EP1267035A1 - Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten mit betonierter Innenschale - Google Patents

Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten mit betonierter Innenschale Download PDF

Info

Publication number
EP1267035A1
EP1267035A1 EP01113605A EP01113605A EP1267035A1 EP 1267035 A1 EP1267035 A1 EP 1267035A1 EP 01113605 A EP01113605 A EP 01113605A EP 01113605 A EP01113605 A EP 01113605A EP 1267035 A1 EP1267035 A1 EP 1267035A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vault
cavity
sealing layer
wire mesh
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01113605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1267035B1 (de
Inventor
Urban Pfammatter
Josef Pfammatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valplast AG
Original Assignee
Valplast AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valplast AG filed Critical Valplast AG
Priority to DE50110498T priority Critical patent/DE50110498D1/de
Priority to EP20010113605 priority patent/EP1267035B1/de
Publication of EP1267035A1 publication Critical patent/EP1267035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1267035B1 publication Critical patent/EP1267035B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/105Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/383Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating by applying waterproof flexible sheets; Means for fixing the sheets to the tunnel or cavity wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F16/00Drainage
    • E21F16/02Drainage of tunnels

Definitions

  • the present invention relates to a Process for creating sealed underground Tunnels with a concrete inner shell, the application the procedure for creating a draining or pressurized water-holding tunnel construction, a vault for all-round protection against falling rock in an underground Cavity, the use of the vault as lost external formwork when concreting an inner tunnel shell, a pressurized water-holding or draining underground tunnel construction with a concrete inner shell as well as a wire mesh or wire mesh composite mat for the creation of such vaults or tunnels according to the preambles of the independent claims.
  • Underground tunnels serve in the most cases for transportation purposes and prefer to come there used where certain transport capacities with above ground means not or only in uneconomical Way can be provided. This especially applies when it comes to with Road or rail vehicles geographical Obstacles such as mountains to cross. Since the Cost of building rail and road tunnels are significant and maintenance work often with one Loss of use is associated with very high requirements to the durability of such structures. a The central point is therefore next to the actual one Construction costs for tunneling the sealing of the Interior of the tunnel against that emerging from the mountain Water and if necessary the safe drainage of this Water.
  • All-round security is based on the status of Technology by applying shotcrete to the rock or by setting up tubbing rings in the rock eruption created.
  • the inner contour follows the all-round security the limits of the broken out Cavity, which strongly detracts from the explosion desired outer contour of the future concrete inner shell differ. Because this also has a very irregular contour have, it occurs when using geomembranes as a sealing layer inevitably in some places Folding the waterproofing membrane, causing the appearance of Leaks are favored. Also points out concrete inner shell of a tunnel construction with such Building up a widely varying wall thickness on what both little from a technical as well as an economic point of view is advantageous.
  • the inner contour describes of the tubbing rings regardless of the contour of the Limits of the underground cavity the desired outer target contour of the future inner shell and thus avoids some of the problems mentioned above.
  • Another disadvantage of the tubbing technique are the comparatively high cost of that Creation of such tunnel structures.
  • a first aspect of the invention comprises the process of creating sealed underground Tunnels with a concrete inner shell Creating a cavity in an underground environment, such as. Rock, by blasting, by Drilling or some other breakout method, and that then create a vault with a lattice or net-like supporting structure in this broken out Space which is one or more viable which carries plan-like or plate-like fabrics span the grid or mesh spaces.
  • the vault capable of surface loads attacking outside, such as pourable filling material layers made of gravel or grit, to wear and any passage of loose material to prevent the interior of the supporting vault.
  • the vault will created in the underground cavity in such a way that it is in the spaced substantially from the boundaries of the cavity , that is, it may just be on in some places contact with these limitations has, and is designed such that it regardless of the contour of the boundaries of the underground Cavity with its inside a desired outer target contour of the future concrete inner shell of the Describes tunnels.
  • Such a target contour results normally from the light profile of the one to be created Tunnel construction plus the wall thickness of the inner shell and any other material layers that are within the Inner shell can be arranged. Then there is a sealing layer arranged on the inside of the vault and then concreted the inner shell of the tunnel construction, the vault together with the sealing layer as lost formwork is used.
  • the Concreting the inner shell can be done by pouring in formwork concrete technology by means of an additional internal formwork or also by spraying shotcrete.
  • a tarpaulin-like or plate-like fabric is sustainable to look at when it is able to Overvoltage of the grid or network spaces between the Support structure, if necessary after previous attachment at the boundaries of the grid or network spaces, a loose gravel, grit or rubble fill of several centimeters thick.
  • the process also makes the rational Laying or applying the seal and creating a concrete inner shell of uniform wall thickness allows. Since the vaulting during the creation of the Tunnel construction first as all-round protection and then as lost external formwork, it is with this Procedure also possible on constipation Concrete parts or concrete layers on the wet side of the Sealing layer, as they are common in the prior art, to forego and thus permanent functioning to guarantee even very thin drainage layers.
  • sealing layer By applying the sealing layer on the inside of the finished vault arises as Another advantage is the possibility of an uninterrupted To create a sealing layer, which is particularly important for Creation of pressurized water tunnel structures by is of great importance. Another essential one The advantage of the method according to the invention is that that already approved materials are used can, so that time-consuming and costly approval procedures can be avoided.
  • the gap is preferred between the boundaries of the underground cavity and the supporting vault with a pressure-resistant filling material backfilled, which is a loose fill or also a hardening mass is not. This will create a even pressure transmission from any, by subsequent settlement of mountain loads on the Secured outside of the tunnel and one Damage to the sealing layer due to sharp edges falling rocks prevented.
  • a filler material is also advantageously used permanently good water permeability used, preferably a bulk of loose pressure-transmitting Material such as gravel, rock split or rubble, which in particular in the case of creating draining tunnel structures with appropriately relieved pressure layers represents an advantageous embodiment.
  • the gap is filled prior to concreting the inner shell or even previously to apply the sealing layer on the Inside of the vault, which gives the advantage that a floating of the one serving as external formwork
  • the vault is largely prevented when concreting and if necessary by such a floating a compaction of the backfill in the space between the boundaries of the cavity and the vault is achieved.
  • the vault with additional, in essential selective attacking means for Reinforcement such as individual rock anchors, and / or line attacking means of reinforcement, such as e.g. Reinforcement arches, which are in the circumferential direction in the Vault and on which the vault extend rests, provided, its load capacity increases or can the grid or network structure used be dimensioned weaker.
  • essential selective attacking means for Reinforcement such as individual rock anchors, and / or line attacking means of reinforcement, such as e.g. Reinforcement arches, which are in the circumferential direction in the Vault and on which the vault extend rests, provided, its load capacity increases or can the grid or network structure used be dimensioned weaker.
  • tie rods as Means for reinforcement in the surrounding the cavity Material, usually rock, to be attached and with the supporting vault, in particular with its supporting structure, get connected.
  • Long tie rod extending radially into the rock will also be the load-bearing capacity of the surrounding rock improved.
  • the means are preferably used for Reinforcement prior to arranging the sealing layer attached to possible damage to the sealing layer to avoid.
  • the gap is filled between the boundaries of the underground cavity and the vault, so it is when using additional Means of reinforcement preferred, following the filling by pressing the filling material Move the vault to the boundaries of the cavity with the aid of reinforcement. This can be done using the previously described Tie rod between the vault and the Cavity surrounding material in a particularly advantageous Do this by tightening them.
  • a lattice or mesh-like supporting structure come preferably wire mesh and / or wire mesh, preferably made of steel wire, for use with Advantage a wire thickness in the range between 5 mm and 10 mm and a mesh size in the range between 10 cm and 20 cm, preferably between 10 cm and 15 cm.
  • Such grids or nets are commercially available as reinforcing steel mats available.
  • wire mesh can also be used or wire nets made of other materials, for example made of plastic.
  • tarpaulin-like fabric come with advantageous fabric, fleece or foil materials or a fine-mesh network for use, preferably made of a tear-resistant plastic.
  • a viable plate-like fabrics preferably come Insulation plates made of a plastic foam are used. In any case, it is advantageous if the fabric previously to create the vault by gluing, e.g. with hot glue, attached to the wire mesh or net becomes. Ideally, appropriate mesh mats are considered prefabricated semi-finished product provided.
  • a sealing layer used, with advantage plastic sheeting a thermoplastic, which preferably a thickness less than 5 mm, more preferably less than 3 mm.
  • a thermoplastic which preferably a thickness less than 5 mm, more preferably less than 3 mm.
  • the fastening of the foil sheets to the vault is done advantageously by selective or surface gluing or welding, for example with the flat structure of the supporting vault or with additionally attached contact materials such as thermoplastic film strips, or by means of others positive and / or non-positive fastening methods, such as e.g. by Velcro fastening.
  • Sealing layer is preferred if several in the circumferential direction and / or in the longitudinal direction of the tunnel construction adjacent film webs or film web sections welded or glued together watertight become.
  • the sealing layer by spraying a hardening sealing material on the inside of the vault received, for which preferably liquid plastic is used.
  • a hardening sealing material By curing is meant that the material solidifies after a while, it is however desirable if it is a little elastic remains.
  • the preferred layer thicknesses are approximate comparable to those of the previously described film webs.
  • the supporting arch or the fabric At least temporarily largely waterproof pre-seal forms. On later leakage of this pre-seal after Hardening the sealing layer, however, is of no importance. In this way it can be consistent and also fully closed sealing layers on simple Arrange in the vault.
  • One is preferably in the circumferential direction and in the longitudinal direction of the tunnel construction to be created waterproof closed sealing layer in the interior of the Vault created, so that a pressurized water Sealing becomes possible.
  • the sealing layer with additional feed means for the subsequent addition of liquid to pasty Material from the interior of the tunnel construction into the area the wet side of the sealing layer is designed as a compression fitting, which radially through the future inner shell of the Extend tunnels through. Should it be after a leaks occur for a certain time or another Consolidation of the outside area of the tunnel construction desirable appear, can be solidifying and / or sealing acting substances supplied by these feed means and the area between the sealing layer and the Limits of the cavity thereby pressed and / or be sealed.
  • the fabric and / or the sealing layer an at least partially translucent material formed, which gives the advantage that a simple visual success control when introducing Filling material in the space between the vault and Cavity boundaries is made possible.
  • the method according to the first aspect is used for Creation of a draining or pressurized water underground tunnel construction.
  • a third aspect of the invention relates a draining or pressurized water tunnel construction, which according to the procedure according to the first aspect can be produced.
  • a vault is also a supporting vault as described in the first aspect.
  • a fifth aspect of the invention relates to Use of the vault according to the fourth aspect as External formwork lost when concreting an inner shell in the interior of the vault.
  • the in one underground pressurized water vaults or draining tunnel construction with a concrete inner shell, preferably with a concrete inner shell with in essentially uniform wall thickness, on the outside the inner shell at least in the area of the sides and a plastic sealing layer on the ceiling.
  • a wire mesh or a wire mesh On the Outside of this sealing layer is a wire mesh or a wire mesh, preferably with an inner contour, which is essentially the outer contour of the inner shell corresponds, exists and on the outside of the wire mesh is a tarpaulin or plate-like Flat structures made of plastic, which grid or network gaps spanned. Between this Fabric and the boundaries of the cavity there is a pressure-resistant filling material.
  • the wire mesh or wire mesh mat for the Creation of vaults or tunnel structures according to a a wire mesh or wire mesh and one or more sheet-like fabrics, which is on at least one of the two sides of the wire mesh or wire mesh or between the wires arranged and connected to the same and spanning the grid or mesh spaces.
  • a wire mesh or wire mesh and one or more sheet-like fabrics which is on at least one of the two sides of the wire mesh or wire mesh or between the wires arranged and connected to the same and spanning the grid or mesh spaces.
  • prefabricated wire mesh mats provided, which by casting a Wire mesh with a plastic in a flat Mold or by sticking or welding one Wire mesh on a foil or on a fleece getting produced.
  • an underground one Cavity created In a first step, an underground one Cavity created.
  • the example shown shows one generated by blasting in rock 2 Cavity where the boundaries 3 due to the breakout method are very irregular. However, it is also provided the cavity by drilling or using to create other breakout methods, creating voids arise with much more regular limits 3.
  • the cavity 1 can also in all other environments that the Formation of an at least temporarily self-supporting Allow cavity. Having such a cavity is generated and optionally the bottom 4 of the Cavity 1 to enable further work was prepared, a supporting arch 5 with a Support structure 9 made of wire mesh 9 with a wire thickness of approx.
  • the supporting vault 5 is additionally with in the case shown radially outwardly extending tie rods 7, which attached in the rock 2 surrounding the cavity be reinforced. But it is also intended that Vault 5 without additional reinforcements use.
  • a 3 mm thick sealing sheet 11 made of thermoplastic Plastic attached by this Welded together with the plastic fleece beforehand on the wire mesh 9 attached thermoplastic film strip 12 is connected.
  • a wire mesh 9 is previously provided kind of Velcro material e.g. the softer loop side attach and then the sealing sheet 11 with the help of associated other types of Velcro, i.e. with the Hook material to attach to it.
  • the sealing sheets 11 Be with each other the sealing sheets 11 also in the present case welded together, but it is also provided to glue them or in case of pressure water relieved Apply seals only overlapping.
  • a filling 8 made of gravel 8 or rock split introduced by blowing It is however, it is also intended to fill this gap allow.
  • Fig. 3 shows a section similar to in Fig. 2 through the wall of a tunnel building 1, the sealing layer 11 additionally with compression connector 13 for retrofitting Feeding of liquid or pasty material has been provided.
  • a solidifying agent e.g. a cement suspension, or a sealant from inside the tunnel in the area between the sealing layer 11 and the Limits 3 of the cavity to press any To seal leaks and / or the load-bearing capacity to increase the tunnel in this section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten (1) mit betonierter Innenschale aus Schalbeton (Gussbeton) oder Spritzbeton. Hierbei wird nach dem Ausbruch eines unterirdischen Hohlraums ein Traggewölbe (5) aus einem Drahtgitter (9) mit einem darauf befestigten Kunstoffvlies (10) im Hohlraum erstellt. Sodann wird der Zwischenraum zwischen den Begrenzungen (3) des Hohlraums und dem Kunststoffvlies (10) mit einer losen Splitfüllung (8) verfüllt, eine Dichtungsbahn (11) auf der Traggewölbeinnenseite befestigt und anschliessend die Innenschale (6) des Tunnelbaus (1) unter Verwendung des Traggewölbes (5) und der Dichtungsbahn (11) als verlorene Schalung betoniert. Auf diese Weise lässt sich auf kostengünstige Weise und mit zugelassenen Materialien ein zuverlässig und dauerhaft abgedichteter Tunnelbau mit einer betonierte Innenschale erstellen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten mit betonierter Innenschale, die Anwendung des Verfahrens zur Erstellung eines drainierenden oder druckwasserhaltenden Tunnelbaus, ein Gewölbe zur Rundumsicherung gegen herabfallendes Gestein in einem unterirdischen Hohlraum, die Verwendung des Gewölbes als verlorene Aussenschalung beim Betonieren einer Tunnelinnenschale, einen druckwasserhaltenden oder drainierenden unterirdischen Tunnelbau mit betonierter Innenschale sowie eine Drahtgitter- oder Drahtnetzverbundmatte für die Erstellung von solchen Gewölben oder Tunnelbauten gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Unterirdische Tunnelbauten dienen in den meisten Fällen Transportzwecken und kommen bevorzugt dort zum Einsatz, wo bestimmte Transportkapazitäten mit oberirdischen Mitteln nicht oder nur in unwirtschaftlicher Art und Weise bereitgestellt werden können. Dieses trifft insbesondere dann zu, wenn es darum geht, mit Strassen- oder Schienenfahrzeugen geographische Hindernisse, wie z.B. Gebirge, zu durchqueren. Da die Kosten für die Erstellung von Eisenbahn- und Strassentunneln erheblich sind und Wartungsarbeiten oft mit einem Nutzungsausfall einhergehen, werden sehr hohe Anforderung an die Haltbarkeit solcher Bauwerke gestellt. Einen zentralen Punkt stellt daher neben den eigentlichen Erstellungskosten für den Tunnelbau die Abdichtung des Tunnelinnenbereichs gegen aus dem Berg austretendes Wasser und gegebenenfalls die sichere Ableitung dieses Wassers dar.
Zur Erstellung solcher Tunnelbauten sind heute mehrere Verfahren bekannt, denen jeweils gemeinsam ist, dass nach dem Gesteinsausbruch durch Bohren oder Sprengen eine Rundumsicherung gegen herabstürzendes Gestein im Felsausbruch erstellt wird, sodann eine Abdichtungsschicht von innen her auf diese Rundumsicherung aufgebracht wird, wobei gegebenenfalls vorgängig zwischen der Rundumsicherung und der Abdichtungsbahn ein Vliesgewebe oder eine Drainagematte als Drainageschicht angeordnet wird, und zum Schluss die Innenschale betoniert wird.
Die Rundumsicherung wird gemäss dem Stand der Technik durch Aufbringen von Spritzbeton auf den Fels oder durch Aufstellen von Tübbingringen im Felsausbruch erstellt.
Im erstgenannten Fall folgt die Innenkontur der Rundumsicherung den Begrenzungen des ausgebrochenen Hohlraums, welche bei Sprengausbruch stark von der gewünschten Aussenkontur der zukünftigen Betoninnenschale abweichen. Da diese zudem eine sehr unregelmässige Kontur aufweisen, kommt es bei Verwendung von Dichtungsbahnen als Dichtschicht unweigerlich an einigen Stellen zu einer Faltung der Dichtungsbahn, wodurch das Auftreten von Undichtigkeiten begünstigt wird. Auch weist die betonierte Innenschale eines Tunnelbaus mit derartigem Aufbau eine stark variierende Wandstärke auf, was sowohl aus technischer als auch aus ökonomischer Sicht wenig vorteilhaft ist. Wird ein drainierender Tunnelbau unter Verwendung eines Vliesgewebes oder einer Drainagematte als Drainageschicht auf diese Weise erstellt, so muss zudem mit einem frühzeitigen Versagen der Tunnelabdichtung infolge einer Verstopfung der Drainageschicht gerechnet werden, da diese beim Giessen der Innenschale auf eine Stärke von wenigen Millimetern verdichtet wird und der sich auf der Nassseite der Dichtschicht befindliche Spritzbeton ausgewaschen wird und deshalb verstopfungsfördernd wirkt.
Im zweitgenannten Fall beschreibt die Innenkontur der Tübbingringe unabhängig von der Kontur der Begrenzungen des unterirdischen Hohlraums die gewünschte äussere Sollkontur der zukünftigen Innenschale und vermeidet somit einige der zuvor erwähnten Probleme. Ist als Drainageschicht ein Vliesgewebe oder eine Drainagematte zwischen der Dichtschicht und den Tübbingringen vorgesehen, so muss bei drainierenden Tunnelbauten dieser Bauart ebenfalls mit einer Verstopfung der Drainageschicht und damit mit einem Undichtwerden der Abdichtung gerechnet werden. Ein weiterer Nachteil der Tübbingtechnik sind die vergleichsweise hohen Kosten für das Erstellen solcher Tunnelbauten.
Es stellt sich daher die Aufgabe, Verfahren zum Erstellen von Tunnelbauten, Gewölbe zur Rundumsicherung und unterirdische Tunnelbauten zur Verfügung zu stellen, welche die zuvor genannten Nachteile des Standes der Technik vermeiden.
Diese Aufgabe wird von dem Verfahren, dem Gewölbe und dem Tunnelbau gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
In einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst das Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten mit betonierter Innenschale das Erzeugen eines Hohlraums in einer unterirdischen Umgebung, wie z.B. Felsgestein, durch Sprengausbruch, durch Bohren oder mit einer anderen Ausbruchmethode, und das anschliessende Erstellen eines Traggewölbes mit einer gitter- oder netzartigen Tragstruktur in diesem ausgebrochenen Raum, welche ein oder mehrere tragfähige planen- oder plattenartige Flächengebilde trägt, welche die Gitter- oder Netzzwischenräume überspannen. Durch diese Bauweise ist das Traggewölbe in der Lage, von aussen angreifende Flächenlasten, wie zum Beispiel schüttfähige Füllmaterialschichten aus Kies oder Splitt, zu tragen und ein etwaiges Durchtreten von losem Material in den Innenraum des Traggewölbes zu verhindern. Auch ist das Traggewölbe in der Lage, kleinere Felsstücke, welche sich von den Ausbruchsbegrenzungen lösen, mit den Flächengebilden aufzufangen und Felsstücke mit einer Grösse, welche die Grösse der Gitter- oder Netzzwischenräume übertrifft, unabhängig von der Festigkeit der Flächengebilde mit der Tragstruktur abzufangen und somit als Rundumsicherung zu dienen. Das Traggewölbe wird derartig im unterirdischen Hohlraum erstellt, dass es im wesentlichen von den Begrenzungen des Hohlraums beabstandet ist, d.h., dass es gegebenenfalls lediglich an einigen Stellen punktuell Kontakt mit diesen Begrenzungen aufweist, und wird derartig ausgestaltet, dass es unabhängig von der Kontur der Begrenzungen des unterirdischen Hohlraums mit seiner Innenseite eine gewünschte äussere Sollkontur der zukünftigen Betoninnenschale des Tunnels beschreibt. Eine solche Sollkontur ergibt sich normalerweise aus dem Lichtprofil des zu erstellenden Tunnelbaus zuzüglich der Wandstärke der Innenschale und etwaiger weiterer Materialschichten, die innerhalb der Innenschale angeordnet werden. Sodann wird eine Dichtschicht auf der Innenseite des Traggewölbes angeordnet und danach die Innenschale des Tunnelbaus betoniert, wobei das Traggewölbe zusammen mit der Dichtschicht als verlorene Aussenschalung zum Einsatz kommt. Das Betonieren der Innenschale kann durch Giessen in Schalbetontechnik mittels einer zusätzlichen Innenschalung oder auch durch Aufspritzen von Spritzbeton erfolgen. Als tragfähig ist ein planen- oder plattenartiges Flächengebilde dann anzusehen, wenn es in der Lage ist, als Überspannung der Gitter- bzw. Netzzwischenräume der Tragstruktur, gegebenenfalls nach vorheriger Befestigung an den Begrenzungen der Gitter- bzw. Netzzwischenräume, eine lose Kies-, Splitt- oder Geröllschüttung von mehreren Dezimetern Dicke zu tragen.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lässt sich auf kostengünstige Weise ein unterirdischer abgedichteter Tunnelbau mit Betoninnenschale erstellen, welcher über grosse Drainageräume zwischen Traggewölbe und den Begrenzungen des Hohlraum verfügt und keine aufwendige Untergrundvorbereitung für die Abdichtung benötigt. Auch wird durch das Verfahren das rationelle Verlegen bzw. Aufbringen der Abdichtung und das Erstellen einer betonierten Innenschale einheitlicher Wandstärke ermöglicht. Da das Traggewölbe während dem Erstellen des Tunnelbaus zuerst als Rundumsicherung und dann als verlorene Aussenschalung dient, ist es mit diesem Verfahren zudem möglich, auf verstopfungsfördernde Betonteile bzw. Betonschichten auf der Nassseite der Dichtschicht, wie sie beim Stand der Technik üblich sind, zu verzichten und somit ein dauerhaftes Funktionieren selbst recht dünner Drainageschichten zu gewährleisten. Durch das Aufbringen der Dichtschicht auf die Innenseite des fertig erstellten Traggewölbes ergibt sich als weiterer Vorteil die Möglichkeit, eine ununterbrochene Dichtschicht zu erstellen, was insbesondere beim Erstellen von druckwasserhaltenden Tunnelbauten von grosser Bedeutung ist. Noch ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass bereits zugelassene Materialien verwendet werden können, so dass zeit- und kostenintensive Zulassungsverfahren vermieden werden können.
Bevorzugterweise wird der Zwischenraum zwischen den Begrenzungen des unterirdischen Hohlraums und dem Traggewölbe mit einem druckbeständigen Füllmaterial verfüllt, welches eine lose Schüttung oder auch eine aushärtende Masse sein kein. Hierdurch wird eine gleichmässige Druckübertragung von etwaigen, durch spätere Setzung entstehende Gebirgslasten auf die Aussenseite des Tunnelbaus sichergestellt und eine Verletzung der Dichtschicht durch scharfkantiges herabstürzendes Gestein verhindert.
Vorteilhafterweise wird ein Füllmaterial mit dauerhaft guter Wasserdurchlässigkeit verwendet, bevorzugterweise eine Schüttung aus losem druckübertragenden Material wie Kies, Felssplit oder Geröll, was insbesondere im Falle einer Erstellung von drainierenden Tunnelbauten mit entsprechend druckwasserentlasteten Dichtschichten eine vorteilhafte Ausführung darstellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Verfüllen des Zwischenraums vorgängig zum Betonieren der Innenschale oder sogar vorgängig zum Aufbringen der Dichtschicht auf die Innenseite des Traggewölbes, was den Vorteil ergibt, dass ein Aufschwimmen des als Aussenschalung dienenden Traggewölbes beim Betonieren weitestgehend verhindert wird und gegebenenfalls durch ein solche Aufschwimmen eine Verdichtung der Verfüllung im Zwischenraum zwischen den Begrenzungen des Hohlraums und dem Traggewölbe erzielt wird.
Wird das Traggewölbe mit zusätzlichen, im wesentlichen punktuell angreifenden Mitteln zur Verstärkung, wie z.B. einzelne Felsanker, und/oder linienförmig angreifenden Mitteln zur Verstärkung, wie z.B. Verstärkungsbögen, welche sich in Umfangsrichtung im Traggewölbe erstrecken und auf denen das Traggewölbe aufliegt, versehen, so erhöht sich dessen Tragfähigkeit bzw. kann die verwendete Gitter- oder Netzstruktur schwächer dimensioniert werden.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von radial nach aussen sich erstreckenden Zugankern als Mittel zur Verstärkung, die in dem den Hohlraum umgebenden Material, in der Regel Felsgestein, befestigt werden und mit dem Traggewölbe, insbesondere mit dessen Tragstruktur, verbunden werden. Durch die Verwendung mehrerer sich radial ins Felsgestein erstreckender langer Zuganker wird zudem die Tragwirkung des umgebenden Felsgesteins verbessert.
Bevorzugterweise werden die Mittel zur Verstärkung vorgängig zum Anordnen der Dichtschicht angebracht, um ein etwaiges Beschädigen der Dichtschicht zu vermeiden.
Erfolgt eine Verfüllung des Zwischenraumes zwischen den Begrenzungen des unterirdischen Hohlraumes und dem Traggewölbe, so ist es bei Verwendung von zusätzlichen Mitteln zur Verstärkung bevorzugt, im Anschluss an das Verfüllen eine Verpressung des Füllmaterials durch Bewegen des Traggewölbes zu den Begrenzungen des Hohlraums hin mit Hilfe der Mittel zur Verstärkung vorzunehmen. Dieses lässt sich bei Verwendung der zuvor beschriebenen Zuganker zwischen dem Traggewölbe und dem den Hohlraum umgebenden Material in besonders vorteilhafter Weise durch ein Anziehen derselben bewerkstelligen.
Als gitter- oder netzartige Tragstruktur kommen bevorzugterweise Drahtgitter und/oder Drahtnetze, bevorzugterweise aus Stahldraht, zum Einsatz, welche mit Vorteil eine Drahtstärke im Bereich zwischen 5 mm und 10 mm und eine Maschenweite im Bereich zwischen 10 cm und 20 cm, bevorzugterweise zwischen 10 cm und 15 cm aufweisen. Solche Gitter bzw. Netze sind kommerziell als Armierungsstahlmatten erhältlich. Es können jedoch auch Drahtgitter oder Drahtnetze aus anderen Materialien, beispielsweise aus Kunststoff, zum Einsatz kommen.
Als tragfähige planenartige Flächengebilde kommen mit Vorteil Gewebe-, Vlies- oder Folienmaterialien oder ein feinmaschiges Netz zur Anwendung, bevorzugterweise aus einem reissfesten Kunststoff. Als tragfähige plattenartige Flächengebilde kommen bevorzugterweise Isolationsplatten aus einem Kunststoffschaum zum Einsatz. In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn das Flächengebilde vorgängig zum Erstellen des Traggewölbes durch Kleben, z.B. mit Heisskleber, am Drahtgitter oder -netz befestigt wird. Idealerweise werden entsprechende Gittermatten als vorgefertigtes Halbzeug zur Verfügung gestellt.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden als Dichtschicht bevorzugterweise Folienbahnen verwendet, mit Vorteil Kunststoffdichtungsbahnen aus einem thermoplastischen Kunststoff, welche bevorzugterweise eine Dicke kleiner 5 mm, noch bevorzugter kleiner 3 mm aufweisen. Solche Dichtungsbahnen sind teilweise bereits für den Tunnelbau zugelassen und sind kommerziell erhältlich.
Die Befestigung der Folienbahnen am Traggewölbe erfolgt mit Vorteil durch punktuelles oder flächiges Verkleben oder Verschweissen, beispielsweise mit dem Flächengebilde des Traggewölbes oder mit zusätzlich angebrachten Kontaktmaterialien wie z.B. thermoplastische Folienstreifen, oder mittels anderer form- und/oder kraftschlüssiger Befestigungsmethoden, wie z.B. durch Klettbefestigung.
Zur Erstellung einer möglichst durchgängigen Dichtschicht ist es bevorzugt, wenn mehrere in Umfangsrichtung und/oder in Längsrichtung des Tunnelbaus aneinander angrenzende Folienbahnen bzw. Folienbahnabschnitte wasserdicht miteinander verschweisst oder verklebt werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführung wird die Dichtschicht durch Aufspritzen eines aushärtenden abdichtenden Materials auf die Innenseite des Traggewölbes erhalten, wozu bevorzugterweise Flüssigkunststoff verwendet wird. Mit aushärtend ist gemeint, dass sich das Material nach gewisser Zeit verfestigt, es ist jedoch durchaus erwünscht, wenn es ein wenig elastisch bleibt. Die bevorzugten Schichtdicken sind in etwa vergleichbar mit denen der zuvor beschriebene Folienbahnen. Um eine Störung des Abbindeprozesses der aufgespritzten Dichtschicht durch Wasser zu verhindern, ist es in diesem Fall bevorzugt, wenn das Traggewölbe bzw. das Flächengebilde eine zumindest vorübergehend weitgehend wasserdichte Vorabdichtung bildet. Ein späteres Undichtwerden dieser Vorabdichtung nach dem Aushärten der Dichtschicht ist hingegen ohne Bedeutung. Auf diese Weise lassen sich durchgängige und auch vollflächig geschlossene Dichtschichten auf einfache Weise im Traggewölbe anordnen.
Bevorzugterweise wird eine in Umfangsrichtung und in Längsrichtung des zu erstellenden Tunnelbaus wasserdicht geschlossene Dichtschicht im Innenraum des Traggewölbes erstellt, so dass eine druckwasserhaltende Abdichtung möglich wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Dichtschicht mit zusätzlichen Zuführungsmitteln zum nachträglichen Zuführen von flüssigem bis pastösem Material vom Innenraum des Tunnelbaus her in den Bereich der Nassseite der Dichtschicht versehen. Mit Vorteil sind diese Zuführungsmittel als Verpressstutzen ausgebildet, welche sich radial durch die zukünftige Innenschale des Tunnels hindurch erstrecken. Sollte es nach einer gewissen Zeit zu Undichtigkeiten kommen oder eine weitere Verfestigung des Aussenbereichs des Tunnelbaus wünschenswert erscheinen, können verfestigend und/oder abdichtend wirkende Substanzen durch diese Zuführmittel zugeführt werden und der Bereich zwischen Dichtschicht und den Begrenzungen des Hohlraums hierdurch verpresst und/oder abgedichtet werden.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführung wird das Flächengebilde und/oder die Dichtschicht aus einem mindestens teilweise durchscheinenden Werkstoff gebildet, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass eine einfache visuelle Erfolgskontrolle beim Einbringen von Füllmaterial in den Zwischenraum zwischen Traggewölbe und Hohlraumbegrenzungen ermöglicht wird.
Generell ist es bevorzugt, wenn zwischen dem Traggewölbe und den Begrenzungen des Hohlraums auf zusätzliche tragfähige Sicherungsgewölbe, insbesondere auf Tübbingelemente, auf sich in die Bereiche der Seitenwände erstreckende Beton- oder Spritzbetongewölbe und/oder auf aufwendige Untergrundbehandlungen verzichtet wird, was durch die Erfindung ermöglicht wird, da hierdurch sowohl Kosten für Material und Arbeit sowie Zeit eingespart werden können. Wird ein druckwasserentlastetes Dichtgewölbe erstellt, so ist dies zudem deshalb vorteilhaft, weil hierdurch die Einbringung von verstopfungsfördernden Fremdsubstanzen in den Drainagezufluss im wesentlichen verhindert werden kann. Eine ausschliesslich im Bereich der Hohlraumdecke aus Spritzbeton ausgeführte Kopfsicherung kann durch Vorschriften vorgegeben sein und stellt kein sich auf die Seitenwände erstreckendes Spritzbetongewölbe im hier gemeinten Sinne dar.
In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird das Verfahren gemäss dem ersten Aspekt angewendet zur Erstellung eines drainierenden oder druckwasserhaltenden unterirdischen Tunnelbaus.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft einen drainierenden oder druckwasserhaltenden Tunnelbau, welcher nach dem Verfahren gemäss dem ersten Aspekt herstellbar ist.
In einem vierten Aspekt der Erfindung weist das Gewölbe zur Rundumsicherung gegen herabfallendes Gestein in einem unterirdischen Hohlraum eine gitteroder netzartige Tragstruktur und ein oder mehrere von der Tragstruktur getragene und die Gitter- oder Netzzwischenräume überspannende tragfähige und planenartige Flächengebilde, wie beispielsweise ein reissfähiges Kunststoffvlies, auf. Ein solches Gewölbe stellt auch ein Traggewölbe wie unter dem ersten Aspekt beschrieben dar.
Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung des Gewölbes gemäss dem vierten Aspekt als verlorene Aussenschalung beim Betonieren einer Innenschale im Innenraum des Gewölbes.
In einem sechsten Aspekt weist der in einem unterirdischen Gewölbe angeordnete druckwasserhaltende oder drainierende Tunnelbau mit betonierter Innenschale, bevorzugterweise mit einer betonierter Innenschale mit im wesentlichen einheitlicher Wandstärke, auf der Aussenseite der Innenschale zumindest im Bereich der Seiten und der Decke eine Dichtschicht aus Kunststoff auf. Auf der Aussenseite dieser Dichtschicht ist ein Drahtgitter oder ein Drahtnetz, bevorzugterweise mit einer Innenkontur, welche im wesentlichen der Aussenkontur der Innenschale entspricht, vorhanden und auf der Aussenseite des Drahtgitters oder -netzes ist ein planen- oder plattenartiges Flächengebilde aus Kunststoff vorhanden, welches Gitter- bzw. Netzzwischenräume überspannt. Zwischen diesem Flächengebilde und den Begrenzungen des Hohlraums befindet sich ein druckbeständiges Füllmaterial.
In einem siebten Aspekt der Erfindung weist die Drahtgitter- oder Drahtnetzverbundmatte für die Erstellung von Gewölben oder Tunnelbauten gemäss einem der vorangehenden Aspekte ein Drahtgitter oder Drahtnetz und ein oder mehrere planenartige Flächengebilde auf, welche auf mindestens einer der beiden Seiten des Drahtgitters oder Drahtnetzes oder zwischen den Drähten desselben angeordnet und mit diesem verbunden sind und dabei die Gitter- oder Netzzwischenräume überspannen. So sind beispielsweise vorgefertigte Drahtgitterverbundmatten vorgesehen, welche durch Umgiessen eines Drahtgitters mit einem Kunststoff in einer Flachen Gussform oder durch Aufkleben oder Aufschweissen eines Drahtgitters auf eine Folie oder auf ein Vlies hergestellt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Tunnelbau quer zu dessen grösster Erstreckung;
  • Fig. 2 einen Schnitt durch die Tunnelwand entlang der Linie A-A in Fig. 1;
  • Fig. 3 einen Schnitt wie in Fig. 2, jedoch durch eine Tunnelwand, deren Dichtschicht zusätzlich mit Verpressstutzen versehen ist;
  • Das Grundprinzip der Erfindung ist in den Figuren 1 und 2 erkennbar und wird im Folgenden mit Hilfe dieser Figuren erläutert.
    In einem ersten Schritt wird ein unterirdischer Hohlraum erzeugt. Das dargestellte Beispiel zeigt einen durch Sprengausbruch in Felsgestein 2 erzeugten Hohlraum, bei dem die Begrenzungen 3 infolge der Ausbruchmethode sehr unregelmässig sind. Es ist jedoch ebenso vorgesehen, den Hohlraum durch Bohren oder mit anderen Ausbruchmethoden zu erstellen, wodurch Hohlräume mit wesentlich regelmässigeren Begrenzungen 3 entstehen. Auch wenn in der hier dargelegten Beschreibung von Felsgestein 2 die Rede ist, so kann der Hohlraum 1 auch in allen anderen Umgebungen gebildet werden, welche die Bildung eines sich zumindestens vorübergehend selbsttragenden Hohlraums zulassen. Nachdem ein solcher Hohlraum erzeugt ist und gegebenenfalls der Boden 4 des Hohlraums 1 zur Ermöglichung weiterführender Arbeiten vorbereitet wurde, wird ein Traggewölbe 5 mit einer Tragstruktur 9 aus Drahtgitter 9 mit einer Drahtdicke von ca. 8 mm und quadratischen Maschen mit einer Weite von etwa 15 cm, auf welches vorgängig auf der Aussenseite ein reissfestes tragfähiges Kunststoffvliesmaterial 10 aufgebracht wurde, im Hohlraum erstellt und zwar derart, dass das Traggewölbe 5 mit einem Abstand zu den Begrenzungen 3 des Hohlraums angeordnet ist und mit seiner Innenseite die gewünschte zukünftige Aussenkontur der Betoninnenschale 6 des Tunnels 1 beschreibt. Das Traggewölbe 5 wird im dargestellten Fall zusätzlich mit radial nach aussen sich erstreckenden Zugankern 7, welche in dem den Hohlraum umgebenden Gestein 2 befestigt werden, verstärkt. Es ist aber ebenso vorgesehen, das Traggewölbe 5 ohne zusätzliche Verstärkungen zu verwenden. Sodann wird auf der Innenseite des Traggewölbes 5 eine 3 mm dicke Dichtungsbahn 11 aus thermoplastischem Kunststoff befestigt, indem diese durch Verschweissen mit zusammen mit dem Kunststoffvlies zuvor am Drahtgitter 9 angebrachten thermoplastischen Folienstreifen 12 verbunden wird. Statt diesem Verschweissen ist es auch vorgesehen, vorgängig am Drahtgitter 9 eine Sorte Klettmaterial z.B. die weichere Schlaufenseite anzubringen und sodann die Dichtungsbahn 11 mit Hilfe der zugehörigen anderen Sorte Klettmaterial, d.h. mit dem Hakenmaterial, darauf zu befestigen. Untereinander werden die Dichtungsbahnen 11 im vorliegenden Fall ebenfalls miteinander verschweisst, es ist jedoch ebenso vorgesehen, diese zu verkleben oder bei druckwasserentlasteten Abdichtungen lediglich überlappend anzubringen. Anschliessend wird in den Zwischenraum zwischen den Begrenzungen 3 des Hohlraums und dem Traggewölbe 5, oder genauer gesagt zwischen den Begrenzungen 3 des Hohlraums und dem Kunststoffvlies 10, eine Füllung 8 aus Kies 8 oder Felssplit durch Blasversatz eingebracht. Es ist jedoch ebenso vorgesehen, diesen Zwischenraum unverfüllt zu lassen. Sodann wird eine temporäre Innenverschalung erstellt und anschliessend die Innenschale 6 des Tunnelbaus 1 unter Verwendung des Traggewölbes 5 und der Dichtschicht 11 als äussere verlorene Schalung betoniert. Nach dem Entfernen der Innenschalung erhält man den dargestellten unterirdischen Tunnelbau 1.
    Fig. 3 zeigt einen Schnitt ähnlich wie in Fig. 2 durch die Wand eines Tunnelbaus 1 dessen Dichtschicht 11 zusätzlich mit Verpressstutzen 13 zum nachträglichen Zuführen von flüssigem oder pastösen Material versehen worden ist. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, ein Verfestigungsmittel, z.B. eine Zementsuspension, oder ein Dichtmittel vom Tunnelinnenraum her in den Bereich zwischen der Dichtschicht 11 und den Begrenzungen 3 des Hohlraums einzupressen, um etwaige Undichtigkeiten zu verschliessen und/oder die Tragfähigkeit des Tunnels in diesem Abschnitt zu erhöhen. Damit auf diese Weise gezielt nur bestimmte Bereiche verpresst werden können, werden beim Einbringen des Füllmaterials 8 während der Erstellung des Tunnelbaus in regelmässigen Abständen Abschottungen 14 aus Spritzbeton oder aus anderen Materialien erstellt, welche den verfüllten Hohlraum zwischen Dichtgewölbe 5 und Hohlraumbegrenzungen 3 in mehrere im wesentlichen voneinander getrennt verpressbare Teilhohlräume aufteilen. Die Verpressstutzen sind im dargestellten Fall mit Verschlussschrauben 15 verschlossen.

    Claims (32)

    1. Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten (1) mit betonierter Innenschale (6), umfassend die folgenden Schritte:
      a) Erzeugen eines unterirdischen Hohlraums;
      b) Erstellen eines Traggewölbes (5) im unterirdischen Hohlraum, welches eine gitter- oder netzartige Tragstruktur (9) und ein oder mehrere von der Tragstruktur (9) getragene und die Gitter- oder Netzzwischenräume überspannende, tragfähige planen- oder plattenartige Flächengebilde (10) aufweist, derart, dass das Traggewölbe (5) im wesentlichen von den Begrenzungen (3) des Hohlraums beabstandet angeordnet ist und unabhängig von der Kontur der Begrenzungen (3) des unterirdischen Hohlraums mit seiner Innenseite eine gewünschte äussere Sollkontur einer zukünftigen Innenschale (6) beschreibt;
      c) Anordnen einer Dichtschicht (11) auf der Innenseite des Traggewölbes (5);
      d) Betonieren der Innenschale (6) unter Verwendung des Traggewölbes (5) und der Dichtschicht (11) als Aussenschalung.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, des weiteren umfassend den Schritt Verfüllen des Zwischenraums zwischen den Begrenzungen (3) des unterirdischen Hohlraums und dem Traggewölbe (5) mit einem druckbeständigen Füllmaterial (8).
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfüllen des Zwischenraumes vorgängig zum Betonieren der Innenschale (6) oder vorgängig zum Anordnen der Dichtschicht (11) erfolgt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfüllen ein Füllmaterial (8) mit guter Wasserdurchlässigkeit verwendet wird, insbesondere eine Schüttung aus losem druckübertragendem Material, insbesondere aus Felssplit oder Kies (8).
    5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggewölbe (5) mit zusätzlichen, im wesentlichen punktuell und/oder linienförmig angreifenden Mitteln zur Verstärkung (7) versehen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (9) des Traggewölbes (5) mit Zugankern (7) mit dem den Hohlraum umgebenden Material verbunden wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verstärkung (7) vorgängig zum Anordnen der Dichtschicht (11) angebracht werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 2 und nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das Verfüllen eine Verpressung des Füllmaterials (8) durch Bewegen des Traggewölbes (5) zu den Begrenzungen (3) des Hohlraums hin mit Hilfe der Mittel zur Verstärkung (7) vorgenommen wird, und insbesondere, dass diese Verpressung durch ein Anziehen von zwischen dem Traggewölbe (5) und dem den Hohlraum umgebenden Material angeordneten Zugankern (7) vorgenommen wird.
    9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (9) aus einem oder mehreren Drahtgittern (9) oder Drahtnetzen, insbesondere aus Stahldraht, insbesondere mit einer Drahtstärke im Bereich zwischen 5 mm und 10 mm und einer Maschenweite im Bereich zwischen 10 cm und 20 cm, insbesondere im Bereich zwischen 10 cm und 15 cm, gebildet wird.
    10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Flächengebilde (10) ein Gewebe-, Vlies- oder Folienmaterial (10) oder ein feinmaschiges Netz verwendet wird, insbesondere aus einem reissfesten Kunststoff.
    11. Verfahren nach Anspruch 9 und nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe-, Vlies oder Folienmaterial (10) oder das Netz bereits vorgängig zum Erstellen des Traggewölbes (5), insbesondere durch Kleben, an dem Drahtgitter (9) oder Drahtnetz befestigt wird.
    12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtschicht (11) Folienbahnen (11), insbesondere Kunststoffdichtungsbahnen (11) aus einem thermoplastischen Kunststoff, verwendet werden, insbesondere mit einer Dicke kleiner 5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 3 mm.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahnen (11) durch Schweissen, Kleben und/oder mittels Klettbefestigung am Traggewölbe (5) befestigt werden.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Folienbahnen (11) an ihren in Erstreckungsrichtung und/oder in Längsrichtung des Tunnelbaus (1) orientierten und aneinander angrenzenden Begrenzungen wasserdicht miteinander verschweisst oder verklebt werden.
    15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtschicht (11) durch Aufspritzen eines aushärtenden Materials, insbesondere durch Aufspritzen von Flüssigkunststoff, gebildet wird.
    16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtschicht (11) in Umfangsrichtung und in Längsrichtung des zu erstellenden Tunnelbaus (1) wasserdicht geschlossen ist.
    17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtschicht (11) mit zusätzlichen Zuführungsmitteln (13), insbesondere mit Verpressstutzen (13) zum nachträglichen Zuführen von flüssigem bis pastösem Material vom Innenraum des Tunnelbaus her in den Bereich zwischen Dichtschicht (11) und den Begrenzungen (3) des Hohlraums versehen ist.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen dem Traggewölbe (5) und den Begrenzungen (3) des Hohlraums durch Zuführen eines flüssigen bis pastösen Materials, insbesondere durch Zuführen von einer verfestigend und/oder abdichtend wirkenden Substanz durch mindestens ein Zuführungsmittel (13) hindurch verpresst wird.
    19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (10) und/oder die Dichtschicht (11) aus einem mindestens teilweise durchscheinenden Werkstoff gebildet werden.
    20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Traggewölbe (5) und den Begrenzungen (3) des Hohlraums keine zusätzlichen tragfähigen Sicherungsgewölbe, insbesondere keine Tübbingelemente und/oder sich in die Bereiche der Seitenwände erstreckende Beton- oder Spritzbetongewölbe angeordnet werden, und insbesondere, dass in diesem Bereich keine Untergrundvorbehandlung für das Aufbringen einer Abdichtung erfolgt.
    21. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Erstellung eines drainierenden oder druckwasserhaltenden Tunnelbaus (1).
    22. Drainierender oder druckwasserhaltender Tunnelbau, herstellbar mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
    23. Gewölbe zur Rundumsicherung gegen herabfallendes Gestein in einem unterirdischen Hohlraum, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine gitter- oder netzartige Tragstruktur (9) und ein oder mehrere von der Tragstruktur (9) getragene und die Gitter- oder Netzzwischenräume überspannende tragfähige, planenartige Flächengebilde (10) aufweist.
    24. Gewölbe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewölbe zusätzliche, im wesentlichen punktuell und/oder linienförmig an der Tragstruktur (9) angreifende Mitteln zur Verstärkung (7) aufweist, insbesondere dass dieses Zuganker (7) aufweist, mit denen die Tragstruktur (9) mit dem den Hohlraum umgebenden Material verbunden ist.
    25. Gewölbe nach einem der Ansprüche 23 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (9) aus einem oder mehreren Drahtgittern (9) oder Drahtnetzen, insbesondere aus Stahldraht, insbesondere mit einer Drahtstärke im Bereich zwischen 5 mm und 10 mm und einer Maschenweite im Bereich zwischen 10 cm und 20 cm, insbesondere im Bereich zwischen 10 cm und 15 cm, ist.
    26. Gewölbe nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (10) aus einem Gewebe-, Vlies oder Folienmaterial (10) oder aus einem feinmaschigen Netz, insbesondere aus einem reissfesten Kunststoff, ist.
    27. Gewölbe nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (10) derartig mit der Tragstruktur (9) verbunden ist, dass ein Verschieben derselben gegenüber der Tragstruktur (9) bei Belastung von aussen her im wesentlichen verhindert wird und insbesondere, dass das Flächengebilde (10) mit der Tragstruktur (9) verklebt ist.
    28. Gewölbe nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Gewölbes eine Dichtschicht (11), insbesondere aus einer Kunststoffdichtungsbahn (11), insbesondere mit einer Dicke kleiner 5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 3 mm, angeordnet ist.
    29. Verwendung des Gewölbes nach einem der Ansprüche 23 bis 28 als verlorene Aussenschalung beim Betonieren einer Innenschale (6) im Innenraum des Gewölbes.
    30. Druckwasserhaltender oder drainierender, in einem unterirdischen Hohlraum angeordneter Tunnelbau mit einer betonierten Innenschale (6), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite der betonierten Innenschale (6) zumindest im Bereich der Seiten und der Decke eine Dichtschicht (11) aus Kunststoff vorhanden ist, auf der Aussenseite der Dichtschicht (11) ein Drahtgitter (9) oder Drahtnetz vorhanden ist, auf der Aussenseite des Drahtgitters (9) oder des Drahtnetzes ein planen- oder plattenartiges Flächengebilde (10) aus Kunststoff vorhanden ist, welches Gitter- oder Netzzwischenräume überspannt, und zwischen dem Flächengebilde (10) und den Begrenzungen (3) des Hohlraums ein druckbeständiges Füllmaterial (8) vorhanden ist.
    31. Tunnelbau nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (8) ein Material mit guter Wasserdurchlässigkeit ist, insbesondere eine Schüttung aus losem druckübertragendem Material, insbesondere aus Felssplit oder Kies (8).
    32. Drahtgitter- oder Drahtnetzverbundmatte für die Erstellung von Gewölben oder Tunnelbauten (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Drahtgitter- oder Drahtnetzverbundmatte ein Drahtgitter (9) oder Drahtnetz und ein oder mehrere planenartige Flächengebilde aufweist, welche auf mindestens einer der beiden Seiten des Drahtgitters (9) oder Drahtnetzes oder zwischen den Drähten desselben angeordnet und mit diesem verbunden sind und dabei die Gitter- oder Netzzwischenräume überspannen.
    EP20010113605 2001-06-15 2001-06-15 Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten mit betonierter Innenschale Expired - Lifetime EP1267035B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE50110498T DE50110498D1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten mit betonierter Innenschale
    EP20010113605 EP1267035B1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten mit betonierter Innenschale

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP20010113605 EP1267035B1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten mit betonierter Innenschale

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1267035A1 true EP1267035A1 (de) 2002-12-18
    EP1267035B1 EP1267035B1 (de) 2006-07-19

    Family

    ID=8177640

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20010113605 Expired - Lifetime EP1267035B1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten mit betonierter Innenschale

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1267035B1 (de)
    DE (1) DE50110498D1 (de)

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1514998A1 (de) 2003-09-15 2005-03-16 Valplast AG Drainierendes Tunnelbauwerk
    WO2008027048A1 (en) 2006-08-30 2008-03-06 W.R. Grace & Co.-Conn Device for in situ barrier
    US7584581B2 (en) 2005-02-25 2009-09-08 Brian Iske Device for post-installation in-situ barrier creation and method of use thereof
    CH710038A1 (de) * 2014-08-29 2016-02-29 Charly Pfammatter Verfahren zum Erstellen einer Dichtungsfläche im Bereich der Decke und/oder der Seitenbereiche eines Raumes.
    CN106988781A (zh) * 2017-04-25 2017-07-28 中煤科工集团西安研究院有限公司 煤矿井下巷道精准对穿排水孔施工方法
    CN107575250A (zh) * 2017-09-30 2018-01-12 康泰卓越(北京)建筑科技有限公司 运营期盾构隧道管片接缝渗漏区封堵方法和根治维修方法
    CN109578026A (zh) * 2018-11-02 2019-04-05 郑州工程技术学院 用于岩土锚杆支撑防护结构
    CN110206561A (zh) * 2019-05-30 2019-09-06 中国神华能源股份有限公司神朔铁路分公司 隧道基底病害点处理方法
    CN110219671A (zh) * 2019-03-28 2019-09-10 中铁二院工程集团有限责任公司 一种穿越大型无充填溶洞隧道的卸载拱回填结构及构筑方法
    US11073017B2 (en) 2017-05-10 2021-07-27 Gcp Applied Technologies Inc. In-situ barrier device with internal injection conduit

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102014016290A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Hendrik Schälicke Dichtungsprüfung von Tunneln
    CN115559749B (zh) * 2022-12-08 2023-06-30 湖南大学 一种用于盾构隧道衬砌管片更新的管片结构及其施工方法

    Citations (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3601945A (en) * 1969-02-12 1971-08-31 Hans Walter Pfeiffer Structural units, suitable for use in reinforcing concrete
    DE3244000A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Niederberg-Chemie GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Spritzbetonausbau
    EP0294304A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Gilles Chatenoud Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten und Auskleiden von Tunneln
    EP0410335A2 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Franz Dipl.-Ing. Bucher Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
    WO1991013239A1 (en) * 1990-02-23 1991-09-05 Bergsäker Konsult Ab Lining of rock-faces such as tunnels and the like, and a method to provide the lining
    CH681475A5 (en) * 1990-04-20 1993-03-31 Peter Ellenberger Water-drainage system for tunnel walls - uses mats made of different layers, an outer sealing layer and filter layer made of cloth and has openings
    CH688135A5 (fr) * 1994-12-05 1997-05-30 Pierre Andre Follonier Procédé de construction d'ouvrages en béton avec couche d'étanchéité.
    WO2000005487A1 (en) * 1998-07-20 2000-02-03 Mbt Holding Ag Waterproof cladding
    WO2001007756A1 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 William Claudio Bona Lining system
    US6193439B1 (en) * 1996-01-08 2001-02-27 Mbt Holding Ag Process for cladding substrates and constructions produced thereby

    Patent Citations (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3601945A (en) * 1969-02-12 1971-08-31 Hans Walter Pfeiffer Structural units, suitable for use in reinforcing concrete
    DE3244000A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Niederberg-Chemie GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Spritzbetonausbau
    EP0294304A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Gilles Chatenoud Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten und Auskleiden von Tunneln
    EP0410335A2 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Franz Dipl.-Ing. Bucher Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
    WO1991013239A1 (en) * 1990-02-23 1991-09-05 Bergsäker Konsult Ab Lining of rock-faces such as tunnels and the like, and a method to provide the lining
    CH681475A5 (en) * 1990-04-20 1993-03-31 Peter Ellenberger Water-drainage system for tunnel walls - uses mats made of different layers, an outer sealing layer and filter layer made of cloth and has openings
    CH688135A5 (fr) * 1994-12-05 1997-05-30 Pierre Andre Follonier Procédé de construction d'ouvrages en béton avec couche d'étanchéité.
    US6193439B1 (en) * 1996-01-08 2001-02-27 Mbt Holding Ag Process for cladding substrates and constructions produced thereby
    WO2000005487A1 (en) * 1998-07-20 2000-02-03 Mbt Holding Ag Waterproof cladding
    WO2001007756A1 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 William Claudio Bona Lining system

    Cited By (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1514998A1 (de) 2003-09-15 2005-03-16 Valplast AG Drainierendes Tunnelbauwerk
    US7565779B2 (en) 2005-02-25 2009-07-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Device for in-situ barrier
    US7584581B2 (en) 2005-02-25 2009-09-08 Brian Iske Device for post-installation in-situ barrier creation and method of use thereof
    US7836650B2 (en) 2005-02-25 2010-11-23 Brian Iske Device for post-installation in-situ barrier creation
    US7900418B2 (en) 2005-02-25 2011-03-08 Brian Iske Method for post-installation in-situ barrier creation
    AU2006216540B2 (en) * 2005-02-25 2011-03-31 Gcp Applied Technologies Inc. Device for post-installation in-situ barrier creation and method of use thereof
    US8291668B2 (en) 2005-02-25 2012-10-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Device for in-situ barrier
    CN101449008B (zh) * 2005-02-25 2014-06-11 格雷斯公司 用于安装后原位形成阻挡层的设备及其应用方法
    WO2008027048A1 (en) 2006-08-30 2008-03-06 W.R. Grace & Co.-Conn Device for in situ barrier
    CN101641480B (zh) * 2006-08-30 2011-09-14 格雷斯公司 用于原位阻挡层的设备
    CH710038A1 (de) * 2014-08-29 2016-02-29 Charly Pfammatter Verfahren zum Erstellen einer Dichtungsfläche im Bereich der Decke und/oder der Seitenbereiche eines Raumes.
    CN106988781A (zh) * 2017-04-25 2017-07-28 中煤科工集团西安研究院有限公司 煤矿井下巷道精准对穿排水孔施工方法
    CN106988781B (zh) * 2017-04-25 2019-10-01 中煤科工集团西安研究院有限公司 煤矿井下巷道精准对穿排水孔施工方法
    US11073017B2 (en) 2017-05-10 2021-07-27 Gcp Applied Technologies Inc. In-situ barrier device with internal injection conduit
    CN107575250A (zh) * 2017-09-30 2018-01-12 康泰卓越(北京)建筑科技有限公司 运营期盾构隧道管片接缝渗漏区封堵方法和根治维修方法
    CN107575250B (zh) * 2017-09-30 2018-10-23 康泰卓越(北京)建筑科技有限公司 运营期盾构隧道管片接缝渗漏区封堵方法和根治维修方法
    CN109578026A (zh) * 2018-11-02 2019-04-05 郑州工程技术学院 用于岩土锚杆支撑防护结构
    CN109578026B (zh) * 2018-11-02 2023-10-10 郑州工程技术学院 用于岩土锚杆支撑防护结构
    CN110219671A (zh) * 2019-03-28 2019-09-10 中铁二院工程集团有限责任公司 一种穿越大型无充填溶洞隧道的卸载拱回填结构及构筑方法
    CN110206561A (zh) * 2019-05-30 2019-09-06 中国神华能源股份有限公司神朔铁路分公司 隧道基底病害点处理方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1267035B1 (de) 2006-07-19
    DE50110498D1 (de) 2006-08-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
    DE69926791T2 (de) Staudamm und abdichtungsverfahren
    WO1989008181A1 (en) Reinforced concrete construction for road tunnels
    EP1267035B1 (de) Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten mit betonierter Innenschale
    DE102008026567B4 (de) Hochwasserschutzvorrichtung, -wand und Verfahren zu deren Herstellung
    DE3037493A1 (de) System zum zeitweiligen abstuetzen einer ausschachtung
    EP1514998A1 (de) Drainierendes Tunnelbauwerk
    DE3516044C2 (de) Verfahren zur Abschirmung von Objekten gegen über den Boden fortgepflanzte Erschütterungen
    DE19702781A1 (de) Wärmeisolierung für eisgefährdete Tunnel
    DE3927446C1 (en) Yieldable tunnel wall support - has segmental frames with sprayed concrete and infill
    EP1108855B1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
    DE2700594B2 (de) Verbau für eine Baugrubenwand
    DE19808020C2 (de) Verfahren zur Sanierung von Stützmauern
    EP0658656B1 (de) Als wasserdichte Verkleiding für Bauwerkteile dienende flexible Dichtungsbahn
    DE102015112591A1 (de) Dichtungsbahn, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung von gegen Wasser abgedichteten Oberflächen aus Materialien auf Zementbasis
    DE2408038C3 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen beim Ausbau mehrteiliger unterirdischer Hohlräume
    DE1784259A1 (de) Abdichtungsauskleidung von Tunneln,Stollen und sonstigen Bauwerken
    WO2017133987A1 (de) Verfahren und system zum bodenseitigen abtrennen eines aus einem gestein herauszuarbeitenden körpers
    DE10132649C1 (de) Verfahren zur Herstellung von einen Tunnel verlängernden Tunnelabschnitten oder eines Tunnels in offener Bauweise
    DE3326430A1 (de) Wiederverwendbare schalung fuer den verbundausbau und hinterfuellverfahren
    DE1900097A1 (de) Tafelfoermiges Bauelement sowie Verfahren zur Verwendung des Bauelementes
    EP1964978B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage
    EP3854952A1 (de) Verfahren zum aufbau eines erdberührten bauwerks
    DE102012022164A1 (de) Tragsystem für einen wenig oder nicht tragfähigen Untergrund
    DE68904776T2 (de) Bauglied und verfahren.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030129

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050509

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060719

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50110498

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060831

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061019

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061019

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061219

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20060719

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070420

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: VALPLAST AG

    Free format text: VALPLAST AG# #3942 NIEDERGESTELN (CH) -TRANSFER TO- VALPLAST AG# #3942 NIEDERGESTELN (CH)

    BERE Be: lapsed

    Owner name: VALPLAST A.G.

    Effective date: 20070630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061020

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070511

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070615

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060719

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20120607

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120622

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120613

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 333568

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130615

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50110498

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130630

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130615