EP3854952A1 - Verfahren zum aufbau eines erdberührten bauwerks - Google Patents

Verfahren zum aufbau eines erdberührten bauwerks Download PDF

Info

Publication number
EP3854952A1
EP3854952A1 EP20153138.1A EP20153138A EP3854952A1 EP 3854952 A1 EP3854952 A1 EP 3854952A1 EP 20153138 A EP20153138 A EP 20153138A EP 3854952 A1 EP3854952 A1 EP 3854952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner shell
layer
spacer
sealing
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20153138.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Götz Tintelnot
Sven Hoiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TPH Bausysteme GmbH
Original Assignee
TPH Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TPH Bausysteme GmbH filed Critical TPH Bausysteme GmbH
Priority to EP20153138.1A priority Critical patent/EP3854952A1/de
Publication of EP3854952A1 publication Critical patent/EP3854952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • E21D11/388Sealing means positioned between adjacent lining members having longitudinal cavities communicating with the exterior on the outer side of the lining elements

Definitions

  • a disadvantage of the described application of a sealing layer made of sealing foil is that even laying the sealing foil on the sealing support and then welding the overlapping edges of adjacent foil webs is a laborious and time-consuming procedure. Furthermore, there is always a risk that the sealing foil will already be damaged during laying or welding or later when concreting the inner shell, especially if the concreting pressure acts on the sealing film when concreting the inner shell and this acts on the layer surrounding the sealing film, e.g. the shotcrete layer or their reinforcements, presses.
  • three-dimensional spacer mats are suitable for a typical traffic route tunnel, which when subjected to a pressure of 250 kPa are not compressed more than 70% of the initial layer thickness.
  • the above-mentioned Terradrain drainage mats have such a sufficient resistance to pressure.
  • spacer layers can be used, for example, which have a thickness in the range of 5 mm to 15 mm in the unloaded state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verfahren zum Aufbau eines erdberührten Bauwerks, bei dem ein im Untergrund gebildeter Hohlraum außen an einem Abdichtungsträger mit einer wasserdichten Abdichtungslage (16) und daran innen mittelbar oder unmittelbar anschließend mit einer betonierten Innenschale (20) versehen wird, um die Innenwand des Bauwerks im Untergrund zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dassvor Betonieren der Innenschale (20) eine Abstandshalterlage (10) auf dem Abdichtungsträger den Bereich der zu bildenden Innenschale (20) abdeckend verlegt wird, wobei die Abstandhalterlage (10) an der der zu betonierenden Innenschale zugewandten Seite eine betondichte Schutzschicht (12) aufweist, auf die weiter außen eine aus einer Filament-, Noppen- oder Gitterstruktur gebildete, offene und durch fließfähiges Material nachträglich verfüllbare Abstandshalterstruktur (14) folgt,die Innenschale (20) betoniert wird, wobei in der Innenschale eine Mehrzahl von die Innenschale durchdringenden Kanälen (30) gebildet wird, deren außen liegende Öffnungen in der Außenwand der Innenschale mit der Abstandshalterstruktur (14) kommunizieren, undanfänglich fließfähiges, im Zeitverlauf aushärtendes und abdichtendes Injektionsmaterial durch wenigstens einen Kanal in die Abstandshalterstruktur injiziert wird, um diese aufzufüllen und so nach Aushärtung die Abdichtungslage (16) zwischen Abdichtungsträger und der betondichten Schutzschicht (12) der Abstandshalterlage (10) zu bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau eines erdberührten Bauwerks, bei dem ein im Untergrund gebildeter Hohlraum außen an einem Abdichtungsträger mit einer wasserdichten Abdichtungslage und daran innen mittelbar oder unmittelbar anschließend mit einer betonierten Innenschale versehen wird, um die Innenwand des Bauwerks im Untergrund zu bilden.
  • Ein solches erdberührtes Bauwerk kann zum Beispiel ein Verkehrswegetunnel sein, der in einem bergmännisch aufgefahrenen oder durch eine Tunnelbohrmaschine gebildeten Hohlraum errichtet werden. Daneben ist die Erfindung auch auf Stollen oder Druckstollen anwendbar, die beispielsweise von der Erdoberfläche ausgehend in den Untergrund verlaufend aufgebaut werden.
  • Zur Erläuterung wird hier beispielhaft auf Bauverfahren Bezug genommen, bei denen das den Hohlraum im Untergrund umgebende Erdreich gesichert wird, indem die den Hohlraum umgebende Oberfläche des Erdreichs mit einer Schicht aus aufgespritztem Spritzbeton gesichert wird. Dieser Einsatz von Spritzbeton findet in allen Bereichen des Stollen- und Tunnelbaus Anwendung. Für die Ausbruchssicherung ist Spritzbeton ein bevorzugtes Baumaterial, was durch die hohe Flexibilität in der Wahl der Auftragsstärke, der Materialrezeptur (Fasern), der Auftragsgeschwindigkeit, der Frühfestigkeitsentwicklung und aufgrund der Möglichkeit des jederzeitigen Nachspritzens begründet ist. Durch Spritzbeton lässt sich sehr rasch eine dünne Tragschicht in Form einer Schale aufbauen. Genügt das Tragverhalten des Spritzbetons nicht, wird dieser durch Bewehrungen (Fasern/Bewehrungsstähle) verstärkt. In diesem Fall fungiert die Spritzbetonschale als Abdichtungsträger, auf dem eine Schutzschicht aus Vlies und eine Kunststofffolie als Abdichtung verlegt und die Kunststofffolie mit überlappenden Rändern befestigt wird, wobei die überlappenden Ränder der verlegten Abdichtfolie miteinander verschweißt werden. Die Vliesschutzschicht der Abdichtung soll die Kunststofffolie vor direkten Andruck an die Spritzbetonschicht schützen, damit die Kunststofffolie nicht beschädigt wird. Im "Sika Spritzbeton Handbuch" der Sika Schweiz AG und der Putzmeister AG von Dipl.-Ing. Jürgen Höfler et al., 4. Ausgabe 02/2012 sind derartige Bauverfahren beschrieben, auf denen der Oberbegriff von Patentanspruch 1 basiert.
  • Als Abdichtungsträger muss aber nicht unbedingt Spritzbeton fungieren, denn als Abdichtungsträger kommen auch beispielsweise Bestandsbauwerke (die dann als Teil des erdberührten Bauwerks betrachtet werden, der Berührung mit dem Erdreich hat) in Betracht, Schlitzwände, Bohrpfahlwände, oder aber auch standfeste Böden, wobei im letzteren Fall die Abdichtungsfolie direkt auf die Oberfläche des den Hohlraum umgebenden Erdreichs aufgebracht wird.
  • Ein Nachteil der beschriebenen Aufbringung einer Abdichtungslage aus Abdichtungsfolie besteht darin, dass bereits das Verlegen der Abdichtungsfolie am Abdichtungsträger und das anschließende Verschweißen der überlappenden Ränder von benachbarten Folienbahnen eine arbeits- und zeitaufwendige Prozedur ist. Ferner besteht immer ein Risiko, dass die Abdichtungsfolie bereits beim Verlegen oder beim Verschweißen oder später beim Betonieren der Innenschale beschädigt wird, insbesondere wenn beim Betonieren der Innenschale deren Betonierdruck auf die Abdichtungsfolie einwirkt und diese an die die Abdichtungsfolie umgebende Schicht, z.B. an die Spritzbetonschicht oder deren Bewehrungen, drückt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Aufbau eines erdberührten Bauwerks der eingangs genannten Art so ausführbar zu machen, dass die Abdichtungslage um die Betoninnenschale einfacher und mit geringerem Beschädigungsrisiko bereitgestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass vor Betonieren der Innenschale eine Abstandshalterlage auf dem Abdichtungsträger den gesamten Bereich der zu bildenden Innenschale abdeckend verlegt wird. Die Abstandshalterlage weist an der der zu betonierenden Innenschale zugewandten Seite eine betondichte Schutzschicht auf, auf die weiter außen eine aus einer Filament-, Noppen- oder Gitterstruktur gebildete, offene und durch fließfähiges Material nachträglich verfüllbare Abstandshalterstruktur folgt.
  • Anschließend wird die Innenschale betoniert, wobei die Abstandshalterlage dafür sorgt, dass durch die offene Abstandshalterstruktur beim Betonieren der Innenschale ein Zwischenraum zwischen der Außenoberfläche der Innenschale und dem Abdichtungsträger freigehalten wird, in dem sich ausschließlich die offene Abstandshalterstruktur befindet. In der Innenschale wird eine Mehrzahl von die Innenschale durchdringenden Kanälen gebildet, deren außen liegende Öffnungen in der Außenwand der Innenschale mit der Abstandshalterstruktur kommunizieren.
  • Nach Aushärten der Innenschale wird durch wenigstens einen Kanal der Innenschale ein anfänglich fließfähiges, in Zeitverlauf aushärtendes und abdichtendes Injektionsmaterial in die Abstandhalterstruktur injiziert, um diese aufzufüllen und so nach Aushärtung des Injektionsmaterials die Abdichtungslage zwischen dem Abdichtungsträger und der betondichten Schutzschicht der Abstandshalterlage zu bilden. Die Injektion des Abdichtungsmaterials kann bereits erfolgen, wenn die Innenschale weitgehend ausgehärtet ist.
  • Die Injektion erfolgt durch wenigstens einen der Mehrzahl der Kanäle durch die Innenschale, während wenigstens ein Kanal oder vorzugsweise mehrere Kanäle nicht zur Injektion von Injektionsmaterial verwendet werden, sondern als Kontrollkanäle dienen. Sobald der durch die Abstandshalterstruktur um die Innenschale herum freigehaltene Zwischenraum mit Injektionsmaterial aufgefüllt ist, tritt durch den einen oder die mehreren Kontrollkanäle Injektionsmaterial aus, was als Zeichen dafür dient, dass die Abdichtungslage in der Abstandshalterstruktur vollständig gefüllt ist, wonach die Injektion von Injektionsmaterial beendet wird.
  • Auf diese Weise kann mit einem relativ einfach durchführbaren Injektionsverfahren von aushärtendem, abdichtendem Injektionsmaterial die komplette Abdichtungslage um die Innenschale gebildet werden.
  • Wenn eine Abdichtungslage mit großer Ausdehnung herzustellen ist, kann über mehrere, über die Fläche der Abdichtungslage verteilte Kanäle Injektionsmaterial injiziert werden, um die Fließwege entlang der Fläche zu begrenzen.
  • Als Abstandshalterlagen kommen beispielsweise sogenannte Geokomposite in Frage, die unter anderem als Drainagematten für die Entwässerung von Bauwerken eingesetzt werden. Bekannte Drainagekomposite werden beispielsweise unter dem Produktnamen Terradrain von dem Unternehmen SGS Geotechnik GmbH angeboten. Eine solche Drainagematte wird durch Thermobonding einer dreidimensionalen Drainagematte aus extrudierten Polymer-Monofilen mit zwei Vlies-Geotextilien gebildet, die als Trenn- oder Schutzschichten fungieren. Derartige Drainagematten stehen auch mit ausreichender Druckstandfestigkeit zur Verfügung; die Druckstandfestigkeit wird durch eine Kompressionskurve beschrieben, die die Dicke der Schicht ausgehend von 100% ohne Belastung als Funktion des auf der Drainagematte einwirkenden Druckes darstellen. Die erforderliche Druckstandfestigkeit hängt insbesondere vom Gesamtgewicht der Innenschale ab, das auf der Abstandshalterlage lastet. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind zum Beispiel für einen typischen Verkehrswegetunnel dreidimensionalen Abstandshaltermatten geeignet, die bei Einwirkung eines Druckes von 250 kPa nicht stärker als bis auf 70% der Ausgangsschichtdicke komprimiert werden. Die oben genannten Drainagematten Terradrain haben ein solches ausreichendes Druckstandfestigkeitsverhalten. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können beispielsweise derartige Abstandshalterlagen verwendet werden, die im unbelasteten Zustand eine Dicke im Bereich von 5 mm bis 15 mm haben.
  • Vorzugsweise wird als Abdichtungsträger eine Schicht aus Spritzbeton auf die Oberfläche des Hohlraums im Untergrund gespritzt.
  • Vorzugsweise weist die betondichte Schutzschicht eine Schicht aus Vliesmaterial auf, insbesondere kann die betondichte Schutzschicht aus einer Schicht aus Vliesmaterial bestehen. Ein Vorteil einer solchen Vliesschicht, die der zu betonierenden Innenschale zugewandt ist, besteht darin, dass beim Betonieren der Innenschale Filamente der Vliesschicht in den noch nicht ausgehärteten Beton der Innenschale eindringen und sich so in dem aushärtenden Beton verkrallen, so dass eine innige Verbindung zwischen der Schutzschicht aus Vlies und der Innenschale aus Beton entsteht. Auf diese Weise wird verhindert, dass Hohlräume zwischen der betonierten Innenschale und der Abstandshalterstruktur entstehen könnten. Dadurch wird sichergestellt, dass nach Verfüllen der Abstandshalterstruktur mit Injektionsmaterial um die Innenschale eine dichte Umhüllung aus ausgehärtetem Injektionsmaterial gebildet und so eine vollständige Abdichtung gewährleistet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Abstandshalterstruktur durch eine offene Filamentstruktur in Form eines Wirrgeleges oder eines Abstandgewirkes gebildet.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird als Injektionsmaterial eine wässrige Bentonit- oder Zementsuspension in die Abstandshalterlage injiziert. Alternativ wird als Injektionsmaterial ein durch Polymerisation aushärtendes Reaktionsharz in die Abstandshalterlage injiziert. Im letzteren Fall kann als Reaktionsharz ein durch Polyaddition, Polykondensation oder durch radikalische Polymerisation aushärtendes Reaktionsharz verwendet werden. Vorzugsweise wird als Reaktionsharz eine Injektionsmasse auf Acrylat- oder Silikatharzbasis oder eine Injektionsmasse auf Polyurethanbasis in die Abstandshalterlage injiziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Bildung der Mehrzahl von Kanälen durch die Innenschale eine Mehrzahl von jeweils mit einem Schlauch verbundenen Injektionsstutzen mit ihren Auslassenden in Bereichen mit Öffnungen in der betondichten Schutzschicht über die Ausdehnung der Abstandshalterlage verteilt befestigt, wobei durch die Befestigung der Auslassenden der Injektionsstutzen im Bereich von Öffnungen in der betondichten Schutzschicht sichergestellt ist, dass die Injektionsstutzen mit der Abstandshalterstruktur der Abstandshalterlage kommunizieren. Dann wird die Innenschale so betoniert, dass die Schläuche die Innenschale durchdringen und mit ihren dem Injektionsstutzen gegenüberliegenden Einlassenden im Inneren der Innenschale liegen. In dieser Weise werden durch die Schläuche die Kanäle durch die Innenschale gebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass als Abstandshalterlage eine durch eine Filament-, Noppen- oder Gitterstruktur gebildete, offene und durch fließfähiges Material nachträglich verfüllbare Abstandshalterstruktur verwendet wird, die außen mit einer Geotextillage abgedeckt ist, um das Eindringen von Fremdkörpern von außen in die Abstandshalterstruktur zu verhindern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Ausschnitts eines Wandbereichs eines im Aufbau befindlichen erdberührten Bauwerks zeigt, wobei der Querschnitt durch Teile des Bauwerks und einen Bereich des umgebenden Erdreichs gelegt ist,
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine innere Wand einer Betoninnenschale des erdberührten Bauwerks aus Fig. 1 zeigt und
    • Fig. 3 und 4 jeweils eine Detailansicht des Querschnitts aus Fig. 1 zeigen, und zwar in Fig. 3 vor Injektion von Injektionsmaterial durch Kanäle der Innenschale und in Fig. 4 nach der Injektion von Injektionsmaterial bei der Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau eines erdberührten unterirdischen Bauwerks am Beispiel eines Tunnels beschrieben, der in einem bergmännisch aufgefahrenen oder durch eine Tunnelbohrmaschine gebohrten Hohlraum aufgebaut wird.
  • In der Querschnittsansicht von Fig. 1 (in der nur ein kleiner Teil des Wandbereichs des Tunnels als Ausschnitt gezeigt ist) ist der Tunnel mit einem erfindungsgemäßen Verfahren bereits weitgehend aufgebaut, wobei darin nur noch der letzte Schritt der Bildung der Abdichtungslage durch Injektion von Injektionsmaterial noch auszuführen ist; Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Detailansicht eines Ausschnitts aus Fig. 1.
  • Zum Aufbau des Tunnels wurde zunächst ein Hohlraum im Erdreich 2 bergmännisch oder durch eine Tunnelbohrmaschine hergestellt, wonach die innere Oberfläche des den Hohlraum umgebenden Erdreichs 2 mit einer Schicht aus Spritzbeton 4 gesichert worden ist. Die Spritzbetonschicht 4 umgibt den gesamten Querschnitt des unterirdisch hergestellten Hohlraums und bildet eine Spritzbetonschale, die in diesem Fall auch den Abdichtungsträger bildet. Auf die dem Inneren des Hohlraums zugewandte Seite der Spritzbetonschicht 4 ist eine Abstandshalterlage 10 aufgebracht, die den gesamten Bereich der Spritzbetonschicht 4 bedeckt, über dem in einem späteren Verfahrensschritt weiter innen eine Innenschale betoniert werden soll.
  • Die Abstandshalterlage 10 weist eine betondichte Schutzschicht 12 (siehe Fig. 3) auf, wobei der Begriff betondicht bedeutet, dass die Schutzschicht Beton im Gießzustand nicht passieren lässt. In der Abstandshalterlage 10 folgt außen auf die betondichte Schutzschicht 12 eine dreidimensionale, offene Abstandshalterstruktur 14, die im vorliegenden Beispiel durch eine Filamentstruktur in Form eines Wirrgeleges gebildet ist (angedeutet durch eine Folge Schlaufen). Das Wirrgelege der Abstandshalterstruktur 14 hat eine ausreichende Festigkeit, so dass der durch die Abstandshalterstruktur 14 innerhalb des Abdichtungsträgers gebildete ringförmige Zwischenraum in dem später folgenden Schritt des Betonierens der Innenschale innerhalb der Abstandshalterlage offen und freigehalten bleibt. Mit anderen Worten wird durch die Abstandshalterlage ein sich über den gesamten Bereich der herzustellenden Innenschale erstreckender durchgängiger Hohlraum in Form eins Ringspalts zwischen dem Abdichtungsträger und der Innenschale aus Beton freigehalten. Außen kann die Abstandshalterstruktur 14 optional durch ein Geotextilschicht 18 (siehe Fig. 3) abgedeckt sein, die verhindern soll, dass beim Verlegen der Abstandshalterlage 10 oder danach Fremdkörper in die Abstandshalterstruktur eindringen, bevor diese mit Injektionsmaterial verfüllt wird.
  • Nachdem die Abstandhalterlage 10 vollflächig auf dem Abdichtungsträger 6 verlegt ist, wird damit begonnen, angrenzend an die innen liegende betondichte Schutzschicht 12 der Abstandhalterlage 10 eine Innenschale 20 aus Beton zu betonieren. Die betondichte Schutzschicht 12 sorgt dafür, dass dabei keine Bestandteile des gegossenen Betons die betondichte Schutzschicht durchdringen und in die offene Abstandshalterstruktur 14 eindringen können. Die betondichte Schutzschicht 12 weist Öffnungen auf, die mit den weiter unten zu beschreibenden Kanälen 30 durch die Innenschale ausgerichtet sind, so dass die Kanäle durch die Öffnungen der betondichten Schicht 12 mit der Abstandshalterstruktur 14 in Fließverbindung stehen.
  • In Fig. 3 sind der Abstand zwischen der Oberfläche der Spritzbetonschicht 4 und der Geotextilschicht 18 und der Abstand zwischen der betondichten Schutzschicht 12 und der zugewandten Oberfläche der Innenschale 20 relativ zu groß dargestellt. Tatsächlich können die Abstände kleiner sein und die Geotextilschicht 18 an der Spritzbetonschicht 4 anliegen sowie die betondichte Schutzschicht 12 an der zugewandten Oberfläche der Inneschale 20 anlegen. Wie oben bereits erwähnt ist eine Schutzschicht 12 aus Vliesmaterial bevorzugt; bei einer solchen Vliesschicht würden nach außen vorstehende Filamente des Vliesmaterials beim Betonieren in den noch nicht ausgehärteten Beton eindringen und durch Aushärten des Betons darin fixiert. Dadurch wird eine innige Verbindung zwischen Vliesschicht und Beton der Innenschale gebildet, bei der sich die Vliesschicht sich sozusagen im Beton der Innenschale "verkrallt". Bei einer solchen Ausgestaltung wäre, anders als in Figuren 3 und 4 gezeigt, kein Abstand zwischen der betondichten Schutzschicht und der zugewandten Oberfläche der Innenschale 20 vorhanden.
  • Die Innenschale 20 aus Beton wird mit einer Mehrzahl von die Wand der Innenschale 20 durchdringenden Kanälen 30 versehen, die über den die Fläche der Innenschale 20 verteilt angeordnet sind, wie schematisch in der Draufsicht von Fig. 2 gezeigt, die die Öffnungen der Kanäle 30 verteilt über die Innenwand der Innenschale 20 zeigt. Die Kanäle 30 können beispielsweise bereits beim Gießen der Innenschale 20 hergestellt werden. Dies kann dadurch geschehen, dass über die Oberfläche der Abstandshalterlage 10 verteilt eine Mehrzahl von Injektionsstutzen an der Abstandshalterlage befestigt werden, wobei die betondichte Schutzschicht 12 in den Bereichen, an denen Injektionsstutzen mit ihren Auslassenden befestigt werden sollen, mit den oben erwähnten Öffnungen versehen sind, so dass die Auslassenden der Injektionsstutzen jeweils durch eine Öffnung mit dem Inneren der Abstandshalterstruktur 14 kommunizieren. An jedem Injektionsstutzen ist an seinem von dem Auslassende gegenüberliegenden Ende ein Schlauch angebracht, dessen Länge so bemessen ist, dass nach dem Gießen der Innenschale 20 das dem Injektionsstutzen gegenüberliegende Ende des Schlauches im Inneren der Innenschale liegt, so dass der Schlauch mit dem mit ihm verbundenen Injektionsstutzen die Innenschale durchdringt. Solche Injektionsstutzen mit angeschlossenen Schläuchen sind in den Figuren nicht dargestellt. Vorzugsweise werden armierte Schläuche verwendet, die dem Druck beim Aushärten des Betons standhalten.
  • Nach Herstellung der Innenschale 30 wird zur Bildung der Abdichtungslage 16 (siehe Fig. 4) um die Innenschale 20 herum Injektionsmaterial, das anfänglich fließfähig ist und im Zeitverlauf flüssigkeitsdicht aushärtet, durch einen oder mehrere der Mehrzahl von Kanälen 30 injiziert. Falls die Innenschale 20 sich über einen größeren Flächenbereich erstreckt ist es vorteilhaft, über mehrere Kanäle 30 verteilt über die Oberfläche Injektionsmaterial zu injizieren.
  • Ein oder mehrere der Kanäle 30 werden nicht zum Einspritzen von Injektionsmaterial verwendet, sondern dienen als Kontrollkanäle. Wenn Injektionsmaterial durch solche Kontrollkanäle herausgedrückt wird und im Inneren der Innenschale wieder austritt, ist dies als Zeichen dafür zu werten, dass der durch die Abstandshalterlage 10 offengehaltene Hohlraum vollständig mit Injektionsmaterial gefüllt ist, wonach die weitere Injektion von Injektionsmaterial beendet werden kann.
  • Nach Aushärten des Injektionsmaterials bildet das ausgehärtete Injektionsmaterial eine wasserdichte Abdichtungslage 16, die die Innenschale 30 umgibt. Der Abschluss der Injektionsphase ist in Fig. 4 illustriert, in der der Hohlraum der Abstandshalterlage 10 mit Injektionsmaterial als Abdichtungslage dargestellt ist. Das Injektionsmaterial 40 hat auch bereits den in Fig. 4 dargestellten Kanal 40 gefüllt, der hier als Kontrollkanal dient. In der in Fig. 4 dargestellten Situation ist der zwischen Spritzbetonschicht 4 und Innenschale 20 gebildete Hohlraum, in dem sich die Abstandshalterlage befindet, vollständig mit Injektionsmaterial gefüllt, so dass weiter injiziertes Injektionsmaterial durch den als Kontrollkanal dienenden Kanal 30 in Fig. 4 wieder nach außen gedrückt wird, was als Signal für den Abschluss der Auffüllung der Abdichtungslage mit Injektionsmaterial herangezogen wird.
  • Das Injektionsmaterial kann eine fließfähige Suspension eines mineralischen Materials (Bentonit oder Zement) sein; alternativ kann das Injektionsmaterial ein durch Polymerisation aushärtendes Reaktionsharz sein. Im letzteren Fall kann als Reaktionsharz eine Injektionsmasse auf Acrylat- oder Silikatharzbasis oder eine Injektionsmasse auf Polyurethanbasis durch die Kanäle in die Abstandshalterstruktur der Abstandshalterlage injiziert werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufbau eines erdberührten Bauwerks, bei dem ein im Untergrund gebildeter Hohlraum außen an einem Abdichtungsträger mit einer wasserdichten Abdichtungslage (16) und daran innen mittelbar oder unmittelbar anschließend mit einer betonierten Innenschale (20) versehen wird, um die Innenwand des Bauwerks im Untergrund zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass
    vor Betonieren der Innenschale (20) eine Abstandshalterlage (10) auf dem Abdichtungsträger den gesamten Bereich der zu bildenden Innenschale (20) abdeckend verlegt wird, wobei die Abstandhalterlage (10) an der der zu betonierenden Innenschale zugewandten Seite eine betondichte Schutzschicht (12) aufweist, auf die weiter außen eine aus einer Filament-, Noppen- oder Gitterstruktur gebildete, offene und durch fließfähiges Material nachträglich verfüllbare Abstandshalterstruktur (14) folgt,
    die Innenschale (20) betoniert wird, wobei in der Innenschale eine Mehrzahl von die Innenschale durchdringenden Kanälen (30) gebildet wird, deren außen liegende Öffnungen in der Außenwand der Innenschale mit der Abstandshalterstruktur (14) kommunizieren, und
    anfänglich fließfähiges, im Zeitverlauf aushärtendes und abdichtendes Injektionsmaterial durch wenigstens einen Kanal in die Abstandshalterstruktur injiziert wird, um diese aufzufüllen und so nach Aushärtung die Abdichtungslage (16) zwischen Abdichtungsträger und der betondichten Schutzschicht (12) der Abstandshalterlage (10) zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdichtungsträger eine Spritzbetonschicht (4) auf die Oberfläche des Hohlraums im Untergrund gespritzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die betondichte Schutzschicht (12) eine Vliesschicht aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalterstruktur (14) eine offene Filamentstruktur in Form eines Wirrgeleges oder eines Abstandsgewirkes ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Injektionsmaterial eine wässrige Bentonit- oder Zementsuspension in die Abstandshalterlage (10) injiziert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Injektionsmaterial ein durch Polymerisation aushärtendes Reaktionsharz in die Abstandshalterlage (10) injiziert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsharz ein durch Polyaddition, Polykondensation oder durch radikalische Polymerisation aushärtendes Reaktionsharz in die Abstandshalterlage (10) injiziert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsharz eine Injektionsmasse auf Acrylat- oder Silikatharzbasis oder eine Injektionsmasse auf Polyurethanbasis in die Abstandshalterlage (10) injiziert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Mehrzahl von Kanälen (30) eine Mehrzahl von jeweils mit einem Schlauch verbundenen Injektionsstutzen mit ihren Auslassenden in Bereichen mit Öffnungen in der betondichten Schutzschicht über die Ausdehnung der Abstandshalterlage verteilt befestigt wird und anschließend die Innenschale betoniert wird, so dass die Schläuche die Innenschale durchdringen und mit ihren den Injektionsstutzen gegenüberliegenden Einlassenden im Inneren der Innenschale liegen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstandshalterlage (10) eine durch eine Filament-, Noppen- oder Gitterstruktur gebildete, offene und durch fließfähiges Material nachträglich verfüllbare Abstandshalterstruktur verwendet wird, die außen mit einer Geotextilschicht (18) abgedeckt ist, um das Eindringen von Fremdkörpern von außen in die Abstandshalterstruktur zu verhindern.
EP20153138.1A 2020-01-22 2020-01-22 Verfahren zum aufbau eines erdberührten bauwerks Withdrawn EP3854952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20153138.1A EP3854952A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Verfahren zum aufbau eines erdberührten bauwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20153138.1A EP3854952A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Verfahren zum aufbau eines erdberührten bauwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3854952A1 true EP3854952A1 (de) 2021-07-28

Family

ID=69187668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153138.1A Withdrawn EP3854952A1 (de) 2020-01-22 2020-01-22 Verfahren zum aufbau eines erdberührten bauwerks

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3854952A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006091867A2 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Brian Iske Device for post-installation in-situ barrier creation and method of use
US20070199265A1 (en) * 2005-02-25 2007-08-30 W.R. Grace & Co.-Conn. Device For In-Situ Barrier
WO2015070175A1 (en) * 2013-11-11 2015-05-14 Hydrogard, LLC System and method for waterproofing below-grade wall structures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006091867A2 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Brian Iske Device for post-installation in-situ barrier creation and method of use
US20070199265A1 (en) * 2005-02-25 2007-08-30 W.R. Grace & Co.-Conn. Device For In-Situ Barrier
WO2015070175A1 (en) * 2013-11-11 2015-05-14 Hydrogard, LLC System and method for waterproofing below-grade wall structures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIPL.-ING. JÜRGEN HÖFLER ET AL.: "Sika Spritzbeton Handbuch", February 2012, article "Sika Schweiz AG und der Putzmeister AG"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651023C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ortbetonpfahles mit einer Fußerweiterung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2603790A1 (de) Strassengruendung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0262290A2 (de) Flexible Abdichtungsbahn
EP2652207B1 (de) Schalungselement
EP1267035B1 (de) Verfahren zum Erstellen von abgedichteten unterirdischen Tunnelbauten mit betonierter Innenschale
EP3854952A1 (de) Verfahren zum aufbau eines erdberührten bauwerks
EP1514998A1 (de) Drainierendes Tunnelbauwerk
DE20108163U1 (de) Rohrsystem
EP0109397B1 (de) Hohler gründungskörper und verfahren zur herstellung einer gründung
DE3335141A1 (de) Behaelter aus vorgefertigten betonelementen und seine herstellung
EP1108855B1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
DE3203026C2 (de) Abdichtung von Wandungen gegen Druck- und/oder Sickerwasser mittels Dichtungsschicht
DE102015112591A1 (de) Dichtungsbahn, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur Herstellung von gegen Wasser abgedichteten Oberflächen aus Materialien auf Zementbasis
EP0012823B1 (de) Ausbau von Untertage liegenden Räumen
EP0048959A2 (de) Lastaufnehmendes Gründungselement, insbesondere aus Stahlbeton
DE3727752C2 (de)
DE4110765C2 (de) Verfahren zum Auskleiden einer Wandfläche, insbesondere zum Sanieren eines Abwasserrohrs, und dabei verwendete Schutzschichtanordnung
DE3536944A1 (de) Gegen wasserdruck abgedichtetes bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE4138781C2 (de) Verfahren und Schlauchelement zum gleichmäßigen Absetzen einer Last auf einer Auflagerfläche
DE10360267B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Spundwand
EP3656926B1 (de) Verfahren zur stabilisierung und anhebung von bauwerken
EP2108747A2 (de) Drainage einer Spritzbetonschale mit Entwässerungsrohren
WO2017133987A1 (de) Verfahren und system zum bodenseitigen abtrennen eines aus einem gestein herauszuarbeitenden körpers
EP3176330B1 (de) Abdeckung eines untergrundes
DE19745599C2 (de) Verbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220129