DE102007035052A1 - Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene - Google Patents

Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102007035052A1
DE102007035052A1 DE102007035052A DE102007035052A DE102007035052A1 DE 102007035052 A1 DE102007035052 A1 DE 102007035052A1 DE 102007035052 A DE102007035052 A DE 102007035052A DE 102007035052 A DE102007035052 A DE 102007035052A DE 102007035052 A1 DE102007035052 A1 DE 102007035052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical insulation
grooved rail
rail
grooved
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007035052A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ortwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007035052A priority Critical patent/DE102007035052A1/de
Priority to DE502008002996T priority patent/DE502008002996D1/de
Priority to EP08011304A priority patent/EP2019168B1/de
Priority to AT08011304T priority patent/ATE503886T1/de
Priority to PL08011304T priority patent/PL2019168T3/pl
Publication of DE102007035052A1 publication Critical patent/DE102007035052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • E01B21/02Special supporting means; Draining of rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mit einer elektrischen Isolierung versehene, elastisch gelagerte Rillenschiene, wobei die Rillenschiene an ihren beiden Seiten und unter dem Schienenfuß mit einem isolierenden Werkstoff versehen ist. Hierbei sind die unter dem Schienenkopf etwa waagerecht verlaufenden Bereiche der elektrischen Isolierung mit Hohlräumen versehen. Bei dieser Rillenschiene (1) ist die an die Rillenschiene (1) anliegende elektrische Isolierung aus einer Außenschale (2) und einer Innenschale (3) gebildet, die durch Stege (4) auf Abstand voneinander gehalten werden.

Description

  • Da aus Rillenschienen gebildeten Gleise für Schienenfahrzeuge häufig im Erdreich verlegt werden, müssen sie mit einer elektrischen Isolierung ersehen sein. Die Erfindung betrifft eine derartige mit einer elektrischen Isolierung versehene, elastisch gelagerte Rillenschiene, wobei die Rillenschiene an ihren beiden Seiten und unter dem Schienenfuß mit einem isolierenden Werkstoff versehen ist und wobei die unter dem Schienenkopf etwa waagerecht verlaufenden Bereiche der elektrischen Isolierung mit Hohlräumen versehen sind. Der die elektrische Isolierung der Rillenschiene bewirkende Werkstoff bewirkt gleichzeitig eine Körperschalldämpfung.
  • Bei den bekannten mit einer elektrischen Isolierung versehenen Rillenschienen bestehen die an dem Schienensteg anliegenden Teile der elektrischen Isolierung aus Vollkörpern, während lediglich die unterhalb des Schienenkopfes etwa senkrecht verlaufenden Bereiche der elektrischen Isolierung mit Hohlräumen versehen sind ( DE 299 23 532 U1 ). Durch diese Ausbildung der elektrischen Isolierung ist zwar eine vertikale Bewegung der Rillenschiene möglich, nicht aber eine horizontale Bewegung. Somit ist in horizontaler Richtung auch keine Körperschalldämpfung möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einer elektrischen Isolierung versehene, elastisch gelagerte Rillenschiene der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass sie bei guter elektrischer Isolierung sowohl horizontale als auch vertikale Bewegungen ausführen kann, also sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung eine Körperschalldämpfung bewirkt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, dass die an die Rillenschiene anliegende elektrische Isolierung aus einer Außenschale und einer Innenschale gebildet ist, die durch Stege auf Abstand voneinander gehalten werden. Wegen des Abstandes der Außenschale und der Innenschale voneinander entstehen Hohlräume zwischen den beiden Schalen, die eine freie Beweglichkeit der Rillenschiene sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung ermöglichen, ohne dass an der Außenfläche der elektrischen Isolierung Reibung oder Verformungen entstehen können. Die erfindungsgemäße Isolierung der Rillenschiene bewirkt eine sehr hohe Vibrationsdämfung. Als Werkstoff für die elektrische Isolierung kommen verschiedene Kunststoffe in Betracht, beispielsweise thermoplastischer Kunststoff.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die die Außenschale und die Innenschale verbindenden Stege derart schräg angeordnet, dass sie von der Außenschale zur Innenschale hin nach unten verlaufen. Durch diese Gestaltung der Stege werden sie bei vertikaler Absenkung der Rillenschiene nur geringfügig verformt.
  • Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rillenschiene umfasst die elektrische Isolierung auch den Fuß der Rillenschiene. Die elektrische Isolierung besteht somit nur aus einem einzigen Teil und ist daher sehr leicht und kostengünstig herzustellen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Fuß der Rillenschiene und dem unter dem Fuß der Rillenschiene befindlichen Bereich der elektrischen Isolierung ein elastisches Formteil angeordnet. Dieses Formteil bewirkt die elastische Lagerung der Rillenschiene. Das Formteil sollte eine möglichst geringe dynamische Steifigkeit aufweisen und besteht zweckmäßigerweise aus gummielastischem Werkstoff, also beispielsweise aus Gummi oder aus einem gummielastischen Kunststoff. Das Formteil ermöglicht verschiedene Einfederungen, beispielsweise 0,5 mm, 1 mm oder 1,5 mm.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der unter dem Fuß der Rillenschiene befindliche Bereich der elektrischen Isolierung härter ausgebildet als die übrigen Bereiche der elektrischen Isolierung. Damit ist gewährleistet, dass der unter dem Fuß der Rillenschiene befindliche Bereich der elektrischen Isolierung stets vollflächig auf dem Untergrund der Rillenschiene (Beton o. dgl.) aufliegt.
  • Zweckmäßigerweise besteht die elektrische Isolierung aus einem thermoplastischen Kunststoff und ist endlos verschweißt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der obere, an den Kopf der Rillenschiene anliegende Bereich der elektrischen Isolierung durch eine Klebe schicht mit dem oberen Rand Kopfes der Rillenschiene verbunden, wobei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Klebeschicht durch einen beidseitig klebenden Klebestreifen gebildet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen mit einer elektrischen Isolierung versehene, elastisch gelagerte Rillenschiene in einem Querschnitt dargestellt.
  • Die dargestellte Rillenschienen 1 ist mit einer elektrischen Isolierung versehen, die aus einer Außenschale 2 und einer Innenschale 3 gebildet ist. Die Außenschale 2 und die Innenschale 3 werden durch Stege 4 auf Abstand voneinander gehalten. Die die Außenschale 2 und die Innenschale 3 verbindenden Stege 4 sind derart schräg angeordnet, dass sie von der Außenschale 2 zur Innenschale 3 hin nach unten verlaufen. Die elektrische Isolierung umfasst auch den Fuß 5 der Rillenschiene 1.
  • Zwischen dem Fuß 5 der Rillenschiene 1 und dem unter dem Fuß 5 der Rillenschiene 1 befindlichen Bereich 6 der elektrischen Isolierung ist ein elastisches Formteil 7 angeordnet. Der unter dem Fuß 5 der Rillenschiene 1 befindliche, sich zwischen den Punkten 8 und 9 erstreckende Bereich 6 der elektrischen Isolierung ist härter ausgebildet als die übrigen Bereiche der elektrischen Isolierung.
  • Die elektrische Isolierung besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff und ist über die gesamte Länge der Rillenschiene 1 endlos verschweißt.
  • Der obere, an den Kopf 10 der Rillenschiene 1 anliegende Bereich der elektrischen Isolierung ist durch eine Klebeschicht 11 mit dem Kopf 10 der Rillenschiene 1 verbunden ist, wobei die Klebeschicht 11 durch einen beidseitig klebenden Klebestreifen gebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29923532 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Mit einer elektrischen Isolierung versehene, elastisch gelagerte Rillenschiene, wobei die Rillenschiene an ihren beiden Seiten und unter dem Schienenfuß mit einem isolierenden Werkstoff versehen ist und wobei die unter dem Schienenkopf etwa waagerecht verlaufenden Bereiche der elektrischen Isolierung mit Hohlräumen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Rillenschiene (1) anliegende elektrische Isolierung aus einer Außenschale (2) und einer Innenschale (3) gebildet ist, die durch Stege (4) auf Abstand voneinander gehalten werden.
  2. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Außenschale (2) und die Innenschale (3) verbindenden Stege (4) derart schräg angeordnet sind, dass sie von der Außenschale (2) zur Innenschale (3) hin nach unten verlaufen.
  3. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierung auch den Fuß (5) der Rillenschiene (1) umfasst.
  4. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fuß (5) der Rillenschiene (1) und dem unter dem Fuß (5) der Rillenschiene (1) befindlichen Bereich (6) der elektrischen Isolierung ein elastisches Formteil (7) angeordnet ist.
  5. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der unter dem Fuß (5) der Rillenschiene (1) befindliche Bereich (6) der elektrischen Isolierung härter ausgebildet als die übrigen Bereiche der elektrischen Isolierung.
  6. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Isolierung aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht und endlos verschweißt ist.
  7. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere, an den Kopf (10) der Rillenschiene (1) anliegende Bereich der elektrischen Isolierung durch eine Klebeschicht (11) mit dem oberen Rand Kopfes (10) der Rillenschiene (1) verbunden ist.
  8. Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (11) durch einen beidseitig klebenden Klebestreifen gebildet ist.
DE102007035052A 2007-07-26 2007-07-26 Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene Withdrawn DE102007035052A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035052A DE102007035052A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene
DE502008002996T DE502008002996D1 (de) 2007-07-26 2008-06-21 Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene
EP08011304A EP2019168B1 (de) 2007-07-26 2008-06-21 Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene
AT08011304T ATE503886T1 (de) 2007-07-26 2008-06-21 Mit einer elektrischen isolierung versehene rillenschiene
PL08011304T PL2019168T3 (pl) 2007-07-26 2008-06-21 Szyna rowkowa z elektryczną izolacją

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035052A DE102007035052A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035052A1 true DE102007035052A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=39831955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035052A Withdrawn DE102007035052A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene
DE502008002996T Active DE502008002996D1 (de) 2007-07-26 2008-06-21 Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008002996T Active DE502008002996D1 (de) 2007-07-26 2008-06-21 Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2019168B1 (de)
AT (1) ATE503886T1 (de)
DE (2) DE102007035052A1 (de)
PL (1) PL2019168T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013721A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Mea Bausysteme Gmbh Schienensystem mit einer Entwässerung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9617688B2 (en) * 2014-06-26 2017-04-11 Polycorp Ltd. Rail assembly
DE102016114172A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Edilon Sedra Gmbh Schiene mit elektrischer Isolierung
DE102018109255A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Edilon Sedra Gmbh Elastisch zu lagernde Schiene
WO2023022678A1 (en) * 2021-08-18 2023-02-23 Rayba Yapi Proje Ve Danişmanlik Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Rubber rail fastening system for high isolation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923532U1 (de) 1999-08-21 2000-11-16 Freiburger Verkehrs Ag Dämpfungsprofil für Rillenschienen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588677B2 (en) * 2000-05-03 2003-07-08 Iron Horse Engineering Co. Rail boot
US20040221532A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 Tom Shillington Prefabricated concrete support mechanism for a railroad track with integral rubber boot and method of manufacture
US20050023366A1 (en) * 2003-06-23 2005-02-03 Williams Frank Drayton Boot for streetcar rails
DE20312915U1 (de) * 2003-08-18 2003-10-30 Sedra Gmbh Isolierschalen für Schienen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923532U1 (de) 1999-08-21 2000-11-16 Freiburger Verkehrs Ag Dämpfungsprofil für Rillenschienen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013721A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Mea Bausysteme Gmbh Schienensystem mit einer Entwässerung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2019168T3 (pl) 2011-09-30
ATE503886T1 (de) 2011-04-15
DE502008002996D1 (de) 2011-05-12
EP2019168B1 (de) 2011-03-30
EP2019168A1 (de) 2009-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345388C2 (de)
EP2019168B1 (de) Mit einer elektrischen Isolierung versehene Rillenschiene
DE102007062254A1 (de) Abstützung einer Einstiegsverkleidung an einem Trageelement eines Kraftfahrzeugs
EP2702206B1 (de) Wärmedämmung für eisenbahnschienen
DE102015117282A1 (de) Schienenkammerfüllsystem
EP2022895B1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge
DE2647839B2 (de) Aus Kunststoff bestehendes Fugendichtungsprofil zum Abschließen einer Fuge
EP2314768A1 (de) Schienenstegbedämpfung zur Schallreduzierung an Eisenbahngleisen
EP2791420B1 (de) Dämpfungsanordnung
AT411694B (de) Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene
EP1518963B1 (de) Rillenschiene mit Dämpfungsprofil
EP2946955A1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
DE8336005U1 (de) Elastisches stuetzlager fuer schienen von strassenbahnen
DE2102505A1 (de) Wärmedämmende Metalleiste
DE1440685A1 (de) Stromschienenabdeckung fuer elektrische Schnellbahnen
EP2630708B1 (de) Montagehilfssystem
EP2388485B1 (de) Führungsschienensegment
DE102015106924B4 (de) Anordnung zur Lagerung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn
DE202008010320U1 (de) Extrudierter Lüftungskanal
EP1882505B1 (de) Gleis für Modellbahnanlagen
WO2017133767A1 (de) Einrichtung zum abdecken mindestens eines bauteils eines schienenbefestigungspunkts, befestigungspunkt und verfahren zum abdecken eines befestigungspunkts
DE29815203U1 (de) Schalldämmendes Fußbodenelement für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102008048559A1 (de) Befestigungskonstruktion für Terassenböden
DE102012022471A1 (de) Oberschiene für Sonnenschutzanlage
EP0872593A1 (de) Schienengleiche Eindeckung für Gleise

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201