die zusammen mit dem Umbau (31) eine zumindest teilweise formschlüssige Verbindung bildet.
- Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die haftvermittelnde Eigenschaft der Außenseite (36) zumindest ergänzend durch eine Klebeschicht (28) vorgesehen ist.
- Schiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die haftvermittelnden Elementeein Vlies (41), dessen Fasern über die Außenseite (36) und zur haftenden Aufnahme in das Material des Umbaus (31) vorstehen,oder ein über die Außenseite (36) vorstehendes Gewebe (45) zur haftenden Aufnahme in das Material des Umbaus (31),oder über die Außenseite (36) vorstehende Fasern zur haftenden Aufnahme in das Material des Umbaus (31) aufweisen.
- Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenfüllelement (27) eine elastische Druck- und Zugverbindung zwischen der Seitenfläche (23) des Schienenkopfes (13) und des Umbaus (31) ausbildet.
- Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (34) des Fugenfüllelementes (27) zum mittels eines Trennmittels (46) haftverhindernden Anschluss an ein in eine zwischen Schienenkopf (13), Schienensteg (17) und Schienenfuß (18) gebildete Schienenkammer (20) einzusetzendes Kammerfüllelement (21) ausgebildet ist.
- Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenfüllelement (27) mit einer nach der Anbringung des Umbaus (31) auslösbaren Vorspanneinrichtung (51) versehen ist, die eine Druck-Vorspannung zwischen Umbau (31) und Schienenkopfseite (23) aufbringt.
- Schiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auslösbare Vorspanneinrichtung (51) eines der folgenden Merkmale aufweist:das Fugenfüllelement (27) weist wenigstens ein mit einer quer zur Vorspannrichtung gerichteten Auslenkung versehene Knickelemente (23) auf, die durch Einwirkung auf das Fugenfüllelement (27) in eine gestreckte Form zu bringen sind, oder in das Fugenfüllelement (27) ist eine vorgespannte Feder (55), besonders eine gebogene Blattfeder, eingebracht, die von einem Auslöser (56) gespannt gehalten ist, bis durch äußere Einwirkung auf das Fugenfüllelement (27) der Auslöser zur Freigabe der Federspannung betätigt wird, oderdas Fugenfüllelement (27) enthält eine Kammer (54), die mit einem durch Wärmeaufbringung sich irreversibel ausdehnenden Material gefüllt ist.
- Schiene nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auslösbare Vorspanneinrichtung (51) eines der folgenden Merkmale aufweist:das Fugenfüllelement (27) enthält eine Kammer (54), die zwe anfänglich voneinander getrennte Komponenten enthält, die durch mechanische Einwirkung unter Ausdehnung miteinander in Kontakt gebracht werden, oderdas Fugenfüllelement (27) enthält einen Einschluss eines Materials, das durch Diffusion von Feuchtigkeit in das Fugenfüllelement sein Volumen vergrößert, oderdas Fugenfüllelement (27) enthält eine Kammer (54,60), die unter atmosphärischem Unterdruck steht und die sich nach Schaffung eines Luftzuganges ausdehnt.
- Schiene nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die auslösbare Vorspanneinrichtung (51) eines der folgenden Merkmale aufweist:das Fugenfüllelement (27) ist unter Druckspannung gesetzt, die durch ein äußeres Spannelement (61) blockiert ist, das zu entfernen ist, oderdas Fugenfüllelement ist unter Druckspannung gesetzt, die durch ein inneres Spannelement (61,62) blockiert ist, das durch Wärmeeinwirkung zerstörbar ist.
- Verfahren zur elastischen Verlegung einer Schiene (12) mit Fugenfüllelement (27) in einem Gleisbett (11), die einen Schienenkopf (13) mit einer Lauffläche für die Fahrzeugräder, einen Schienenfuß (18) und einen diese verbindenden Schienensteg (17) aufweist, insbesondere eine Rillenschiene, wobei das Fugenfüllelement (27) vorgefertigt ist und aus einem elastischem Material besteht, mit einer dem Schienenkopf (13) zugekehrten Innenseite (35) und einer dem Schienenkopf (13) abgekehrten Außenseite (36), einer Oberseite (33) und einer Unterseite (34) ausgebildet ist, mit folgenden Arbeitsschritten elastische Anbringung der mit dem vor der Verlegung seitlich amSchienenkopf (13) zumindest einseitig haftend angebrachten Fugenfüllelement (27) versehenen Schiene (12) an einem Unterbau (26),Verguss des Umbaus (31) an die Außenseite (36) des Fugenfüllelementes (27) heran unter haftender Verbindung zwischen diesen,dadurch gekennzeichnet, dass
haftvermittelnde Elemente in das Material des Fugenfüllelementes (27) eingebettet sind, die ein Vlies (41), das an der Innenseite in eine Klebeschicht (28) zur Seitenfläche (23) des Schienenkopfes (13) eingebettet ist. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die haftende Verbindung einen Einschluss von aus der Außenseite des Fugenfüllelements (27) hervorstehender Elemente in den Umbau (31) umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach Anbringung des Umbaus (31) an der Schiene durch Einwirkung auf das Fugenfüllelement (27) eine für das Fugenfüllelement (27) vorgesehene Vorspanneinrichtung (51) zur Bildung einer Druckvorspannung in Fugenfüllelement (27) zwischen Schienenkopfseite (23) und Umbau (31) ausgelöst wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung auf das Fugenfüllelement (27) einen der folgenden Arbeitsschritte umfasst:mechanische Einwirkung auf die Oberseite (33) des Fugenfüllelementes (27) durch Druck oder Schlag, oderWärmeeinwirkung auf das Fugenfüllelement (27) oderSchaffung einer Verbindung einer im Fugenfüllelement (27) befindlichen Kammer (54,60) mit der Atmosphäre, oderEntfernung einer eine Vorspannung des Fugenfüllelementes (27) blockierenden Einrichtung, oderFreigabe der Oberfläche des Fugenfüllelementes (27) für Feuchtigkeit.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL19168409T PL3556938T3 (pl) | 2018-04-18 | 2019-04-10 | Szyna przystosowana do elastycznego układania |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018109255.5A DE102018109255A1 (de) | 2018-04-18 | 2018-04-18 | Elastisch zu lagernde Schiene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3556938A1 EP3556938A1 (de) | 2019-10-23 |
EP3556938B1 true EP3556938B1 (de) | 2021-10-13 |
Family
ID=66105055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19168409.1A Active EP3556938B1 (de) | 2018-04-18 | 2019-04-10 | Elastisch zu lagernde schiene |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3556938B1 (de) |
DE (1) | DE102018109255A1 (de) |
DK (1) | DK3556938T3 (de) |
ES (1) | ES2902939T3 (de) |
PL (1) | PL3556938T3 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2911154A1 (fr) * | 2007-01-05 | 2008-07-11 | Lohr Ind | Rail de guidage ou de roulage enrobe d'une matiere de garnissage et procede de pose d'un tel rail |
WO2018010740A1 (de) * | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh | Dämpfungsanordnung für gleise |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939838A1 (de) | 1999-08-21 | 2001-02-22 | Freiburger Verkehrs Ag | Dämpfungsprofil für Rillenschienen |
DE10064254A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Knape Vermoegensverwaltungs Gm | Gleiskonstruktion |
AT411694B (de) | 2002-01-24 | 2004-04-26 | Getzner Werkstoffe Holding Gmbh | Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene |
NL1021990C2 (nl) | 2002-11-25 | 2004-05-26 | Edilon Bv | Railconstructie met bekledingsstructuur. |
DE102007006544A1 (de) * | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Gummiwerk Kraiburg Elastik Gmbh | Schienenumkleidungssystem für eine Schiene, insbesondere Straßenbahnschiene |
DE102007035052A1 (de) | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Hermann Ortwein | Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene |
US9617688B2 (en) | 2014-06-26 | 2017-04-11 | Polycorp Ltd. | Rail assembly |
DE102016114172A1 (de) | 2016-08-01 | 2018-02-01 | Edilon Sedra Gmbh | Schiene mit elektrischer Isolierung |
-
2018
- 2018-04-18 DE DE102018109255.5A patent/DE102018109255A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-04-10 ES ES19168409T patent/ES2902939T3/es active Active
- 2019-04-10 DK DK19168409.1T patent/DK3556938T3/da active
- 2019-04-10 PL PL19168409T patent/PL3556938T3/pl unknown
- 2019-04-10 EP EP19168409.1A patent/EP3556938B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2911154A1 (fr) * | 2007-01-05 | 2008-07-11 | Lohr Ind | Rail de guidage ou de roulage enrobe d'une matiere de garnissage et procede de pose d'un tel rail |
WO2018010740A1 (de) * | 2016-07-12 | 2018-01-18 | Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh | Dämpfungsanordnung für gleise |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018109255A1 (de) | 2019-10-24 |
EP3556938A1 (de) | 2019-10-23 |
ES2902939T3 (es) | 2022-03-30 |
DK3556938T3 (da) | 2022-01-10 |
PL3556938T3 (pl) | 2022-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2012139142A1 (de) | Bahnschwelle | |
EP1956143A2 (de) | Schienenumkleidungssystem für eine Schiene, insbesondere Straßenbahnschiene | |
AT410329B (de) | Schotterloser oberbau | |
WO1996000822A1 (de) | Sollriss-fugenschiene | |
EP3556938B1 (de) | Elastisch zu lagernde schiene | |
WO2012130425A2 (de) | Fahrbahnweg für schienengebundene fahrzeuge sowie fahrbahnunterstützung für einen solchen fahrbahnweg | |
EP1514998A1 (de) | Drainierendes Tunnelbauwerk | |
DE10261641A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Festen Fahrbahn und Fahrweg | |
AT513946B1 (de) | Bahnschwelle | |
DE102007028978B4 (de) | Gleiskörper für Schienenfahrzeuge | |
AT411694B (de) | Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene | |
DE19946317C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schallgedämmten Gleises | |
DE29917553U1 (de) | Gleisanlagen-Tragplatte, Gleisanlagen-Unterbau und Gleisanlage | |
WO2001053606A1 (de) | Kammerfüllelement mit umkleidung | |
DE102004026651A1 (de) | Mehrschichtiges Entkopplungs-, Abdichtungs- und Drainagesystem | |
EP0048959A2 (de) | Lastaufnehmendes Gründungselement, insbesondere aus Stahlbeton | |
AT413553B (de) | Gleis für schienenfahrzeuge sowie verfahren zum herstellen eines gleises | |
EP1229169B1 (de) | Fugenverschluss zwischen einer Schiene und einer Pflastereindeckung und Verfahren zur Herstellung | |
DE4439111A1 (de) | Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4415574A1 (de) | Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr | |
WO1999028555A2 (de) | Querschwelle für eisenbahngleise | |
DE202012001307U1 (de) | Vorrichtung zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung | |
DE102005054235A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ausbildung fugenloser Verkehrsflächen aus Beton oder ähnlichen, Bindemittel enthaltenden aushärtenden Mineralstoffgemischen | |
DE2235499C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schwimmbeckens mit aus Stahlbetonfertigteilen bestehenden vorgespannten Wänden | |
AT514682A1 (de) | Eisenbahnschwelle und Anordnung im Oberbau eines Gleises |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190710 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20201021 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210430 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: EDILON SEDRA GMBH |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019002481 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1438275 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20220107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211013 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2902939 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220213 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220214 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220113 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019002481 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220410 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230410 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231207 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240103 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240422 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240517 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240417 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240430 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20240419 Year of fee payment: 6 Ref country code: FI Payment date: 20240418 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211013 |